Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: II/405b
Date: 1499 XI 22
Abstract: Balthasar Schrott quittiert
dem Abt Johann von St. Lambrechtüber 20
Pfd. 7 Schillinge und 21 Pfennige.
Charter: II/422
Date: (1499) (1500) XII
(November) XI 29
Abstract: Aufschreibung über die durch den Bischof Matthias von Seckauerfolgte Indikation des St. Anna, Maria
Magdalena und Martha Altares und die zu selbem verliehenen
Indulgenzen.
Charter: II/421
Date: (1499) (1500) XII
(November) XI 29
Abstract: Aufschreibung über die durch den Bischof Matthias von Seckau erfolgte Indikation des St. Johannes
Evangelist, Katharina und Barbara Altares in der MariahoferPfarrkirche und die zu selbem verliehenen
Indulgenzen.
Charter: II/420
Date: (1499) (1500) XII
(November) 29
Abstract: Aufschreibung über die durch den Bischof Matthias von Seckau erfolgte Indikation des St. Laurenz,
St. Georgs und St. Erasmus Altares in der Mariahofer Pfarrkirche und die zu selbem verliehenen
Indulgenzen.
Charter: II/406
Date: c. 1499*)
Abstract: Veit Welzer, Verweser in Kärnten, erklärt auf Andringen des Christoph von
Silberberg alle von dem sel. Heinrich Kainacher ausgestellten Briefe für
null und nichtig. –*) „Der geben ist an Monntag weitere Bestimmungen fehlen. Diese Urkunde
dürfte kaum je Rechtskraft gehabt haben“
Charter: II/398c
Date: 1499
Abstract: Stiftung einer ewigen Messe am altari
novo maioris ecclesiae monasterii nostri quod ad sanctam mariam
Maiorem putitulatur(?).o,
Entwurf oder Abschrift?, lateinisch und deutsch. (Nachgetragen
1913)
Charter: II/407
Date: 1500 I 19
Abstract: Ruprecht an der Pläxen,
Erhard zu Pörtschach und Jakob Zechner in der
Zeitschach stiften und geben zur Abhaltung eines Jahrtages
dem Himmelsfürsten und Gotteshause St. Veit in der
Gegendihre die Härnpogynn genannte Weide.
Charter: II/408
Date: 1500 I
29(8)
Abstract: Magdalena, Hausfrau des Peter Rörl, begibt sich gegen 13 Pfd.
Pfennige aller ferneren Ansprüche an ihre Eltern Simon und Christina
am Eckh hinsichtlich des ihr von
ihrem Großvater Bartel in der Graden
vermachten Geldes.
Charter: II/410
Date: 1500 V 20
Abstract: Der Kardinalbischof Oliverius
von Sabina mit noch 3 anderen
Kardinalbischöfen, dann vier Kardinalpriestern und 2 Kardinaldiakonen
verleihen an hier genannten Festen zur Pfarrkirche St. Petrus in St. Lambrecht einen Ablaß von 100
Tagen.
Charter: II/409
Date: 1500 V 22
Abstract: Der Kardinalbischof Oliverius
von Sabina mit noch drei anderen
Kardinalbischöfen, dann vier Kardinalpriester und 2 Kardinaldiakonen
verleihen an hier genannten Festen zur Pfarrkirche St. Petrus in St. Lambrechteinen Ablaß von 100
Tagen.
Charter: II/411
Date: 1500 V 30
Abstract: Papst Alexander (VI.) nimmt
das Kloster St. Lambrecht in seinen und
des hl. Petrus Schutz, bestätigt dessen Freiheiten und Immunitäten sowie
auch dessen Besitzungen, namentlich aber den Besitz der Kirchen in
Kaltenkirchen, Aflenz, (Maria-) Hof, (Maria-)
Zell, Veitsch, Lassnitz, Scheifling, Piber und St.
Blasien.
Charter: II/414
Date: 1500 VI 15
Abstract: Papst Alexander (VI.)
beauftragt den Bischof von Wien, den Abt
von Rein und den Propst von Oberndorf mit der Vollziehung der Bulle
ddto. 1500 VI 15, Rom, Ex que concordia.
Charter: II/413
Date: 1500 VI 15
Abstract: Papst Alexander (VI.)
bestätigt den von dem Abt Johann und den Konvent von St. Lambrecht mit dem Erzbischof Friedrich
von Salzburg geschlossenen Vergleich
ddto. 1493 VI 20, Salzburg (II/367),
betreffend das Subsidium caritativum von
den Pfarrkirchen Kaltenkirchen, Aflenz, Mariahof, Mariazell, Veitsch, Lassnitz, Scheifling.
Charter: II/412
Date: 1500 VI 15
Abstract: Papst Alexander (VI.)
bestätigt die durch den Abt Johann und den Konvent von St. Lambrecht geschehene Errichtung eines der
sel. Jungfrau geweihten Altares in der St.
Lambrechter Klosterkirche und verleiht zu demselben an 3
hier genannten Marienfesten Ablässe von 5 Jahren und je 40
Tagen.
Charter: II/415
Date: 1500 VII 26
Abstract: König Maximilian I. gibt dem
Erzbischof Lienhard von Salzburg den
Auftrag, die frühere Äbtissin von St.
Georgen, Magdalena Hallegkerin mit Namen, entweder wieder
als Konventschwester in genanntes Kloster einzuführen oder aber ihr in
einem anderen Kloster die bisherige Pension reichen zu
lassen.
Charter: II/416
Date: 1500 VIII 06
Abstract:
Notariatsakt: Der Kardinalpriester
Raimund tt. S. Vitalis, Bischof von
Gurk, transsummiert die von dem Abt
und Konvent von St. Lambrecht an den
heiligen Vater gerichteten Bitte um einen vollkommenen Ablaß für ihr
Kloster und dessen Angehörige, und bezeugt die Gewährung dieser Bitte. –
Signum des Notars Johannes Dominici alias
Gameriti
Charter: II/417
Date: 1500 IX 20
Abstract: Der Neumarkter Bürger Wolfgang Puechfeller und seine Hausfrau
Margaretha widmen zu einem Jahrtag, ewigen Licht usw. 5 Pfd. Pfennige
Gülten dem St. Katharinen Gotteshaus zu Neumarkt.
Charter: II/418
Date: 1500 XI 28
Abstract: Bischof Matthias von Seckauverleiht zum Altar der von ihm konsekrierten St.
Michaelskapelle 2 Indulgenzen von je 40 Tagen.
Charter: II/419
Date: 1500 XI 29
Abstract: Bischof Matthias von Seckau verleiht der von ihm eingeweihten
Kirche in Mariahof an hier genannten Festen, dann am Indikationstag, das
ist am Montag nach SS. Trinitatis, Ablässe von je 40
Tagen.
Charter: II/423
Date: 1500 XI 30
Abstract: Bischof Matthias von Seckau
verleiht zu der von ihm eingeweihten St. Nikolauskapelle bei Maria Hof2 Indulgenzen von je 40
Tagen.
Charter: II/424
Date: 1501 I 15
Abstract: Hans Schernol und seine
Hausfrau verkaufen dem Jakob, des Kaube Sohn, und dessen Hausfrau ein
Viertel Weingarten gelegen an dem unteren
Glanzberg (Witschein), um
eine nicht genannte Geldsumme.
Charter: II/425
Date: 1501 II 03
Abstract: Der Seckauer Propst Johann verleiht dem Prenninger Amtmann Ulrich und seiner Hausfrau Barbara den
Amthof zu Prenningnebst einigen Gründen
zu Kaufrecht.
Charter: II/427
Date: 1501 II 04
Abstract: Kaiser Maximilian I.
bestätigt dem Kloster St. Lambrecht das
Recht der unbehinderten Verführung von 40 Faß Wein jährlich über den
Berg Semmering.
Charter: II/426
Date: 1501 II 04
Abstract: Kaiser Maximilian I.
bestätigt dem Kloster St. Lambrecht das
Recht der Unterhaltung von 4 Feuern in dessen
Eisenwerken.
Charter: II/428
Date: 1501 II 06
Abstract: Kaiser Maximilian I.
bestätigt die Rechte ? Freiheiten und Privilegien des Kloster St. Lambrecht.
Charter: II/429
Date: 1501 II 11
Abstract: Kaiser Maximilian I.
verschreibt dem Abt Johann von St.
Lambrecht und dem Konvent 400 rheinische fl. auf den
Landgerichten bei Neumarkt und unter
Friesach.
Charter: II/430
Date: 1501 III 19
Abstract: Abt Johann von St. Lambrecht, Prior Thomas Hornberger und
der Konvent stiften in dankbarer Erinnerung an die Errettung ihres
Klosters aus den Drangsalen der vergangenen Jahre eine ewige Messe an
unserer lieben Frauen Altar im Münster des Klosters.
Charter: II/431
Date: 1501 V 05 ?
Abstract: Ulrich, des Mesner Sohn im
Gewdorf und seine Hausfrau Walburga
verkaufen dem Meister Hans Ziglmaister im Krewspach und dessen Hausfrau Anna einen im Krewspach gelegenen Weingarten genannt
„an der Platten“.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data