Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: I/451
Date: 1382 II 17
Abstract: Dietmar der Maier zu St. Georgen
bei Bruck, sein Sohn Niklas und beider
Hausfrauen entsagen ihren Forderungen und Ansprüchen an den Abt David
von St. Lambrecht hinsichtlich des Hofes
zu St. Georgenund geloben genanntem Abte unter Beibringung von
Bürgen getreue Untertanenschaft.
Charter: I/452
Date: 1382 III 12
Abstract: Margarete die Fulhalsin von
Pfaffendorf erhält von dem Abte David
von St. Lambrecht eine in dem Stolling gelegene Wiese, genannt die „Gemeinwiese“, verliehen.
Charter: I/453
Date: 1382 VII 22
Abstract: Martin von der Mul (Mühle)
und Hans der Förstel, Bürger zu Neumarktund Zechleute des dortigen Gotteshauses, verkaufen
Ditmarn dem Schober zu Pairdorf ein halbes Joch Acker, gelegen unterhalb
Pairdorf, um 6 Pfund guter Wiener Pfennige.
Charter: I/454
Date: 1383 III 07
Abstract: Otto der Hiertel, Hold des
Propstes von Seckau, Kunz Kürschner
(Chursner), Hold des Fohnsdorfer
Pfarrers, undd noch acht andere Holden werden Bürgen des Otto
des Prünsen (Prünsel) bei dem Abt David von St.
Lambrecht hinsichtlich des früher von Zingerel innegehabten
Hofes(?).
Charter: I/455
Date: 1383 V 02
Abstract: Dietmar Mayer vordem zu
St. Georgen bei Bruck, seine Hausfrau
und ihr beider Sohn Niklas bekennen, an den Kunz Krel und das Gotteshaus
zu St. Lambrecht hinsichtlich des Hofes
zu St. Georgen bei Bruckkeine Ansprüche
mehr zu haben.
Charter: I/456
Date: 1383 VIII 28
Abstract: Martin Kuffinger und seine Hausfrau verkaufen dem Abte David
und dem Konvente von St. Lambrecht 2 zu
Reun bei Neumarkt gelegene Güter um 60 Pfund guter WienerPfennige.
Charter: I/457
Date: 1383 IX 21
Abstract: Peter der Junge zu Neumarkt und seine Hausfrau verkaufen dem
geistlichen Herrn Albrecht Frank (Vrankchen) und dem Konvent des
Gotteshauses zu St. Lambrecht ihr in
Oberdorf bei Neumarktgelegenes Gut um 38 Pfund gute Wiener
Pfennige.
Charter: I/458
Date: 1383 X 31
Abstract: Der Neumarkter Bürger Georg der Pauer und seine Hausfrau
verkaufen dem Dietrich Schober, gesessen zu Pairdorf und dessen Hausfrau 3 Joch an der Urtail bei Pairdorfgelegene Acker um 51 gute Gulden.
Charter: I/466
Date: 1383 (1384) XII
31
Abstract: Der Konventbruder Achatz von Walnstein gibt mit Rat und Gunst
des Abtes David und des Kapitels von St.
Lambrecht dem Konvent zu St.
Lambrecht auf einen Jahrtag ein Gut in dem Aflenztal und gen St.
Blasen zu einem ewigen Licht den Zehent von dem „in dem Gereut“ genannten und in dem Karchergelegenen Gute.
Charter: I/459
Date: 1384 I 21
Abstract: Die Grazer Bürgerin Diemut, Hausfrau des Kunz Gluer, Niklas,
Stephans des Fleischhackers „seligen Sun“, verkauft dem Abte David und
dem Konvent von St. Lambrecht ihre Rechte
an der Mühle, gelegen zu St. Lambrecht am Sand und an der „das
Gereut“ genannten Wiese um 5 Pfund guter Wiener
Pfennige.
Charter: I/460
Date: 1384 III 13
Abstract: Die Neumarkter Bürgerin Kunigunde, Witwe nach Ulrich den
Schmied, versetzt dem Neumarkter Bürger
Hans dem Maler und dessen Hausfrau einen vor dem Unteren Tor (zu Neumarkt)
gelegenen Garten um 1 Pfund Wiener Pfennige.
Charter: I/461
Date: 1384 III 25
Abstract: Der Murauer Bürger Mert Roman und seine Wirtin Katharina
verkaufen dem Abte David und dem Konvent von St.
Lambrecht den daselbst gelegenen Kerschbaumhofum 23½ guter Wiener Pfennige.
Charter: I/462
Date: 1384 IV 29
Abstract: Gerdraut, Witwe nach Jakl
in dem
Winkel zu St. Lambrecht verkauft dem
Abte David, Prior Konrad und dem Konvente St.
Lambrecht den Hof in dem Winkelum eine Pfründe und um 20 Pfund
Pfennige.
Charter: I/463
Date: 1384 VIII 05
Abstract: Ulrich Hauzinger von Manndorf und seine Hausfrau bekennen, daß
ihnen der (Maria-) Hofer Pfarrer Friedrich unter der Bedingung der jährlichen
Inbestandnahme und gegen einen nicht genannten Zins einen zu Manndorfgelegenen Zehent überlassen
habe.
Charter: I/464
Date: 1384 VIII 24
Abstract: Abt David, Prior Konrad und
der Konvent von St. Lambrechtgeben Otto
dem Kerner (Cherner) und dessen Hausfrau ein unter der Alm gelegenes Gut
zu Kaufrecht.
Charter: I/465
Date: 1384 XI 25
Abstract: Kunigund Perkchlinn und ihr
Sohn Ulrich geben dem Hofer Pfarrer
Friedrich Kuffinger für geliehene 8 Pfund Wiener Pfennige ihren zu
Weinzierlgelegenen Weingarten zu
Pfand.
Charter: I/467
Date: 1385 I 22
Abstract: Abtes David von St. Lambrecht
ordnet mit Rat und Zustimmung seines Priors Konrad und seines Konventes
zu Ehren der heil. Maria Magdalena verschiedene alljährlich
wiederkehrende Festlichkeiten an und schenkt dafür dem Konvente mehrere
Güter im Aflenztal, im Reun bei Neumarkt und in dem
Winkel.
Charter: I/468
Date: 1385 IV 09
Abstract: Katharina, Tochter des
seligen Hermann des Hemerl von Lind, versetzt ihrem Bruder Ulrich dem
Hemerl von Lind ein zu Steindorf
gelegenes, von dem Gurker Bischof zu Lehen gehendes Gut für 10 Pfund
WienerPfennige.
Charter: I/469
Date: 1386 III 23
Abstract: Nauriz der Welzer und seine
Ehefrau Euphemia verkaufen ihrem Oheim Friedrich dem Sawrer (Saurauer)
und dessen Hausfrau ihren Hof zu Watzendorf um 91 Pfund guter WienerPfennige.
Charter: I/470
Date: 1386 III 30
Abstract: Abt Wilhelm, Prior Hans und
der Konvent Admont kompromittieren in
ihrem Streit mit dem Abt David und dem Konvent von St. Lambrecht auf den Spruch des Propstes Ulrich von
Seckauund geloben solchen getreu zu
halten.
Charter: I/471
Date: 1386 IV 24
Abstract: Der Neumarkter Bürger Peter Prunner der Alte und seine
Hausfrau verpflichten sich dem Neumarkter Pfarrer Servaz zu einem
jährlichen Dienst von 24 Wiener Pfennigen
von dem bei Neumarkt vor dem niederen Torgelegenen Garten.
Charter: I/472
Date: 1386 V 04
Abstract: Abt David, Prior Konrad und der Konvent von St. Lambrecht widmen für ewige Zeiten die
Erträgnisse des oberen und unteren Hofes zu St. Georgen bei Bruck zum Baue oder Baulichkeiten an dem
Münster in St. Lambrecht.
Charter: I/474
Date: 1386 VII 24
Abstract: Der Jude Negel von Bruck, sein Bruder Nissim und noch andere
Juden beurkunden, daß sie für ihre Ansprüche auf den Hof und den
Weingarten des Erhard Chrel zu Weinzierl von dem Abt David von St. Lambrecht 200 Pfund WienerPfennige erhalten haben.
Charter: I/473
Date: 1386 VII 24
Abstract: Niklas der Schenk von Osterwitz, Hauptmann in Steier, beurkundet, daß der Abt David von St. Lambrecht mehrere hier genannte Juden für
deren Ansprüche auf einen Hof und Weingarten zu Weinzierl200 Pfund Pfennige gegeben habe.
Charter: I/475
Date: 1386 VIII 05
Abstract: Erhard der Krel verkauft dem
Abt David von St. Lambrecht seinen Hof zu
Weinzierlund den dazugehörigen
Weingarten um 200 Pfund Wiener Pfennige.
Charter: I/476
Date: 1386 IX 14
Abstract: Abt David, Prior Konrad und
der Konvent von St. Lambrecht beurkunden
die Stiftung eines Jahrtages in ihrem Kloster durch Gedraut Majolinn
an der
Trattenund die Verwendung der
Stiftungsgelder.
Charter: I/476 a
Date: 1386 XI 11
Abstract: Abt David von St. Lambrecht gibt seine Zustimmung, daß Hans
der Leibnitzer seinen Oheimen Rudolf und Merten den Pernekkern die Veste
Leo(n)rod und die übrigen Güter so er von dem Gotteshause zu
St. Lambrechtzu Lehen hat, überlasse.
Abschrift.
Charter: I/477
Date: 1386 XII 07
Abstract: Seifried aus dem Plaupach und seine Hausfrau entsagen
ihren Forderungen und Ansprüchen an den Abt David von St. Lambrecht hinsichtlich des von ihnen inne
gehabten Amtes in der Veitsch.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data