Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: II/531
Date: 1512 XII 01
Abstract: Abt Johann von St. Lambrecht gibt dem Achaz Gothardt eine ob
Silberberg bei
dem
Altersteingelegene Wiese zu
Lehen.
Charter: II/532
Date: 1513 I 10
Abstract: Andrä von Spangstain,
Verweser der Hauptmannschaft in Steier,
gibt dem Neumarkter Bürgern Wilhelm
Lanndshueter und Veit Fleyschaker den Auftrag, hier genannte Personen
als Zeugen in der Sache des Hans Gleysmülner gegen den St. MareinerPfarrer zu
verhören.
Charter: II/533
Date: 1513 III 29
Abstract: Hans Wägist Pfarrer, Peter
Göldl Zechmeister und Andreas Grueber Frühmesser zu Murau verkaufen dem Abt Johann und dem
Konvent von St. Lambrecht 3 im Stainperggelegene Güter.
Charter: II/534
Date: 1513 IV 03
Abstract: Lienhard von Kchollnitz gibt
dem Lienhard Kchramer*) und dessen Hausfrau
Katharina die unterhalb des Dorfes Griffen gelegene Hube zu Kaufrecht. –*)Kchrayner?
Charter: II/535
Date: 1513 IV 06
Abstract: Abt Johann von St. Lambrecht gibt dem Achaz zum Stein für genannte in der Nachbarschaft des
Schlosses Steingelegene Güter zu
Lehen.
Charter: II/536
Date: 1513 IV 06
Abstract: Der Gurker Bürger Achaz zum Stein gibt dem Abt Johann von St.
Lambrecht einen Revers rücksichtlich hier genannter in der
Nachbarschaft des Schlosses Stein
gelegener St. Lambrechter
Lehen.
Charter: II/537
Date: 1513 IV 24
Abstract: Der Judenburger Bürger Sebastian Schmegner und seine Hausfrau
Luzia verkaufen dem Schneidermeister Georg Weyssenpacher und dessen
Hausfrau Margaretha ihr in Judenburggelegenes Haus und Hofmark.
Charter: II/538
Date: 1513 V 04
Abstract: Hans Weber, gesessen am
Möringhof verkauft dem Sigmund Hayten
und dessen Hausfrau Barbara den zu Ober
Weinzirl gelegenen Weingarten genannt „der Pränntl“.
Charter: II/540
Date: 1513 V 06
Abstract: Abt Johann, Prior Matthias
und der Konvent zu St. Lambrecht geben
dem Georg Hämerl zu Lind das Recht der
Wiedereinlösung der ihnen von dem selben verkauften in der Pöllau zu Felden, Diemersdorf und
Steindorfgelegenen
Güter.
Charter: II/539
Date: 1513 V 06
Abstract: Georg Hämerl zu Lind verkauft dem Abt Johann und dem Konvent
von St. Lambrecht 4 Höfe und Güter,
gelegen in der Pöllau zu Felden, Diemersdorf und Steindorf,
um eine hier nicht genannte Geldsumme.
Charter: II/541
Date: 1513 V 17
Abstract: Wolfgang Herbst verkauft dem
Seckauer Amtmann Ulrich zu Prenning den halben Teil des Weingartens,
genannt der Sebragkh (Žebrak das ist
Bettler) und gelegen zu Prenning.
Charter: II/542
Date: 1513 V 22
Abstract: Hans Kerracher zu Geyerpach verkauft dem Wolfgang Heyboltt zu
Oberdorf seinen im Oberdorfer Feld gelegenen Acker (Piber).
Charter: II/543
Date: 1513 VI 10
Abstract: Abt Johann, Prior Mathäus,
der Senior Johannes Adam und der Konvent von St.
Lambrecht einerseits und Propst Gregor, Dechant Thomas
Welltzer, Senior Florian Geier und das Kapitel von Seckau andererseits vergleichen sich in ihrem Streit um
die Rechte und Freiheiten der Pfarrkirche St. Andreas und der hl.
Margarethe in Piber.
Charter: II/545
Date: 1513 VI 20
Abstract: Abt Johann von St. Lambrecht räumt den Gurker Bürgern Achaz zum Stein und sein (Sohn) Jakob das Wiederkaufsrecht der am
Stainperg gelegenen, „Ginttersperg“ genannten Hube,
ein.
Charter: II/544
Date: 1513 VI 20
Abstract: Achaz zum Stein und sein (Sohn) Jakob, Bürger zu
Gurk, verkaufen dem Abt Johann und
dem Konvent von St. Lambrecht ihre am
Stainperg gelegene Hube, genannt
„der Ginttersperg“, um (50 Pfd.
Pfennige).
Charter: II/546
Date: 1513 VIII 17
Abstract: Erzbischof Leonhard von
Salzburg entscheidet den zwischen dem
St. Lambrechter Abt Johannes und dem
Grazer Pfarrer Dr. Johannes Ernst
abschwebenden Streit um den Weinzehent von dem St.
Lambrechter Weingartenbau zu Weinzirl.
Charter: II/547
Date: 1513 IX 15
Abstract: Der Seckauer Prost Gregor verleiht seinem Prenninger Amtmann Ulrich und dessen Hausfrau
den Hof im Gussgraben mitsamt dem
Weingarten, genannt „der Eberhart“, zu
Kaufrecht.
Charter: II/548
Date: 1513 XI 19
Abstract: Papst Leo (X.) bestätigt die
Freiheiten und Immunitäten des Klosters St.
Lambrecht, dessen Güter und Besitzungen, namentlich aber
den Besitz der Kirchen in Maria Zell und
Veitsch, in Aflenz, Mariahof, Scheifling, St.
Blasien, in der untern
Lassnitz und in Piber.
Charter: II/549
Date: 1514 II 02
Abstract: Lienhard von Darffern und
seine Hausfrau verkaufen dem Neumarkter
Bürger Jörg Klamer einen zu Neumarkt vor
dem Kirchthorgelegenen
Krautgarten.
Charter: II/550
Date: 1514 III 06
Abstract: Abt Johann von St. Lambrecht verleiht seinem Holden Laurenz
Raffler einen Viertelbau in der Leytten
(an der Teigitsch) zu
Kaufrecht.
Charter: II/551
Date: 1514 IV 24
Abstract: Die Brüder Salomon,
Laienpriester, und Niklas im Wingkl, Bürger zu Neumarkt, geben und stiften den Hof, gelegen zu St. Georgen bei Neumarkt und die Hube, genannt „Oswoltödenn“, zum Katharinen Gotteshaus in Neumarktund bestimmen die Verwendung der
Gülten dieser Güter.
Charter: II/553
Date: 1514 IX 23
Abstract: Sebald Pögl zum Törl gibt dem Abt Johann von St. Lambrecht einen Revers bezüglich des ihm
in Pflegweise gegebenen Schlosses Schachenstein.
Charter: II/552
Date: 1514 IX 23
Abstract: Abt Johann, Prior Matthias
und der Konvent von St. Lambrecht geben
dem Sebald Pögl zum Törlein auf dessen
Lebenszeit das Schloß Schachensteinnebst
der Mühle und dem Maierhof dabei in Pflegweise, außerdem aber auch
Zehenten usw. Entwurf auf.
Charter: II/554
Date: 1514 XI 16
Abstract: Abt Johann, Prior Matthias
und der Konvent von St. Lambrecht geben
dem Erzbischof Leonhard von Salzburgeine
Schuldverschreibung über 500 Pfd. Pfennige guter Landeswährung in
Steier.
Charter: II/555
Date: 1514 XI 19
Abstract: Jörg Hämerl von Lindempfängt von dem Jörg Hinperger 200 Pfd.
Pfennige Heiratsgut seiner Hausfrau Margarete, Tochter des genannten
Himberger.
Charter: II/556
Date: 1514 XII 19
Abstract: Der Koch Jörg Schwab, von dem
St. Lambrechter Hofrichter Hans
Hönigtaler ins Gefängnis geworfen, gelobt, deshalb keine Feindschaft zu
haben.
Charter: II/557
Date: 1515 V 25
Abstract: Papst Leo (X.) ernennt mit
Zustimmung des Abtes Johann und des Konventes von St. Lambrecht den Mönch Valentin Pierer genannten Klosters
zum Koadjutor genannten Abtes in spiritualibus et
temporalibus und mit dem Recht der
Nachfolge.
Charter: II/561
Date: 1515 V 25
Abstract: Papst Leo (X.) zeigt dem
Kaiser Maximilian I. die Ernennung Valentin Pierer zum Koadjutor des
Abtes Johann von St. Lambrechtund
empfiehlt ihm denselben.
Charter: II/560
Date: 1515 V 25
Abstract: Papst Leo (X.) befiehlt den
Vasallen des Klosters Konvent von St.
Lambrechtdem Koadjutor Valentin Pierer, zu
gehorsamen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data