Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: III/244
Date: 1629 III 29
Abstract: Der Bürgermeister Philipp
Schwaben und die Geschworenen des Gerichtes zu Polch geben dem achtbaren
Kornelius Schör von Polch einen Geburtsbrief.
Charter: III/245
Date: 1629 IV 20
Abstract: Der steirische Landesverweser
Ulrich Christoph von Schärfenberg erläßt einen „Abschied des
Verkündigung“ des Abtes und Konvents zu St. Lambrecht wider den
Freiherrn Franz von Teufenbach per weggenommener
Hasennetze.
Charter: III/246
Date: 1629 VI 20
Abstract: Der Freiherr Gall von
Räggnitz auf Pernegg verkauft um eine nicht genannte Geldsumme dem Abt
Johann Heinrich (Propst zu Zell, Aflenz und Piber) und dem Konvent zu
St. Lambrecht einen am Diettenberg gelegenen Weingarten.P: Aussteller, abhangend, gut
erhalten.
Charter: III/247
Date: 1629 VIII 31
Abstract: Der Abt Agritius von St.
Maximin bei Trier bezeugt die Echtheit mehrerer von den Gefährten des
Heiligen Mauriz herrührenden Reliquien.
Charter: III/248
Date: 1629
Abstract: Wolf Reindl, kaiserlicher
Eisenobmann in Obersteier und Hammermeister zu Pachern und Scheifling,
gibt den Zechleuten des St. Thomas Gotteshauses zu Scheifling eine
Schuldverschreibung über 100 fl. rheinisch, welche von seiner sel.
Hausfrau Agnes genanntem Gotteshaus vermacht worden waren. Gleichzeitige
Abschrift unter Weglassung des Tages.
Charter: III/249
Date: 1630 III 16
Abstract: Abt Johann Heinrich von St.
Lambrecht verleiht dem Kornelius Schor von Polch den Tischtitel und
weist demselben die Pfarre in Biberg an.P:
Abt, innen aufgedrückt
Charter: III/250
Date: 1630 III 23
Abstract: Der steirische Landesverweser
Ulrich Christoph von Schärfenberg erläßt einen „Abschied des Schubs“ des
Richters und Rates zu Neumarkt wider den (Abt) und Konvent von St.
Lambrecht per Burgfriedensgewalt vom 22 November 1620.
Charter: III/251
Date: 1630 IV 1
Abstract: Der Freiherr Veit Sigmund von
Herberstein bestätigt, für den Freiherrn Otto Heinrich von Herberstein
750 fl. rheinisch empfangen zu haben.P:
Aussteller innen aufgedrückt.
Charter: III/252
Date: 1630 IV 24
Abstract: Kaiser Ferdinand II. erhebt
den Hans Braitwieser in den Adelsstand, verleiht demselben ein hier
abgebildetes Wappen und das Recht, sich „von Braittwisen“ zu
schreiben.
Charter: III/253
Date: 1630 VI 19
Abstract: Wolf Jöchlinger von und zu
Pfannberg verkauft dem Prior Erasmus schirm und dem Konvent der
barherzigen Brüder vor dem Murtor zu Graz seinen im Khreuspach gelegenen
Weingarten um eine nicht genannte Geldsumme.P: Aussteller ?, gut erhalten.
Charter: III/254
Date: 1630 XI 29
Abstract: Kaiser Ferdinand II. erläßt
eine Deklaration zwischen Richter und Rat zu Neumarkt
einer
Charter: III/255
Date: 1631 V 25
Abstract: Der Freiherr Hans Ferdinand
von Khuenburg auf Kalsdorff gibt dem Aflenzer Bürger Balthasar
Stattfeldt einen Kaufrechtsbrief bezüglich 3 Teile Weingarten, genannt
der Reisacher und gelegen zu Luttenberg am Stainperg.
Charter: III/256
Date: 1631 VI 03
Abstract: Veit Khnapp verkauft zu
rechtem Kaufrecht und Leibgeding dem Ruprecht Khnapp das Drappenhüebl.
P: ?, fehlt.
Charter: III/257
Date: 1631 VI 16
Abstract: Kaiser Ferdinand II. erhebt
die Brüder Kaspar, Hans und Stefan die Feysang in den Adelsstand.
Beglaubigte Abschrift auf Pap in Libellform bei den „Großen Urkunden des
17. Jahrhunderts“.
Charter: III/258
Date: 1631 XI 10
Abstract: Der Pettauer Bürger Ferdinand
Gering verkauft seinem Bruder Simon Gering sein Recht an einem im Khlai
Khumersperg gelegenen Weingarten.
Charter: III/259
Date: 1632 I 01
Abstract: Abt Johann Heinrich von St.
Lambrecht, kaiserlicher Rat, erkauft von dem Freiherrn Gottfried von
Schrottenbach, Herrn auf Eppenstein, die Vogtei über die Kirchen in
Weisskirchen, Obdach, Lind und Feistritz um 1200 fl.
Charter: III/260
Date: 1632I 06
Abstract: Freiherrn Gottfried von
Schrottenbach, Herrn auf Eppenstein, verkauft Abt Johann Heinrich und
dem Konvent von St. Lambrecht, die bis dahin zur Herrschaft Eppenstein
gehörige Vogtei über die Kirchen in Weisskirchen, Obdach, Lind und
Feistritz.
Charter: III/261
Date: 1632 IV 26
Abstract: Abt Johann Heinrich von St.
Lambrecht gibt dem edlen Karl Jocher zu Köch einen zu Velden bei St.
Veit gelegenen Hof zu Lehen.
Charter: III/262
Date: 1632 IX 27
Abstract: Die hier genannten Vertreter
der „fürstlichen Stifter und Gotteshäuser St. Lambrecht Gaming nehmen
eine Beschau und Feststellung der beiderseitigen Grenzen in der
Mariazeller Gegend vor.. S1: Grundsiegel
St. Lambrecht;
Charter: III/263
Date: 1632 X 12
Abstract: Kaiser Ferdinand II.
quittiert dem Christian Zierj Expeditor und Taxator bei der Inner
Österreichischen Regierung 15913 fl 14 Pfennige.
Charter: III/264
Date: 1633 I 02
Abstract: Fr. Nikolaus Rodulfi, General
des Dominikanerordens, nimmt den Abt Johann Heinrich von St. Lambrecht
in die geistliche Gemeinschaft des Ordens auf.
Charter: III/265
Date: 1633 II 24
Abstract: Die steirischen
Landschaftsverordneten versprechen dem Abt Johann Heinrich von St.
Lambrecht, daß die von demselben als ehemaligen Landschaftsverordneten
gemachten Verschreibungen weder ihn noch seinen Nachkommen Schaden
bringen sollten.
Charter: III/266
Date: 1634 V 13
Abstract: Kaiser Ferdinand II.
bestätigt die schon von seinem Vater dem Erzherzog Karl, konfirmierten
Privilegien des Stiftes St. Lambrecht (siehe Urkinde ddto. 1568 VI 10, Graz).Or. Perg. in Samt
gebunden,
Charter: III/267
Date: 1634 VII 29
Abstract: Papst Urban (VIII.) verleiht
auf 7 Jahre zur Kirche in Mariazell für dem Maria Himmmelfahrts Fest
eine Indulgenz.
Charter: III/268
Date: 1634 VIII 02
Abstract: Papst Urban (VIII.) verleiht
auf 7 Jahre zur St. Lambrechter Klosterkirche, und zwar für deren
Dedikationsfest einen vollkommenen Ablaß.
Charter: III/269
Date: 1634 VIII 02
Abstract: Papst Urban (VIII.) verleiht
auf 7 Jahre in die St. Lambrechter Klosterkirche eine gewisse
Indulgenz.
Charter: III/270
Date: 1634 VIII 02
Abstract: Abt Johann Heinrich von St.
Lambrecht gibt dem edlen Andrä as Püchler den neben St. Marein bei
Neumarkt gelegenen Mosshof zu Lehen.
Charter: III/271
Date: 1634 VIII 04
Abstract: Das Stift St. Lambrecht
vergleicht sich mit dem Stift Neuberg hinsichtlich gewisser Rechte auf
die Königsalm und den Thürnthaller Riegel. Gleichzeitige Abschrift auf
Pap.
Charter: III/272
Date: 1634 VIII 23
Abstract: Die Stifte St. Lambrecht und
Neuberg vergleichen sich hinsichtlich ihres Streites um den gesteigerten
Almzins auf der Königsalm, dem Thurnthaller Riegel und in dem Graben,
genannt Seltenheimb.
Charter: III/273
Date: 1634 XI 23
Abstract: Der Kardinalbischof Kaspar
Borgia von Albano und di übrigen Mitglieder der Inquisition gestatten
dem Abt Johann Heinrich von St. Lambrecht das Lesen verbotener Bücher
und verleihen demselben die Macht, von der Sünde der Ketzerei
loszusprechen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data