Fond: St. Lambrecht, Benediktinerstift – Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiASL > Repertoria >>
Charter: I/423
Date: 1378 III 09
Abstract: Der päpstliche Kämmerer und
Erzbischof Peter von Arles quittiert über den Empfang von 291
Goldgulden, gezahlt an die päpstliche Kammer von dem Abte David von
St. Lambrecht durch dessen Prokuraten
Theoderich von Prulia.
Charter: I/425
Date: 1378 V 03
Abstract: Der Neumarkter Bürger Niklas der Rebel und se4ine Hausfrau
verkaufen dem Gotteshaus unserer Frau en zu (Maria-) Hof einen unterhalb
dem Neumarkt ob dem Lochstapfgelegenen Acker um 2 Pfund und 1 Schilling guter
Wiener Pfennige.
Charter: I/426
Date: 1378 VII 15
Abstract: Der Neumarkter Richter Ulrich
der Kelner und Kunz der Schroll von Perchach schulden den FriesacherJuden fünfthalb Pfund und 30 gute Wiener
Pfennige und verheißen deren Rückerstattung an den nächsten
Weihnachten.
Charter: I/427
Date: 1378 VIII 15
Abstract: Abt David, Prior Konrad und der Konvent von St. Lambrecht verkünden, daß der
Konventbruder und (Maria-) Zeller Pfarrer Hans Schönauer (Schanawer) dem
St. Lambrechter Konvente auf einen
Jahrtag dritthalb Pfd. Pfennige Geldes gelegen auf hier genannten
Gütern, gegeben habe.
Charter: I/428
Date: 1378 X 25
Abstract: Jakob Wolf von Graz
vergleicht sich mit dem Abt David von St.
Lambrechthinsichtlich des Hauses, das er (Wolf) von dem
Mausser (Mazzer) bestanden hat.
Charter: I/430
Date: 1379 IV 24
Abstract: Simon und Hans von St. Veit
und ihre Geschwister urkunden über die an sie durch den Abt Daniel von
St. Lambrecht erfolgte Verleihung der
an der Plaexengelegenen
Hube.
Charter: I/432
Date: 1379 IV 29
Abstract: Rudolf von am Perg von St.
Lambrecht am Berg und seine Hausfrau sagen den Abt David
und das Gotteshaus zu St. Lambrecht, an
die sie gewisse Forderungen zu stellen hätte, von selben los und
ledig.
Charter: I/431
Date: 1379 IV 29
Abstract: Ulrich am Perg von St. Lambrecht und seine Hausfrau sagen gegen
eine durch 4 Schiedsmänner ausgemittelte Entschädigung von 105 Pfund
guter Wiener Pfennige den Abt David und den Konvent von St. Lambrechtjenen Forderungen und Ansprüchen
, welche sie und ihre Vorfahren an den genannten Abt und dessen
Vorgänger zu stellen gehabt haben und haben, los und
ledig.
Charter: I/433
Date: 1379 VIII 10
Abstract: Der Neumarkter Bürger
Haintzl, Sohn Dietmars in dem Rain, und
seine Hausfrau verkaufen dem Dietmar Schober zu Bairdorf zwei bei der Urtail unter dem Rennberg
gelegene Joch Äcker um 15 Pfund guter WienerPfennige.
Charter: I/434
Date: 1380 II 12
Abstract: Johannes Hubner, Kanonikus
der Regensburger Kirche, auch Kommissär
des päpstlichen Nuntius Heinrich Eckerlin Ord. Praed. gibt dem
Pfarrer Albert von St. Dionysen den
Auftrag, sich über das Jahresvermögen des Klosters St. Lambrechtund der Priorate desselben zu informieren und
ihm darüber zu berichten.
Charter: I/435
Date: 1380 III 17
Abstract: Der Neumarkter Bürger Niklas Zehner und seine Hausfrau lassen
gegen 5 Pfund und 60 Wiener Pfennige ihren auf dem Gute zu Perkach in dem Gotstalgesessenen Freimann Hermann Wegris ganz und gar
ledig.
Charter: I/436
Date: (c. 1380) IV 05
Abstract: Bischof Litus von Imola, päpstlicher Schatzmeister und
Stellvertreter des päpstlichen Kämmerers, bestätigt den Empfang von 234
Goldgulden, von dem Abte David von St.
Lambrechtzu Handen der päpstlichen Kammer gezahlt, und
bewilligt für die Zahlung der Rückstände eine Frist bis zum nächsten
Maria Himmelfahrts – Feste.
Charter: I/437
Date: 1380 IV 05
Abstract: Bischof Litus von Imola,
päpstlicher Schtzmeister etc. bestätigt , daß Abt David von St. Lambrechtan die Kammer des Gegenpapstes
Klemens (VII., hier Klemens VI. genannt) 207 Goldgulden gezahlt habe
etc.
Charter: I/438
Date: 1380 IV 08
Abstract:
Notariatsakt: Abt David, Prior Konrad,
der Mariahofer Pfarrer Friedrich, der
Stiftskastner Friedrich usw. bevollmächtigen ihren Mitbruder Paul von
Judenburg, Stiftskämmerer, bei dem RegensburgerDomherren Johann Hübner hinsichtlich der
Feststellung des päpstlichen Zinses (vgl. I/434).
Charter: I/439
Date: 1380 IV 30
Abstract: Bischof Litus von Imola, päpstlicher Schtzmeister etc.
bestätigt den Empfang noch rückständiger 60 fl. und 32 Soldi, gezahlt
von dem Abte David von St. Lambrecht
durch den päpstlichen Prokurator Branchini de
Besuciozu Handen der päpstlichen Kammer.
Charter: I/440
Date: 1380 IX 29
Abstract: Ulrich der Hemerl von Lindweist seiner Hausfrau Dorothea, Tochter
des Peter Liechtenecker, deren Morgengabe auf hier genannte Güter
an.
Charter: I/441
Date: 1381 I 25
Abstract: Ulrich der Knauer (Chnawer)
von Eberstein und seine Hausfrau Ottilie
versetzen dem Abt von St. Lambrecht und
ihren Schwägern und Brudern, den Brudern Hans und Mathä den Püchlern,
ihre zu Lausach gelegene Hube für 25 Pfd.
guter WienerPfennige.
Charter: I/443
Date: 1381 III 12
Abstract: Pilgrim von Saurau zu Neumarkt und seine Hausfrau sagen dem Abte
David und dem Gotteshause St. Lambrecht
von der Vergütung der Kosten, welche ihnen die Bewirtung des Herzogs in
ihrem Hause zu Neumarktverursacht hat,
los und ledig.
Charter: I/444
Date: 1381 IV 05
Abstract: Der Grazer Bürger Konrad der Pernpuchler und seine Hausfrau
Anna verkaufen dem Andrä Enzmann, Bürger in Graz und dessen Hausfrau ihren in Ober-Tobel gelegenen Hof nebst dazugehörigen 12 Joch Acker
um 7 Pfund guter Wiener Pfennige (dient
zur Kirche in Piber).
Charter: I/445
Date: 1381 IV 07
Abstract: Andrä von Algersdorf (Algestorf) und seine Hausfrau Anna vergleichen sich in
ihrem Streit mit dem Gotteshaus St. Gotthard zu Perchau (Perchach) um einen
unter dem Hofe der Zehnerin gelegenen Garten mit genanntem
Gotteshaus.
Charter: I/446
Date: 1381 IV 11
Abstract: Leb Grabner, sein Eidam Hans,
Kunz Schachmaier, Ulrich Hubman an der Wel, Niklas Winkler eben daselbst, Christan Panczyer und
Otto Frostel, gleichfalls an der Wel,
verbürgen sich für Heinrich, Leb Grabners Sohn, derzeit Maier auf dem
Hof in der Wel, gegenüber dem Abte David
von St. Lambrecht.
Charter: I/447
Date: 1381 IV 24
Abstract: Der Neumarkter Pfarrer Servaz
verkauft mit Rat und Gunst des Abtes David von St.
Lambrecht dem Dietmar Schober zu Paierdorf einen an der Pöschnitzengelegenen Acker um 17 Pfund
Pfennige.
Charter: I/448
Date: 1381 IV 24
Abstract: Der Neumarkter Bürger Niklas der Derrstain und Hans der
Einöder (Aynötter) verheißen dem NeumarkterPfarrer Albrecht (vgl. I/447) jährlich auf den
Tisch zu einer Kaplanstelle und zu einer ewigen Hausmesse von einem an
dem Stein gelegenen Gute eine Mark neuer Pfennige zu
dienen.
Charter: I/449
Date: 1381 VII 04
Abstract: Der Neumarkter Bürger Niklas der Träg und seine Hausfrau
bekennen, daß ihnen der Mariahofener
Pfarrer Friedrich Kueffinger 2 ob Neumarktbei der unteren Mühle gelegene Äcker zu Freidienst
gelassen habe.
Charter: I/450
Date: 1381 VIII 05
Abstract: Ulrich, Herleins auf dem
Lerchach Sohn, und seine Hausfrau
erhalten von dem MariahoferPfarrer
Friedrich dem Kuffinger einen an dem oberen Ekker gelegenen Acker zu
Freidienst verliehen.
Charter: I/451
Date: 1382 II 17
Abstract: Dietmar der Maier zu St. Georgen
bei Bruck, sein Sohn Niklas und beider
Hausfrauen entsagen ihren Forderungen und Ansprüchen an den Abt David
von St. Lambrecht hinsichtlich des Hofes
zu St. Georgenund geloben genanntem Abte unter Beibringung von
Bürgen getreue Untertanenschaft.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data