Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 1002
Date: 99999999
Abstract: 966. 912. März 14. Sirassburg. — König Konrad (I) bestätigt dem Kloster St.
Gallen die Immunität, und, wie dem Bisthume Constanz und 14 210 913 dem Kloster Reichennu
(redores loci illius velut in Constantia civitate et Augensi monasterio), das Recht, dass
es Freie an halten könne im Gerichte eidliches Zeugniss über seine Besitzes rechte
abzulegen, sowie das Recht der freien Abtwahl; ferner bestätigt er die Schenkungen an das
Kloster St. Gallen, besonders, was seine Vorfahren, die Kaiser Karl, Arnolf und Köuig
Ludwig dem Bischofe Salomon geschenkt haben, nemlich die Abtei (abbatiola) Pfävers in
Cur-Rhätien (in Rhaetia Curiensi), den Hof Wihare (Weyern oder Weier?) im Thurgau, den Ort
Schwaningen im Albgau, und den Hof Oberndorf (bei Rottweil) im Gau (Ber- tolds-) Baar mit
der Taufkirche. St. Gallen, Stiftsarch. (Copiej. — Neugart 1, 560. Chron. Gottwicensc 1,
94 und 106 mit Fac-simile einer Copie des 12ten (?) Jh. Wirtbg. Urkdbch. 1, 208. Urk-lbch.
d. Abtei St. Gallen Ü, 367. Böhmer 1235.
Charter: 1048
Date: 99999999
Abstract: 1011. 937. Mai 23. (Data X kl. jun. Anno incarnat. dni. DCCCCXXXVIH. Indict.
VlilI.) Mainz zu St. Alban. — König Otto (1) schenkt dem Presbyter des Grafen Herimann,
Hartbert (nachmals Bischof von Cur), in Herimanns Grafschaft, im Gau Pfullichgau
(Pfullingen) zu Honau, die Fischerei im Flusse Echatz, mit Grund und Bett des selben zu
Eigen, von dessen Ursprung an bis zu der Erweiterung desselben, welche die Anwohner
missbräuchlich See nennen (a na tatorio fluminis achaza nuneupati usque in gurgitem, quem
cir- cummanentes abusivo nomine lacum appellant). Cur, bischöfl. Arch. — Eichhorn,
Episcop. cur. cod. prob. 22. Mohr, Cod. «fipl. 1, 64. Wirtbrg. Urkdbch. 1, 209. Böhmer,
Reg. K. Otto's (I) 76.
Charter: 800
Date: 99999999
Abstract: 784. 884. Juni 22. Kloster St. Gallen. — Biligard schenkt dem Kloster St.
Gallen zwei Huben Erbbesitz zu Schottikon und Rümlikon, welche ihr Vater der Edle Buozzo
aus dem Thurgau (Durgau- geusis provinciae oriundus), als er nach Langobardien reiste, dem
Kloster St. Gallen übertragen hatte; diese Hüben dürfen aber vom Kloster nicht verliehen
werden. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 361. Neugart 1, 448. Urkbch. d. Abtei St.
Gallen 2.
Charter: 415
Date: 99999999
Abstract: 418. 836. März 28. Utwil. — Ratfrid überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz zu Kesswil. St. Gallen, Süftsarch. —Cod. Tradd. 217. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen
1, 331.
Charter: 315
Date: 99999999
Abstract: 321. 821. März 10. Lausheim. — Abt Gozbert von St. Gallen verleiht an Albhar
den von seinem Vater dem Kloster St. Gallen ge schenkten Besitz zu Bachthal (bei
Ewattingen) zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 146. Neugart
1,181. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 1, 253.
Charter: 976
Date: 99999999
Abstract: 944. 907. Apr. 24. (910. Apr. 20.) (Nolavi diem VI fer. IIX kal. mai, anno XVII
hludowici regis). — Hengilhart und Milo übertragen an das Kloster St. Gallen ihren Besitz
in der March Flahwil zu Wolfets- wil (Wolfkereswilare); den Zins bezahlen sie um St.
Martins Messe an die Kirche zu Herisau.
Charter: 1472
Date: 99999999
Abstract: 1384. 1058. Nov. 22. (Dat. X dec. Anno incarnat. LVIII. Indict. XI. Anno
heinrici quarti regis ord. sexto, regni quarto). Nôwenburg (Neuburg). — 365
Charter: 711
Date: 99999999
Abstract: 700. 874 (875). — Bischof Gebhard (von Constanz) erklärt nach einer
Untersuchung, die er auf Ansuchen der Erben der Kirche zu Birndorf im Alpigau angehoben
hatte, dass folgende Ortschaften an diese Kirche den Zehnten zu bezahlen und auch schon
seit den Zeiten Kaiser Karls und Bischofs Egino bezahlt haben: Birn dorf. Birkingen,
Kuchelbach. Buch. Etzwil und Hechwil. . Cod. Tradd. 324. Neugart 1. 392. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2.
Charter: 1019
Date: 99999999
Abstract: 983. 921. Juli 25. Konstanz. — Warsind hat Richildis, eine Leibeigene (serva)
des Klosters St. Gallen, geheirathet, und mit ihr vier Söhne und eine Tochter gezeugt. Er
theilt dieselben laut dem allemannischen Gesetz mit dem Kloster St. Gallen, welches zwei
215
Charter: 1654
Date: 99999999
Abstract: 1539. 1108. Juni 6. (Actum in villa Nanzzingen, anno inoarnal. mill. c. VIII.
Indict. I. Meuse jun. VIII. id. ejusdem mensis. Die sabb. Luna 1). Nanzzingen (Nenzingen,
bad. Bezirksamt Stockai h). — Arnold von Gollbaoh schenkt mit Zustimmung (cum consensu et
manu) seiner Gattin Judinta durch (per manum) Erchinbetts von Jurriheim au das Kloster S.
Salvator und Allerheiligen in der
Charter: 227
Date: 99999999
Abstract: 237. 807. Oct. i. Langenargen. — Wolfbert und Wingidiu geben die Leib eigenen
Hamedeoh, Clatamuat, Liutolf und Wolfsiud frei gegen einen von diesen an das Kloster St.
Gallen zu entrichtenden Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1,
187.
Charter: 859
Date: 99999999
Abstract: 890. hälten. Als darnach Diejenigen, welche als Erben und Verwalter
(dispositores) über jene Kirche gehalten werden wollten, durch Schreien und Murren
widersprachen, so haben die Vornehmen (optimates) der Versammlung zu den Schwertern
gegriffen und feierlich gelobt, dass sis dafür mit ihrem Blute vor den Königen und allen
Fürsten einstehen wollen. Bremen, Stadtbibliothek. — Cod. Tradd. 378. Neugart 1, 480.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 730
Date: 99999999
Abstract: 719. 876 (?). Trüllikon. — Thieterat überträgt dem Kloster Rheinau so wohl den
von ihrem Manne Danchrad ereibten, als auch von ihnen beiden erworbenen Besitz zu
Trullikon und Schlatt im Thurgau. Zürich, Staataarch. (Cartular. d. Klosters Rheinau). —
Zapf, Mou anced. 441. 10 146 876
Charter: 775
Date: 99999999
Abstract: 762. 882. Mai 10. Harthausen. — Tunno vertauscht an Abt Hartmot von St. Gallen
eine Hube und 19 Jucharte, dazu zwei Fuder Wiesland (de feno ad II carradas) zu Dietingen
gegen den Besitz des Klosters St. Gallen zu Stetten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
353. Neugart 1, 432. Wirtbg. Urkdbch. 1, 182. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 2.
Charter: 134
Date: 99999999
Abstract: 143. 787. Juui 28. Weizen. — Himma schenkt dem Kloster St. Gallen ihren Besitz
in Weizen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 65. Neugart 1, 91. Urkdbch. d. Abtei St
Gallen 1, 108.
Charter: 492
Date: 99999999
Abstract: 493. 819 (850). Bodmann. — Salomon überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz im Linzgau, zwei Leibeigene ausgenommen, und zu Wildorf. Kehrt er nicht
wohlbehaltan nach Hause zurück, so soll sein Sohn Madalbert von diesem Besitze zehn Jahn:
lang Zins zahlen, nachher ihm aber freistehen, denselben um 40 Solidi aus zulösen. Von
seinem Besitze zu Leutweiler (Liudolfeswilare) und Wintersulgen sollen seine Schwester
oder deren Kinder zehn Jahre lang Zinsen, ihnen aber von da an freistehen denselben um 80
Solidi auszulösen. Stirbt sein Sohn ohne Erben, so soll seiner Schwester oder deren Erben
freistehen, Alles auszulösen fur zwei mal 80 Solidi; ist sie ohne Erben, so fällt Alles an
St. Gallen. Kehrt Salomon zurück, so kann er Alles jederzeit mit einem Solidus einlösen.
St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 233. Nengart 1, 267. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 497
Date: 99999999
Abstract: 497. 850 (844). Apr. 8. Kloster St. Gallen. — Wurmheri überträgt dem Kloster
St. Gallen ein Grundstück im Arbongau, zwischen Goldach und Rorschach gelegeu. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 231. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1096
Date: 99999999
Abstract: 1056. 960. An einem Freitage (Notavi diem, fer. VI, annum regis Ottonis XXIV).
Uzwil. — Abt Burghard von St. Gallen verleiht an Wille ram den von diesem an St. Gallen
übertragenen Besitz zu Uzwil; den Zins. einen Denar oder zwei Huhner, bezahlt er an die
Kirche St. Martin zu .lonswil. Stirbt er ohne Leibeserben, so fällt der Besitz an St.
Gallen. Niemand kann ihn oder seine Erben an eine andere Gerichtsstätte vorladen als an
den genannten Ort (Jonswil). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 451."Neugart 1, 602.
Charter: 158
Date: 99999999
Abstract: 167. 793. Apr. 29. Menitrisio. — Walteram verkauft an Toto, Sohn des Anrochis
von Campioue am Luganersee, seinen Besitz zu Bedano und empfängt dafür fünf Silbersolidi.
Mailand, Arch S. Fedele — Funiagalli, Cod. dipl S. Ambros. 94. 32 794 — 7»в.
Charter: 372
Date: 99999999
Abstract: 376. 829. Apr. 20. Uzenried (Uznach). — Witolt und Hagastolt über tragen dem
Kloster St . Gallen ihren Besitz zu Tattilinchova (?) unter Vorbehalt der
YV'iedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 117. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen
1, 295.
Charter: 80
Date: 99999999
Abstract: 84. 771 (774). Aug. 12. Kloster St. Gallen. — Blitgaer schenkt der Kirche St.
Gallen seinen Besitz zu Seen (Seheim) im Thurgau. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 34.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 61.
Charter: 674
Date: 99999999
Abstract: 666. 869. Jan. 22. Orbe. — König Lothar (II) schenkt der Aebtissin Berta am
Fraumünster zu Zürich den Besitz, welchen Ercengar io Ammersweyer und Schlettstadt im
Elsassgau als Lehen besitzt, zu Eigen (ad proprium). Zürich, Staatsarchiv. — Grandidier,
Hist. de l'egl. de Strassbourg 2, 253. Archiv f. schweiz. Gsch. 1, 76. v. Wyss, Gesch. d.
Abtei Zürich, Beil. S. 10.
Charter: 1613
Date: 99999999
Abstract: 1505. 1098. Apr. 29. -. Dem Kloster St. Ambrosius in Mailand werden Grundstücke
zu Bedano (Bezirk Lugano) gerichtlich zuerkannt. Mailand, Archivio di San Fedele. —
Charter: 1132
Date: 99999999
Abstract: 1090. 968. October (In mense Octobris et indictione XI). — Papst Johannes
(XIII) thut kund (praeoipimus), dass das Kloster St. Gallen unter keiner andern Macht,
weder geistlichen noch weltlichen, stehe, als unter der königlichen Majestät. St. Gallen,
Stiftsarch. (Offizieller Druck dea Klosters St. Gallen: Bullae. et privilegia. Band 62 a
p. 5). —
Charter: 1326
Date: 99999999
Abstract: 1262. 1022. Apr. 8. (Anno incarnat. MXXII. Indict. V. VI id. apr. Rotberto
rege). Langres. — Bischof Lambert von Langres verleiht an seinen Freund den Grafen
Humbert, an dessen beide Söhne, Ama- deus und Burcard, Bischof, zum Niessbrauch auf
Lebenszeit die Herrschaft St. Mammes zu Ambilly im Genfer Gebiet (potestatem saneti
Mammetis Ambiliacum dietam et in Genevensi territorio si- tam), ausgenommen die zehn
Mansus der Königin Ermengard, gegen 312 1022 - 1028. 30 Denare jährlichen Zins. Nach ihrem
Tode fällt dieser Besitz, sowie deren Kirche zu Cusy im Gau Albanais und in der Graf
schaft Genf (in romitatu geuevensi) an die Kirche in I.¡innres Turin. Staatsai'ch. —
Cibrario e Promis, Doc., sig. e monete. Rap porte 97. Hist. patr. mou. 1, 436. Roteste
genevoi». p. 46. Nr. 165.
Charter: 581
Date: 99999999
Abstract: 576. 859. Apr. 4. Kirchen. — Toto vertauscht an Abt Grimald von St. Gallen 4
Jucharte zu Weitenau im Breisgau und einen Wein berg von einem Mannwerke zu Au gegen den
im Schwarzwald am Fluss Mühlin ausgereuteten und angebauten (extirpation et cultum)
Klosterbesitz, wobei sich das Kloster in dem unangebauten (incultum) Theile des Waldes das
Recht des Holzschlages, des Weidgangs und der Wasserbenutzung vorbehält. Bremen,
Studtbibliothek. — Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 319
Date: 99999999
Abstract: 325. 822. Febr. 8. Busnang. — Hiltikern und seine Gattin Isanpiric über tragen
dem Kloster St. Gallen Alles, was ihnen Isanhart, der Vater der Isanpiric im Thurgau zu
Busnang hinterlassen hat. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 153. Neugart 1,182.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 256.
Charter: 726
Date: 99999999
Abstract: 715. 876(7). August. An einemMontage (6. 13.20.27.). Eschenz. —Kar!, König
Ludwigs des Deutschen Sohn, und Wolvene, Abt des Klosters Rheinau, welches Wolvene auf
seinen Tod hiu an Karin übertragen hat, vertauschen dem Grafen Gozpert ihren Klosterbesitz
zu Lauflen, Langwiesen, Flurlingen, Morien und T(D)achsen im Thurgau und zu Lottstetteu
und Rafz im Klettgau gegen die Kirche und deren Zehnten zu Erzingen, einige Huben zu Balm,
Zehnten in Jestelten und Hofstetten und Besitz zu Swabowa („im Schwaben") im Klettgau.
Zürich, Staatsarch. (Cartular. des Klosters Rheinau). — Zapf, Mon. aneed. 1, 433. Neugart
1, 407.
Charter: 56
Date: 99999999
Abstract: 59. 764. Dec. 22. Kloster St. Gallen. — Diotfrid schenkt dem Kloster St. Gallen
im Arbongau einen Leibeigenen (servus) mit seiner Hube in Stammheim im Thurgau und begibt
sich selbst in den Dienst des Klosters. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 24. Herrg.
Gen. dipl. 9. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 45.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data