useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter1093
Date: 99999999
Abstract 1053. 959. Jan. 6. Folithe. — König Otto (1) schenkt der Meginradescella (Einsideln) Besitz im alamannischen Herzogthume, in des Herzogs Burkhard Grafschaft, nun Thurgau genannt, zu Eschenz. nemlich den Hof, welchen Graf Gundram, wegen seiner Untreue (perfidia) verurtheilt, zur königlichen Verfügung stellen musste. Einsideln, Stiftsarch. — Hartmann, Annales 62. Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 78. Neugart 1, 601. Böhmer, Reg. K. Otto's (I) 223.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter888
Date: 99999999
Abstract 865. 893. Juni 24. Kloster St. Gallen. — Walthere überträgt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in der Gossauer March, welchen er vom väterlichen Erbe in der Theilung mit seinen Brüdern er halten hat; nebstdem erhält er vom Kloster St. Gallen 30 Jucharte Acker- und Waldland zu Lehen gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 389. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1607
Date: 99999999
Abstract 1097. abhängigen Klöster, wenn über ihre Diözesen die Interdiklion oder die Excommunication verhängt sei, sie die Aufhebung der geist lichen Amtsverrichtungen (divinorum officiorum suspensionem) nicht erdulden sollen, sondern sowohl die Mönche selbst, als auch ihre Diener (famuli), welche sich dem klösterlichen Leben ge widmet haben (qui monastice professioni se devoverunt), bei ge schlossenen Kircheuthiiren, mit Ausschliessung der Diöcesanen, den Gottesdienst und die Begräbnissfeier abhalten können. Dem Kloster Clügny selbst ertheilt er die Befugniss, dass es zur Be reitung des Crisma oder zur Weihe des Oels einen rechtgläubigen (catholicus) Bischof nach seinem Gefallen wählen könne. Freiburg, Staatsarch. (Cartular v. Romainmôtier fol. 7 u. 8). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 430. Jaffé, pontif. p. 471. Nr. 4256.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter630
Date: 99999999
Abstract 622. 864 (870). Apr. 16. Neidingen. — Erfker vertauscht an Abt Grimald von St. Gallen seinen Besitz in der Mark Thuningen und acht Jucharte zur Einlösung des darauf haftenden Zinses gegen eine Hube zu Weigheim. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 308. Neugart I, 376. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter692
Date: 99999999
Abstract 683. 873. Febr. 1. Frankfurt. — König Ludwig der Deutsche sichert dem Kloster St. Gallen das gleiche Recht an seinem Besitze wie dem Kloster Reicheuau, gebietet, dass kein öffentlicher Beamter es darin störe, und ertheilt ihm seinen Schirm (nostrae emunitatis tut- tionem). St. Gallen, Stiftsarch. — Neugart 1, 381. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. d. D. 834.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter441
Date: 99999999
Abstract 840. voll zu machón; Alles zusammen ebenfalls zehn Huben nach der Schätzung von erfahrnen und zuverlässigen, von beiden Seiteu gestellten Mannern. Die zwei Huben zu Apilan nebst dem ersten Walde soll ihr Veiter Alberich zum Niessbrauch gegen Zins er halten, wie er den von Patacho geschenkten Besitz zu Bctten- weiler gehabt hat. Ueber den Tausch hinaus schenken die Brüder noch zwölf Jucharte zu Langenargen, zu Apilan Wiesland von zwölf Fudern und einen Wald, der zu diesen Hüben gehört; Wiese und Wald sollen auch an den Presbyter Alberich verliehen werden. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 216. Neugart 1, 211. Wirtbg. Urkdbch. 1, 119. Urkdbch. d. Abtei St Galleu 1, 355.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1290
Date: 99999999
Abstract 1233. lOiO—1014. (Como). — Bischof Alberich von Como schenkt zur Gründung der Abtei St. Abundius von den bischöflichen Be sitzungen nebst vielem Anderm 100 Forellen (truttas) von der Fischerei in Puschlav (Posclavi, Poschiavo, Kant. Graubünden). -. Tatti, Annal. saeri di Como 2, 828.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter596
Date: 99999999
Abstract 590. 860. (Anno XX. Hludewici regis. Anno III. Nicolai Papae). Lauch ringen. — Nanger und seine Gattin Adalnui schenken dem Kloster des Wolven, Rheinau genannt, den dritten Theil ihrer Wälder, welche 117

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1263
Date: 99999999
Abstract 1209. 1005 (1006). Juli 14. (Dat. II. id. Jul. Indict. III. Anno incarnat. MV. Anno Heinrici secundi regnantis V). Basel. — König Heinrich (II) schenkt seinem Getreuen Otim, Pfründer (prebendarms) und Propst dei Basier Kirche eine durch Rechtspruch ihm zugekommene Be sitzung zu Haslach und Bellingen (Bellinkon) im Gau Breisgau 291

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter629
Date: 99999999
Abstract 621. 864 (870). Apr. 14. Ruadgozzeswilare. — Sigibert vertauscht an Abt Grimald von St. Gallen zwei Leibeigene (servos) gegen zwei andere Leibeigene (alios servos). St. Gallen , Stiftsarch. — Cod. Tradd. 309. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter290
Date: 99999999
Abstract 297. 820. März 28. Bürs bei Pludenz. — Joanna von Bürs verkauft an Folquin um zwei Tremissen in Eisen (duos tremeses in ferro val.) eine Wiese von zwei Fudern (onora) in Setone. St Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 145. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 239. 57

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1162
Date: 99999999
Abstract 1114. 976 (977). Nov. 23. (Nono kalendas decembris, anno VL regnante chuonrado rege). St. Maurice (in Aganno). — Burcard schenkt an St. Maurice (im Wallis) einen Mansus mit dem Leibeigenen, der ihn bearbeitet (cum servo eum laborante), im Gau Lausanne, in der waadtländischen Grafschaft, im Bezirk Renens (in fine runin- gorum) zu Presly. Turin, Staatsarch. (Cuvtular. топ St. Maurice). — Hist. patr. moa. Chart. 2, 48.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1074
Date: 99999999
Abstract 1033. 919 (948). Jan. 1. (Data kl. jan. Anno dum. DCCCCXLVIIII. Indict. VI. Régnante rege Ottone anno XIIII). Frankfurt. — König Otio (I) schenkt einem gewissen Manne, Namens Adam, der jetzt (in Eiu- sidelu) Mönch (dei famulus) geworden ist, den Besitz wieder zu Eigen, welchen er ihm wegen dessen Vergehen laut richterlichem Urtheil zu Handen des königlichen Fiscus entzogen hatte, und begnadigt ihn in Rücksicht auf das Gesetz und sein Leben um ewiger Vergeltung willen. Dieser Besitz liegt zu Schnüfis, Schlins, Meile (bei Frastenz oder Mels bei Sargans?), Niiziders und Cise im Trusianischen Thal (in valle Trusiana). Einsideln. Stiftsarch. (Copie aus dem 17ten Jahrh.) — Hartmann, An nales Heremi dei 1, 53. Geschichtsfreund der V Orte 1, 103 (Liber Erem.). Böhmer, Reg. K. Otto's (I) 160.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter424
Date: 99999999
Abstract 427. 837. Nov. 25. Duraten. — Adalbert überträgt mit seinen Söhnen Ua- dalbert und Hildibert dem Kloster St. Gallen ihren erworbenen Besitz in der Mark Izikon (Izinhaimo marcha). St. Gallen, Süftsaich. — Cod. Tradd. 211. Neugart 1, 228. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 311.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter840
Date: 99999999
Abstract 888. Bouquet, Recueil des historiens de la France 9, 961. Mém. et doc. de la Suisse rom. 3. 577. Böhmer. Reg. К. Rudolfs I. nr. 1484.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter401
Date: 99999999
Abstract 403. 833. Oct. 19. Frankfurt. — König Ludwig der Deutsche bestätigt dem Kloster St. Gallen im Thurgau au der Steinach die ihm von den Kaisern Karl und Ludwig ertheilten Urkunden über seine Stellung zu dem Bischofe von Constanz, sowie die Immunität und sichert ihm die freie Wahl des Abtes aus der Mitte der Kloster brüder zu. St. Gallen, Stiftsarch. — Neugart 1, 212. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 318. Böhmer, Reg. Lud. 728. 76 833 - 834. 833 (814). Algetshausen. — Adalgoz überträgt seinen Besitz in der March Algetshausen der Kirche St. Martin zu Jonschwil mit dem Rechte der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 191. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen Anhang.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter858
Date: 99999999
Abstract 838. 889. Dürrheim. — Die öffentliche Gerichtsversammlung im Gau Baar zu Dürrheim erkennt in Beisein des Grafen Burghard, Sohn Adal berts, dass nach dem eidlichen Zeugnisse von 20 Vornehmen (pri mores) des Volkes nur Erchanbert, Emrit, Hunolt, Liutpert und Cozpert die Angelegenheiten der Kirche zu Löffmgen zu ordnen m

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter670
Date: 99999999
Abstract 662. 868. Sept. 8. Kloster St. Gallen. — Bono überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz im Thurgau mit Ausnahme einer Hube in Quiveldeu (Weinfelden) und seines Besitzes In Zilschlacht und mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 301. Neugart 1, 369. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1514
Date: 99999999
Abstract 1419. 1082. (Vor dem 17. Juli). (Anno incarnai. millesimo octogesimo secundo. Indict. quinta. Anno ordinat. Heiurici quarti regis XXVIII., regni XXVI.) Albano. — König Heinrich IV. verleiht dem Grafen Cono und seinen Nachkommen für seinen treuen Dienst und auf den Rath der Bischöfe Hermanfred von Sitten, Kanzler Burgunds, und Burchards von Lausanne, Kanzler Italiens, zu erblichem Eigen (propria atque hereditaria donatione) die Burg (castrum) Arconciel (Ergenzach) in der Villa dieses Namens, im Gau Ocht- landen, in der Tirensischen Grafschaft (in comitatu Tirensi), und die Villa Favernach und Sales (villam Faverni et Salam), nebst einem Leibeigenen mit dessen Sohn Theobald (bonum hominem cum filio suo Theobaldo; Niemand soll ihn in diesem Besitze sturen. Freiburg, Staatsarcb. (Arch. des Klosters Altenrif. Copie). — Soloth. Wochenblatt. 1827. S. 452. Zeerleder Urkunden 1, 46. Stumpf, Reichs kanzler. 2, 2. S. 237. Nr. 2842. (Zweifelhaft).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1219
Date: 99999999
Abstract 1168. 996-1017. Oct. 31. (Pridie kal. novembris). — König Rodulf (III) von Burgund vertauscht und verleiht mit Zustimmung des Erzbi schofs Burchard, Abt von St. Maurice (im Wallis) und des Bi schofs Anselm, Propst der Abtei St. Maurice, an die Brüder Sen- diadus und Muchardus Grundbesitz (terram), nemlich zwei Mansa in Macosogo mit zwei Solidi Zins an St. Mauritiustag einem Magister (alicui magistro) desselben Ortes, wogegen sie einen Mansus in Otolanda (Oechtlaud?) zu Ransetus übertragen. Turin, Staatsarch. (Cartular. v. St . Maurice). — Hist. patr. mon. 2,71.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1058
Date: 99999999
Abstract 1021. 943 (915). Mai 18. (Data XV kalendas junii, anno ab incarnatione domini DCCCCXLHI, anno VIlli regnante domno Chuonrado rege. indictio III). - König Konrad (von Burgund) erhält vom Grafen Karl, seinem Verwandten, die Kapelle St. Genis und Land dazu in der viennensischen Grafschaft (ex comitatu Vienensis) und schenkt diesen Besitz auf dessen Bitte seinem Kapellan Ermentheus.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter812
Date: 99999999
Abstract 794. 885 (88J). Mai 1. (Notavi kal. maias, annum V Karoli imp.) Buch- horn. — Presbyter Cozbert vertauscht an den Abt Bernhard vou St. Gallen eine Hofstatt zu Langensee (Ober- oder Unterlangen- see) gegen doppelt so viel Ackerland daselbst. St Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 365. Neugart 1, 453. Wirtbg. Urkdbch. 1, 185. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter871
Date: 99999999
Abstract 848. 890 (?) Zürich. — Sigihnrt, der Sohn Wichrams, hatte eine Leibeigene (ancilla) nebst seinem vom Vater ererbten Besitz in liuli (bei 176 890 Zurich) an das Chorherrenstift Zürich, nachmals aber an die Abtei Zürich übergeben; dem erster n wird durch gerichtlichen Spruch das Recht an seiner Schenkung gewahrt. Zürich, Staatsarch. (Copialbuch auf einer Pergamcntrolle aus dem eilften? Jahrh.). — v. Wyss, Abtei Zürich, Beil. 20 und 21.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter805
Date: 99999999
Abstract 789. 883. März. 25. Balterswil. — Ruodho vertauscht an Abt Bernhard von St. Gallen einen Juchar t Ackerland in der March flünikon gegen einen andern Juchart in derselben March. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 362. Neugart 1, 449. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.' 11 162

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1414
Date: 99999999
Abstract 1335. 1016. Febr. 22. (VIH. kal. mart., luna XIII (XI), Anno VIII (VII) rege regnante Henrico). St. Maurice (Acta Agauni). — Bischof Aymo von Sitten, Propst der Abtei St. Maurice, verleiht den Brü dern Emalbold und Doloard und ihren Nachkommen für immer (ipsi cum infantibus suis et lilii filiorum usque in sempiternum) eine Hofstatt in St. Maurice (casale unum in burgo saneti mau- ritii) und einen Mansus in demselben Orte (in eodem agauno loco) wie ihn ihr Vater Aliard, als er starb, besass, in der Ebene und auf dem Berge Verossaz (verolsa). gegen einen jährlichen Zins von 12 Denaren an St. Moriztag. St. Maurice. Abteiarch. (Copie). — Hist. patr. mon. 2, 142.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter397
Date: 99999999
Abstract 399. 831. Sept. 22. Stammheim. — Reginfrid überträgt dem Kloster St. Gallen seinen ererbten Besitz zu Stammheim. Waiblingen, Guntalingen und Gisenhard, mit Ausnahme von zehn Leibeigenen und mit dem Rechte der Wiedertinlosung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 190. Neugart 1, 208. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 314.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter6
Date: 99999999
Abstract 6. 721. — Luitprand, König der Longobarden, schenkt dem Bischofe Adeodatus von Como die Grafschaft Bcllinzona (Berinzonu) und nimmt dessen Kirche in seinen Schirm. Como, bischöfl. Arch. — Tatti, Annali sacri di Como 1, 944. Troya, Cod. dipl. Longb. 3. 330. 7 724. Apr. 2. — Luitprand, König der Longobarden, schenkt der Kirche des hl. Carpoforus in Como verschiedene Güter und unter diesen auch den Hof zu Sumovito ( Sonvico ?) und seinen Besitz zu Lugano. Como, bischöfl. Arch. — Tatti, Annali sacri di Como 1, 944. Troya, Cod. dipl. Longob. 3, 375.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter147
Date: 99999999
Abstract 156. 790. Nov. 8 Wittnau. — Hiltine überträgt dem Kloster St. Gallen eine Hube zu Wihtraha und seinen Besitz zu Merzhausen im Breis gau, mit Ausnahme von 6 Jucharten Ackerland, zwei Jucharte Wiesland und einer Leibeigenen (ancilla) mit drei Kindern. St Galleu, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 74. Neugart 1, 99. Urkdbch d. Abtei St. Gallen 1, 118.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter856
Date: 99999999
Abstract 836. 889. Nov. 18. (Data XIIH kl. dec., anno incarnationis DCCCLXXXVlili. Indiciione VIII, anno regni II reg. Arnolti). Frankfurt. — König Ar- nolf bestätigt dem Abte Haiho von Reichenau den Besitz der dem Kloster Reichenau geschenkten zwei Höfe im Thurgau und Nagalt gau zu Pirninga (Bierlingen in Wirtemberg oder Berlingen im Thurgau?) und Erchingen (Langdorf bei Frauenfeld). Karlsruhe, Bad. General-Landes-Arch. — Wirtbrg. Urkdbch. 1, 188. Dümgé, Reg. Bad. 80. Dümmler, De Arnulfo rege 193.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1122
Date: 99999999
Abstract 1080. 965. Jan. 23. (Data X kal. febr. Anno incarnat. DCCCCLXV. Indict. VIH. Regnante rege Ottone anno XXII. imperatoriae potestatis anno II). 247

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1002
Date: 99999999
Abstract 966. 912. März 14. Sirassburg. — König Konrad (I) bestätigt dem Kloster St. Gallen die Immunität, und, wie dem Bisthume Constanz und 14 210 913 dem Kloster Reichennu (redores loci illius velut in Constantia civitate et Augensi monasterio), das Recht, dass es Freie an halten könne im Gerichte eidliches Zeugniss über seine Besitzes rechte abzulegen, sowie das Recht der freien Abtwahl; ferner bestätigt er die Schenkungen an das Kloster St. Gallen, besonders, was seine Vorfahren, die Kaiser Karl, Arnolf und Köuig Ludwig dem Bischofe Salomon geschenkt haben, nemlich die Abtei (abbatiola) Pfävers in Cur-Rhätien (in Rhaetia Curiensi), den Hof Wihare (Weyern oder Weier?) im Thurgau, den Ort Schwaningen im Albgau, und den Hof Oberndorf (bei Rottweil) im Gau (Ber- tolds-) Baar mit der Taufkirche. St. Gallen, Stiftsarch. (Copiej. — Neugart 1, 560. Chron. Gottwicensc 1, 94 und 106 mit Fac-simile einer Copie des 12ten (?) Jh. Wirtbg. Urkdbch. 1, 208. Urk-lbch. d. Abtei St. Gallen Ü, 367. Böhmer 1235.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >