useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter706
Date: 99999999
Abstract 695. 874(?). Mai 30. (Diem dominicam, kal. jun., annum XXXIV. Hludo- wici regis). Sickingen. — Ruadstein schenkt dem Kloster St. Gallen eine volle gesetzmässig gemessene (plenam et legitime mensuratam) Hube, unter der Bedingung. dass sie nicht zu Lehen'gegeben werde. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 322. Neugart 1, 390. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1251
Date: 99999999
Abstract 1197. 1003. Juli 1. (Kalendis julii, anno X regnante rege Rodulfo). St. Maurice (Agauno). — Erzbischof Burchard von Lyon, Abt von St. Maurice und Bischof Anselm, Propst derselben Abtei, ver leihen mit Zustimmung König Rodulfs und der Königin Agiltrudis an ihren Getreuen (fidelis noster) Kanoniker Rotzelin, an dessen Getreue (fideli) Amandola und zwei Kinder derselben (natis atque de illis duobus proereatis) eine Hofstatt (casale) im Burgfiecken St. Maurice (in burgo saneti Mauricii) bei Bischof Anselms Hof statt (casale); den Zins, 6 Solidi, bezahlt er an Allerheiligentag. Turin, Staatsorch. (Cartular. v. St. Maurice). — llist. patr. mon. 2, 90.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter351
Date: 99999999
Abstract 358. 826. Mai 4. Uzenried (Uznach). — Riheholf und sein Bruder Helidolf übertragen dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Laudenberg im Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 165. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 278.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter701
Date: 99999999
Abstract 691. 873- Dec. 3. Königlicher Hof Zurich. — Der königliche Vasall Wit- pert tauscht mit Abt Hartmot von St. Gallen seinen Besitz zu Feldbach im Zürichgau: zwei Huben, und die Häuser mit den Höfen und übrigen Gebäuden, ein dazu gehöriges Wäldehen und das Fischerrecht in dem dabeiliegenden See, gegen fünf Huben st. gallischen Klosterbesitzes zu Rikenbach, und die Häuser mit den Höfen und übrigen Gebäuden mit dem dazu gehörigen Wald und eine volle, angebaute Hube zu Fägschwil. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tiadd. 331. Neugart 1, 386. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1304
Date: 99999999
Abstract 1248. l^ ^anie Rodulfo rege, Annis XXII). - - Chuonrad, seine ^. ™.^a.*-l»^ und ihre Söhne Odalrich, Anselm und Burchard ^fev èeVC% *^-* ©ster Romainmôtier (beato petro de romano monasterio) W^ №*" ^^il0 diese Erklärung (facimus hanc notitiam) wegen v4< c,Vte\tes und einer Kla e zwischen ihnen und den Brüdern 4 20 w 304

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter390
Date: 99999999
Abstract 392. 830. Juli 2. Gossau. — Plideoz (Perahmar) und seine Gattin Amal- ilirud ( ) übertragen dem Kloster St.Gallen ihren Besitz zu Gossau. St. Gallen Stiftsarch. — Cod. Tradd. 184. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 309.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1194
Date: 99999999
Abstract 1145. 992. Jan. 24. (Data IX kal. febr., anno incarnat. DCCCCXCII, indict. V, anno tertii Otttonis regnantis IX). Frankfurt. — König Otto (III) bestätigt uach Einsicht der Erlasse (precepta) seines Grossvaters und gleichnamigen Vaters der Meginrads Celia (Einsideln) die derselben von seinem Grossvater, Kaiser Otto (I), geschenkte Kirche in Hrclia in der villa Grabs (Quadravedes) mit dem Zehnten und dem Herrenlande (terra dominica) und dem übrigen königlichen Besitz daselbst; ferner den Ort Berouha in der villa Wanga und 269 992 - 993. dazu die Ziegelei, Fleischbank und Einfriedung (latería, bocharía el cinctis) und allen königlichen Besitz in derselben March. Einsideln, Stiftsarch. — Hartmann, Annal. 98. Libert. Einsidl. 2, 18. Neugart 1, 638. Böhmer, Reg. K. Otto's (III) 681.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1393
Date: 99999999
Abstract 1040. an die königliche Heerfahrt (fiscum de accensis ¡ nostrae cxpeditiouis) und was sonst zum königlich ferner Mels (Meilis), Schnilis (Senovio), Sehlin; > (Nezudra), Cise (Zitz, Pfarrei Bludesch), J ''- gau), Gams (campessia), Beroulia mit i i Wangen, dazu die Ziegelei, Fleischbank bocharia et eiuctis). Einsideln, Stiftsiuch. — Hartmann. 1, 267. Zecrleder, Urkunden 1, 30. В 1311 1040. Apr. 25. (Data VII. kal. r XIII., regni 1). Ingelheim. — Bischofe Ulrich von Basel di König Heinrich II. und des selben einen Wald im El (bei Mühlhausen) mit f von der Hirsch-, Rch- bei königlicher Straf ein männliches od' Vögelchen (avici legen oder einf Bern, Staat schöfiieu An luft). - С л--**-11- _ Mon. 1, \ -> ivuere -i dem Kloster lüeigeoen (cum servo) .-Э nebst deren Kinder; dieser dl einer Hofstatt (casale), liegt in ..umitatu vualdense) in der Villa Vitar 1040. Ar AniK He' d

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1562
Date: 99999999
Abstract 1458. 1093. Mai 12. (Dat. IIII. id. maii. Anno ab incarnat. milles. nonages. III. Indict. I. Anno regui XXXVIII. Imperii VIIli). Pa via. — Kaiser Heinrich IV. schenkt dem Kloster St. Gallen die Villa Daugendorf (Touwondorf) im Gau auf den Alben (Vofumalbun) und dazu 30 Mansus daselbst von jener Besitzung, welche ihm Herzog Heinrich von Kärnthen (Carinthia), Sohn Marquards, ge geben hat, zu Eigen. St. Gallen, StifUarch. - Cod. Tradd. 458. Wirtbrg. ürkdbch. 1, 299. Böhmer 1947. Stumpf, Reichskanzler 2, 2. S. 244. Nr. 2918.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter609
Date: 99999999
Abstract 601. 861 (?). Oct. 3. Wasserburg. — Der Presbyter Hasuo überträgt dem Kloster St Gallen eine Hube zu Langrnargen im Argengau mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 271. Neugart 1, 323. Wirtbg. Urkdbch. 1, 157. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter399
Date: 99999999
Abstract 401. 832. Apr. 3. Kloster St. Gallen. — Wolfpret überträgt dem Kloster St. Gallen seineu Besitz zu Istighofen (Justineshova), mit Aus nahme einiger Leibeigenen (mancipia) und mit dem Rechte der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 188. Neug. 1, 210. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 315.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter589
Date: 99999999
Abstract 583. 860. März 25. Wasserburg. — Der Presbyter Willibold und seine Brüder Sigihart und Uadalgis aus dem Argengau übertragen dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Siggenweiler unter der Be dingung, dass Willibold der Eintritt in das Kloster offen stehe. St. Gallen, Stiilsarch. — Cod. Tradd. 298. Neugart 1, 312. Wirtbg. Urkdbch. 1, 153. Urkdbch d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter547
Date: 99999999
Abstract 543. 855 (861). Juli 12. Mengen. — Theathart überträgt dem Kloster St. Gallen im Thurgau seinen Besitz im obern Aargau zu Peroltes- wilare (Bäriswil?) und Langenthal, sowie den Besitz seines Bruders Buobo zu Langenthal; der Zins ist an die Kirche Auwa (Wynau?) zu entrichten. Kehren sie wieder zurück, so können sie diesen Besitz mit 7 Denaren wieder einlösen; kehrt nur Einer zurück, so kann er seinen Theil mit 4 Denaren an die Kirche zu Weitenau im Breisgau einlösen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 264. Neugart 1, 320. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1429
Date: 99999999
Abstract 1049. Herzog Rodulf, der Bruder der genannten Kaiserin von Otto I er halten hat, sammt jeglichem Besitz des Klosters in Burgund und Elsass. Kaiser Heinrich III bestätigt ferner dem Abte Hugo und den Nach folgern desselben das Kloster Romainmôtier (Romanum monaste- rium) St. Peter und Paul; dann das Kloster (celia) Bevaix (Bethua- tiam), das einst von dem vornehmen (bonus) Mann Rodulf dem Kloster Clugny übergeben wurde; ferner das Kloster (celia) Vaux St. Maria im Erzbisthum Besançon bei der Burg Poligny; das zum Andenken des sel. Majolus gebaute Kloster St. Maria in Pavia, so wie den dort wohnenden Klosterbrüdern die Benutzung des königlichen Waldes Carbonaria. Endlich gibt der Kaiser seine Zustimmung zu der Uebereinkunfl zwischen dem Bisehofe Hugo von Genf und dem Abte Odilo von Clugny, welche auf Ansinnen (dictante) der Kaiserin Adelheid, mit Zustimmung (laudante) König Rodulfs und mit Gunst (faventibus) ihres Bruders, des Erzbischof Burcard (von Lyon), und der übrigen Grossen des Reichs zu Stande kam. Parie, Hotel Clugny (Cartulaire?). — Bibliothek v. Mülinen in Bern (Copie vom Cartular von- Clugny). Grandidier, Hist. d'Alsace. Pièces justificatives. Tit. 408. Würdtwein, Nov. subs. 6, 207. Böhmer 1599. Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 196.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1216
Date: 99999999
Abstract 1165. 996. März 4. (IIII nonas marcii atque feria quarta VI. anno II1 regnante Rodulfo rege). Schloss Mont (Vico S. Marie que dicitur castello mont). — Presbyter Marin schenkt dem Kloster Romain- mótier (Romano monasterio) seinen Besitz in der equestrischen Grafschaft (in comitatu aequestrico) zu Balgedelco (Bougel bei Bursius), mit dem Vorbehalte, dass Niemand denselben weder verkaufen, noch verschenken, noch vertauschen dürfe. Lausanne, Staatsarch. — Cibrurio e Promis, doc. Sigilli e monete S. 4. Regeste Genevois p. 40.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter972
Date: 99999999
Abstract 941. 906. Mai 31. Rottweil. — König Ludwig (IV) das Kind macht seinen Leibeigenen (proprium servum nostrum) Johann durch Ausschlagung eines Denars aus dessen Hand nach dem salischen Gesetze frei, erhebt ihn aus dem Joche der Leibeigenschaft (ab omni jugo debite servitutis absolvimus), und verordnet, dass er künftig als vollfrei (bene ingenuus atque securus) geachtet werde. Bern, Urkundensammlung des Heim E. F. von Mülinen-Mutach (Fac simile und Abschrift vom Original durch J. II. Erni, Buchhändler in Zürich, der nach dem Tode des Oberstt. Jos. Christoph Tschudi zu Zürich im April 1826 in Besitz dieser Originalurkunde kam). — Cod. Tradd. 421. Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 65. lselin in der Vorrede zu Tschudi's Chron. 1. Neugart 1, 542. Ochs, Geschichte von Basel 1, 161. Fuchs, Leben d. Aegid. Tschudi 1, 117. Blumer im Archiv f. Schweizer- gesch. 3, 49. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 350. Jahrbuch des bist. Vereins des Kts. Glarus 1, 1. Böhmer, 1210.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter117
Date: 99999999
Abstract 126. 783. Mai i. — Wiihari überträgt der Kirche St. Gallen im Arbon- gau 3 Hüben Ackerlandes und 7 Leibeigene (maneipia) zu Alten- beuren im Linzgau. St. Gallen. Stiftsaivh. — Cod Tr;idd. 50. Neugart 1, 77. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 93.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter32
Date: 99999999
Abstract 33. 756. Oct. 25. Campione. — Wittwe Walderata schenkt, mit Zustimmung ihres Sohnes Agelmund, der Kirche des hl. Zeno zu Campione am Luganersee eine Oliveupflanzung daselbst zum Unterhalt von Lichtern zu ihrem und ihres Mannes Arochis Seelenheil. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 28. Troya, Cod. dipl. Longob. 4, 625.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1278
Date: 99999999
Abstract 1222. 1008. März 21. (Datavit die dominico, XII kal. apr. annos X1II. regnante Rodulfo rege). — Freold vertauscht an Witger mit Zustimmung König 296 1008 Rodulfs und der Königin Adgiltrude von seinem Lehen (de sunm feo) ein Feld (campo I) im equestrischen Gau (in pago equestrico), im Hofe Montagny (in curie montaniacho) gegen ebensoviel und die Hälfte soviel von Witgers Eigenbesitz in zwei Stacken (inier duas peciolas), das Eine Stück in Ursingio (Ursins im Bezirk Yverdon) und das andere in Granes (Crans bei Céligny). Lausanne, Staatsarch. — Hist. ¡>atr. mon. 1, 3C>7. Régeste genevois 42. Nr. 149 mid Mém. et doc. de la Suisse rom. 19, 90. Nr. 260 mit d. Dat. J. 1009. März 21. (Im Auszuge.)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter344
Date: 99999999
Abstract 352. 825. Dec. Wängi. — Wolfhart überträgt dem Kloster St Galten seinen Be sitz in der Mark Zuckenried, mit dem Rechte der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.Tradd. 235. Neugart 1, 278. Urkdbch. d. Abtei St. Gallea 1, 274. 66

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1191
Date: 99999999
Abstract 988. (in loco badon) im Gau Ufgau (in pago ufgouue), in der" Graf schaft des Grafen Konrad, zu Eigen. Schaffhausen, Staatsarch. — Fickler, Quellen 2. Abthlg. S. 10.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter327
Date: 99999999
Abstract 334. 824. Jum 20. Hofs. — Werinpold und seine Gattin Emina über tragen dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Haselburg im Nibelgau. St. Gallen Stiftaarch. — Cod. Tradd 155. Neugart 1,185. Wirtembg. Urkdbch. 1, 103. Urkdbch d. Abtei St Gallen 1, 263.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter963
Date: 99999999
Abstract 933. 905. Febr. 14. Helfenswil (Niederhelfenswil). — Kerine vertauscht au das Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Helfenswil, 40 Jucharte Wald- und Ackerland (juchos inter saltum et arativam terram quadraginta) gegen einen gleich grossen Besitz in der March Büren mit Brenn-, Zaun- und Bauholz nach Bedürfniss zum eingetauschten Hofe und mit Schweinemast, wogegen er zwei Denare Zins an die Kirche zu Büren bezahlt. Will das /Hosier den Zins unge rechterweise erhöhen, so kann er den Tausch rückgängig machen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 419. Urkdbch. der Abtei St. Gallen 2, 345.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1270
Date: 99999999
Abstract 1214. 1005. An einem Mittwoch. (1005. März 28—1006). (Data die mer- curii regnante Rodulfo rege anno XII. Indictione tertia, anno ab incarnatione millesimo quinto). — Der sehr edle (nobilissimus) Herr (dominus) Rodulf vertauscht an Abt Odilo und die Brüder des Klosters Bevaix die Leibeigene (ancilla) Dominica gegen die Leibeigene (ancilla) Aldedrudis. Paris, Archiv von Clugny ('?). — Zurlauben, Chart. Burgimd. 1, 241. Zeerleder, Urkunden 1, 17. Matlle, Mon. 1, 3.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter578
Date: 99999999
Abstract 572. 858. Aug. 29. Billikon. — Perevrid übertrtägt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Billikon im Zürichgau, ausgenommen eine Wiese zwischen Parachstetin (Prästenberg?) und Hermikon, mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. Bremen, Stadtbibliothek. - Cod. Tradd. 257. Neugart 1, 305. Urkdbch. d. Abtei St. GaÜcn 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1551
Date: 99999999
Abstract 1448. 1090—1092. (Hoc factum est in presentia Rainaldi comitis et Gui- gonis prioris romani monasterii). — Gualcherius von Salins sprach Poncia, die Frau Roberts, Tochter Stephans und der Rotrudis un gerecht an, dass sie seine Leibeigene sei. Mit dessen Zulassung (concessu ipsius Guahherii) bewies Lambert, dass sie eine Leib eigene des Klosters Romainmôtier sei um den Zins eines Uenars in Wachs. Der Beweis wurde geführt durch den Eid (probavit jure jurando) folgender Zeugen: Alilrich, Aymo und Humbert. Gual cherius lässt daher seine Anklage vollständig fallen (omnem ca- lumpniam illam penitus absolvit). Freiburg, Staatsarch. (Cartulor von Romainmôtier fol. 26b et 27). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 470.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1617
Date: 99999999
Abstract 1509. 1100—1105. Febr. 2. (Dat. Lateran. UII. non. febr.). Lateran (in Rom). — Papst Paschalis (II) drückt den rechtgläubigen (catho- licis) Herzogen und Grossen in Schwaben und Bayern (per Sue- viam et bavariam) seinen Schmerz (dolemus) aus über die grosse Zunahme der Schismatiker in ihren Landen (in provineiis vestriis), so dass die Diener Gottes (dei servos) in ihren Verrichtungen gehemmt und sogar von ihren Sitzen vertrieben (e.xcludere) werden. Niemand sei, welcher sich fur sie (pro vobis) dem göttlichen Zorne entgegenstelle. Durch diese verwerftiche Frech heit werde das göttliche Licht in ihrem Volke ausgehen. Die 420

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter169
Date: 99999999
Abstract 178. 797. Juni 15. — Bischof Engilram von Metz ertheilt, um das Kloster St. Avoid (St. Nabord?) vor ferner n Bedrängungen zu schützen, einen Schiedspruch, wornach Graf Woimer Güter zu Walo (Alle bei Pruntrut?), Ropac, Jugesvile, Salarbe, Cundic, Rozuiibvilla, Ostinga, Altorf, Thamville und Hinkinga erhält —. Trouillat 1, 84. Dom Calmet, Hist. de Lorraine preuves 1, 223.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter857
Date: 99999999
Abstract 837. 889. Dec. 4. (Data II non. decembris, anno incarnationis domiui DCCCLXXXVIIII. Indictione VII. Anno II Aruolfi piissimi regis). Ulm. — König Arnolf schenkt seinem Getreuen Diethelm einen Hof zu Kachanang (Gachnang) im Thurgau in der Grafschaft Adalberts und einen audern zu Wigoltingen. Karlsruhe, Bad. General-Landesarch. — Dümgé, Reg. Bad. 81. Dümm ler, De rege Arnolio 193.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1402
Date: 99999999
Abstract 1324. 1012 Jan. 19. (Dat. Xllll. kal. febr. Indict. X. Anno incarnat. MXLH. Anno Heinrici regis ordinat. XIII. regni III.). St. Maurice. (Ad sanctum Mauritium). — König Heinrich (III) nimmt das Kloster des hl. Stephan und des hl. Grabes am Ufer des Flusses Dora bei Ivrea (supra ripam fluminis nomine dure juxta hyporegensem urbem) in seinen Schutz (sub nostra defensiones also, dass weder Bischof noch Graf noch sonst Jemand dasselbe irgendwie belästige. Turin, Staatsarch. — Hist. patr. mon. 2, 543. Stumpf, Reichskanzler Bd. 2. Abthlg. 2. S. 183. Nr. 2225.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter427
Date: 99999999
Abstract 838.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >