Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 346
Date: 99999999
Abstract: 353. 826. Jan. 28. Rankwil. — Lobo von Rankwil verkauft an Robert einen Acker
von acht Semodiale in Dums (Tombas) bei Rankwil um ein Rind und ein Schwert. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 163. Urkdbch. d. Abtei Gallen 1, 275.
Charter: 1159
Date: 99999999
Abstract: 1112. 976. Jan. 2. (D... (IV non.) ... n jan., anno incarnat. DCCCCLXXVI.
Indict. IIII., anno regni Ottonis XV., imperii VIII). Eristein. — Kaiser Otto (II)
bestätigt dem Bischofe Hiltebald von Cur den von seinem Vater, Kaiser Otto (I), mit
Bischof Hartpert von Cur (im Jahr 960) abgeschlossenen Tausch. Laut demselben übernahm
Kaiser Otto (I) den der Kirche Cur zugehörigen Ort Kirchheim, nebst Kirche und Zehnten, im
Herzogthum Alemannicn in der Grafschaft Neckargau, welchen er einst mit Willen Bi schof
Hartperts, in Gegenwart Vieler, im Orte Klofheim (Kostheim bei Mainz) für die Kirche Cur
von König Konrad (von Burgund) tauschweise, gegen Ueberlassung von Besitzungen der Kirche
Cur im Elsass an den König, erworben hatte. Gegen Uebernahme von Kirchheim übergab der
Kaiser an Bischof Hartpert in der Graf schaft Rehtien: den königlichen Hof Cur, den bisher
Graf Adalbert vom Kaiser zu Lehen getragen; das Thal Bergell mit Gericht und Twing (bisher
der Grafschaft zuständig), Zinsen und Zoll; in Cur alle Einkünfte von der Centene, dem
Schultheissenamt und andere königliche Rechte; die Kirche im Kastell Bonaduz und Räzuns
mit den Zehnten; alle Lehen Bernhards, Vasallen Graf Adalberts, im Gebirge; die Kirche zu
Riein und Pitasch mit den Zehnten; die Fischenzen im Walensee (lacu rivano) und im Flusse
Seez (in aqua sedes). Bei der Schenkung des königlichen Hofes Cur bleiben 17 258
Charter: 1403
Date: 99999999
Abstract: 1325. 1042. Dec. 21. (Ego Stephanus levita vice duranni cancellarii haue cartam
serips! XII kl. jan. Anno UII. regnante Hcinrico rege). — Der Geistliche (Sacenlos) Dodo
schenkt durch seinen Vogt Azo (per шашни advocati uiei nomine Azoni) dem Kloster
Romainmôtier (Istas res donamus saneto petro Romani monasterii et ad monachos ipsius loci
deo militantibus) G Jucharte Ackerland (sex jornales de terra laborativa); es grenzt auf
drei Seiten an Klosterbesitz und auf der vierten an» den Besitz der Kinder Hubolds und an
Weinberge des Klosters (Et habent terminaciones de tres partes de ipsa con sortia. Et de
quarta infantibus huboldi. Et vineas similiter de ipsa consorcia). Lausanne, Staatsarch. —
22 338 1042 1043.
Charter: 180
Date: 99999999
Abstract: 189. 799. März 13. Kloster St. Gallen. — Wurmher schenkt dem Kloster St. Gallen
den von seinem Vater ererbten Besitz zu Seeben, Bläuelshausen, Schaffer t (Scaffhusirum)
und einen Theil der Kirche in der Burg Eschenz (in castro Exsientiae) im Thurgau mit Aus
nahme eines Leibeigenen (mancipium) nebst dessen Familie. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 93. Neug. 1. 119. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 146.
Charter: 118
Date: 99999999
Abstract: 127. 783. Sept. 14. Kloster St. Gallen. — Wano schenkt der Kirche St. Gallen
seinen ganzen ererbten Besitz zu Thcuriugen im Liuzgan. St. Gallen, Süftsarch. — Cod
Tradd. 57. Neugart 1, 73. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 94.
Charter: 540
Date: 99999999
Abstract: 537. 854. Sept. 4. Ewatlingen. — Reginbold überträgt dem Kloster St. Gallen
eine volle Hube zu Weizen summt dem darauf woh nenden Leibeigenen (servus), und dessen
Sohn unter der Bedin gung, dass er vou dem Kloster auch die Hube Regiufrids an demselben
Orte gelegen sammt einem Leibeigenen (servus) daselbst und noch vier Leibeigenen
(maneipia) zum Niessbrauch gegen Zins erhalte und, falls er es wünsche, wie ein Mönch im
Kloster leben könne. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 266. Neugart 1, 291. Urkdbch.
d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 8
Date: 99999999
Abstract: 9. 726. Apr. 2. Pavia. — Luitprand, König der Longobarden, schenkt dem Kloster
St. Peter in Ciel d'oro zu Pavia einige Besitzungen in Lavenna, Immalgnas, Bragogno,
Cumano, Canubio, Bellinzona, Beligno, (Blegno), Leventina, im Mayenthal (Valte Maza),
Jazigna und in Gabarogna (Gambarogno am Langensee) mit den darauf gestifteten Kirchen.
Mailand, Arch. S. Fedele.
Charter: 213
Date: 99999999
Abstract: 224. 806. Febr. 6. (8). Thionville. — Kaiser Karl der Grosse theilt sein Reich
unter seine drei Söhne, wonach Ludwig Aquitanieu, Wasconien, und die Provence mit einem
Theile Burgunds, Pipin Italien und was 42
Charter: 458
Date: 99999999
Abstract: 458. 843. Jan. 18. Gondreville. — Kaiser Lothar nimmt das Curer Volk and dessen
Bischof Verendar in seinen Schutz und Schirm und gewährt dem bischöflichen Schiffe auf dem
Wallensee Zoll- und Steuerfreiheit. Cur, bischöfl. Arch. — Eichhorn, Episcopat. Cur. Cod.
prob. 18. Mohr, Cod. dipl. 1, 41.
Charter: 426
Date: 99999999
Abstract: 429. 838. Febr. 8. Frommern. — Pabo überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz zu Weilen unter dem Rinnen, ausgenommen eine Hube, den dritten Theil seines Waldes,
drei Jucharte in jeder Zeige (ai atura) und bis drei Fuder bei den Wiesen und unter der
Bedingung, dass er Zeit seines Lebens von dem Kloster jähr lich ein wollenes Kleid und
alle drei Jahre .einen Mantel im Werthe von drei Solidi erhalte st. Gallen, Süftsarch. —
Cod. Tradd. 212. Neugart 1, 327. Zell weger, Urkunden 1, 13. Wirtbg. Urkdbch. 1, 111.
Urkdbch. d. Abtei St Gallen 1, 342. 81
Charter: 12
Date: 99999999
Abstract: 13. 730. Febr. 13. Montumacum. — Graf Eberhard und seine Gemahlin Hemeltrudis
schenken dem Benediktiner Kloster Murbach im Elsass die Kirchen St. Maria, St. Oesiderius
und St. Andocius zu Pe trosa mit deren Besitzungen. Murbach, jetzt Colmar, Prefect. arch.
— Schöpflin, AU. dipl. 1, 4 mit Fac-simile der Urkunde. Trouillat 1, 74. Petrosa ist nach
Trouillat 1. 1. Pfetterhausen bei Beurnevésin (Brischweiler) Amt Pruntrut, Kt. Bern.
Charter: 419
Date: 99999999
Abstract: 422. 837. Juli 12. Kloster St. Gallen. — Engilram überträgt dem Kloster St.
Gallen seinen Besitz zu Berg im Arbongau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 213.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 336.
Charter: 845
Date: 99999999
Abstract: St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 375. Neugart 1, 473. Wirtbg. Urkdbch. 1,
187. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, K. Arnolfs 1046.
Charter: 665
Date: 99999999
Abstract: 657. 8S8. Apr. 9. Kloster St. Gallen. — Meginl'rid vertauscht mit Er- laabniss
des Abts Grimald von St. Gallen seinen au St. Galleu zinspflichtigen Besitz auf dem Berg
Sambiti (Sentis?) gegen eben so grossen Besitz; der von seinem Bruder Heinhart in der Mark
Gossau hinterlassen und an St. Gallen übertragen war, und be zahlt den gleichen Zins, wie
bisher. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 299. Neugart 1, 365. Zellweger, Urkunden z.
Appenzeller Geschichte 18. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 101
Date: 99999999
Abstract: 108. 778. März 15. Strassburg. — Bischof Remigius von Sirassburg überträgt der
Kirche der hl. Maria daselbst seinen ganzen Besitz im FUuss auf der Insel Eschau, und im
Aargau das Klosterlein (Schönen)-Werd auf der Insel in der Aare bei Grezenbach.
Strnssburg, Departementalarch. — Grandidier, Hist. de l'égl. de Stras bourg 2, 130.
Ncugart 1, 65. Solothurn. Wochenb. J. 1824. S. 90.
Charter: 475
Date: 99999999
Abstract: 475. 846. Aug. 30. Wolfertswil (Wolflrammis-wilare). - Wolfram über trägt dem
Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Ainwil (Anninwilare). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 220. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1025
Date: 99999999
Abstract: 988. 923 (?). (Anno ab incarnai DCCCCXXIII. Indict. XI). — Bischof und Graf
Anselm von Aosta (und vom equestrischen Gau?) schenkt mit Zustimmung und Bestätigung König
Rodulfs (von Burguud) zum Unterhalte der Kanoniker der Kirche St. Maria, St. Johannes und
St. Ursus seinen Besitz im Aostathal zu Funil, Morado und Arpulia, und zwar zwei Theile
für die Kanoniker von St. Maria und St. Johannes, und den dritten Theil für die von St.
Ursus. Aosta, bischöfl. Arch. — Besson, Mém. preuv. 110. Gallia christ 12, 485. Mon. hist.
putr. chart. 2, 28.
Charter: 490
Date: 99999999
Abstract: 490. 849. März 6. — Abt Crimold von St. Gallen trifft mit Rihwin und seinen
Miterben Otger und Geroloo über ein streitiges Gebiet bei Seppenwanc(Seeben?) einen
Vergleich; laut diesem überlassen sie ihm von diesem Gebiete einen bestimmt abgegrenzten
Theil, in welchem Niemand anders hauen oder ausreuten dürfe; den übrigen Theil behalten
Rihwin und seine Miterben; doch bleibt dem Kloster die Gemeinweide auf den Aeckern
vorbehalten. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 236. Neugart 1, 263. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2.
Charter: 579
Date: 99999999
Abstract: 573. 858 (?) Sept. 29. Romanshorn. — Wolverat überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen Besitz zu Kesswil. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 267. Neugart 1, 305.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1544
Date: 99999999
Abstract: 1441. 1089. April 13. (Idus april.). Rom. - Papst Urban II. trägt dem Bischofe
Gebhard von Constanz auf, einen gewissen Mann, Namens Toto, welcher sich und seine Habe
dem Kloster St. Salvator und Allerheiligen in Schaffhausen (in Scaphusa) gewidmet hatte,
dann aber auf Betrieb des Teufels (instinetu diaboli apostatando) sich und das Seinige dem
Kloster zu entfremden wagte, gemäss seinem evangelischen Ansehen zum zweiten und dritten
Mal in kanoni scher Weise (secundum evangelicam auetoritatem secundo et tercio canonice)
zur Rückkehr zu ermahnen; falls derselbe in seiner Bosheit verharre, so solle der Bischof
seiner Amtspflicht gemäss das Schwert der Excommunication aus der Scheide ziehen, damit,
wenn auch Tôto unverbesserlich bleibe, doch die Uebrigen Furcht bekommen. * —. Neugart, 2,
37. mit dem Dat. J. 1092. Mansi 20, 707. Jaffe, Reg. pontif. 451. Hr. 403Û.
Charter: 1599
Date: 99999999
Abstract: 1492. 1096. Aug. 7. (?). — Papst Urban II. befiehlt dem Propste 0. und dem
Dekane M. von Raitenbuch, dass sie sich, wenn sie den Abt von Schaffhausen nicht innerhalb
30 Tagen zufrieden stellten, der geistlichen Verrichtungen enthalten sollen (ut sacris se
absti- neant). —. Pez, Thes. anecd. VI. I. 298. Jaffé, Reg. pontif. p. 470. Nr. 4243.
Charter: 1258
Date: 99999999
Abstract: 1204. 1004. Juni 25. (Dat. VII. kal. jal. Anno incarnat. MIUI. Indict . I. Anno
Heinrici seeundi regis HI). Strassburg. — Heinrieh (II), König der Franken und
Longobarden, gibt dem Kleriker Becilin auf das Ansuchen des Bischofs Adelbero von Basel
zur grössern Verehrung des hl. Märtyrers Cyriacus die Erlaubuiss eineu Markt zu errichten
zu Ringsheim (Rincka) im Gau Breisgau in der Graf schaft Bertholds mit Zoll, königlichem
Gericht und aller öffent lichen Befuguiss (regio banno et omni publica function«) mit
Ausnahme des Müuzrechtes, und nimmt die Kaufleute in den königlichen Schutz (habeant
ibidem negotiantes pacem nostrae auetoritatis et defensionis), wie in den grössern Orten
und Städten des Reichs. Pruntrut, bischüfl. Arch. — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 98.
Trouillat. lion. 1, 144. Böhmer 958.
Charter: 1609
Date: 99999999
Abstract: 1502. 1097. (Anno ab incarnat. millesimo nonagesimo Vli). — Guido (Wido) vom
Castellum, genannt Siccum, hatte gerechte Beschwerde 417
Charter: 223
Date: 99999999
Abstract: 232. 807. Mai 17. Herthen. — Emthrud überträgt dem Kloster St. Gallen den von
ihrem Vater ererbten Besitz zu Wiechs im Breisgau mit Ausnahme zweier Jucharte in
Ausoldowilare. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 115. Neug. 1, 131. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 1, 184.
Charter: 1198
Date: 99999999
Abstract: 1149. 993 (?). — König Rodulf (III) von Burgund verleiht mit Zustim mung seines
Bruders, des Krzbischofs Burchard, Propst der Abtei St. Maurice (im Wallis), und der
Brüder derselben, den Besitz, 270
Charter: 1101
Date: 99999999
Abstract: 1060. 961. Mai 17. (Data XVI. kl. jun., anno incarnat. DCCCCLXI. Indict. IIII.
Regnante rege Oltone anno XXVI). Worms. — König Otto 239 962 (I) bestätigt dem Kloster
Schwarzach und dem Grafen Konrad, welchem er die Obsorge (procuratio) über dasselbe
aufgetragen hat, einen mit dem Bischof Hartpert von Cur abgeschlossenen Tausch, laut
welchem das Kloster Schwarzach die Besitzungen des Bisthums Cur im Gau Breisgau zu
Neuershausen (Niweriches- husa) und in der Grafschaft Mortenau zu Tuntelinga (Tüllingen
bei Lörrach) erhält; auch bestätigt er den durch Bischof Hart pert von König Konrad
gesetzlich eingetauschten Besitz zu Clof- iifim im Elsass. Karlsruhe. U. L. Archiv. —
Gudeni Sgll. dipl. p. 50. Würdtwein, Nov. sub.-. 3, 376. Schöpilin, Als. dipl. 1, 115.
Deuren, Aktenmas*. Gesch. v. Schwarzach contra Baden 8, 46. Dümgé, Reg. Bad. S. 7 und 8.
Mohr, Cod. dipl. 1, 83. Böhmer, Reg. R. Ottos (t) '244.
Charter: 1649
Date: 99999999
Abstract: 1107. Hofstetten inne habe, nicht mehr zurück behalte, sondern dem Kloster
Rheinau solle zukommen lassen (ad servitium monachorum de Rinowa redire jubemus). Zürich,
Staatsurcb. (Cartular. v. Rheinau). — Zapf, Mon. anecd. p. 463.
Charter: 573
Date: 99999999
Abstract: 567. 858. Mai 14. Leiblach. — Petto vertauscht an Abt Grimald von St. Gallen
eine Wiese zu Nordwinga gegen eine Casata (Gehöfte) mit Obstgarten (cum pomario et terram
ad eandem casatam per- tinentem) zu Westauun. St. Gallen, StilWrch. - Cod. Tradd. 259.
Neugart 1, 299. Urkdbcb. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 473
Date: 99999999
Abstract: 473. 846 (852). Jan. 2. Grabs. — Die Kinder des Pocianus, Virgilius, Orsicinus,
Valerius, Autropia und Veneranda und die Kinder der 91 8Цв — 847. Fonteja verkaufen <ui
Alderam. der im Forste zu Salez wohnt, ein Grundstück mit Gebäuden im Grabser Grunde um i
5 Solidi. — Cod. Tradd. 239. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1156
Date: 99999999
Abstract: 1109. 975. Dec. 26. (Data VII. kal. jan. Anno incarnat. DCCCCLXXV. Indict. UII.
Anno regni Ononis XV., imperii VIII). Eristein. — Kaiser Otto (II) bestätigt der Celia
Meginrads des Eremiten (Eiu- sideln) die Besitzungen Ufnau (Uvauouua), Uerikon
(lirinchova), Pfäfnkon (Phaffinchova) und die Kirche zu Meilen (de Megilano) im Herzogthum
Alamannien, im Gau Zürichgau und in der Graf schaft Managolds (in pago alamannico, in pago
Zurichgeuue, in comitatu Managoldi) welche Besitzungen sein Vater von der Abtei Seckingen
gegen den königlichen Hof zu Schännis (Scana) mit der Kirche im Gau und in der Grafschaft
Retia und in demselben Gau die Schilffahrt mit dem Marktschilfe (portu rivano navigio cum
aulo) auf dem Walensee eingetauscht und der Celia Megin rads (Einsideln) gegeben hatte.
Charter: 996
Date: 99999999
Abstract: 960. 911. Apr. 24. (Datavi die mercurii VIII kalendas maii, anno XXV regnante
domno nostro rnodolfo rege). — Austerius und seine Gattin Eldegund schenken der
bischöflichen Kirche zu Lausanne ' 208 911 - 912. ihren Besitz im Gau Waadt, im Gebiete zu
Granges zu Combre- mont (in loco, qui dicitur villare sive in Conbramo), mit der Ka pelle
St. Maria und drei Leibeigenen. Bern, Stadtbibliothek. (Cartular. Lausann.) p. 78 a). —
Mém. et doc. de la Suisse rom. 6, 344.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data