Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 750
Date: 99999999
Abstract: 737. 878. Juli 17. — König Karl (der Dicke) schenkt dem Kloster St. Gallen die
Villa Roholveswilari (Rossrüti) in der Grafschaft Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 344. Neugart 1, 417. Urkbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Karls d. D. 904.
Charter: 1029
Date: 99999999
Abstract: 993. 926. Nov. 3. (Data III non. novembris, anno incarnat. DCCCCXXVI., indict.
X, anno VI Heinrici regis). Worms. — König Heinrich (1) schenkt dem Bischofe Waldo von Cur
den Ort Almens (Luminins) im Gau Cur in der Grafschaft des Grafen Udalrich (in pago
curiensi in comitatu Udalrici) auf Lebenszeit zu Eigen; nach seinem Tode soll dieser Ort
unter die beiden Klöster St. Peter zu Katzis (Cacias) und SI. Peter zu Wapitines
(Impedines) gleichmässig vertheill werden.
Charter: 904
Date: 99999999
Abstract: 878. 893. Sept. 29. Awangen. — Thancholf von Schneit (Ober-, Unter-,
Mittler-Schneit) gibt seiner Gattin Suongart als Heirathsgut sein mütterliches Erbe und
zwar einen eingezäunten Hof, ein Haus, 12 Solidi werth, eine Scheuer 5 Solidi werth, 5
Jucharte Wald und 25 Jucharte Acker- und Wiesland und was er noch allfällig von diesem
Erbe bekommt; dann 2 Leibeigene (maneipia II in provincia), 4 Ochsen, 2 Kuhe und 20 Haupt
anderes Vieh, Haus und Feldgeräthschaften und dazu das Holzschlagrccht. Haben sie keinen
Leibeserben, so fällt dieser Besitz an das Kloster St. Gallen. St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 393. Neugart 1, 503. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 552
Date: 99999999
Abstract: 548. 855 (An einem Samstage). Poleschirichun. — Weliman, Puabila, Wiba und
Raadlind übertragen Alles, was sie besitzen und noch er werben, an das Kloster St. Gallen.
St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 249. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 995
Date: 99999999
Abstract: 959. 910. Apr. 20. (906. Apr. 18). (Nolavi diem, VI. fer. XIV. kal. Maii annum
XI Hludowici regis). Amriswil (Amalgereswilare). — Wolaram übertragt an dns Kloster St.
Gallen seinen Erbbesitz zu Guttingen und Kesswil, unter Vorbehalt der Wiedereinlösung. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 425. Neugart 1, 557 mit Datum 910. Apr. 20 Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 2, 365.
Charter: 274
Date: 99999999
Abstract: 281. 818. Juni 4. Rankwil. — Majo von Raukwil verkauft an Folevin um 80 Pfund
Eisen (valiente in ferro liberas SO) einen Acker von drei Fudern (ouora) in Bergune. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 201. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 228.
Charter: 309
Date: 99999999
Abstract: 315. 820? Kloster St. Nazarius in Mailand. — Graf Leo und die Beisitzer
erklären, es sollen dem Grafen Alpichar von Alamania die Be sitzungen im sepriensischen
Gebiete in Agno und Locarno (bei Varese oder Locarno im Kanton Tessin?). welche ihm
während seiner Abwesenheit als Lehrer (Bajolus) Adelheids, König Pipins Tochter. entrissen
worden, wieder zurück gegeben werden. Mailand. Arch. S. Fcdele. — Fumagulli, Cod. dipl. S.
Ambros. 222. Giulini, Storia di Milano 7, 8. 60 821
Charter: 317
Date: 99999999
Abstract: 323. 821. Juli 15. Schlins. — Rafaldus schenkt an Folquin eine Wiese von einem
Fuder (carrule pradu) bei Riva (am Rankwiler Bache ?). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 152. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 255.
Charter: 681
Date: 99999999
Abstract: 870. von da bis zur Mündung der Tlnir jederzeit zu fischen; auch gewährt er
demselben die freie Abtwahl. Zürich, Staatsarch. (Rheinauer Klosterarch.). — Zapf, Mon.
aneed. 1. 436. Neugart 1, 374. Archiv f. Schweizergeschichte 1, 76. Böhmer, Reg. Lud. 826.
Charter: 679
Date: 99999999
Abstract: 671. 870. Febr. 8. Höngg. — Landeloh überträgt dem Kloster St Galten seine
Kirche in Höngg und seinen erworbenen Besitz zu Dällikon und was er diesseits der Limmat
im Zürichgau hat, mit Ausnahme seines erworbenen Besitzes zu Wirchilleozha (Würenlos). Das
Kloster St. Gallen überlässt ihm gegen Zins von t Solidus das Ueber- tragene, sowie ferner
einen Hof zu Wurmspach, zwei Huben in Burg, eine Hube in Wagen, eine in Engstringeu, eine
in Affoltern und eine in Regenstorf. Nach seinem Tode soll seine Mutter die Hube zu
Affoltern und sein Presbyter Willibold die Hube in Engstringen mit der Kirche in Höngg zum
Niessbrauch gegen Zins erhalten; alles Uebrige dagegen an das Kloster fallen. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 307. Neugart 1, 373. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 67*. 870.
April. (Kloster St. Ambrosius in Mailand). — Amalrich, Vice- comes von Mailand. Sohn des
Vicecomes Walderich, schenkt dem Kloster St. Ambrosius in Mailand seinen Besitz im Vicus
und Boden zu Albiolo und Gropello und in dem Orte und Boden zu Canobbio (bei Lugano).
Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 407. Giulini, Storia di
Milano 7, 21.
Charter: 834
Date: 99999999
Abstract: 888. Klosler Duvcrs (zwischen Rankwil und Sattains), die Kirchen (plebes) in
Rankwil, Zures (Mziders?) und Flnms gegen Besitzim Elsass. Cur, bischöfl. Arch.
(Cartular.). — Bucelin, Rluei. saer. et prof. 184. Grandidier, Hist. de l'égl. de
Strasbourg 2, 282. Schöpflin, Als. dipl. 1, 95. Mohr, Cod. dipl. 1, 49. Böhmer, Reg. K.
Arnulfs 1028.
Charter: 751
Date: 99999999
Abstract: 738. 878. Oct. Liubilinanc (Leiblach). — Erphorich empfangt von Abt llartmot
von St. Gallen den Besitz zu Eiganteswilare (Eggats- weiler), welcher von Rathmunt,
Thingmund und Gemund dem Kloster St. Gallen übertragen worden, von Erphorich aber dem
selben entrissen und dann gerichtlich dem Kloster zugesprochen wurde, zum Niessbrauch
gegen Zins. Bremen, Stadtbibliothek. — Cod. Tradd. 346. Neugart 1, 418. Wirtbg. Drkdbch.
1, 179. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 739 878. (Anno ab incarnatione DCCCLXXVIH, anno V.
Johannis papae VIII. Regni autem Caroli regis IL). Hagin. — Abt Wolven von 150
Charter: 1028
Date: 99999999
Abstract: 992. 926. Jan 18. St. Gervais. — König Rodulf (II) (von Burgund und Italien),
hatte auf die Klage der Frau Bertagia und ihres Sohnes Alteo, dass ihnen von Leutard ihr
Besitz im equestrischen Gau im Hofe zu Avenay (in pago equestrico et in curte Avenaco)
vorent halten werde, verordnet, es sollen darüber seine Getreuen (Bdeles) Graf Turumbert,
Anselm, Graf vom equestrischen Gau, und Ugo, Pfalzgraf, beim nächsten Gerichte (in primo
placito) verhandeln. Pfalzgraf Ugo und Graf Anselm erkennen hierauf in öffentlicher
Gerichtsversammlung (in mallo publico) zu Si. Gervais laut den Erbgesetzen, den
beigebrachten Schriften (cartas) und Zeugen, es gehöre der streitige Besitz der Frau
Bertagia und ihrem Sohne Alteo und seie ihnen zu übergeben. Paris, Bibliothèque impériale,
collection Moreau IV, 147. (Copie von Avocat Lambert de Barive und eine andere Copie in
Sitten von J. P. de Rivaz). — Zurlauben, Schweiz. Museum J. 1784. S. 259. Cibrario e
Promis, Doc. sigilli e monete 1. Mém. et doc. de Genève 14, 376. 218 926 - 927
Charter: 1343
Date: 99999999
Abstract: 1279. 1026. März 10. (VI. ¡d. marcii. Luna secunda. Anno regni regis RuodulG
XXXUI). — Erzbischof Burchard von Lyon, Abt von St. Maurice, und Bischof Burchard von
Aosta, Propst von St. Mau rice, verleihen (per prestariam) an Peter, an dessen Gattin
Adale und an einen Erben derselben Grundbesitz (terra) von (der Abtei) St. Maurice in der
equestrischen Grafschaft (in comitatu equestrico) und im Fiscus Commugny (Communiaco) die
Kirche, wogegen Peter an St. Maurice einen Weinberg in demselben Fiscus über tragt; als
Zins dafur entrichtet er ein Fuder (carrata) Wein an (die Abtei) St. Maurice. St. Maurice.
Abteiurch. (Copie im sg. Libre de Berne p. 80). — Hist. |«itr. mon. 1, 449 Régoste
genevois p. 47. Nr. 169.
Charter: 1606
Date: 99999999
Abstract: 1500. 1097. Apr. 16 (Dat. Laterani per шrinит Johanuis sec. ecele. ro mane
diaconi cardinalis. XVI kl. mai. indictioue V. Anno incarnat. mil. XC.VII pontifieatus
anient pp. Vrbani scdi. X). Im Lateran (Palast zu Rom). — Papst Urban H. setzt für das
Kloster Clügny unter Abt Hugo durch gegenwärtige Verordnung fest (presenti igitur
constitucioue sanetimus), dass die vom Kloster Clüguy 416
Charter: 529
Date: 99999999
Abstract: 527. 853. Juli 21. Regensburg. — König Ludwig der Deutsche schenkt dem seiner
Tochter Hildegard übergegebenen Kloster Fraumünster zu Zürich im Herzogthum Alamannien den
königlichen Hol daselbst mit dem Gau Uri (Pagellum uroniae), und den Forst Albis, ertheilt
ihm die Immunität und nimmt es in seinen Schutz und Schirm. Zürich, Staatsarch. —
Guillimann, De reb. Helv. 3, 3. Herrgott, Geneal. Habsburg. 2, 30. Neugart 1, 284.
Bluntschli, Staats- und Rechtsgsch. Zürichs 1, 447. v. Wyss, Gesch. d. Abtei Zürich 1, 15
und Beilagen 4. Geschichtsfreund der V. Orte 8, 3. Böhmer, Reg. Lud. 769.
Charter: 1483
Date: 99999999
Abstract: 1393. 1064. Febr. 23. (Dat. VII. kal. mar. Anno incarnat. MLXIIII. Indict. II.
Anno ordin. Heinrici quarti regis VIIll., regni VIII). Basel. — König Heinrich der IV.
ertheilt den zur St. Meinradscclla (Ein- sideln) unter Abt Центамr i gehörigen Vasallen
(ministris ad cel- lam saucti Meginradi jure pertinentibus) das gleiche Recht, wie es die
zur Abtei St. Gallen gehörigen Dienstleute (servientes ad abbatiam saneti Galli
pertinentes) besitzen und zwar in der Weise, dass dieselben Vasallen erwähntes Gesetz und
Rechtspflege auf immer unverletzt behalten sollen (ea ratione ut idem ministri prefatam
legem et justiciam perpetuo jure inviolabilem obtine- ant), so lange sie und ihre
Nachfolger dem jeweiligen Abte daselbst und dessen Nachfolgern den .schuldigen Dienst und
die gehörige Treue leisten. Einsideln. Stiftsarch. — Hartmann, Annales 139. Tschudi,
Chron. 1, 22. (Im Auszuge). Böhmer 1778. Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 219.
Charter: 96
Date: 99999999
Abstract: 103. 773 Nov. 11. — Abt Johannes von St. Gallen verleiht an Adalbert und dessen
Söhne die AdaloIte.shoba, welche Herbert dem Kloster St. Gallen schenkte, gegen Zins. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 35. Wirtemb. Urkdbch. 1, 15. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 1, 76.
Charter: 324
Date: 99999999
Abstract: 330. 823. Juni 21. Frankfurt. — Kaiser Ludwig der Fromme bestätigt Stiftung,
Freiheiten und Besitz des Klosters Massmünster, jedoch soll dasselbe von jedem seiner
Mansus einem römischen Könige oder Kaiser, so oft er nach Basel komme, 12 Goldstücke ent
richten. Colmar, Departementalarch. (Abschrift ans dem 18. Jahrh.). — Laguille 15.
Schüpüin, Als. dipl. 1, 70. Bouquet 6, 534. Waitz, Verfassungs- geschichte 4, 12. 33i.
824. Jan. 3. Compiegue. — Kaiser Lothar I. bestätigt dem Bisthume Como die Schenkungen
seiner Vorfahren und schenkt ihm noch dazu „le Cluse" und die Brücke zuChiavenna,
Besitzungen im Veltlin, die Kirchen zu Mazzo, Bormio, Poschiavo und das Klösterlein des
hl. Fidelis. Como, bischöfl. Arch. — Tatti, Aunali saeri di Como 1, 949. Ughelli, Italia
saera 5, 266. U. Salis, Fragmente zur Geschichte Velttins 3, 14. Mohr, Cod. dipl. 1, 31.
Charter: 1114
Date: 99999999
Abstract: 1073. 964. Jan. 27. (Notavi diem V in VI. kal. febr., annum XXVIII. imp.
Ottonis regis, duce Burchardo, sub Eburhardo comite). Gossau. — Herebrant überträgt seinen
Besitz in der March Burgau in der Grafschaft Thurgau an das Kloster St. Gallen; den Zins,
jährlich einen Denar, bezahlt er an die Kirche (ad locum) Gossau. Sollte er von der
Herrschaft (de potestate) St. Gallens Ungerech tigkeiten erfahren und bei dem Vogte den
Trost der Gerechtigkeit nicht erhalten, so kann er seinen Besitz mit vier Denaren wieder
einlösen. Hat er keine gesetzlichen Erben, so fällt dieser Besitz (nach seinem Ableben) an
das Kloster. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 452. Neugart 1, 609.
Charter: 1183
Date: 99999999
Abstract: 1135. 983 - 993. — Erzbischof Burchard von Lyon, (Propst) von der Abtei St.
Maurice (im Wallis), verleiht (prestaria auctoritate) an Ro 265 983 - 984. dulph und an
einen Erben desselben (uno ejus herede) einiges Ackerland (aliquantulum terre) der Abtei
St. Maurice, nemlich zwei Mansus in der waadtländischen Grafschaft (infra commitatum
waldensem) zu Fuuriaco. Tarin, Staatsarch. (Cartular v. St. Maurice). — Hist. patr. mon.
2, 72.
Charter: 909
Date: 99999999
Abstract: 884. 896. Mai 13. (Mönch-) Altorf. — Ruadker überträgt an das Kloster St.
Gallen seinen Erbbesitz in der Esslinger Mai ch. St Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 399.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 282
Date: 99999999
Abstract: 289. 819. Apr. 18. Hohstedthe (Höchst). — Hatto und seine Gattin Oadalhilt
übertragen dem Kloster St. Galten ihren Besitz zu Hohstedthe (Höchst), unter der
Bedingung, in's Kloster treten zu können und darin ernährt zu werden, falls sie es
bedürfen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 135. Zellweger, Urkunden 1, 3. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 233.
Charter: 58
Date: 99999999
Abstract: 61. 764? — Kloster St. Gallen. - Otcher schenkt dem hl. Gallus gegen
lebenslänglichen Unterhalt die Hälfte des von seinem Vater ererbten Besitzes in
Wisslingen, Tagelschwangen und Agasul. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 16. Neug, 1,
34. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 45.
Charter: 367
Date: 99999999
Abstract: 372. 828. Juni 1. Schlieren. — Nandheri überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz zu Würenlingen im Wehnthale (in sito Waninctale) im Thurgau. St. Gallen,
Stiftsaroh. — Cod. Tradd. 178. Neugart 1,198. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 292.
Charter: 1078
Date: 99999999
Abstract: 1037. 950. Mai 31. Pavia. — König Lothar (II) bestätigt dem Bisthum Como den
Besitz der Clusen und Brücke zu Chiavenna (clusas et pontem de Clavenna). —. Tatti, Annal.
saeri di Como 2, 800. Ughelli, Italia saera 5. Böhmer, Reg. der Ital. Karolinger 1429.
1038 950. An einem Donnerstag. (Notavi diem, V. feriam, annum XfIII. regis Ononis).
Gossau. — Pernhart überträgt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz, welchen sein Vater
Adalman in Hohfirst selbst erworben und ihm wegen dessen (Pernharts) Leibeigenschaft
(propter serritutem meam) und zum Heil seiner Seele geschenkt hat. St. Gallen, Stiftsarch.
— Cod. Tradd. 449. Neugart 1, 579.
Charter: 1506
Date: 99999999
Abstract: 1413. 1080. Febr. 19. (XII. kal. marc. G »bernante romanam ecclesiam domno
Gregorio septimo. Regnante rege Philippo in francia anno XXII. Anno verbi incarnati mill.
LXXX. Indict. III). Bei Clugny (Facta sunt hec apud Cluniacum). — Girald von Villars (bei
Murten) und sein Bruder Rodulf Kleriker, schenken dem Kloster Clugny (Petro et Paulo et
loco Cluniaco) unter Abt Hugo ihren ganzen Erbbesitz (omnem alodium) in der Villa Villars
(Vilar) im Bisthum Lausanne (in episcopatu de Lausana) nemlich die Kirche der hl.
Dreifaltigkeit nebst anderm Besitz daselbst und an andern Orten, ausser zehn
Ochsen-.Incluirte und einer Hofstatt (extra novem diurnales boum et unum casalem) mit dem
Vor behalte, dass sie, wenn sie das weltliche Leben verlassen wollen, sie in Clugny als
Mönche eintreten können (tali tenore, ut si voluntas nobis venerit de relinquendi seculum
recipiant nos ad habitum saneti Benedicti). Tlnm sie dies jedoch nicht, so soll diese
Schenkung nichts desto weniger fest und für immer sein, sie bezahlen dann aber
schliesslich 12 Denare Zins (ultimo autem duodecim denarius censum solventes). Bern,
Bibliothek des Hrn. v. Mulinen-Mutach. (Copie aus dem Cartular von Clugny). — Mém. et doc.
de la Suisse rom. 1, 156.
Charter: 82
Date: 99999999
Abstract: 86. 772. Juni 8. — Rihbert verkauft dem Kloster St. Gallen 25 Jucharte zu
Bettenau und empfangt dafür einen Leibeigenen (servus). St. Gallen, Süftsarch. — Cod.
Tradd. 38. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 63.
Charter: 1374
Date: 99999999
Abstract: 1306. 1037. Juni 29? (Notavi diem mercurii, L duodecima. Anno tercio de cimo
Chunradi imperantis. Hermanno duce. Odelrici advocato. Eber hardo comite). Im steinernen
Hause desCastrums (Zürich). — Kundclo vertauscht mit den Vorstehern (cum prineipibus) des
Nonnen klosters St. Felix und Regula (Fraumünster in Zürich) durch den Vogt Utrich zu
Handen der Aebtissin Irmeucard seinen Besitz im Zürichgau (Zuriccouue) in dem Orte und in
der Villa Aesch (Assche) und in der Villa Cham gegen den Besitz des Klosters in der Villa
Hottingen, was laut den Zeugen nützlicher für das Kloster als fur ihn sei. Zürich,
Staatsarch. (Copie). — Zapf, Mon. aneed. 76. v. YVyss , Ge schichte der Abtei Zürich. S.
35. Beilagen S. 38.
Charter: 1024
Date: 99999999
Abstract: 987. 921 (925). Oct. 28. (Notavi diem veneris, II kl. novembris, sub Heinrico
rege anno I, sub comite Purchardo). Kloster St. Gallen. — 216 923 - 924 Alberich, Decan
des Klosters St. Gallen, verleiht an Heribrant und dessen Bruder den von ihnen an das
Kloster übertragenen Besitz gegen einen Denar jahrlichen Zins. Sollte das Kloster mehr
Zins verlangen, so fällt dieser Besitz an Heribrant und dessen Bruder, oder deren
Erbschaft zurück. Sind sie genöthigt, ihn zu verkaufen, so kann ihn zuerst das Kloster
kaufen und dann dessen Zinsleute (censarii vel mansionarii). St. Gallen, Stiitsarch. —
Cod. Tradd. 438. Neugart 1, 574.
Charter: 275
Date: 99999999
Abstract: 282. 818—820. Juli 31. (Indict. III. Anno Imperii VI). Como. — Kaiser Ludwig
der Fromme schenkt der Kirche des hl. Abundius und Pelagius in Como und den Klerikern
daselbst den königlichen Hof Anutium zwischen Agno und Lugano und was von Cadro bis Ponte
Tresa dazu gehört. Como, bischofl. Arch. — Tatti, Amiali saeri di Como 1, 946. Ughelli,
Italia saera 4.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data