useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter450
Date: 99999999
Abstract 450. 840—872. — Hericho vertauscht an Abt Grimald von St. Gallen seinen ererbten Besitz zu Veldhusum im Gau Ulrichs gegen den Klosterbesitz zu Barachdorf (Bargen ?) im Gau Witperts. St. GalleH, Siiftsarch. — Cod. Tradd. 318. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter438
Date: 99999999
Abstract 440. 839 (830). Oct. il. (9). Buabbinwilare (Buwil ?). —Kisa überträgt dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Gossau und Sneisanwang (Schneisingen?), mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 215. Neugart 1, 244. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 353.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1018
Date: 99999999
Abstract 982. 921 (925). April 14. (Datum die X Jovis XVIII kal. maii, regn. rege Heinrico anno II, Christi DCCCCXX1). St. Maurice (im Wallis). — Rcinfred schenkt dem Kanzler Turumbert seineu er erbten und erworbenen liesitz (alodum et totum conquistum) im Gau Chablais (in pago caput lacensis) zu Vouvry und anderswo, zu Eigen. St. Maurice, Abteiarch. (Copiel. — Hist. pair Mon.. 2, 27.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter226
Date: 99999999
Abstract 236. 807. Sept. li. Brescia (Brixia). — Draco, Rodemuuds Sohn, von Lu(c)ernaco im Gebiete von Brescia (Brixia), verkauft dem Ale mannen Nerohacher Antehas Sohn, von Lindau in Alemannien, um 8 Pfund gemünztes Silber seinen gesammten Besitz zu Asbi- giade (Albizate?), Semirago, Gemu, Cistello (Ceresaola oder Cis- lago?), Germiguaga, Coerezza in der Grafschaft Seprio und zu Anego, Locarno (Leocardi) Somma und Florasse in der Graf schaft Stazzona (Angera gegenüber Arona). Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. 8. Ambros. 115.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter743
Date: 99999999
Abstract 731. 878. Febr. 10. — König Karl (der Dicke) verleiht seiner Gemahlin Rihgarda zwei Klöster zum lebenslänglichen Niessbrauch, nemlich Seckingen und das Fraumünster zu Zürich; letzteres in gleicher Weise, wie es vormals seine Schwester Bertha besessen hatte. —. Grandidier, Hist. de l'égl. de Strassbourg 2, 266. Neugart 1, 414. v. Wyss, Abtei Zürich, Beil. S. 14. Böhmer,- Reg. Karls d. D. 901.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter626
Date: 99999999
Abstract 619. 864. Apr. 8. Kloster St. Gallen. — Abt Grimald von St. Gallen ver leiht an Samuhel den von ihm und seiner Gattin Wieldrud dem 123

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter917
Date: 99999999
Abstract 893. 897. Mai 6. Dürnten. — Witpret überträgt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz im Zürichgau zu Binzikon; den Zins bezahlt er in Dürnten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 399. Neugart 1, 510. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter160
Date: 99999999
Abstract 169. 794. Aug. 25. Ad villam Melina (Moli ?). — Amalrich schenkt dem Kloster Murbach seinen Besitz in Augstgau (in pago August- taunginse) zu Methimise (Muttenz?) und Strentze (Sierenz ?). Colmar, Prüfetturarchiv. — Trouillat 1, 83. Schiipllin, Als. dipl. 1, 58.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1308
Date: 99999999
Abstract 1246. 1013—1014. (Anno XX regnante Rodolfo rege nobilissimo). Romain môtier. — Abt Odilo und die Brüder des Klosters Romainmôtier verteihen den Besitz, welchen Presbiter Marin dem Kloster geschenkt hat, an Teudo zum Niessbrauch auf Lebenszeit (sub usu fruc tuario in vita sua), nemlich einen Weinberg im equestrischen Gau (in pago equestrico) in der Villa Perroi (Petroio) zu Saint Sim- phorien — Ruthen (abentem in longitudine perticas agripedales... lang und zwei Ruthen (in latere perticas duas) breit, auf allen Seiten von dessen Erbbesitz begrenzt. Nach Teudo's Tod fällt dieser Besitz, den er weder verkaufen noch sonst veräussern darf, an Romainmôtier zurück. Lausanne, Staatsarch. — Mém. et doc. de Genève 14, 1. Nr. 2. Ré geste genevois 43 Nr. 145 mit d. Dat. J. 1012.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1293
Date: 99999999
Abstract 1236. 1011. Juli 30. (Dat. III. kl. Augusti, luna vicesima nona, anno in carnat. millesimo undecimo. Regnante Ruodulfo rege nondecimo). Orbe. — König Rnodulf (III) von Burgund stellt dem Kloster Ro- mainmôtier (ad romanum monasterium sancti Petri) den demselben zugehörigen Besitz wieder zurück, nemlich in der Grafschaft Vuilly (in comitatu Vuisliacense) in der Villa Lully (bei Stäffis) die Ka pelle St. Leudegarius mit fünf Mansus, in der Villa Orbe (in villa tavellis, quam alio nomine Urbam vocant) fünf Mansus, drei von Albold und zwei von Beriger, in der Villa Agiez (in villa Aziaco) anderthalb Mansus, in der Villa Bofflens (Bofliuges) sechs Mansus, in der Villa Vufflens (Wolflinges) neun Mansus, und in der equestri- schen Grafschaft (in comitatu equestrico) in der Villa Bruzinges (Bursins bei Rolle) die Kirche St. Martin. Freiburg, Staatsarch. (Cartular. v. Romainmôtier p. 6b). — Mém. el doc. de la Suisse rom. 3, 428. Zeerleder, Urkunden 1, 25. Hist. patr. mon. 2, 104. Régeste genevois p. 43 Nr. 152 302

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter485
Date: 99999999
Abstract 848. 485. 848 (855). Juni 11. Rankwil. - Joabo und seine Gattin Andustria übertragen dem Kloster St. Gallen von ihrem Besitze in Rankwil einen Acker von VI mod. am Berg (sub monte), einen Acker von VI mod. beim Herrenhof (ad salica), einen Acker von VI mod. an der „Via barbarisca" , einen Acker von I. mod. „inter vias" und einen Acker von II. mod. am Berge (sub monte); sie setzen fest, dass. so lange ihr Sohn Drucio auf diesem Besitz wohne oder wenn er durch eigenes Verschulden davon komme, bleibe die Uebertragung gültig, drängen ihn aber die Mönche von demselben oder kommt er nicht durch eigenes Verschulden von demselben, so verliert sie alle Gültigkeit. St. Gellen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 246. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter717
Date: 99999999
Abstract 705. 875. Apr. 13. Herisau. — Waldker schenkt dem Kloster St. Galleu seineu Besitz in der Mark Zilschlacht (Zilliuslatarraheimomarcha) unter der Bedingung, dass er dafür ebenso viel st. gallischen Klosterbesitz in der Mark Gebhardsschwil zum Niessbrauch gegen Zins erhalte. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 327, Neugart 1, 397. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 706 875. Aug. 11. Tnbur. — Köuig Ludwig der Deutsche gehenkt dem Kloster St. Maria zu Faurndau die Kapelle zu Brenz mit den dazu gehörigen Besitzungen, welchen er die Immunitat verleiht. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 334. Neugart 1, 398. Wirtbg. Urkdbch. 1, 176. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. d. D. 850.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter752
Date: 99999999
Abstract 879. Rheinau lauscht auf Anweisung König Karls (des Dicken) mit dem Grafen Gozpert Klosterbesitz in der March Laufen, nemlich zu Langwiesen, Flurlingen, Morien und T(D)achsen mit Aus nahme des alten Acker- und Wieslaudes, welches fruher zu Gc- binhüvin und Holzheim gehorte und ebenso dasselbe zu Laufen; ferner den Klosterbesitz im Kletlgau zu Lottstetten und Rafz mit Ausnahme des alten Acker- und Wieslandes, welches zu Balm gehörte; dagegen empfängt Wolven von Gozpert dessen Besitz im Klcttgau zu Erzingen nemlich das Kirchengut (rem ecclesiasticam) und den Zehnten; dann den vom Bischofe Salomo von Constanz eingetauschten Besitz und den ererbten zu Trasmundingen und Rech berg; den Besitz in Swabowa (im Schwaben), den Zehnten zu Je- stetten und Hofstetten, ausgenommen die zu Laufen gehörende zehnte Hube, und endlich die Huben zu Balm, mit Ausnahme des alten Acker- und Wieslandes, welches fruher zu Loltsietten gehörte. Zürich, Staatsarch. (Cartular. von Rheinau). — Zapf, Mon. aueed. 444.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter755
Date: 99999999
Abstract 742. 879. Mai 1. Bodman. — Paldinc schenkt dem Kloster St. Gallen den ihm von König Ludwig dem Deutschen geschenkten Besitz im Linzgau zu Trutzenweiler, Ailingen und Happenwciler und empfängt dagegen den Besitz des Klosters St. Gallen in Aichstetten zum Nies-branch auf Lebenszeit. Der geschenkte Besitz darf vom Kloster laut Befehl König Karls (des Dicken) nicht verliehen werden. —. Herrgott, üeneal. Habsburg 2, 48. Neugart 1, 419. Wirtbg. Urkdbch. 1, 181. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter433
Date: 99999999
Abstract 434. 838. Alai 20. Bcttighofen. — Engilram überträgt dem Kloster St. Galtea seinen ererbten und erworbenen Besitz in Alamannien, im Gau Albunespara, in der Centene Ruadolteshuntre zu Bcttighofen, nemlich den geschlossenen Hof mit Haus und Herrenland beim Hause, sechs Leibeigene (mancipia), Scheunen und Stallungen, zwei ausgestattete Huben mit deren Inhabern und zehn Leibeigene (mancipia), und den Wald Patingahei. Durch Tausch oder Verlehnung verwirkt das Kloster den Besitz; die Knechte sollen nicht mehr Zins bezahlen, als bisher und die Mägde ausser dem Hause nicht mehr als zwei Pisae Wolle oder Lein arbeiten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 205. Neugart 1, 231. Wirtembg. Urkdbch. 1, 113. Urkdbch, d. Abtei St. Gallen 1, 347.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1541
Date: 99999999
Abstract 1439. 1087—1105. (Orbe). — Graf Rainald, Sohn Wilhelms des Jüngern, überlässt an das Kloster Romainmötier (Sto. I'etro romanensis mona- sterii) den Vicus (die untere Vorstndl) Urba (Orbe) und empfängt (bei dieser Gelegenheit) von dem Kloster und vom Prior Stephan mit Zustimmung von dessen Stellvertreter ISurchard ein gutes Maulihier von hohem Werthe (mulam unam obtimam magni precii) fur einen Mansus in Agiez (in Aziaco)und dazu die Fuhrwerke (de carrucis), welche seine Diener (minisiri) in der Villa Agiez und in Bofflens ungerechtfertigter Weise zu nehmen und in den Vicus Tavel zu führen pflegten, um damit zu ackern. Eben derselbe Graf schenkt im königlichen Wald soviel Holz als nöthig ist, damit die Armen im Spital hinlänglich warm haben. (ídem comes dedit domno deo usantia in silva regali ad pauperes calefaciendos quantum eis suf- ficiat in hospitale). Lausanne, Staatsarch. — Mém. et doc. de la Suisse rom. 1, 158.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1564
Date: 99999999
Abstract 1093. Gattin Amita an das Kloster Schaffhausen (ad monasterium quod dicitur Scaphusa) zum hl. Erlöser, zur hl. Gebärerin Maria und Aller heiligen unter Abt Sigfrid seinen Besitz im Gau Hegau (in pago He- gowa) in der Grafschaft Ludwigs in dem Orte Biberach mit dem Vorbehalt, dass er, seine Gattin, seine Söhne Rudolf und Hein rich und seine Tochter Bertha lebenslänglich ihren nöthigen Lebens unterhalt im Kloster erhalten. SchafThausen, Staatsarch. (Original, und gleichzeitige Copie auf einem Pergament mit andern Urkunden). — Neugart 2, 33 mit dem Datum J. 1083.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter962
Date: 99999999
Abstract 905.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter538
Date: 99999999
Abstract 535. 854. Juli 22. Ulm. — König Ludwig der Deutsche bestätigt dem Kloster St. Gallen im Thurgau den königlichen Schutz und die Immunität, sowie das Recht der freien Abtwahl. St. Gallen, Stiftsarch. — Neugart 1, 283. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1245
Date: 99999999
Abstract 1188. 1001. März 20. (Die jovis XIII kalendas aprilis, (VIII) anno regni regis Rodulphi). St. Maurice (In Agami»). — Erzbischof Burcard von Lyon, Abt von St. Maurice (im Wallis) und Bischof Ansclm. Propst derselben Abtei, verleihen mit Zustimmung ihres Herrn und Bruders, des Königs Rodulf (laudante seniore fratre nostro rege Rodulfo), an Dodo, an dessen Gattin Cunirc und einen Erben des Dodo sanktmorizischen Grundbesitz (terram saneti Mauricii) in der Grafschaft Wandt (in coirmilatum waldensem), nemlich die Kirche St. Moritz zu Ciens und die drei von denselben übertragenen Mansa zu Willar Abonoio. Turin, Staatsarch. (Cartular. v. St. Maurice). - Hist. pair. mon. 2, 74.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter642
Date: 99999999
Abstract 633. 865. Juni II. Kloster St. Gallen. — Erimbert überträgt dem Kloster St. Gallen seinen ganzen, ererbten, noch nicht übertragenen Be sitz im Thurgau mit Ausnahme des Buchbergs (Puohberge) und mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 288. Neugart 1, 34-i. Urkdbch. d. Abtei St. Galleu 2. 126

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter145
Date: 99999999
Abstract 154. 790. Jan. 24. Sulz. — Cozbert überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Priari in der Bcrtoldsbaar mit den Familien zweier Leibeigenen (maneipia). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 60. Neugart 1, 96. Wirtemb. Urkdbch. 1, 39. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 116.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter10
Date: 99999999
Abstract 11. 728. Mai 13. Strassburg. — Bischof Widegern von Sirassburg bestätigt die Stiftung des Klosters Murbach im Elsass durch Graf Eberhard, die Uebergabe an Bischof Pirmin (Perminus) und seine Mönche, die Besitzungen des Klosters und befreit es von der bischöflichen Ge richtsbarkeit. Murbach, Chartular aus dem 14. Jh., jetzt Präfecturarch. Colmar. — Grandidier, hist. de l'égl. de Strasbourg preuv. 1, 63. Trouillat. 1, 65. und Aum. Vgl. Mabillon, Annal. Benedict. 2, 20, 78. und append. 702.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter727
Date: 99999999
Abstract 716. 876. Dec. 7. Zürich. — Adalpern überträgt dem Fraumünster im Castrum Zürich einen Hof in Birmensdorf, vier Huben in derselben Villa und den vierten Theil des zu dieser Villa gehörigen Bezirkes und auch einen Acker dabei, mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. Zürich, Staatsarch. — Neugart 1, 408. v. Wyss, Abtei Zürich. Beil. S. 12.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1214
Date: 99999999
Abstract 996.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter100
Date: 99999999
Abstract 107. 778. Jan. 20. Laupheim. — Lantbert und Hiuto übertragen dem Kloster St. Gallen Leibeigene (maneipia) im Rammacgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 46. Neagart 1, 64. Wirtembg. Urkdbch. 1, 21. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 78.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter622
Date: 99999999
Abstract 615. 864. Febr. 2. Kloster St . Gallen. — Abt Grimald von St. Gallen verleiht an Reginbold den von ihm dem Kloster St. Gallen unter Vorbehalt der Wiedereinlösung übertragenen Besitz in Kesswil zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 279. Urkdbch. d. Abtei St. Galten 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1511
Date: 99999999
Abstract 1417. 1080? — Der Edle Seliger, Ritter (miles), schenkt an das Kloster Einsideln (ad locum Heremitarum) die Kirche zu Ettiswil und seinen gesammten Besitz in Wowil (Wauwil), und trittet selbst als Laienbruder (conversus) in das Kloster ein mit seinem gesammten Vermögen (cum omnibus suis facultatibus). Er verordnet, dass jähr lich an seinem Jahrzeittage (in die anniversarii) aus den Einkünften der Kirche den Geistlichen (confratribus) des dortigen Decanats ein reichliches Mahl (plenam refectionem) gegeben werde. Einsideln, Stiftsarch. (Jahrzeitbuch von Ettiswil). — Regesten von Einsideln p. 6.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1616
Date: 99999999
Abstract 1508. 1099? — Es werden Zeugen einvernommen über das Eigenthums recht, welches die Kanoniker (canonici ordinarii) der erzbischöf lichen Kirche in Mailand auf die drei Thäler von Livenen, Blegno und Riviera von jeher gehabt zu haben behaupten. Mailand, erzbischöfliches Kapitelsarch. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter366
Date: 99999999
Abstract 371. 828 Apr. 28. Kloster St. Gallen. — Wigant überträgt dem Kloster St . Gallen seinen Besitz zu Stetten und Schiggendorf mit Aus nahme von drei Jüdinrten und einer Casata. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 176. Neugart 1, 198. Urkdbch. d Abtei St. Gallen 1, 291.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1324
Date: 99999999
Abstract 1260. 1019—1036. — Bischof Hugo von Lausanne, Sohn König Rodulfs (III) von Burgund, schenkt dem bischöflichen Kapitel zu Lausanne die Villen Rua (Rue, Riaz) in Ogo, Alba aqua (Albeuve?) und Crans im Bisthume Genf. Bern, Studtbibl. (Cartular. Lansaim. t'ol. 6 b). .- Méni. et doc. de la Suisse rom. 6, 38. Regeste genevois 54, Nr. 187.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >