useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter362
Date: 99999999
Abstract 368. 827. Legau. Rachil(Q überträgt dem Kloster St. Gallen die Fruacho- nolfshube zu Leutkirch (Chirichun) im Nibelgau; bedingt aber sich und ihrer Mutter Wohnung in der Rapotszell (Frauenzeli), Lebensunterhalt und Kleidung wie ein Mönch aus. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 171. Neugart 1, 196. Whtembg. urkdbch. 1, 106. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 288.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter558
Date: 99999999
Abstract 554. 857. Febr. Ronco (Runci) im Hause Adelberts. — Der Kleriker Engelbert von Canobbio im sepriensischen Gebiete, Sohn Amel- berts, empfängt vom Kleriker Adelbert in Agliate, Sohn des Deusdedit, 200 Silbersolidi je zu 12 Denare und verkauft ihm dafür seinen ererbten Besitz zu Canobbio (bei Lugano) und an andern Orten mit Ausnahme seines Besitzes in Lodrino (Ludrini). Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 314. 109

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter435
Date: 99999999
Abstract 436. 838. Nov. 10. Bussnang. — Abt Bernwic von St. Gallen verleiht an Wolvini den von ihm dem Kloster übertragenen Besitz zu Wein- felden (Quivelda), Puchinckova. Puabitfwilare (Buwil ?), Krumm bach, Estegen (Eskislecoder Ehistec), Romanshorn und Thuruftisthorf (Thundorf?) zum Niessbrauch gegen Zins unter sehr genauen Bestimmungen für die Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd 209. Neugart 1, 234. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 350. S3 838 - 839

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter240
Date: 99999999
Abstract 250. 812. Juni 14. Ammerswil. — Amalbert überträgt dem Kloster St. Gallen seinen kleinen Besitz zu Amriswil, was schon urbar (arabile, Acker feld?) ist, und was noch dazu gemacht werden kann. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 123. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen. 1, 199. 47 812 - 814.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter978
Date: 99999999
Abstract 945. 907. Apr. 24; (910. Apr. 20). (Notavi diem IIX kal. mai. annum XVII hludowici regis). — Thieteram überträgt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in der March Flahwil; den Zins bezahlt er um St. Martins Messe an die Kirche zu Herisau.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1461
Date: 99999999
Abstract 1374. 1054. Febr. 12. (Dat. II. id. febr. Anno incarnat. MLIIII. Indict. VII. Anno Henrici leren regis, imperatoris secundi, ordinat. XXV, regni XIII. imperatoris VII). Zürich (Turegum). — Kaiser Hein rich III nimmt den Bischof Benedikt von Adria, der in Zürich darum bat, in seinen Schirm (mundiburdium nostrae protectionis praefalo Benedicto Adriensi Episcopo fiieri jussimus). —. Muratori, Antiq. Ital. 6, 331. Böhmer 1649. Stumpf, Reichs kanzler. 2, 2. S. 202.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1274
Date: 99999999
Abstract 1218. 1007? (1001). Aug. 30. (Ego Pontius datavi die sabbato III kal. sept. Regnante Rodulfo rege anuo XI). — Odilo, Abt der Klöster Clugny und Romainmôtier (alme cluniensi et romano monasterio cœnobiis regente) verleiht mit Zustimmung des Propstes (Praepositus) Pon lius und des Tedbald, Petrus, Dominicus, Humbert. Johannes und Kulchrannus an Euguczo, an dessen Gattin Eldiverga und au deren Sohn Susmund Kleriker den von ihnen an Romainmôtier über tragenen Besitz, ncmlich im Gau Waadt und im Hofe Bofflens (in pago Vualdense et in curte bufflennis) neun Modius Ackerland und drei Fuder Heu (novem mod. de terra laborativa et ad III carr. feuum) und dazu Besitz von der Abtei St. Peter (Romain môtier) iu demselben Gau und im Hofe Teoderincus, nemlich zwe1 Mansus und was zu denselben Höfen (ad ipsas colonicas) gehört oder zu gehören scheint, zum Niessbrauch auf Lebenszeit gegen jährlich einen Solidus Zins; nach ihrem Tode fällt dieser gesammle Besitz an das Kloster Romainmôtier. Lausanne, Staatsarch. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter446
Date: 99999999
Abstract 446. 810. Mittwoch. Kloster St. Gallen. — Cotalinde, Gattin Fridaberts, überträgt dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Wilen (Frida- brehteswilare), mit dem Rechte der Wiedereinlösung. Gleicherweise überträgt Fridabert seinen Besitz in der Mark Berg an das Kloster St. Gallen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 217. Neugart 1, 213. Urkdbch. d. Aotei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1000
Date: 99999999
Abstract 912. von welchem er nach Bedarf ausrcuten kann, wogegen er an das Kfoster St. Gallen jährlich einen Denar oder zwei Huhner Zins bezahlt. St. Gallen, Stütsarch. — Cod. Tiadd. 431. Neugart 1, 366. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 367.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter693
Date: 99999999
Abstract 684. 873(874?). Febr. 2. (Diem martis, non. febr., aunum XXXIV regni Hludowici). Romanshorn. — Abt Hartmot von St. Gallen verleiht an Hiltibold den von ihm zu Kesswil und Utwil übertragenen Besitz zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 321. Neugart 1, 388. Urkdbch. d- Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter624
Date: 99999999
Abstract 617. 864 (859). März 26. Kloster St. Gallen. — Abt Grimald von St. Gallen verleiht an Alphere den von ihm dem Kloster St. Gallen unter Vorbehalt der Wiedereinlösung übertragenen Besitz zu Züber- wangen zum Niessbrauch gegen Zins; stirbt Alphere auf seiner vorhabenden Reise nach Rom, so hat seine Frau den Jahresnutzen von diesem Besitz; hernach fällt er dem Kloster zu. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 281. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. ,

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1227
Date: 99999999
Abstract 1175. 997. (Anno incarnationis nongentesimo nonagesimo VII, regni regis Ro- dulfi quarto, indicione autem V(X?) St. Maurice (In Agnuno). — König Rodulf (III) von Burgund schenkt seinem Erzkanzler Anselm einen Mansus zu Periola, den Weinberg in Lütry, welchen Constabilis bearbeitet, seinen Besitz zwischen der Fichte und dem lieblichen Brunnen oder Canal (inter pinum et amabilem fon- lanam sen canalcm) und Aeker (campos) in Badesi mit dem Walde. Lausanne, Staatsarch. — Mém. et doc. de la Suisse rom. 19, 552.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1034
Date: 99999999
Abstract 997. 929. Febr. 12. Eperolfvigga (Actum et levatum in pago Alpegeuue in villa Eperolfvigga). — Propst Ruadpert (von St. Gallen) trifft mit Er laubnis seines Abtes mit Engilbohl einen Tausch, laut welchem er von Engilbold ein Gut (predium) zu Wihlheim im Alpigau, welches Engilbold von seiner Gattin bekommen hat, erhält; Engilbold empfängt dagegen von ihm eine Hube in Alpfen und ihre Hube, fünf Jucharte Acker- und Wiesland (in Aloupha unam hobam, V iuchos inier agros et bratas). — Cod. Tradd. 442. Neugart 1, 583.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1360
Date: 99999999
Abstract 1292. 1028. Juli 2. (Rigizo rogitus seripsi datavi feria tercia VI. nonas julii. Regnante Rodulfo rege anno XXXVIIII). — Drogo schenkt auf das Ansuchen seines Bruders Allold (ad deprecationem fratris ini'i Alloldi) dem Kloster Romainmotier (deo et sanctis ejus apos tolus petro et paulo ad locum romani monasterii) einen Leibeigenen (servum) Namens Rainer und dessen Schwester Ermengard mit der Verpflichtung, dass sie jährlich am St. Peterstag zwei Denare in Wachs (duos denarios de cera valente) an das Kloster entrichten. Lausanne, Stuutsarch. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1014
Date: 99999999
Abstract 978. 919. Febr 14. (Dominico XVI kalendas marcii anno V regnante domno nostro Rodulfo). — Sienannus überträgt seinen Besitz im waadtländischen Gau (in pago waldense) zu Cerium und Calmil an zwei Decanien des Klosters St. Maurice (im Wallis) und empfängt ihn von den Decanen Bernerstus (?) und Lanfred zum Niessbrauch gegen Zins am St. Mauritiustag. Turin, Staatsarch. (Cartular. v. St. Maurice aus dem 14ten(?) Jh.) — Hist. pair. mon. Chart. 2, 26.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter239
Date: 99999999
Abstract 249. (811. Sept. 19.) — Wolfleoz, Bischof von Constanz, und Werdo, Abt von St. Gallen, verleihen an Lambert den von ihm dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitz zu Kempten zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 122. Neug. 1, 149. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 197.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1238
Date: 99999999
Abstract 1183. 999. (Anno domini DCCCCXC1X. Anno regni VI). Basel. — König Rodolf (III) von Burgund schenkt mit Zustimmung seiner Gattin Ageldrud dem Bischofe Adelbero von Basel wegen seiner treuen Dienstleistungen (fideliter nobis impensa servitia) die Abtei Moutier- Grandval zum Nutzen des verarmten Bisthums Basel. Porrentruy, bischöftich Archiv. (Codex diplom. ecelesia: Basiliensis, f. 52 a). — Mém. de Moutier-Grandval. Schöpflin, Als. dipl. 1, 142. Trouillat, Mon. de Bale 1, 139. Mone, Zeitschrift 4, 488. Böhmer, Reg K. Rudolfs (III) 1519.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter893
Date: 99999999
Abstract 869. 891. Febr. ti. Mazingen. — Abt Salomon von St. Gallen, Bischof von Constanz, verleiht an Ruodrud den Besitz, welchen sie im Thur gau zu Mazingen und anderswo von ihrem Manne Walthere er halten oder sonst erworben und an das Kloster St. Gallen über tragen hat; sie kann diesen Besitz mit 4 Denaren an die Kirche zu Mazingen wieder einlösen. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 387. Neugart 1, 497. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 182

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1448
Date: 99999999
Abstract 1363. 1050? — Teoderich und seine Söhne Durannus und Andreas schen ken dem Kloster Romainmôtier (ad locum quod vacatur romanum monasterium) zwei leibeigene Frauen (ditas ancillas), Namens Gireldis und deren Tochter Alduiz, welche jährlich an St. Peters- tag an Romainmôtier zwei Denare in Wachs zu entrichten haben. Lausanne, Staatsarch. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1355
Date: 99999999
Abstract 1289. 1027. (Anno ab incarnat. millesimo vigesimo septimo. Indictione decima. Regnante Conrado imperatore augusto). — Bischof Weruher von Strassburg, Gründer der Burg Habsburg (castrum Habesbur) hat auf seinem Erbgute (patrimonium) zu. Mure im Gau Aargau (in pago Argoia) in der Grafschaft Köre (in comi- tatu Rore) ein Kloster gebaut und St. Martin geweiht; er schenkt ihm seine ererbten Besitzungen durch seinen Bruder Lancelin aus dem Ritterstand (militia: cingulo praeditus) und Be schützer seines Erbes (patrimonium) zum rechtmässigen Eigenthum (cum legitima possessionc) und ertheilt den Klosterbrüdern die freie Wahl des Abtes aus ihrer oder aus einer andern Klosterbrüder schaft; gehen dabei die Stimmen der Brüder auseinander, so sollen alle dem bessern Theil (pars sanioris consilii) zufallen. Der Abt soll nicht verschwenderisch, noch schlecht und tyrannisch, sondern ein vorsichtiger und getreuer Verwalter des Klosterbesitzes sein und denselben nicht zu Lehen geben. Der Abt wählt mit Rath der Brüder den Vogt aus Wernhers Nachkommenschaft (de mea poste- ritate) und zwar soll der jeweilen älteste aus derselben und Besitzer der Burg Habsburg, gewählt werden. Sollte dieser aber das Kloster unerträglich drücken (oppressiones intolerabiles monasterio inferre), so soll er nach zwei- und dreimaliger fruchtloser Warnung abgesetzt und ein anderer aus gleichem Slamm und auf IIabsburg wohnend zum Vogte gesetzt werden. In Ermangelung eines männlichen Nach kommen kann auch eine Frau, aus demselben Stamm und durch Erbschaft im Besitz der Habsburg, zum Vogte genommen werden. Der Vogt darf die Vogtei, bei Strafe des Entzuges, weder vom 21 322

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter599
Date: 99999999
Abstract 592. 861. März 6. Mantua. — Kaiser Ludwig ertheilt seinem Vassus dem Abte Salamann für das Kloster St. Maria (Pfävers ?) die Immunität, nimmt es in seinen Schutz und gewährt ihm Steuer freiheit und die Gerichtsbarkeit über die Zinsleute des Klosters. St. Gallen, Stiftsarch. — Muratori, Antiqu. 5, 961. Eichhorn, Ep. Cur. Cod. prob. 20. Neugart 1, 328. Wegelin, Reg. v. Pfävers 2. Fickler, Sitzgsber. d. k. Akd. Wien 14, 162. Böhmer, Reg. Lud. (II). 656.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter51
Date: 99999999
Abstract 54. 763. Oct. 11. Stettheim (Stetten). — Gundpert schenkt dem Kloster St. Gallen im Arbongau zwei Leibeigene (casati) mit deren Huben und seinen übrigen Besitz zu Egringen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 22. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 40. la 7вЗ — 764.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter122
Date: 99999999
Abstract 131. 785 Sept. 1. Schörzingen. — Anshelm überträgt dem Kloster St. Gallen im Arbongau 31 Jucharte Ackerland und 14 Fuder (carradae) Wiesen zu Altheim und Hoolzaim und seinen Wald zu Lahha in der llcrtoldsbaar. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 63. Neugart 1, 82. Wirtembg. Urkdbch. 1, 28. Urkdbch. d. Abtei St. Galten 1, 96.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1426
Date: 99999999
Abstract 1345. 1019. Juli H. (Data V. id. julii. Anno incarnat. Millesime ХМ Villi. Indict. II. Anno Heinrici tercii imperatoris secundi, ordinal. XXI.. regni XI., imperii III. Aachen (Aquis). — Kaiser Heinrich III. bestätigt dem Kloster Rheinau (Renaugia) unter Abt Richard im Thurgau, im Herzogthum Alemannien in der Grafschaft Bertolds (in turgöuuensi pago, in alemannico ducatu. in comitatu Bertoldi comitis) das Privilegium, in welchem geschrieben steht, wie Wol- vini das durch böse Menschen verwahrlosete (neglectum) und beinahe zu Grunde gerichtete (pene destructum) Kloster Rheinau wieder hergestellt und mit alten ihm gehörenden Ortschaften im vorgenannten Thurgau beschenkt hat, nemlich mit Martalen (Mar te IIa). Ellikon (Helehenchova), Holzheim, Wildisbuch (Willegises- buch), Rudolfmgen, Trüllikon (Truillinchova), Beuken (Beichinchova), Truttinkon (Truitdinchova), (Ober-Mittler-Unter-) Schlatt (Szlat), Stamheim, Nussbaumen, Morinwilen (Morineswileri, Mörien?) und im Albgau die Celia Alba (Kloster St. Blasien), Alpfen (Aloffa). Waldkirch (Wallkyrecha); ferner den Erbbesitz im Veronesischen 3*7

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter338
Date: 99999999
Abstract 345. 825. Mai 1. Rankwil. — Libucio, seine Gattin Ampelia und ihr Sohn Berded schenken an Folquin einen Acker zu Gurtis (Cortinum). St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 160. Urkdbch. d. Abtei Si. Galleu 1, 269.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1289
Date: 99999999
Abstract 1232. lOiO (lull). (Anno septimo decimo regnante Rodulfo rege). — König Rodulf (III) von Burgund und Erzbischof Burcard bestäti gen dem Abte Odilo und dem Kloster Romainmôtier (rom. monast.) den Besitz der Leibeigenen (homines), Söhne und Töchter Martins in der Villa Bannens, mit Namen Eidenard, Willimar, Rainer, Langiso und die Frauen (femine) Gisa, Martina und Eidegar. Freiburg, Staatsarch. (Cartiilar. v. Romainmdtier 21 b). — Cibrario e Promis, Doc , sig. e mon. 1, 13. Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 458.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter741
Date: 99999999
Abstract 729. 877. Mui 22. Bisistat. — König Karl (der Dicke) bestätigt dem Kloster Pfävers die Immunität und nimmt es in seinen Schutz und Schitm (sub regia defensione et mundio). St. Gallen Siiftsarch. (Unächt). —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter889
Date: 99999999
Abstract 866. 893. (Jänner — Februar). — Erzbischof Anselm von Mailand schenkt dem Abte Peter vom Kloster St. Ambrosius ein an dasselbe stossen- des Grundstück von 7¿/3 Juchart-Ruthen (mensura ipsius terrae secundum hujns tcmporis geometras perticas jugiales Septem et tabulas sedecim) und bestätigt auch dessen Besitz zu Capiate, Limonta, Pasilianum, Monte, Inzago (Anticiaco), Oleoductam (Origio ?), Campione (am Luganersee) und anderswo. Er sichert das Kloster St. Ambrosius auch vor der erzbischöflichen Beherbergung im Kloster und auf dessen Besitzungen und vor jeglicher Bedrängung st-iner Halbfreien (aldiones ejus seu colonos) durch irgend Jeman den und bewilligt ihm die freie Abtwahl. Mailand, Arch. S. Fedele (Copie ans dem 12. Jh.). — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambras. 528. Giulini, Storia di Milano 1, 360.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1451
Date: 99999999
Abstract 1366. 1052. Mai 28. Basel. — Kaiser Heinrich III schenkt der bischöflichen Kirche von Freisingen wegen Verdienst (propter servitium) des Bi schofs Nitker die vier Kirchen zu Baumkirchen, mit den Zehnten und zwei Hüben sammt den Leibeigenen beiderlei Geschlechts (utriusque sexus maneipiis), Wibingen mit den Zehnten und zwei Huben sammt den Leibeigenen beiderlei Geschlechts (utriusque sexus maneipiis), Hachingen mit den Zehnten und drei Huben sammt den Leibeigenen (maneipiis) und Emiingen mit den Zehnten, mit der gesetzmässig bestätigten Ausstattung (dote legitime conflrmatam) und mit einer Hube. Er bestätigt ihr auch den Besitz, welchen ihr Bischof Nitker und dessen Vorfahr, Bischof Egilbert, geschenkt haben. —. Mon. boie. 31a, 327. Meicbelbeck Ib, 511. Hund 1, 149. Böhmer 1630. Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 199.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1545
Date: 99999999
Abstract 1442. 1089. April 18. Rom. — Papst Urban II. überträgt dem Bischofe Gebhnrd von Constanz bischöfliche Gewalt über das Kloster Reichenau (in monasterium Augiense potcstatem episcopalem) und Gewalt dort sowohl als in St. Gallen und in den übrigen Klöstern, wo nöthig, fur Besetzung erledigter Abtstellen zu sorgen; auch für die Besetzung der erledigten Bischofssitze in Augsburg und Cur und anderer, in welche der Bischof von Padua nicht hinkommen könne, möchte er sich bemühen. —. Mansi 20, 666 und 715. Cocqu. 2, 65. Harzheim, Conc. Germ. 3, 210. Mohr, Cod. dipl. 1, 142. Jaffé, Reg. pontif. 451. 1443 1089? — Graf Liutold von Achalm schenkt an das Kloster Zwiefalten Besitz im Curer Gebiete in der Villa Maienfeld (in territorio Curiensi, in villa Lupinis), nemlich: den vierten Theil der Kirche, das Herren land (salicam terram) mit fünf Weinbergen, von welchen der grossie Cultura heisst, der zweite Clusa, der dritte Castella, der vierte Gisinwingart, der fünfte ist klein. Ferner vier Winzer mit ihren 392 1090 eigenen Lehen (cum beneficiolis propriis), um die Weinberge zu bearbeiten; dann den dritten Tin il an dem Schiffe, das d .r t auf dem Rheine fährt; die nach dortiger Uebung zu entrichtenden Zehnten von drei daselbst an das Kloster St. Gallen geschenkten Hüben. In der nächsten Villa Fläsch (Flasconis) zwei Weinberge. An den Bergen dabei (in montanis prope positis) weite Alpen und Herrengüter (salicae terrae agr s). Aus den Alpen, Zehnten, verschiedenen Hof stätten und ans den Leistungen der Leibeigenen (ex maneipiorum servitiis) soll der Verwalter (procurator) der Villa die zum Wein nöthigen Gefässe nebst 300 Alpkäsen liefern und soll dann im1 seinen Untergebenen dies zusammen auf Wagen in die Villa Kuss ach an den Bodensce schaffen. —. Mohr, Cod. dipl. 1, 144.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter406
Date: 99999999
Abstract 409. 834. Aug. 13. Uzenried (Uznach). — Cunzo, sein Sohn Patacho und seine Gattin Reginbiric übertragen dem Kloster St. Gallen ihren 77 834 - 833. Besitz zu Uzcnried (Uznach) in jener Mark und an dem Flusse Jona, mit Ausnahme einer Leibeigenen (ancilla). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 195. Neugart 1, 218. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 325.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >