useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter1352
Date: 99999999
Abstract 1027. Regenfrid und seine Gattin Adechida die villa Sviracenburg (Schwarzenburg) gegen jährlichen Zins von fünf Solidi an den Ahar St. Mauritius (in der Abtei St. Maurice). St. Maurice, Abteiareh. (Copie). — Hist. patr. mon. 2, 118. Zeer- leder, Urknd. 1, 29.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1126
Date: 99999999
Abstract 1083. 965. (Anno XXVIII., regnante Chunrado rege). — Ricaudus schenkt der Kirche St. Maria zu Lausanne und dem Bischofe Manerius im Gau Lausanne im Bezirk Granges (in fuie Graniacensi.) zu Lucens (in Villa losingus. I. lucens) eine Hofstatt und ein Grundstück (casale I et campum. I.). Bern, Stadtbibliothek (Cartular. Lausann. fol 1 b). — Mem. et doc.de la Saisse rom. 6, 3. 248 965 - 966.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1151
Date: 99999999
Abstract 1105. 973. Juli 25. (Data VIII. kal. aug. Anno incarnat. dom. DCCCCLXXIIH. ludict. I. Anno regni Ottonis XIII., imperii VI). Aachen im grossen 255 978 - 974. Palast (aquisgrani magno palatio). — Kaiser Otto (II) bestätigt dem Abte Maiolus wie seine Vorfahren, Könige und Kaiser, und be sonders sein Vater die dem Kloster Päterlingen von Herzog Ruodolf geschenkten Höfe (curtes) Colmar (cholumbra) und Hettenheim, im Gau Elsass, in der Grafschaft des Grafen Liutfried; dann von des Kaisers eigenem Besitz einen Mansus in der villa Badelesbah im Gau Mortenau, in der Grafschaft des Grafen Konrad, und Guntrams Besitz im Elsass, ausgenommen Brumat (Pruomad) im Gau Elsass in der Grafschaft des Grafen Hugo; auch nimmt er das Kloster in seinen Schutz und Schirm (sub nostri tuitionis immunitate). Lausanne, Staatsarch. — Herrgott, Gen. 2, 86. Schöpflin, Als. dipl. 1, 124. Böhmer, Reg. K. Otto's (II) 447.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1040
Date: 99999999
Abstract 1004. 931. Aug. 16. (Nolavi diem martis XVII kl. sept. anno Xllll. reg nante Heinrico rege et sub duce Herimanno. Ab incarnat. anno DCCCCXXXI. Indict. IIII). Zürich. — Ratpert und seine Gattin Truhlinde übertragen an das Nonnenkloster zum Fraumünster in Zürich ihren Hof in Hasli (Niederhasli im Kanton Zürich) mit den Lehen und drei Leibeigenen (cum benefieiis et tribus man- cipiis); nebst diesem Hofe erhalten sie zum Niessbrauch gegen Zins zwei Hüben mit drei Leibeigenen (duas hobas cum tribus maneipiis), nemlich Eine in Watt (Kt. Zürich) und die andere in Rümlang. Nach ihrem Ableben fällt der übertragene und verliehene Besitz an das Kloster. Wenn Truhlinde nach Ratperts Tod hei- rathet, so verliert sie den Niessbrauch desselben. Zürich, Staatsarch. — Nengart 2, 15. v. Wyss, Abtei Zürich. Beil. S. 26.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1224
Date: 99999999
Abstract 996-997. Maximiaca mit Zustimmung des Grafen Adalgaudus, wogegen Christian seinen Besitz in Lapiaco an St. Maurice überträgt, nemlich einen Weinberg von einem Fuder Wein (vini carratam I) und zwei Modius, und einen Acker (campum unum) von zwei Modius. St. Maurice, Abteiarch. (Copie aus einer Chronik). — Hist. patr. mon. 2, 75.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter686
Date: 99999999
Abstract 678. 871? (860. 8663. März 25. (A. quadragesimo et septimo reg. Ludvicu rege, diem lunis, VIH kal. april). Egg. —Jermo und Wolfthrut übertragen dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Madctschwil im Thurgau.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter478
Date: 99999999
Abstract 478. 847. Juni 22. Kloster St. Gallen. — Lineo mit seinem Bruder Cotes- mann und Aarpert schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Utwil mit dem noch steheuden Zaun und Korn, ausgenommen den eigentlichen Hof, welchen jene zwei Mitschenkenden um einen festgesetzten Preis einlösen dürfen, und unter der Bedingung, dass er, falls er von seiner Krankheit genese, Zeit seines Lebens im Kloster selbst oder auf dem nächsten Hofe desselben Unterhalt und Kleidung bekomme. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 206. Neugart 1, 259. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 92

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1540
Date: 99999999
Abstract 1087. Vevey (Vivis). — Kaiser Heinrich IV. stellt dem Kloster St. Martin zu Savigny die von Anselm gestiftete Kirche Lutry (ecclesiam lustriacensem), welche demselben zu Eigen gegeben, aber gewalt tätig entfremdet worden war, vollständig wieder zurück. Sitten, De Rivai, opp. bist. 10, 237. (Copie). Bern, Bibliothek les Hrn. v. Mülinen-Miitach (Copie). Aarau, Kantonsbibl., Zurlaubische Samm lung, Chartas Burgundicaä 2 (Copie). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 1, 159 und 7, 5. Bernard, Cartulaire de Savigny, Nr. 809.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter647
Date: 99999999
Abstract 637. 865. Nov. 20. Winterthur. — Witigouvo überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Wil (?) und Bichwil im Thurgau, unter Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 286. Neugart 1, 353. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 127 865 - 8вв.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1319
Date: 99999999
Abstract 1256. 1018? (1027). — Turumbert schenkt dem hochheiligen Gotteshause Romainmutier (saerosanete dei ecclesie saneti Petri romanensis) seinen Besitz in der Villa Bougel im equcstrischen Gau (in pago equestrico in villa Balgeello); auch schenkt er demselben auf sein Ableben hin, was er dort noch bekömmt oder erwirbt. Lausanne, Staatsarch. — Hist. patr. mou. 1, 500. Régeste genevois p. 49 Nr. 174.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter980
Date: 99999999
Abstract 946. 907. An einem Samstage. Uster. — Perenger überträgt an das Kloster St. Gallen seinen ererbten und erworbenen Besitz im Zürkhgau zu Volketswil (Fulchineswilare). St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 423. Neugart 1, 548. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 354.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter246
Date: 99999999
Abstract 256. 814. März 18. Kluftern. — Wichram überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz in Hebinchova mit Ausnahme von fünf Jucharten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 123. Neng. 1, 150. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 201. 48 814 - 813.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1107
Date: 99999999
Abstract 1067. 962. An einem Freitage. (Notavi diem теп. Annum domni Ottonis XXVII. et imperii I. Purghardo duce). Neufohren. — Abt Burg- hard von St. Gallen trifft mit Manegolt folgenden Tausch: Mane- golt überträgt eine Hube zu Eppelhausen an das Kloster St. Gallen, welches ihm dagegen eine Hube in der Villa Schlattingen gibt. Von beiden Huben hat er den Niessbrauch auf Lebenszeit; nach seinem Ableben fallen sie ans Kloster. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 451. Neugart 1, 604.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter571
Date: 99999999
Abstract 838.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1620
Date: 99999999
Abstract 1511. 1100. Nov. 15. (Dat. XVII. kal dec. Indict. VIII. Incarnat. anno MC. Pontificat. Paschalis papae II). Anagni. — Papst Paschal II. be stätigt dem Kloster Clügny unter Abt Hugo und den dazu ge hörigen Orten Freiheit, Schutz und Rang (quidquid authoritatis), wie seine Vorfahren, besonders die Päpste Gregor VII. und Urban II., und verordnet, dass die von Clügny abhängigen Privaten und Klöster (celiae) laut dem avernensischen Concilium keine Aebte, sondern nur Priore wählen sollen, unter diesen sind auch: St. Vic tor von Genf und Fœterlingen. Bei einem Interdict oder einer Excommunication gestattet er den Cluniacenser Klöstern und ihren Angehörigen bei verschlossenen Thüren den Gottesdienst. —. Guichenon, Hist. de Bresse en Bugey. Preuves 2, 216. Cocqu. 2, 114. Jaffa, Keg. pontif. p. 481. Nr. 4373 und 4376. Gleichlautend und nur kurzer ist die Urkunde vom Nov. 20. d. J. im Lateran im Car- tular. von Romainmutier fol. 8 b, abgedruckt in: Hem. et doc. de la Suisse rom. 3, 433. 421 1100

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1642
Date: 99999999
Abstract 1530. 1107. Febr. 8. (Dat. VI. id. febr. Indict. XV. Anno incarnat. MCVII. Pontificat. Paschalis II. anno VIII). Bei der Villa St. Hippolyl. — Papst Paschal II. bestätigt dem Kloster (ccenobium) Clügny unter Abt Hugo jeglichen Besitz und zwar namentlich das von Bischof Burchard an Clügny geschenkte Kloster St. Alban (monasterium scilicet sancti Albani) in der Vorstadt der Stadt Basel; in dem selben Bisthum das Kloster Altkirch (St. iVlorand bei Altkirch), das vom Grafen Friderich geschenkt worden; im Bisthum Besançon das Kloster Vaucluse, das vom Bischofe Pontius geschenkt worden und im Tarvanensischen (Tarautaise ?) Bisthume das Kloster St. Michael de Wasto. —. Bibl. Clun., col. 538. Buller. rom. 2,135. Trouillat, Mon. 1, 228. Jaffé, Reg. pontif. S. 493. Nr. 4552.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1203
Date: 99999999
Abstract 1153. 993—996. — Erzbischof Burcard von Lyon. Abt von St. Maurice (im Wallis), vertauscht mit Zustimmung König Rodulphs (III) an den Vogt (advocatus) Rodulph Besitz in der bargensischen Graf schaft zu Nu(g)erolus eine Kapelle St. Mauritius mit vier Mausus und dazu 16 Mansus und ein Fuder Wein gegen eine Kapelle St. .Marceilus und einen Hof (curte), Besitz in Corügninus, Wald und Wiesen (boscum et pratum); in Mistello und Lergiaco 10 Mansa und S in Savaia. Turin, Staatssrch. (Canular. von St. Maurice). — Hisi. patr. mon. 2, 78.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter151
Date: 99999999
Abstract 160. 791. Nov. 15. Schorzingen. — Rihpert und seine Gattin Kabasiuda übertragen dem Kloster St. Gallen im Thurgau, im Arboner Ge biet (finis), eine Wiese zu Durbheim und einen Boden (solum), 12 Jucharte und drei Leibeigene (mancipia) zu Spaichingen im Gau Purihdinga. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 74. Neugart 1, 103. Wirtembg. Urkdbch. 1, 41. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 122.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter964
Date: 99999999
Abstract 934. 905. März 14. Zihlschlacht. — Milo überträgt an das Kloster St. Gallen die Hälfte seines Erbbesitzes in der March Summeri, mit Vorbe halt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 419. Neugart 1, 541. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 346.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter42
Date: 99999999
Abstract 44. 761. Juli 28. Kloster St. Gallen. — Hungser schenkt dem Kloster St. Gallon seinen ererbten Besitz in der Mark Lipptingen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 20. Neug. 1, 38. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 33.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter345
Date: 99999999
Abstract 836.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter979
Date: 99999999
Abstract St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 428. Neugart 1, 547. Zellweger, Urkunden z. Appenzellergesch. 3, 28. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 354.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1373
Date: 99999999
Abstract 1305. 1036 1073 — Bischof Fridrich von Genf schenkt seine Leibeigene ('unciIIa) Eufemia, die Tochter Turumberts, dem Kloster Romain- môtier (ecclesie sci. Petri romani monasterii), mit gleicher Dienst verpflichtung (servitium) wie bisher gegen ihn. Lausanne, Staatsaren. — Mém. et doc. de Genève 4. part. 2. p. 76.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter986
Date: 99999999
Abstract 952. 909 (?). Juli 18. (Notavi diem, III. fer. XV. kal. August. anno XVII regis). Herisau, vor dem Altar des h. Erlösers. — Nandolf überträgt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in der March Gossau (in Cozzosowarro marcha) zu Adelineswilare (Edliswil?); den Zins bezahlt er um die St. Martins Messe an die Kirche zu Herisau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 429. Neugart 1, 553 Zellweger, Urkunden z. Appenzellergesch. 3, 40. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2,

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter870
Date: 99999999
Abstract 847. 890. (Vor Mitte März?). Regensburg. — König Arnolf gibt dem Üdal- rich und seiner Gattin Perehtheda den wegen Hochverrath (pravo consulto) gegen die königliche Majestät ihnen entzogenen und dem Abte Haddo gegebenen Besitz in Alamannien und Elsass wieder als Eigenthum zurück mit Ausnahme des Ortes Teufen (am Irchel). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Trudd. 383. Neugart 1, 481. Zellweger, l'rk. z. Appenzeller Gesch. 31. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. K. Arnolfs 1077.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1160
Date: 99999999
Abstract 976. einzig ausgenommen zwei Weinberge in Trimmis nebst zwei Winzern und zweien eingehegten Waldungen. Cur, bischöfl. Arch. — Würdtwein, Nova subs. 3, 419. Schöpflin, Als. dipl. 1, 128. Mohr, Cod. dipl. 1, 93. Wirtbrg. Urkdbch. 1, 220. Böhmer, Reg. K. Otto's (II) 503.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1515
Date: 99999999
Abstract 1420. 1083. Febr. 1. (Kal. febr. Anno ab incarnat. mill. LXXXIII. Indict. VI. Epacta XXX. Concurrentes VI. Tenente episcopatum summe apostolice sedis Gregorio VII ordinat. sue anno X. Regnante eo qui semper est idem et cuius anni non deficient). — Bischof Guy (Wido) von Genf schenkt mit Zustimmung seiner Brüder Wilhelm und Amadeus dem Kloster Clugny (ad locum cluniacensum) unter Abt Hugo die Kirche St. Maria zu Contamine an der Arve (juxta ripam fluvii qui vocatur Arva), also dass das Kloster Clugny dieselbe und deren Besitz inne habe, ausgenommen das Lehen (excepto beneficio) des Dekans Ludwig, welches dieser auf Lebens- 382

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter66
Date: 99999999
Abstract 70. 769. Mär/ 15. Laimnau. — Sealcomann schenkt dem Kloster St. Gallen im Arbongau seinen Besitz in Laimnau, Apilau. Etinesburugo, Oberdorf, Oberstondorf, Pipparori und in Liutrateswilare, und be gibt sich selbst als Mönch ins Kloster. Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 29. Neug. 1, 47. Wirtemb. Urkdbcb. 1, 10. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 52. 15

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter71
Date: 99999999
Abstract 75. Um 769. — Karlman, König der Franken und Longobarden, be stätigt dem Kloster Graudvall Rechte und Freiheiten und befreit es von aller Gerichtsbarkeit und Steuer. Pruntrut, bischöfl. Arch. (Vidua.). — Trouillat, Mon. 1, 78.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1271
Date: 99999999
Abstract 1215. 1005—1049. — Witbert schenkt an das Kloster Romainmôtier (ad locum romanensis monasterii quod est constructum in honore beatorum apostolorum Petri et Pauli) unter Abt Odilo für die Seele seines Bruders Allold seinen Besitz in der Villa Cabliaco (Chablie), worüber die Vorsteher des genannten Klosters (jam dicti loci redores) vollständiges Eigenthums- und Verfügungs recht haben. Lausanne, Slaatsarch. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter430
Date: 99999999
Abstract 432. 838. April 2. Puabiliniswilare (Bollschweil?). — Ramming überträgt dem Kloster St. Gallen im Thurgau an der Steinach seinen ganzen erworbenen Besitz im Breisgau zu Puabiliniswilare (Bollschweil ?) und den von seiner Mutter ererbten zu Haltingen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 202. Neugart 1. 225. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen. 1, 345.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >