useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter1417
Date: 99999999
Abstract 1338. 1047. Mai 16. (Ego Salaco rogitus seripsi banc cartam et dictavi die sabbati septimo decimo kal. junii. Octava X. luna, regnante rege nostro henrico primo, a rodulfo septimo anno). — Richard schenkt mit Zustimmung seiner Brüder Gospert und Otelin dem Leibeigenen (homo) Ausold die Freiheit; mit dem Vorbehalt, dass derselbe, so lange er lebe, jährlich an St. Petersfest an den Altar St. Peter im Kloster Romainmôtier eine Kerze entrichte. Sonst aber 344 1047 - 1048. sollen sowohl Ausold als seine Nachkommen vollständig frei �?' von jedem beständigen Knechtesdienste (ab omni secoliri sn- vicio). Lausanne, Staatsarch. (Copie aus dem 13. Jh.?). — Mém. etdiy.il la Suisse rom. 20, 189.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter479
Date: 99999999
Abstract 847 - 848. 479. 847. Aug. 17. Mendrisio. — Der Presbyter Magiorino, Mönch des Klosters St. Ambrosius, nimmt in dessen Namen von den Besitzungen in Mendrisio und Melano, welche Lubccinus demselben verkauft hat, in Gegenwart von Zeugen Besitz, indem er eine Säule des Hauses umfasst. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 261.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter820
Date: 99999999
Abstract 802. 885. Sept. 20. Bütswil. — Abt Bernhard von St. Gallen vertauscht an Otker 30 Jucharte zu Uzwil, von welchen Otker Zins zu be zahlen hat, gegen eben so viele Jucharte zu Zuzwil. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 362. Neugart 1, 457. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter790
Date: 99999999
Abstract 775. 883. Mai 14. (Ober-)YYinter(hur. — Thiotpold vertauscht an Abt Hartmol von St. Gallen 55 Jucharte Ackerhind zwischen Zihlschlachl, Wilen, Ach und Heflenhofen, zu Witolteswilare den ererbten Theil eines Wäldehens und zu den obigen Jucharten alle angrenzende Waldung gegen den Besitz des Klosters St. Gallen zu Chrein- thoif (Krähen?). St. Güllen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 354. Neugart 1, 442. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1543
Date: 99999999
Abstract 1089.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1396
Date: 99999999
Abstract 1325. -i С .. ^^^-^phanus levita vice duranni cancellarii hanc .л- -nS'v - Jan. Anno UII. regnante Heinrico rege). — gX ® доО* - ^"«Micio peiro nomani monasiem ei ;iu mouacnos "9\1** te$ *e° WV ^^^ntibus) 6 Jucharte Ackerland (sex jornales de 1 ,л€> . -Л1 . .«ft )' *^S* nranti nnf �?rй'| 4i'iti'ii �?п KInefp.rhpcitz nnH auf ^cjs) Dodo schenkt durch seinen Vogt Azo (per ., - ^i nomine Azoni) dem Kloster Romainmôtier *-*' 0Ö 0»^и. ^«».ncto petro Romani monaster» et ad monachos eo w *-**ntibus) 6 Jucharte Ackerland (sex jornales de .e,\ß$ i00l »«v*)'1 ^^ grenzlauf drei Seiten an Klosterbesitz und auf _«и»0 -ьо*^ л«г^еХх Besitz der Kinder Hubolds und an Weinberge ett^ . t^e** (pv ^^Jbent terminaciones de tres partes de ipsa con- &e* S\0sle xe 4.ttÄ*-*-a infantibus huboldi. Et vineas similiter de ipsa ' �?o^>С1 22 336

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1284
Date: 99999999
Abstract 1227. 1009. Juli II. (Joannes rogitus scrips! datavi die lunis V. id. jul. annos XIIII Regnante ro dus rex). In der Villa Severy. (Actum Severiaco villa). — Erlevirdus trifft mit Inkitzonus einen Tausch. Erlevirdus gibt mit Zustimmung König Rodulfs (Rodulfus rex con sensu) dem Inkitzonus von dem Besitz (der Abtei) St. Maurice (de res set. Mauricii) zwischen (den Flüssen) Aubonne und Ve- noge in der Villa Severiaco (Severy) Olica I, welches von drei Seiten von (Besitz der Abtei) St. Maurice und von der vierten vom Wege begrenzt ist. Dagegen (Econtra) gibt Enchitzo dem Erlevirdunus in demselben Bezirke ebensoviel und halbsoviel (in ipsa fini' (allium et dimidium tantum). Lausanne, Staatsarch. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1264
Date: 99999999
Abstract 1003. (in pago Brysichgowe) und in der Grafschaft des Grafen Adelbero, zu Eigen (in proprium). Bern, Staatsarch. (Copie im Cod. dipl. eecl. Basil. p. 19). — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 99. Trouillat, Mon. 1, 1<Ш. Stumpf, die Reichskanzler 2. Bd. 1. Abthlg. S. 118 mit d. Dat. J. 1006.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter535
Date: 99999999
Abstract St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 340. urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1046
Date: 99999999
Abstract 1010. 935. April. (Mense aprili, anno XV regnante domno nostro Eiurico). In vico Pugo (Buch?). — Magnus vermacht seiner Gattin Quintillana, wenn sie ihn überlebt, seinen sämmtlichen Besitz, ausgenommen den PH ich uheil (falsicia, falcidia) und was er für seine Seele zu 223

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter130
Date: 99999999
Abstract 139. 786. Dec. 26. Wittnau. — Heimo und seine Tochter SvanahilU übertragen dem Kloster St. Gallen im Arbongau ihren Besitz zu Merzhausen mit Ausnahme dessen, was sie fruher an dortige Kirche geschenkt haben, und mit Ausnahme einer Wiese ferner zu Mengen den Odalwin mit seiner Hube, ihren Besitz zu Haslach und einen Wald zu Wendlingen, dabei vier Leibeigene (maneipia). St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 63. Neugart 1, 88. Urkdbch. d Abtei St. Gallen 1, 104. 27

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter421
Date: 99999999
Abstract 424. 837. Aug. 29. Kloster St. Gallen. — Rumolt schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Degerschen unter der Bedingung, dass sein Sohn Erchanger, den er in vorschriflmässiger Weise Gott ge widmet hat, als Mönch in dasselbe aufgenommen werde. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 209. Neug. 1, 226. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 338.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter951
Date: 99999999
Abstract 923. 904. Juni 1. (Data kal. junii anno dominico incarnations DCCCCIIII, do- m'mi Berengarii regis XXIII, indictione VII). Pavia (In palacio Tici- nensi). — König Berengar (I.) schenkt dem Abte und Bischofe Salomon von St. Gallen die Abtei St. Maria zu Massino (am Langensee bei Arona) in der stationensischen Grafschaft (in comitatu stationensi). Lacera, Staatsarcb. (Copie ausd. 15. Jh.) —. Urkdbcb. d. Abtei St. Gallen 2, 337.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1139
Date: 99999999
Abstract 1096. 972. Mai 18. (Datavi die sabbato. XV. kl. junii, anno XXXIII. regnante chuonrado rege). — Propst Turimbert und die Brüder der Kirche von Lausanne verleihen an Auspert den von ihm an dieselben übertragenen Besitz, nemlich eine Mühle und einen Weinberg, sowie auch das Presbyterat der Kirche zu St. Prex zum lebens länglichen Niessbrauch, mit dem Vorbehalte, dass er jährlich an St. Clemenstag den Brüdern der Kirche St. Maria zu Lausanne zu einem Gastmahle (refectio) zwei fette Schweine (II porcos optimos), zwei Modius sorgfältig gereinigtes Koru (II modios fro- menti purgatissimi) uud einen Modius Wein gebe; nach Ausperls Ableben fällt der Besitz an die Kirche zu Lausanne oder an deren Brüder. Bern, Stadtbibliothek (Cartular. Lausann. fol. 66 b). — Zapf, Mon. anecd. 65. Méin. et doc. de la Suisse rom. 6, 278.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1488
Date: 99999999
Abstract 1397. 1067. (Dat. Anno incarnat. MLXVII. Indict. V. Anno ordin. Heinrici IV. reg. XV., regni XI.) Pforzheim. — König Heinrich IV. überläset 371 1067 - 1068. dem Grafen Eberhard von Nelienburg den Wildbann (bannum le- gitimum) im Walde innerhalb von dessen Besitzung in den Gauen Klet- gau und Hegau, in den Grafschaften der Grafen Gerung und Ludwig, über Hirsche und Hindinnen und über Eber und Wildschweine und zwar mit folgenden Grenzen: Von Rodrichesstein an den Rhein und denselben entlang nach Urwerf (westlich von Schaff- hausen), und dann Lonphareberch entlang und von Metamun- stiga zum Stein (ad petram) Strubineich und Ymphlun und Schow- genmetelinc und ganz Marchunech entlang zum Wald (ad saltum) zu Ryederen, zum Fels (ad petram) Buochberg, vom Buochberg zum Orseutale, zu Mitleberch und Gartespurcli und nach Rinhart und ganz Rinhart wieder bis nach Roderichssteiri. Wer diesen Bann bricht, bezahlt an den Grafen Eberhard 60 Solidi. Schaffhausen, Staatsarch. — Fickler, Quellen 2te Abthlg. S. 20 (Im Ausznge). Stalin, Wirtbrg. Gsch. 1, 618. (Im Auszuge). Beitr. z. vaterl. Gsch. 1,92 (Schaffhausen). Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 224. Nr. 2706.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter83
Date: 99999999
Abstract 87. 772. Juli 5. Im Palaste Broc ... (magad? Brumat). — König Karl nimmt den Presbyter Amald mit all seiner Habe in seinen Schutz und Schirm (sub mundeburde vel defensione). St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 38. Urkdbch. d. Abt. St. Galleu 1, 64.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1444
Date: 99999999
Abstract 1360. 1050. Juli 12. (Dat. id. jul. Anno iucarnat. ML. Indict. HI. Anno Heinrici terni regis, secundi imperatoris, ordinat. XXI, regni XII, imperii). Natten. — Kaiser Heinrich HI schenkt an den Altar St. Maria der bischöfllichen Kirche in Cur einen Wald (baimum nostrum super nunm forest um) in der Grafschaft des Grafen Otto mit folgenden Grenzen: Vom Versamer Thal (valle Versamia) auf beiden Seiten des Rheins bis zum Flusse Lanquart (ex atraque parte Rheni ad fluvium Langorum) auf Berg und in Ebene und auf einer andern Seite des Rheins bis zur Tamina in Ragaz (ex alia parte Rheni usque ad Tuminga quae Huit per Regaciem). Für ersterwähnten Theil geschieht die Schenkung mit Zustimmung des Grafen Otto, mit Zustimmung Rudolfs, Egino's und der Söhne desselben, des zweiten Egino, Humbert, und Adelbero, sowie auch der übrigen Landesgenossen (conprovincialium); für letzter n Theil des Waldes mit Zustimmung Abt Pirihtilo's von Pfävers und dessen Vogtes Werenher. Bischof Dietmar von Cur und dessen Nachfolger sollen frei über diesen Wald zum Nutzen ihrer Kirche verfugen können Cur, bischöfl. Arch. — Techudi, Chron. 1, 19. Mohr, Cod. dipl. 1, 129. Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 196. 353 ÎOSO.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter863
Date: 99999999
Abstract 890.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter205
Date: 99999999
Abstract 216. 804. März 8. Mailand. — Der Kleriker Urso, Petrus genannt, schenkt der Kirche des hl. Zeno in Campione am Luganersee die Hälfte seines ganzen Besitzes zu Antellaco im Gebiete von Seprio und Asongia (Castro Axongia). Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 105.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter55
Date: 99999999
Abstract 58. 764. Sept. 1. Kirchen. — Duto überträgt dem Kloster St. Gallen seine Besitzungen in Geisingen mit zwei Leibeigenen (servi) und zwei Freien (ingenui); der jährliche Zins ist nach Duhtarinças zu entrichten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 24. Wirtemb. Urkdbch. 1, 9. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 43.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1537
Date: 99999999
Abstract 1436. 1087. Juni 5. (Anno incarnat. MLXXXVH. Indict. X. Nonas junii). Ren- delshusen (Courrendelin). — Bischof Burchard von Basel schliesst mit dem Mönche Utrich von Clügny, Prior von Grüningen (Gruoningen), einen Tauschvertrag ab über den bischöflich-baseischen Ort Celle (Ulrichs-Zeil, Amt Staufen) im Schwarzwald, im Gau Breisgau. Diesen Tausch hatten schon vorher Uienstmann (miles) Seliger, Vogt von Celle, und Erlewin, Vogt der Mönche (fratrum) von Clugny, getroffen. Laut demselben hat Erlewin der bischöflichen Kirche von Basel die Besitzung der Mönche von Clügny in der Villa Biengen gegeben und hat dagegen Celle fur sie erhalten. Aber weil jene Besitzung zum Austausche nicht genügend schien, gab Erlewin den Mönchen einen Mausus zu Ambriugen, von welchem nun die Hälfte an die bischöfliche Kirche von Basel gegeben wurde; die zweite Hälfte wurde, weil Celle in der Pfarrei Kirchhofen (in parochia ecclesie que vocatur Kilichoven) liegt, zum Ankaufe von 389 108У deren Zehnten verwendet. Darauf hat Bischof Burchards Vogt Seliger den Mönchen von Clügny den Ort Celle zu ewigem Eigen gegeben. Karlsruhe, G. L. Arch. (In einem Vidimus voa Bischor Orttieb von Basel). Bern, Bibliothek des Hrn. v. Mulinen-Mutach (Copie aus dem Cartular von Clügny). — Schöpflin, Hist. Zar. Bad. 5, 28 (Sehr fehler haft). Neugart 2, 31 mit dem Dat. 1083. ürstisins, Cod. dipl. p. 47. Trouillat, Mon. 1, 207 mit dem Dat. 1. 1085. nach Schöpflin. Dümgi, Reg. Bad. p. 115 (nur in der Vidimalform). Stalin, Wirtemb. Ge schichte. 2, 317.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1193
Date: 99999999
Abstract 1143. 989. Apr. 5. (Dala nonis aprilis, anno incarnat. DCCCCLXXXVIFII. Indict. secund. Anno tertii Ottonis regnantis sexto). Quedlin burg. — König Otto (III) bestätigt dem Kloster Ciel d'oro in Pavia den von dessen Stifter geschenkten Hof Alpe Plana, die zwei Höfe (corticellas) iMalliaces und Calderades und die Kapelle St. Marie, Primasca genannt, im Thal Bellinzona und die leib eigenen Holzarbeiter (Carpentarii) im Thal Antelmo und in Be- sozolo (Bisuchio am Luganersee?), die Wasserleitung Bauga üud- prandi genannt, zur Gartenbewässerung; er bestätigt dem Kloster auch die freie Abtwahl. Pavia, Arch. dee Klosters San Pietro in Cicl d'Oro. — Muratori, Antiq. med. aevi 6, 349. Troya, Storia d'Italia 4, 2, 155. Böhmer, Reg. K. Otto's (III) 662. IUI 990. Juni 18. (Data XIIII kal. julii, anno incarnat. DCCCCXC, indict. Ill, anno tertii Ottonis regnantis Vli). Frankfurt. — König Otto (1II) schenkt der bischöflichen Kirche St. Peter in Worms unter Bischof Hildibald die Besitzung Scaleia (Schliengen?) im Gau Breiígau, in der Grafschaft des Grafen Birihtilo's (in comitatu Birhtilonis comitis), mit dem Vorbehalte. dass der Propst mit Zustimmung des Bischofs und der Brüder frei über diese Besitzung verfügen kann. Einsideln, Stiftsarch. — Guillimann, Habs. 4. c. 2. Eccard, Orig. Habsb. 239. Schannat, Hist. Worm. 2, 28. Herrgott, Gen. 2, 90. Neu gart, 1, 637.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter621
Date: 99999999
Abstract 614. 864. Jan. 24. Canobbio (bei Lugano). — Abt Peter vom Kloster St. Ambrosius in Mailand nimmt den vom Presbyter Engelbert an das Kloster St. Ambrosius übertragenen Besitz zu Canobbio durch Ergreifen einer Säule des Hauses zur Hand. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 365. 122

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter217
Date: 99999999
Abstract 227. 806. Mai 29. Wangen. — Isanbard, Sohn des Grafen Warin, schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Ganterswil, Oetswil und Seen im Thurgau, zu Kirchen an der Eitrach im Hegau, zu Ra- tolvespuah und Liptingen, unter der Bedingung, dass das Klo ster die gegen ihn erhobenen Klagen wegen einiger Orte im Thurgau niemals weder gegen ihn, noch gegen seine Erben wieder aufnehme.' St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 112. Neug. 1, 135, Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 180.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter745
Date: 99999999
Abstract 733. 878. März 24. (Data non. kl. apr. Anno incaruationis DCCCLXXVIII. Indictiune XI. Anno rrgni regis Karoli tercio). — König Karl (der Dicke) bestätigt den Vertrag, laut welchem Engilgoz dem Kloster Granfelden seinen Besitz überträgt und dafür von diesem bei und ausserhalb dem Kloster gelegenen Klosterbesitz zum Niessbrauch gegen Zins erhält. Pruntrut, bischöfl. Arch. — Trouillat, Mon. de l'ancien évêché de Bale 1, 119. Böhmer, Reg. Karls d. D. 902.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter632
Date: 99999999
Abstract 864-863.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter462
Date: 99999999
Abstract 462. 843. Dec. 26. Kloster St. Gallen. — Reginolf schenkt dem Kloster St. Gallen seinen erworbenen Besitz von 20 Jucharten an Acker- und Wieslaud in der Mark Andelfingen im Gau Appha. St. Gallen, Stiftsarch. — Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter468
Date: 99999999
Abstract 468. 841. (Anno II. hlodewici regis, anno I Sergii pp. II.) Kleggau. — Rinloz vertauscht demKloster Rheinau seinen Besitz im Kleggau zu Lauchringen und in der dortigen Mark gegen dessen Besitz im Alpgatt zu Tözelen. Zürich, Staatsarch. (Cartular von Rheinau). — Herrgott, Genealog. Habsburg. 2, 25. Neugart 1, 253.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter866
Date: 99999999
Abstract 844. 890. Aug. 30. An der Mündung des Rheins in den Bodensee. — Das Kloster St. Gallen hatte mit Kaiser Ludwig dem Frommen und Abt Gozpert von S(. Gallen zu seinem Besitze im Rheingau das gleiche Recht der Mitbenutzung des Gemeineigenthums wie jeder Freie; besonders konnte es, ausser in den unten genannten königlichen Bannwäldern das ihm zu den Brunnleitungen, zur Be dachung (ad tegulas) und auch zum Seesehiffbau nölhige Holz schlagen und die Schweinemast benutzen. Nun hat ihm der (irai vom Lintzgau Vodalrich, welchem König Arnolf den Hof Lustnau zum Eigenthum gegeben hat, dieses Recht entzogen und sogar die für die Kirche St. Gallen bestimmten Schindeln (tegulaV) für das Dach seines Hauses in Lustnau verwendet.- Die desshalb von Bi schof und Abt Salomon von St. Gallen zusammenberufenen Vor nehmen (principes) aus dem Thurgau, Lintzgau und Cur-Rhätien und mit vielem Volk bezeugen in Gegenwart des Bischofcs Thiotolf von Cur, dass dem Kloster St. Gallen jenes Recht zukomme, insbe sondere die Schweinemast vom Eichibach bis Serienespach, ausge nommen Hermentines und die Wälder Cobel, Diepoldsau, Ibirinesowa und Balgach. Sie bezeichneten hiebet als Grenze eine Linie zwischen dem Thurgau und Rheingau von Schwarzenegg (Gemeinde Grub im m

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter953
Date: 99999999
Abstract 925. J04. Juli 30. Büren (Ober- oder Niederbüren). — Abt Salomon von St. Gallen verleiht an Trostila so viel Besitz in Adelnoteswilare, als sie in Niederhelfenswil und Gebertswil (Helfoltesvilare et Ke- beratesvilare) an das Kloster St. Gallen übertragen hat. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 414. Neugart 1, 535. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 339.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1252
Date: 99999999
Abstract 1198. 1003. Oct. 21. (Dat. XII. nov. anno incarnat. MIIl. Indict. I. Anno Henrici II regis II). St. Hypolit. — König Heinrich (II) bestätigt dem Kloster Päterlingen unter Abt Odilo, die demselben laut den Schriften (seripta) der drei Ottonc geschenkten Höfe (curtes) Colmar und Hetteuheim, den Besitz Guntrams im Elsass, Pruomadl ausgenommen, und einen Mansus zu Badelesbach im Gau Mor- tenau, in der Grafschaft des Grafen Chuonos; das Uebrige ist im Elsass, in der Grafschaft des Grafen Odo. —. Tschudi, Cbrou. 1, 2. Herrgott, Gen. Hbsbrg. 2, 9(J. (îrandidier, Hist. d'Alsace 1. tit. 35Ö. 287

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >