useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter1095
Date: 99999999
Abstract 1055. 960. Mai 16. Clofheim (Kostheim bei Mainz). — König Otto (I) schenkt der Abteikirche St. Martin in Disentis und den dortigen Mön chen Güter im Herzogthum Alemanien im Zürichgau, nemlich in der Grafschaft des Grafen Luito zu Pfäffikon die Kirche mit den Zehnten und zwei Hüben und das Lehen für den daran angestellten Presbyter, nemlich eine Hube, die dazu gehörigen Kirchen mit den Lehen der daran angestellten Presbyter und die Zinsleute (homines censuales); ferner in der Provinz Cur-Rätien (in pro vincia Raetiae Curiensis) in der Grafschaft des Grafen Adelbert zu 237 960 Ems (Amades) einen Hof. Anch gewährt er denselben Mönchen die freie Abtwahl. —. Mohr, Cod. dipl. 1, 78 nach einer Abschrift in der handschrift lichen Urkundensammhmg von P. Ildephons Fuchs. Eichhorn, Episcop. Cur. Cod. prob. 28. Böhmer, Reg. K. Otto's (I) 234.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1443
Date: 99999999
Abstract 1050. Gegenwart Kaiser Heinrichs Hl., dem Kloster Schafhausen den durch Herzog Berthold (von Zäringen) und Graf Eberhard (von Nelienbürg) vollzogenen Tausch des bischöflich bambergischen Be sitzes innerhalb besagten Klosters (infra skafhusenze cœnobium) gegen eine Besitzung des Letztern Schaffhausen, Staatsarch. (Diese Urkunde ist der vorhergehenden bei gefügt). — 1359 1050. Juli 6. Zürich. — Kaiser Heinrich III schenkt seine Be sitzung Melsikon (Meiseken) an den Altar St Michael des Chor herrenstifts zu Beromünster im Gau Aargau (in pago Argowe) in der Grafschaft des Grafen Arnold zu Eigen (in proprium). Münster, Stiftsarch. (Copie im sg. härenen Buch). — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 121. Neugart 2, 29. Böhmer 1604, Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 196.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter607
Date: 99999999
Abstract 599. 861. Juni 18. Dielstorf. — Abt Grimald von St. Gallen verleiht an Ratpert den von ihm an das Kloster St. Gallen übertragenen Be sitz zu Steinmur zum Niessbrauch gegen einen jährlichen Zins an die Kirche Dielstorf und mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 270. Neugart 1, 319. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 119 861 - 862.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter920
Date: 99999999
Abstract 896. 897. Juli 2. Kloster St. Gallen. — Bischof und Abt Salomo von St. Gallen verleiht an Liuto den von ihm an das Kloster St. Gallen 189 897 - 898. übertragenen Besitz zu Hemberg im Thurgau zum Niessbrauch gegen Zins, welchen er jährlich an die Kirche zu Wattwil an der Kirchweihe zu entrichten hat. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 401. Neugart 1, 514. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1484
Date: 99999999
Abstract 1394. 1065. Juni 8. (Dat. VI. id jun. Anno incarnat. MLXV. Indict. III. Anno Heinrici quarti regis XII., regni VIIli). Basel. — König Heinrich IV. verleiht und bestätigt das von St. Reginbert erbaute Kloster St. Blasien im Schwarzwald (celia in silva Swarzwalta a St . Reinberto construeta) und den ihm von Kaiser Otto geschenkten Besitz und befreit es von jeglicher Macht (ab omnium jure se para vimus) und zwar in der Weise, dass von dem Ausflusse des Cheinbach bis zur Villa Heinbensvanda (Gebenschwand), von da bis zum Orte Werenbrehtcsvüla (Wehrmamisbülil) und so den Berg abwärts bis zum Einflüsse des Schwendbachs und von da bis zur Quelle der Steinacha und zum Berg Feldberg, zum Ur sprung der Alb und von da bis zu dem Orte, wo die Schwarzach (Svarzach) den See Slöchsee verlässt und dem Laufe desselben Flus ses entlang bis zu dem Orte, wo der Cheinbach in die Schwarzach sich ergiesst und von hier wieder bis zum Ursprünge des Chein bach, weder ein Herzog noch Graf, noch irgend Jemand ein Recht 24 370

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1340
Date: 99999999
Abstract 1275. 1025. An einem Donnerstag. (Anno ab incarnat. MXXV. regnante Rodulfo rege anno XXXIH. Die jovis). Lausanne. — Anselm schenkt mit Zustimmung seiner Mutter Adalasia und seines Bruders Gim- fred seinen Erbbesitz (Alodium) mit den Leibeigenen (cum servis et ancillis) in den Grafschaften Waadt, Aosta, Wallis und Warasco dem Kloster St. Martin zu Savigny (bei Lyon). Auf Geheiss König Rodulfs und in Gegenwart der Königin Ermingard an der 316 1025 - 1026. Stelle eines Vogtes (loco advocati) hat diesen Erbbesitz (alodium) für (das Kloster) St. Martin der Freie (liber miles) Wilhelm zu Handen genommen. Lyon, Stadtbibliothek (Cartular. ?). — De Rivaz. Opp. hist. 10, 131 (Mes.). Bornard, Cartulairc de Savigny Nr. 641. Hist. patr. mon. 1, 447. 1276 1025? — Papst Johannes (XIX) ersucht die Könige, Herzoge, Bischöfe, Grafen und Vornehmen (principes), in deren Gebiet (potestas) das Kloster Romainmôtier Kirchen oder sonstigen Besitz hat, auf das Eindringlichste, sie möchten eifrigst bemuht sein, dass daran kein Schaden geschehe und jederzeit Gerechtigkeit und gerechtes Ur- theil gegen dasselbe geübt werde. Freiburg, Staatsarch. (Cartular. von Romainmätier p. 7). — Mém. et doc. d. I. Suisse rom. 3. 429. Jaffé, Reg pontif. S. 357.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1113
Date: 99999999
Abstract 964. Kloster Rheinau seinen erworbenen Besitz in der Villa und March Trüllikon mit dem Vorbehalte, dass sein Neffe Wipert, Mönch des Klosters Rheinau als solcher auf Lebenszeit jährlich drei Scheffel Getreide (III. modios farinae) und 6 Eimer Bier (VI situlas cere- visiae) und I (Eimer) Wein und zwei Frischlinge oder einen im Werthe eines Siclus erhalte. Wird dieser Vorbehalt vom Abte, von den Mönchen oder sonst von Jemanden, der Macht darüber hat, verletzt, so fällt dieser Besitz an Thueto's Erben. Zürich, Staatsarch. (Cartular. von Rheinau). — Zapf, Mon. anecd. 456. Gerbert, Hist. silv. nigr. 3, 11.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1305
Date: 99999999
Abstract 1013. zu Fontaine (bei Fy und Grandson) zwei Lunaticus und zu Mon- naz (Munnens) einen Mansus. Freiburg, Staatsarch. (Cartular. v. Romainmôtier p. 6). — Zapf, Mon. anecd. 73. Mou. et doc. de la Suisse rom. 3, 427. Hist. patr. roon. chart. 1, 384. Verdeil, Hist. du Canton de Vaud 1, 62 (Uebersetzung). Böhmer, Regesten d. burgnnd. Konige Nr. 1523.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter19
Date: 99999999
Abstract 20. 744. Aug. 30. Gebhardswil(-er) (Chiperatvilare). — Dach(g)ilinda verkauft an (Abt Otmar zu St. Gallen?) ihren Besitz zu Geb- hardswil(er) um den Preis von 30 Goldsolidi. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 3. Neug. 1, 20. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 9.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter703
Date: 99999999
Abstract 693. 873? (Annum XXXIII Hludowici junioris). Kloster St. Gallen. — Abt Hartmot von St. Gallen verleiht an Erchena den von ihr dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitz in Goldach zum Niessbrauch gegen Zins. Für den Besitz, welchen Erchena schon fruher im Arbonergau an St. Gallen übergetragen hat, wird besonders Zins bezahlt. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 320. Neugart 1, 387. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 140

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter883
Date: 99999999
Abstract 860. 892. Juli 12. Kloster St. Gallen. — Bischof und Abt Salomon von St. Gallen verleiht an Wolfrid den Besitz in Turbcnthal, welchen Wolfrid an das Kloster St. Gallen übertragen hat. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 388. Neugart 1, 490. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter428
Date: 99999999
Abstract 430. 838. Febr. 14. Buchhorn (Friedrichshafen). — Meginfrid überträgt dem Kloster St. Gallen seinen.Besitz zu Reichenbach (Rihehin- bach). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 202. Nengart 1, 224. Wirtbg. Urkdbcb. 1, 115. Urkdbch d. Abtei St. Gallen 1, 343.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1473
Date: 99999999
Abstract 1059. König Heinrich IV verleiht dem Grafen Eberhard wegen seines treuen Dienstes (propter Odele ejus servitium) das Münzrecht in der Villa Kiricheim im Gau Nekhargau in der Grafschaft des Grafen Eberhard zu Eigen. Schaffhauseu, Staatsarch. — Fickler, Quellen. 2te Abthlg. S. 19.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1405
Date: 99999999
Abstract 1327. 1043. Sept. 14. (Data XVIII kal. oct. Anno incarnat. MX Uli. Indict. X. Anno Henrici III regis ordinat. ejus XIV, imperii vero III). Baume- les-Dames (Palma). — König Heinrich III. schenkt der erzbischöflichen Kirche von Besançon unter Erzbischof Hugo und den Kanonikern für immer (in perpetuum) einige Gefälle (consue- tudines). Die königlichen Beamten vom Castrum Lu try (nostri ministri de castro Lustriaco) forderten sie in den Villen Cusliaco et Roaldo (Cully und Riaz oder Riez?) ein und drückten dadurch die Leibeigenen ungerecht und hart. Besançon, Stadtbibliothek(?). — Stumpf, die Reichskanzler. Bd. 2. Abthlg. 2. Acta imperu p. 59. Regest. Nr. 2245. (ijnächt.)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter915
Date: 99999999
Abstract 892. 897. Apr. 23. Stammheim. — Oterat überträgt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in Stammheim und in der Schlattinger March; den Jahreszins bezahlt er an die Kapelle zu Stammheim. Auf seineu Tod hin kann diesen übertragenen Besitz der, welchem 188

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter400
Date: 99999999
Abstract 402. 833. März 27. Steinmur (Steinmauer). — Williheri bestätigt dem Kloster St. Gallen den von seinem Vater Nandheri übertragenen Besitz zu Siggingen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 187. Neug. 1, 209. Urkdbch. d. Abte St. Gallen 1, 317. ,

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1413
Date: 99999999
Abstract 1331. 1015—1047. — Gerold, Sohn Turumberts von Aubonne schenkt mit Zustimmung seiner Neffen (nepotes) Amalrich, Wido, Nantclnius, Dalmacius und Odulricus, Canonicus, dem Kloster Romainmôticr (ad locum romani monasterio Besitz in der Villa Mauriaco (Mau- raz bei Chéserex ?), nemlich einen .Mansus mit einem daraufwohnen- den Leibeigenen, Namens Aulunenus und dessen Familie (cum servo ibi manente nomine Auluneno cum flliis et filiabus suis). Lausanne, Staatsarch. — Mém. et doc. de Genève 14, 4. Régeste genevois p. 49. Nr. 178. Méin. et doc. de la Suisse rom. 20. 191.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1618
Date: 99999999
Abstract 1100. Bischöfe Gebhard von Constan/ und Odetrich von Passau (pata- viensis) seien von ihren Sitzen (a suis cathedris) verbannt; über dies sei das Kloster von Schaffhausen (scaphusense monasterium), das unter den Schirm des päpstlichen Stuhls gestellt sei, von jenem Irrgläubigen (hireticus) zu Constanz bedrängt. Sie sollen daher auf das Kräftigste gegen sie kämpfen (acerrime inpugnetis). Auch sollen sie die ungenannten Brüder und sowohl den Abt von SchaffhHusen als auch die Aebte der übrigen Kloster sorgfältigst (attentissime) schirmen, damit sie des apostolischen Schirmes und der göttlichen Gnade iheilhaftig werden. Schaffhausen, Staatsarch. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1593
Date: 99999999
Abstract 1485. 1095—1097. Im Monat October (Actum mense octobri, Artaldo priore). — Ugfred von Tramelaio schenkt mit Zustimmung des Klerikers Enguizo, Wittberts Sohn und dessen Schwester, Ugfreds Gattin, an das Kloster Romainmôtier (Deo et sanelo Petro romani monasterii) einen Jucharten (unum diurnalem), welchen Wittbert sein Schwiegervater, einst fur seine Seele gegeben hatte; jener Juchart liegt an dem Flusse Tela (Thiele oder die Orbe zwischen Orbe und Yverdon) und zwar an der Seite des Flusses, wo der Weg nach der Villula Essert (Exertus) geht. Lausanne, Staatsarch. — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 578. 410 1095

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter659
Date: 99999999
Abstract 650. 866. (An einem Donnerstag). Rickenbach. — Adalbert tauscht von Abt Grimald von St. Gallen, den Hof (locum curtis) Hovistat (Hof statt) zu Rickenbach ein, gegen das Doppelte an Ackerland jenseits des Flusses Leiblach. St. Gallen, Süftsarch. - Cod. Tradd. 315. Neugart 1, 359. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 651 867. Jan. 17. Aachen. — König Lothar (II) schenkt seiner Ge mahlin Thietberga 20 Villen in den Gauen Grenoble, Maurienue, 9 i 30 867 -— 868 Genf, Lausanne und im amausensischen, scudensischen und Lyoner Gau und auch seinen Besitz in Grosona. —. Muratori, Antiq. Ital. 2, 121. Bouquet, Recueil des historiens des Gaules et de la France 8, 412. Orig. Guelf. 2, 92. Böhmer, Reg. Lothar. 707. 652 867 (872). Apr.. 14. Buchhorn. — Folcharat lauscht mit Abt Grimald von St. Gallen den Besitz in der Mark OITinbach (Opfen- bach?), welchen er erworben und seinem Sohne und nach dessen Tode seinem Enkel geschenkt hat, gegen Dasjenige, was Volpert ein Leibeigener fjservus) des Klosters bei der Cella Megiuberts be sessen hat und was er selbst am Tage des Austausches in der selben Mark mit dem Propst Cotabcrt und dem Vogt Podololt mit Volk und Zeugen umschritten hat; dazu den von Engilram in jenem Gau dem Kloster übertragenen Besitz. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 312. Neugart 1, 379. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter610
Date: 99999999
Abstract 602. 861. Oct. 3. Wasserburg. — Abt Grimald von St. Gallen verleiht an den Presbyter Hasuo die von ihm dem Kloster St. Gallen unter Vorbehalt der Wiedereinlösung übertragene Hube zu Langenargen im Argengau zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 272. Neugart 1, 323. Wirtbg. Urkdbch. 1, 158. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1298
Date: 99999999
Abstract 1240. 1011? — Guido (Vuido) schenkt dem Kloster Romainmôtier unter Abt Odilo seinen ganzen väterlichen und mütterlichen Erbbesitz iu Weinbergen und Feld (in vineis et campis) und den drittrn Theil einer Hofstatt (terciam partem de uno casale), in Rupela (Kupalay?) und in Curtinia (Cuninia?) mit dem Vorbehalte, dass ihn das Kloster, so lange er lebt, nähre und kleide. Lausanne, Staatsarch. — Hist. patr. mon. 1, 501. Kegeste genevois p. 49. Nr. 175. 1241 1011? (Sign. Vuidoni fratris mei i.e. Vualcherii). Vualcherius schenkt dem Kloster Romainmôtier (domno deo et sco Petro ro- manensis monasterii) einen Weinberg, welcher in die Länge und Breite Ruthen misst (et abet inter longum et latum perticas herbernales) und empfängt dafür vom Kloster (ab eis) 7 Solidi. Lausanne, Staatsarch. (Auf dem gleichen Pergament wie Nr. 1240). —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1638
Date: 99999999
Abstract 1526. 1105? — Abt Adalbert vom Kloster Allerheiligen (S. Salvator) in Schaffhausen und Graf Burchard von Nelienburg kommen mit Graf Adalbert, dem Vogte des Klosters, und dessen Bruder Theoderich 428 HOB - 1107. überein, dass alle Kinder aus Ehen ihrer beidseitigen Leibeigenen (mancipia) dem Kloster gehören sollen. Schaffhausen, Staatsarch. (?) —

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter182
Date: 99999999
Abstract 191. 799. Juni 23. Wasserburg. — Reginbold überträgt der Kirche des hl. Gallus und des hl. Georg in Wasserburg im Argengau seinen Besitz zu Ratzenhufen. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 90. Urkdbch. der Abtei St. Gallen 1, 148.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter896
Date: 99999999
Abstract 872. 894. Aug. 26. Regensburg. — König Arnolf bestätigt dem Bischofe und Abte Salomon von St. Gallen die Schenkung der edlen Frau (nobilis matrona) Pirin, laut welcher sie dem Kloster St. Gallen ihren Be sitz im obern Aargau in der Grafschaft Hcbarhards zu Ried, Ulingen, Biglen. Lissach, Alberswil (Albines« ilare), Büren (zum Hof) und Eich (bei Münsingen) gibt, ausgenommen ihren Besitz zu Gomerkinden und eine Hube zu Ratolfmgen. Auch bestätigt König Arnolf dem Bischof und Abte Salomon die Schenkung Thiotharts, welcher seinen und seines Bruders Puobo Erbbesitz zu Bäriswil und Langenthai dem Kloster St. Gallen gegeben hat.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1479
Date: 99999999
Abstract 1061. die Stadt Cur selbst in seinen Schutz (suscipientes sub nostrum tuitionem ipsam civitatem) in der Weise, wie sie von Alters her zur königlichen Herrschaft gehört und wie an dieselbe die Ziusleute und Freien in der Landschaft Cur Steuer- und wachtpflichtig sind (sicut homines ipsius totiusque provinciae censuales ac liberi sunt debiteres cum edificiis in muro et assiduis vigiliis ete.), mit Zoll Münze, Bann u. s. w. Ueberdies bestätigt er der bischöflichen Kirche in Cur auch das Thal Bergeil mit dem Castell, der Zehnt kirche (decimali ecclesia), Gericht, Bann, Zoll und Steuern. Er befreit die bischöfliche Kirche in Cur von jeder weltlichen Gerichts barkeit und Verwaltung; nur der vom Bischofe gewählte Vogt soll, wie es auch in den übrigen Bisthümern des Reichs üblich ist, über ihre Angehörigen zu Gericht sitzen. Cur, bischöfliches Arch. — Tschudi, Chron. 1, 22 (Im Auszuge). Mohr, Cod. dip. 1.134. Böhmer 1743. Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 216.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter296
Date: 99999999
Abstract 302. 820. Mai 15. Lauben. — Adalhart überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Hofs (Auenhofen?) im Nibelgau, ausgenommen ein Grundstück (Solum) und 20 Jucharte. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 147. Neugart 1,179. Wirtembg. Urkdbch. 1, 96. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 241.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter140
Date: 99999999
Abstract 149. 789. Febr. 24. Tänikon. — Pratold überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Seen, mit Ausnahme einer Wiese und des daran gränzenden Waldes. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 72. Urkdbch. der Abtei St, Gallen 1, 113.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter47
Date: 99999999
Abstract 49. 762. Febr. 26. Weiern. — Hemmo und sein Sohn Waldger schenken dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Züberwangen im Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 21. Neug. 1. 40. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 37.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter725
Date: 99999999
Abstract 714. 87«. Juli 19. Wängi. — Richkart lauscht mit dem Kloster St. Gallen ihren ererbten (hereditario jure) Besitz zu Brütten im Thurgau 145 876 gegen lebenslängliche Verleihung des Klosterbesitzes zu Glattburg im Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 329. Neugart 1, 406. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter193
Date: 99999999
Abstract 204. 802. Juli 8. Legau. — Ohilt überträgt dem Kloster St. Gallen ihren ganzen Besitz im Nibelgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 107. Neug. 1, 123. Wirtembg. Urkdbch. 1, 58. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 159.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >