useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter56
Date: 99999999
Abstract 59. 764. Dec. 22. Kloster St. Gallen. — Diotfrid schenkt dem Kloster St. Gallen im Arbongau einen Leibeigenen (servus) mit seiner Hube in Stammheim im Thurgau und begibt sich selbst in den Dienst des Klosters. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 24. Herrg. Gen. dipl. 9. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 45.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter298
Date: 99999999
Abstract 304. 820. Juni 5. Rankwil. — Latinus verkauft an Folcvin um 90 Pfund Eisen (valiente in fer. lib. 90) vier Casaten, ein Semodiale 58

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter443
Date: 99999999
Abstract 444. 840. Juli 24. Sirassburg. — Kaiser Lothar nimmt wie sein Vater Ludwig und sein Grossvater Karl das Kloster Pfavors im Gau Rctien in seinen Schirm und ertheilt ihm die Immunität und freie Abtwahl.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter722
Date: 99999999
Abstract 711. 876. März. (5. 12. 19. 26.). Insel Rheinau. — Amiiger überträgt dem Kloster Rheinau ein von seinen Brüdern Tanherado und Otacher erworbenes Gut (pnedium) zu Trüllikon zum lebensläng lichen I Hin hall seines Bruders Wichram und dann seines Sohnes Amiiger, so wie zu einem Mittagsmahl für die Mönche jährlich am St. Benediktstag. Zürich, Staatsarch. (Cartular. des Klosters Rheinau). — Zapf, Mon. aneed. 442.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1627
Date: 99999999
Abstract 1517. 1101. Apr. 21. Actum in ecclesia S. Salvatoris. anno ab. incarnat. M.C.I. Indict. domin. pasche). In der Kirche des Klosters Aller heiligen. — Ogoz schenkt sein Erbe an das Kloster Allerheiligen in der Villa Schaffhausen (trado hereditatem meam ad monaste- rium quod est situm in villa que dicitur scaphhusa et est con- structum in honore. S. salvatoris et sanete Marie, atque omnium sanctorum) unter Abt Adelbert, nemlich seinen heutigen Besitz im Gau Hegau in der Grafschaft Ludwigs in den Orten Rüti und Hohenstetten, und im Gau Aargau in der Grafschaft Udalrichs, an folgenden Orten: Staufen, Hugensheim (Hüngheim?), Willisau und Hunnenwilare (Hünzischwil?) (In pago Hegôwa in comitatu lödewici, ze rüti, ze hohenstetin, et quicquid in pago Argöwa sub comitatu Odalrici, in istis locis zestöfen, zehugenshein, zewillineshôwe, zehunnenwilare). Schaffhausen Staatsarch. — 423

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter992
Date: 99999999
Abstract 956. 910. März i. (Notavi diem, V. feriam, kal. Mart. annum XVIII Hludowici regis). Hohenfirst. — Isanhart überträgt an das Kloster St. Gallen sieben Jucharte in der March Waldkirch. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 430. Neugart 1, 550. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 364.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1612
Date: 99999999
Abstract 1504. 1097—1108. — Bencelin schenkt mit Zustimmung seiner Mutter und zweier Brüder, Heroard und Peter, an das Kloster Romain- möiier (deo et sanelo Petro et monncliis Romani monasterii) eine Mühle, welche seiu Bruder Marinus bei der Villa Agiez (Aziacum) gebaut hat. Die gesetzlich-schriftliche Abfassung geschah in Gegenwart des Herrn Stephans (presente dunno Stephane) mit den Monchen Ricard, Fromund, Beroard, Gerald und mit Zustim mung der Mutter und Brüder. Bern, Bibliothek v. Mulinen (Copie). — 27 418 1098 - 1099.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter860
Date: 99999999
Abstract 839. 890. Jan. 10. Regensburg. — König Arnolf schenkt seinem getreuen Vasallen (fideli vasallo) Egino in den drei Gauen Bertoldsbaar, Alpi- gau und Breisgau zu Vaganasheim (Egisheim) Pelahah (Behla), Husun (Hausen) Egipetingun (Ewatlingen) und Feldberg 15 Huben mit fünf Leibeigenen (cum fnmiliis quinque). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 378. Neugart 1, 475. Wirtbg. Urkdbch 1, 193. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. K. Ar- nolis 1076.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1336
Date: 99999999
Abstract 1272. 1025. Juni 23. (Dat. VIlli. kal. julii. Indict. VIII. Anno incarnat. MXXV. Anno Chuonradi seeundi regnantis I). Basel. — König Konrad II. bestätigt dem Kloster Murbach unter Abt Degenhard die von Kaiser Heinrich und von seinen übrigen Vorfahren dem selben ertheilte Immunität, alle ebendemselben zur Zeit Eberhards und Luitfrids geschenkten, sowie die ihm seither ungerecht ent 315 1023 rissenen Besitzungen (loca) und ertheilt ihm die freie Abiwahl; auch gewährt er ihm Zollfreiheit im ganzen Reicho und stellt ihm die Lehen (beneflcia) Hettenheim, Wasenweiler und Todtnau (Tu- tenowa), sowie Alles, was demselben sein Vorfahr Kaiser Hein rich II. entfremdete und dem Bischöfe Adelbero von Basel gab, wieder zurück. Colmar, Arch. dép. (?) . — Schöpflin, Als. dipl. 1, 155. Lünig, Spirit. eccles. Gont. 1, 965. Trouillat, Mon. 1, 156. Böhmer 1288.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1532
Date: 99999999
Abstract 1433. 1085? — Tiebert und Humbert schenken ihren Grundbesitz (totam terram), welchen sie an den Kanälen im Bezirk Bannens und zu 387

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1404
Date: 99999999
Abstract 1326. 1042? — Ornadus paganus (qui est paganus) unid seine Gattin Ancila verpfänden (inpinnoramus) Etwas von ihrem Erbe (aliquid de hereditate nostra) an das Kloster Romainmutier (monachis Romanerisis mona ster»), nemlich in der Villa Vinciacus (Vincy) den Mansus Rai nalds, und empfangen dafur vom Kloster 100 Solidi guter Münze (probatae monetae) und zwar mit folgender Bedingung. Wird jener Mansus von Ornadus und seiner Gattin innerhalb eines Jahres bis zum St. Johannistag (24. Juni) nicht eingelöst, so tritt das Kloster in dessen Nutzniessung ein und wenn sie ihn einlösen wollen, so können sie es nur mit eigenem und nicht mit entlehntem Gelde than (et (ali conventia, quod in uno quoque anno quandiu nos habuerimus pecuniam istam. si redempta non fuerit in natale sancti inhaunis. habebunt fructos terre illius. Et si redimere voluerimus ex pro prio nostro. i tu ut non ab alio mutuo quod absit ampiamos. habe- bimus hereditatem nostrum et minus liberi ab illis. Testes huius ici sunt. Morandus. Geroldus. Dodo. Chono. de mont. et Rodber- tus. Et fide iussores). Lausanne, Staatsarch. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter464
Date: 99999999
Abstract 464. 844. Apr. 5. Kloster St. Gallen. — Willihilt überträft dem Kloster St. Gallen ihren ererbten Besitz zu Wickenhausen in der Theu- ringer Mark in Linzgau, mit Ausnahme der Leibeigenen (maneipia) und einer Wiese. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 223. Wirtbg. Urkdbch. 1, 129. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter817
Date: 99999999
Abstract 799. 885 (?) Aug. 13. In der Kirche zu St. Prex. — Markgraf Rodulf (comes necnon ctiam inclitus marchius) setzt den Bischof Hieroni- mus von Lausanne in den Besitz der von Reginolf demselben zu seinem Jahresgedächtnisse geschenkten Kirche St. Prex mit der Villa Dracy. Bern, Stadtbibliothek (Cartular. von Lausanne S. 66 b). — Zapf, Mon. anecd. S. 23. Mém. et doc. de la Suisse romande 6, 277.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter267
Date: 99999999
Abstract 275. 817- Nov. 25. Zuzwil. — Kiso überträgt dem Kloster St. Gallen seinen erworbenen Besitz zu Zuckenried. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 140. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 222.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1459
Date: 99999999
Abstract 1373. 1053. März 13. (Ill id. martii, XV anno rege Heinrico in Burgun- dia regnante). — Bischof Aymo von Sitten lauscht mit seinem Getreuen Warnerius und dessen Gattin Helisana und ihren Kindern 359

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1215
Date: 99999999
Abstract 1163. 996. (Anuo tercio regnante Rodulfo rege). — Atlalmund schenkt mit Bestätigung König Rodulfs (III) von Burgund dem Kloster Ro- mainmôtier (St. Petro et Paulo romano monasterio) eine Hofstatt mit einem Hause (casalcm unum cum casa superposita) und zwei Weinberge in der Villa Montauiacum (Montagny im Bezirk Yver- don) und eino Hofstatt mit Garteu und Haus (casalem unum cum orto et cum casa superposita) zu Tabernis (Orbe) bei der Kirche (Ba silica) St. Martin und ebendaselbst ein Grundstück von füuf Juchar- ten (campum unum de quinque ¡ornales). Lausanne, Staatsarch. — Hist. patr. mon. 1, 296. Régente Genevois p. 40. 1164 996—1017. Febr. 27. (III kal. marcii). — Erzbischof Burcard von Lyon, Abt von St. Maurice (im Wallis) verleiht an die beiden Brüder Beurelmus und Milo Grundbesitz (quandam terram) der Abtei St. Maurice in der Grafschaft Waadt (in commitatu waldense) in der villa Lovatiugis (Lovatens) eine Hofstatt (casalis I), einen Mansus in derselben Grafschaft in der villa Sarningis (Sarzens?) und Land (terram) von 12 Modius zu Mastiraco. Turin, Staatsarch. (Cartular. v. St. Maurice) —. Hist. patr. mon. 2, 74.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter590
Date: 99999999
Abstract 584. 860. Mai 1. Erichinga (Oberkirch, Lang- odrr Kurzdorf ?). —Muning und Hungoz übertragen dem Kloster St. Gallen den ihnen von Puaso zo diesemZweke übergebenen Besitz zu Kesswil mit Ausnahme einer Jucharts; Puaso's Schwestern Eugenia und Amata haben den Niessbraucb gegen Zins und das Recht der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 263. Neugart 1, 313. Urkbch d. Abtei St. Gallen 2. i 16 seo.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter250
Date: 99999999
Abstract 260. 815. Mai 12. Kirchheim. - Wollini überträgt dem Kloster St. Gallen die Brautgabe seiner Mutter, nemlich zwei Huben (II Colonices} mit zwei Leibeigenen zu Egringen im Breisgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 125. Neugart 1, 153. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 203.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1624
Date: 99999999
Abstract 1515. 1100? — Graf Otto von Habsburg schenkt an das тon seinen Vor fahren einst gestiftete Kloster Muri Besitz und zwar insbesondere die Kapelle Boswil. —. Murus et Antemurale S. 28 und 29. 422

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter459
Date: 99999999
Abstract 459. 843. Mai 22. Rieden. — Reginbold vertauscht dem Kloster St. Gallen seinen Besitz im Gebiete von Frauenzell (Ratpoticella) zwischen 88 843 - 844. Zuzzes (Susen bei Legau) und Liuterinsehespahe (Lauterach) gegen den von Ohilt zu Enkenhofen und Leutkirch an das Kloster St. Gallen übertragenen Besitz. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 225. Neugart 1, 227. Wirtbg. Urkdbch. 1, 123. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1207
Date: 99999999
Abstract 1157. 991. Mai 18. (Data XV kal. jun., anno incarnat. DCCCCXCIfll, indict. VII, anno tertii Ononis regnantis XI). Biristat (Bisistat). — König Otto (III) bestätigt wie seine Vorfahren dem Kloster St. Gallen unter Abt Gerhard die Immunität, die freie Abtwahl, das Hecht der Eidesforderung vor Gericht (coactum jnramentum) und erklärt, dass das Kloster St. Gallen ausser in geistlichen Dingen nur ihm und seinen Nachfolgern unterworfen sei (nostro nostrorumque suc- cessorum, post deum et sanetos ejus munieipatui subjectum). St. Gallen, Stil't.surch. — Neugart 1, 640.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter379
Date: 99999999
Abstract 382. 829. Apr. 27. Geisingen. — Walthram, im Begriffe eine Wallfahrt nach Rom anzutreten, überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Aulfmgen. Stirbt er unterwegs, so haben seine Brüder Piricho und Theodrich das Recht, den übertragenen Besitz mit 60 Solidi, Einer allein oder beide zusammen, innerhalb eines Jahres nach Eintreffen der Todesnachricht wieder einzulösen. Wollen oder können seine Brüder keinen Gebrauch von diesem Rechte machen, so steht es Sigibald, Iso und Waltfrid unter den gleichen Bedingungen zu. Kehrt Walthram zurück, so kann er seinen Besitz mit zwei Solidi wieder einlösen; bis er es thut, hHt er einen jährlichen Zins von zwei Denaren zu bezahlen. Er hält er einen gesetzlichen (Leibes-) Erben, so hat derselbe eben diesen Zns zu bezahlen, bis er den Besitz mit einem Solidus wieder einlöst. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 180. Neugart 1, 201. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 299.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter608
Date: 99999999
Abstract 600. 861. Sept. 21. (XI. kl. Oct. die dominico. Regnante rege ludowico.) Neukirchen. — Lantfrith schenkt sein Erbe im Alpgau zu Alpfen dem Kloster Rheinau. Zürich, Staatsar ch. (Cartular. von Rheinau). — Gerbert, Hist. silv. nigr. 3, 3. Neugart 1, 323.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter417
Date: 99999999
Abstract 837.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1037
Date: 99999999
Abstract 1000. 929. Juni 14. (Data XVIII. kl. julii. Anno V regnante Rodulfo rege. Indict. II). In villa Bolaco (Bülie?) — Gräfin Adelheid, Wittwe Gral' Richards (von Burgund), Schwester König Rudolfs (I you Burgund). Mutter König Rudolfs (von Frankreich) und von Hugo und Boso, Aebtissin, schenkt den Mönchen des Klosters Clugny die Abtei Romninmotier (Romanis monasterium), welche ihr Bruder, König Rodulf, ihr geschenkt hatte, zu Eigen, mit dem Vorbehalte, dass sie ihre Klostereinrichtung und ihren Abt gemeinschaftlich mit dem Kloster Clugny haben soll, wie dermalen den Abt Odo. Freiburg, Staatsarch. (Cartular. von Romainmoiier). — Bouquet 9, 693. Orig. Guelf. 2, 104. Mabillon iu clog. S. Adonis 135. Schweiz. Geschichtforscher 3. 1, 19. Mém. et doc de la Suisse rom. 3, 420. 1001 930. Apr. 9. (Data V Idus. april. Anno incarnat. DCCCCXXX. in dict. IIl. Regnante Heinrico rege armo X). Frankfurt. — König Heinrich (I) schenkt an die Kirche St. Florin zu Remüs die Kirche zu Sins im Thal Engadin im Gau Bertholds, und gibt beide Kirchen dem Presbyter Hartpert zu Eigen. —. Zapf, Mon. 1, 54. (nach Tschudi und Zarlauben). Horniayr, Bei träge zur Gesch. Tyrols 1, 94. Mohr, Cod. dipl. 1, 63.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter477
Date: 99999999
Abstract 477. 847- Mai 14. Kloster St. Ambrosius in Mailand. — Lubecinus, Sohn des Odovus genannt Maurus von Mendrisio, verkauft dem Kloster St. Ambrosius seine Besitzungen in Mendrisio und Melano um 60 Silbersolidi, deren Empfang er bezeugt. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod dipl. S. Ambros. 257

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter14
Date: 99999999
Abstract 15. 735. Jan. 30. Campione (In fundo Campiliunis) am Luganersee. — Johann, des Laurentius seI. Sohn, im Vicus Cadelo (Cadro bei Lugano), erklärt, dass er von den Brüdern Sigherado und Arichisso 2 Solidi in Gold und eine Tremisse (tres assis) als Preis für das Mundium über seine Schwester Scolastica empfangen habe, da sie sich mit Ursio, einem Leibeigenen (maneipium) der genannten Brüder, verheirathet. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambras. 15. Sickel, Mon. graph. Fase. 1. Tab. 5. Troya, Cod. dipl. Longob. 3, 600.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter321
Date: 99999999
Abstract 327. 822. Apr. 4. Diessenhofen. — Hiltebert überträgt dem Kloster St. Gallen seinen erworbenen Besitz zu Stammheim. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 151. Neugart 1,183. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 1, 258.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter667
Date: 99999999
Abstract 659. 818 (871). Mai 20. Bettwiesen. — Vurmheri überträgt dem Kloster St . Gallen eine Hube zu Beltenau mit Ausnahme eines alten Ge bäudes, eines Ackers und der Leibeigenen (maneipia). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 326. Neugart 1, 366. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter126
Date: 99999999
Abstract 135. 786. März 20. Theuringen. — Chnuz schenkt seiner Tochter Maganrada 10 Jucharte Ackerland, einen Hof, einen Leibeigenen (servus) mit 26 786 seiner Hube und zwei andere Leibeigene (maneipia) zu Chnuzes- vilare im Linzgau. St Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 61. Neugiirt 1, 86. Wirtembg. Urkdbch. 1, 31. Urkdbch. d. Abtei St. Güllen 1, 99.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter465
Date: 99999999
Abstract 465. 844. Apr. Kloster St. Ambrosius bei Mailand. — Graf Johannes, Viccdominus Guntzo und die Richter sitzen auf Geheiss des kai serlichen Abgesandten, Erzbischof Engelberts, zu Gericht und er klären, dass der Entscheid über Besitzungen in Balerna, welche das Kloster St Ambrosius in Mailand als sein Eigenthum ansprach, da es sie von Bruning gekauft habe, wogegen Treutpert behauptete, dass Bruning dieselben seiner. Tochter zur Mitgift gegeben habe, verschoben werden müsse, weil noch Adelbert, Teutperts Sohn und Brunings Schwiegersohn abzuhören sei; doch hatte Bruning schon in fruheren Verhandlungen ausgesagt. er habe jene Besitzungen dem Kloster St. Ambrosius verkauft und seiner Tochter nur den Niessbrauch davon überlassen. Mailand. Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 24 О

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >