Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 506
Date: 99999999
Abstract: 506. 850 oder 851 (857 oder 858). Lciblach. — Abt Grimald von St. Gallen
vertauscht an Waldram drei Leibeigene (mancipia) gegen zwei Leibeigene (mancipia). e St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 255. Neugart 1, 274. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 61
Date: 99999999
Abstract: 64. 765. Juni, 12. Kloster St. Gallen. — Amalbert überträgt dem Kloster St.
Gallen im Arbongau zwei Leibeigene (casati) mit deren Huben in Kiengen. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 26. Urkdbch. d.Abtei St. Gallen 1, 49.
Charter: 1629
Date: 99999999
Abstract: 1518. 1102. März 6. (Anno ab incarnat. Millesimo. centesimo. II. pridie uou.
mart . feria V. luna XIIII. Indict. X). Schaífhausen. — Graf Eberhard von Nelienburg
(Heberhardus de Nellinburc) hatte nach gemeinsamem Rathe dem Herzog Berhtold von Zäringen
gegen eine kleine Besitzung (parvum predium) in der Villa Schaffhausen (Scafhusen) zwei
Mansus in Rinharth vertauscht. Von beiden Seiten wurde dies mit einem Eide bekräftigt.
Fast fünfzig Jahre nach diesem Tausche wollte Herzog Berhtolds Sohn, Herzog Berhtold, auf
den bösen Rath der Seinigen, denselben vernichten und nur nach langem Bitten und Drohen
seines Bruders Bischof Gebhard von Constanz, entsagt er in einer Verhandlung mit vielen
Edlen zu Schaihausen (in quodam colloquio cum multis nobilibus Scaf husen habito) seinen
unberechtigten Ansprüchen und gelobt die väterliche Verordnung nie mehr verletzen zu
wollen. Schaffhausen, Staatsarch. (Copie auf einem Pergament mit andern Ur kunden). —
Charter: 777
Date: 99999999
Abstract: 882. daranliegender Wiese und dem Autheil des Klosters an dem Wäld chen,
genannt Tegerenmoos, zwischen Sintach und Gluten. Darüber wird ein Vergleichsinstrument,
auf deutsch „Suonbuoch" genannt, aurgesetzt, St. Gallen, Stiflsarch. — Cod. Tradd. 354.
Neugart 1, 434. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1229
Date: 99999999
Abstract: 1177. 998. Febr. 8. (Anno incarnat. DCCCCXCVH, regni RuodoIR regis IV, VI. id.
febr). St. Maurice (in Agauno). — König Ruodulf (II1) von Burgund stellt auf Ermahnung
Kaiser Otio's (II1) der bischöf lichen Kirche zu Lausanne den Besitz in der Grafschaft
Waadt (in comitatu Waldensi) zu Umbra (Orbe?), welchen seine Eltern dem Bischofe Boso von
Lausanne ungerecht entrissen hatten, wieder zurück. Lausanne, Staatsarch. (Copie). — Zapf,
Mon. aneed. 69. Gallia christ. XV. Inst. 134. Böhmer 1518. 279
Charter: 663
Date: 99999999
Abstract: 868. (Rheinklingen) und Appilinhusen (Eppishausen) mit Vorbehalt der
Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsareh. — Cod. Tradd. 297. Neugart 1, 364. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 2.
Charter: 111
Date: 99999999
Abstract: 119. 780. Kloster St. Gallen. — Abt Johannes von St. Gallen verleiht an
Managold den von ihm zu Sveiningas an das Kloster St. Gallen übertragenen Leibeigenen
(casatus) mit dessen Hube gegen Zins. Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 51. Neugart 1, 71.
Wirtembg. Urkdbch. 1, 25. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 88.
Charter: 1361
Date: 99999999
Abstract: 1293. 1028. Aug. 27. (Data VI. kal. sept. Anno incarnat. MXXVUI. Anno Cunradi
secundi regnantis UII., imperii II., indict. XI). Ulm. — Kaiser Konrad II. bestätigt wie
seine Vorfahren die Kaiser Karl, Ludwig, Lothar, Arnulph, sein Grossvater Otto und endlich
sein letzter Vorfahr Heiniich heiligsten Andenkens alle Rechte des Klosters St. Maria
(Piavers) im Gau Retien (quoddam mo- nasterium in pago Retia) mit dessen Besitz und
Immunitäten. Das Kloster soll nur unter der Herrschaft des Abtes stehen; würde allfällig
ein vom Abte gewählter Vogt dasselbe berauben, so kann der Abt mit dem Rathe der
Klosterbrüder einen andern Vogt an 'lessen Stelle setzen. —. Eichhorn, Episcopat. Cur.
Cod. prob. S. 37. Wegelin, Regesten v. Pfávers S. 5. (Zweifelhaft.)
Charter: 678
Date: 99999999
Abstract: 670. 870. Jan. 26. Götzenwil. — Hiltigart überträgt dem Kloster St. Gallen
ihren Besitz in der Mark Schneit im Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 306.
Neugart 1, 372. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 554
Date: 99999999
Abstract: 550. 856. Febr. 12. Winterthur. — Abt Grimald von St. Gallen will Un- duruft
vor offenem Gericht als Leibeigenen reclamiren (ad servitutis jugum adtrahere), worauf
Unduruft, um ihn zum Aufgeben seiner Ansprüche zu vermögen, dem Kloster St. Gallen von
seinem besten und mittleren Landbesitz (de optimo et medio-territorio) vier Huben zu
Hagenbuch, EIgg und Schneit überlässt, wogegen Gri mald seine und seiner Familie volle
Freiheit anerkennt. St. Gallen, Stittsarch. — Cod. Tradd. 250. Neugart 1, 268. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1418
Date: 99999999
Abstract: 1339. 1047—1049. — Der Prior Roclenns und die Mönche von Romainrootr (monachi
romani monasterii) verleihen (commendarc) ihrem Die„" (famulus) Dominicus Besitz zum
Nicssbrauch auf Lebenszeit. urUrr Vorbehalt nachherigen Rückfalls mit allem, was Dominicus
dar»! gebaut und mit seinem Gelde (pecunia sua) verbessert hit. Der verliehene
(commendata) Besitz liegt an folgenden Orten in der Villa Bursins (in villa brucinis) ein
Mansus, in der Villa Get- magny (in villa germaniaco) ein Mansus, in Chivrajou
(Chavraionei die Schenkung (helemosina) Turumberts, Bruder des Dodonus mn Aubonnc, ntmlich
ein grosser eingehegter Weinberg (claustrttm unum magnum de vinea), zu Cottens ein
Lunaticus, zu Quarn№ ein Lunaticus und zu Senarclcns und Vuillerens der Zehnten. welcher
Romainmôtier dort zukömmt (decimum illum quem S. I'elrus debet ibi habere). Lausanne,
Staatsarch. — Mém. et doc. de Genève 14, 5. Nr. 8. Reges« genevois p. 56. Nr. 199.
Charter: 1280
Date: 99999999
Abstract: 1224. 1008 (1003). Sept. 4. (Ego Letnoerins Cancellarius rogitus seripsi die
sabbati. Pridie Non. Septb. Anno duodecimo reguante Ro- dulfo). — Leutfred trifft mit
Euroard einen Tausch um Grund 297 1008 - 1009. besitz (de conmutandis terris inter se
conmutare deberm). Leutfred gibt dem Euroard seinen Antheil an der Kirche in der Villa
Idens im Gau Lausanne und in der Grafschaft Waadt (in paco laus. et in comitatu Valds.)
und mit Wald und einem Grundstück (et de silvis et canpun I). In gleichem (similiter) gibt
Euroard dem Leutfred eine Wiese (pratum 1) in der Villa Triviliaco. Dieser Tausch gilt für
sie und ihre Nachkommen für immer (ita quod unusquisque accepit, tenead adque poxedead et
suis posteris at poxidendum relimquat). Lausanne, Staatsarch. —
Charter: 551
Date: 99999999
Abstract: 547. 855. Aug. 21. (XII kl. Sept. Regnante rege hludewico anno I. Bene- dirti
pp. III.) Mettingen. — Der Presbyter Meginhart überträgt dem Kloster Rheinau gegen
lebenslänglichen Unterhalt in demselben seinen Besitz in Mettingen mit Ausnahme von vier
Leibeigenen (maneipia). Zürich, Staatsarch. (Cartular. von Rheinau). — Zapf, Mon. aneed.
433. Gerbert, Hist. silv. nig. 3, 1.
Charter: 804
Date: 99999999
Abstract: 788. 885. Febr. 20. — Kaiser Karl (der Dicke) scheukt einem Vasallen seines
Markgrafen Ruodulf, Namens Vodelgisus, Besitz in der Grafschaft Waadl zu Champagne, Fiez,
Corcelles (bei Chavornay) Clingerio (?), Clendy, Epautheyres, Suchy und zu Gravato und
Grava (bei Sermuz) mit der Kapelle und 6 Mansus je einen zu 60 Jucharte. Bern,
Stadtbibliothek (Cartular. Lausann. p. 29). — Zapf, Mon. aneed. 17. Mém. et doc. de la
Suisse romande 6, 132. Böhmer, Reg. К. Karls d. D. 981.
Charter: 347
Date: 99999999
Abstract: 354. 826. März 1. Eschenbach. — Ruadheri überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen Bezitz zu Rüetschwil. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 168. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 1, 275.
Charter: 1056
Date: 99999999
Abstract: 1019. 910. Apr. 29. Mailand in der St. Ambrosiuskirche. — Bischof Atto von
Vercelli vermacht den Kanonikern der bischöflichen Kirche zu Mailand und ihren N ¡karten
(ordinariis et decumanis) die vier Thaler von Blegno, Leventina, Biasca und Intrasca.
Mailand, Erzbischötl. Kapitelsarch. (Copie). —
Charter: 1120
Date: 99999999
Abstract: 1078. 965. Jan. 13. (Data idus jan. anno incarnat. DCCCCLXV. Regni Ottonis
XXVIIII., imperii IIII. Indict. VIII). Cur. — Kaiser Otto (I) bestätigt der Kirche un<l
den Kanonikern zu Oeningen den Besiiz, welchen ihm Graf Chuono von Oeningen geschenkt hat,
nemlich zu Oeningen, Ei men, Buhile (Buhl, Ober- oder Unterbuhl?), Lützelshausen, Riedern,
Waldewilare, Seppinanch (Seewen im Thurgau?), Geilingen, Gluringen, Gollmadingen, Bibern,
Büsslingen, Heuern, Watterdingen, Hausen, Berselingen, Beringen, Siblingen, die Leutkirche
(populärem eccle- siam) mit den Zehnten zu Lötstetten, Tanchingen (Thayngen), die
Zinsleute mit dem Landzehnten in den Orten Rafz (Rasso), Oster- fingen (im Klettgau),
Mechlingen, Uehlingen, Ansclflngen, Zimber- hoz, Zila (Zeilen?). Karlsruhe, U. L. Arch. —
Gerbert, De Rudolfo rege Suevico p. 153. Neugart 1, 610. Dumgé, Reg. Bad. 8. Böhmer, Reg.
K. Ottos (I) 283. (Zweifelhaft).
Charter: 868
Date: 99999999
Abstract: 845. 890. Sept. 2. In castro Lausannensi. — Graf Manasscus schenkt der
bbchöflichen Kirche in Lausanne eine Hofstatt (casale) mit darauf stehendem Hause im Gau
Genf im hercolanischen Gebiete (in fme Hercolana) zu Mustiniaco (Montigny bei Evian?);
dazu einen Hof (colonicam) mit fünf Leibeigenen (mancipas). Bern, Stadtbibliothek
(Cartular. Lausann. p. 68). — Zapf. Mon aneed. 25. Миш. et doc. de la Suisse romande 6,
283.
Charter: 165
Date: 99999999
Abstract: 174. 796. Mai 20. Jünschwil. — Winithar und seine Mutter Sleta über tragen dem
Kloster St. Gallen ihren Besitz im Thurgau zu Wil und Pramolveshova (Bronsehhofen?),
ausgenommen тier Leib eigene (maneipia), mit Vorbehalt der Wiedereinlösimg. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 83. Neug. 1, 109. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 133.
Charter: 1015
Date: 99999999
Abstract: 979. 919 (920). Febr. 22. Rom. (Datum per manus Petri Ortensis episcopi VIII
mart. indict. VIII, regnante domno Berengario anno IIII, postquam caesar conseeratus est).
— Papst Johannes X be stätigt dem Kloster St. Galten alle fruher erlangten Privilegien und
Verordnungen (statuta), nachdem er durch die mit Bewilligung König Konrads (I) nach Rom
gekommenen Gesandten von Abt Salo mon von St. Gallen, Bischof von Constaflz, vernommen,
der Abt und Bischof könne wegen heftigen Landesunruhen nicht selbst in Rom erscheinen.
habe aber, damals persönlich in Rom anwesend, schon fruher vom Papste Sergius das
Privilegium der freien Abtwahl erlangt, welche fruher von den Königen gewährt, von König
Arnulf ausser Acht gesetzt (violatum), endlich doch die Be stätigung durch König Arnulf
und dessen Sohn Ludwig erhalten habe. St. Gallen, Stiftsarcb. — Neugart 2, 11. Jaffé, Reg.
pontif. 311. 214 920 - 921.
Charter: 1303
Date: 99999999
Abstract: oertuis, Hist. de Vienne 153. Biblioth. , Antiquités de Vienne 249. Böhmer,
'-24. rege nobilissimo). Romain- s Klosters Romainmötier dem Kloster geschenkt '%р reit
(sub usu fruc- questrischen Gau zu Saint Sim- Tripedales... auf allen "od fällt ein darf,
о 14, 1. Nr. 2. Ré- ¿P .. MXIII. Indict. XII. Anno Heinrici avia. — König (rex) Heinrich
II. nimmt wn von Como gestiftete Kloster St. Abun- . seinen Schutz und Schirm (sub nostra
regia _> defensione) und bestätigt dessen Besitzungen und W»en auch 100 Forellen
jährlich von der Fischerei in *Vi 4 : 4/ z/'tosclavi, Poschiavo im Kant. Graubunden).
Annali saeri di Como 2. 833. Stumpf, Die Reichskanzler /* »%hlg. S. 130.
Charter: 1011
Date: 99999999
Abstract: 975. 914. Mai 23. Elgg. — Bischof Salomon, Abt von St. Gallen, schliesst mit
Engilramm, einem Geistlichen (religioso viro), einen Tausch vertrag ab. Engilramm
vertauscht mit ihm eine Hube Wald in der March Elgg, einen daza gehörigen Acker, einen
andern in Ram- melinchova (Rümikon bei Winterthur), einen dritten in Hofstetten
(Pipineshovestelin) mit einer Wiese, und einen vierten in der March Adorf gegen eine Hube
in der March Tännikon zu Meistershausen. Bremen, Stadtbibliothek. — Cod. Tradd. 436.
Neugart 1, 566. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 375.
Charter: 150
Date: 99999999
Abstract: 159. 791. Apr. i 2. Wängi. — Adalbold schenkt dem Kloster St. Galleu seinen
Besitz zu Degerschen im Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 73. Urkdbch. d.
Abtei St. Galleu 1, 121.
Charter: 356
Date: 99999999
Abstract: 362. 827. Aug. 16. Edliswil (Edineswilare). - Baldebret überträgt an das
Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Boltschhausen (Polleres- husun) und Büren, den er bei
Theilung mit seinen Söhnen für sich erhalten, ausgenommen zwei Leibeigene (mancipia). St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 169. Neugart 1, 192. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1,
282.
Charter: 648
Date: 99999999
Abstract: 638. 865. Nov. 20. Winterthur. — Die Brüder Engelbert und Oto ver tauschen an
Abt Grimald von St. Gallen eine Casata und 76 Jacharte Ackerland zu Uzwil; auch verkaufen
sie ihr Recht (po- testas) in der Mark Goldach und dem dortigen Walde um 30 Solidi an das
Kloster; von den vertauschten 76 Jucharten darf ihre Mutter Erchana 36 Jucharte bis zu
ihrem Tode noch behalten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 287. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 2.
Charter: 251
Date: 99999999
Abstract: 261. 815. Juni 26. Kloster St. Gallen. — Hadubert schenkt dem Kloster St.
Gallen seinen ganzen Besitz zu Wasserburg, Langenargen, Hazcuweiler, Ziegelbach,
Schwarzenbach, eine Hube in Wangen und einen Wald im Argengau; unter der Bedingung, dass
jener Besitz in Schwarzenbach dem Presbyter Theodold gegen Zins verliehen werde. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 125. Neugart 1, Ш. Wirtbg. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen
1, 204. 49 815 - 81в.
Charter: 1351
Date: 99999999
Abstract: 1287. 1027. Apr. 20. (XII. kal. maji, die jovis, luna XV. Anno Christi MXXVII,
Rodulfi vero regis XXXIII). Bümplitz (Pinprinzo). — Erzbischof Burchard von Lyon, Abt von
St. Maurice, verleiht an 320
Charter: 895
Date: 99999999
Abstract: 870. 894. März 11. Piacenza. — König Arnolf bestätigt wie Kaiser Karl (1er
Grosse, Kaiser Lothar und dessen Sohn Ludwig dem Kloster St. Ambrosius in Mailand die
Immunität, und den Besitz und schenkt ihm den Hof Palnzzuolo bei Melano. ф Mailand, Arch.
S. Fedele (Copie aus dem 12. Jh.). — Wmagalli, Cod. dipl. Ambroa. 534. Böhmer, Reg. K.
Arnolfs 1106. 871 894. Aug. 26. Regensburg. — König Arnolf bestätigt den Tausch, laut
welchem Bischof und Abt Salomon von St. Gallen einem ge wissen Anno den Klosterbesitz im
Ramsgau, in der Grafschaft Arnulfs zu Schönebürg (Sconenpirch) gibt und dagegen von dem
selben im Gau Aragove (Aargau) in der Grafschaft Chadalohs zu (Basel-)Augst eine Kirche
und sieben Huben erhält. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 389. Neugart 1, 497.
Herrgott, Geueal. Habebrg. 2, 58. VVirtbg. Urkdbch. 1, 198. Trouillat, Mon. 1, 123.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. K. Arnolfs 1110.
Charter: 633
Date: 99999999
Abstract: 624. 864. Mai 15. Raukwil. — Valerius verkauft dem Kloster Si Gallen einen
Acker von drei modius zu Gisimu (Gisingen bei Feldkirch?) um vier Tremissen in Eisen
(quatuor tremenses in ferro). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 309. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2.
Charter: 970
Date: 99999999
Abstract: 939. 906. Apr. 27. (Die dominica V. kal. Maii, anno XVII. regnante Ruodulfo
rege). Laosanne castro. — Fredarius schenkt der Kirche zu Lausanne seinen ihm von König
Ruodulf gegebenen Besitz zu liiez (zwischen Mornai und Reuens) im Bezirk Renens und Gau
Lausanne (in pago lausannensi in fme Runingorum in villa Hein), mit Vorbehalt
lebenslänglicher Nutzniessung. Bern, Stadtbibliothek (Cartular. Lausann. p. 16 a.). —
Zapf, Mon. aneed. 33. Mcm. et doc. de la Suisse rom. 6, 87.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data