Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 566
Date: 99999999
Abstract: 562. 858. März 13. Egg. — Lantolt vertauscht an Abt Grimold von St. Gallen
seinen ererbten Antheil an der Kirche Egg mit Aus nahme des selbst erworbenen, gegen eine
Hube zu Höngg. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 258. Neugart 1, 298. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 2. m
Charter: 603
Date: 99999999
Abstract: 595. 861. Apr. 24. Roto. — Wolaliub gibt zwei Leibeigene (mancipia) frei unter
der Bedingung eines jährlichen Zinses an die Rat- potscella (Frauenzeli ?). — Cod. Tradd.
270. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1115
Date: 99999999
Abstract: 1074. 964 (967). Febr. 3. (Datavi die dominico III. nonas. februarit. Anno
XXVII. regnante Chuonrado rege). — Bischof Megiuharius (Meinarius) überträgt an die
Kanoniker der Kirche St. Maria zu Lausanne seinen Besitz im Gau Lausanne im Bezirk Renens
zu Ecublens und was er zwischen (den Flüssen) Aubonne und Ve- noge zu Tolochenaz besitzt.
Wollen sie nach seinem Ableben diesen Besitz Jemanden verleihen, so können ihn seine Erben
zu Lehen nehmen. Bern, Stadtbibl. (Cartular. Lausann. fol. 19 a). — Mém. et doc. de la
Suisse romande 6, 94.
Charter: 510
Date: 99999999
Abstract: 510. 851 (815). März 31. Kloster St. Gallen. — Suzo und Adalman übertragen dem
Kloster St. Gallen ihren Besitz in der Mark Goldach. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
230. Neugart 1, 275. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 99 831 - 832.
Charter: 142
Date: 99999999
Abstract: 151. 789. Juli 10. Trevano. — Peresendo von Rog(T)alo erlässt seinem Vetter
Toto seine Schuldansprache an ihn wegen Tödtung des Gaudentius, eines Leibeigenen (servus)
Guniant's und Ruteaossi's 29 989 — 790. von Balerna, und empfängt als Gegenleistung
(Launechild) zehn Silbersolidi. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. Ambros.
74
Charter: 1480
Date: 99999999
Abstract: 1390. 1061. (Facta sunt haec anno ab üicarnat. MLXI. Indict. IX. Regnante rege
nostro Hainrico Romanorum Imperatore anno IV). — Abt Norbert stiftet in dem urbar
gemachten (neu aufgebrochenen) Orte (in novali loco) Appencell (Abbacella) in einem
Rundthale (in convalle circumpo- sitorum montium situ) eine Kirche zum Dienste Gottes,
lässt sie von Bischof Thietmar von Cur mit Erlaubniss und Geheiss Bischof Rumolds von
Constanz einweihen und richtet sie dadurch zum Bethaus der dortigen Bewohner ein; dann
gewährt er dieser Kirche das Pfrund- einkonimcu eines Klosterschülers (praebenda pueri
unius de claustro nostro), eine Tuchspende (Watspenda), das Lehen eines Mansus und den
Zehnten mit folgender Begrenzung: Vom Berg Hirschberg zur Alp Sol (ab alpi Solmi), zu
Meggelis-Alp, Bärenthal, Porters alp, Kronberg (Chranperch), zum Bach Buchenbach (a rivulo
Buchenbach), vom Ursprung des Flüsschens Roth bis zum Einfluss in die Sitter und soweit an
die umliegenden Berge hinauf, als die Schneeschmelze Appencell zugeht. Diese Schenkung ist
für den Geistlichen (sacerdos), der dort den Gottesdienst versieht, unter 368 1061 - 1063.
Bestätigung des Bischofes Rumold von Constanz und mit Zustim mung der Brüder gemacht. —.
Cod. Tradd. 457. Zellweger, Urkunden S. 51. (Unacht).
Charter: 714
Date: 99999999
Abstract: 702. 875. Apr. 3. Frankfurt. — König Ludwig der Deutsche stellt dem Kloster St.
Gallen den Besitz zu Kerlikon (Uerolveshowa) wieder zurück, nachdem sich aus der
Untersuchung durch königliche Boten ergeben hat, dass derselbe von Beata dem Kloster St.
Gallen geschenkt, vom Grafen Gerold aber ihm entzogen und mit dem Gebiet (potestas ) der
Grafschaft Zürich vereinigt wurde, und be stätigt auch den Tausch zwischen dem Kloster St.
Gallen und dem königlichen Vasallen Widpert im Zürichgau, zu Feldbach, Rikenbach und
Fägschwil. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 332. Neugart 1, 393. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. d. D. 845.
Charter: 821
Date: 99999999
Abstract: 803. 886. Febr. 9. (887. März 1.) Buchhorn. — Abt Bernhard von St. Gallen
vertauscht an Eccho 8 Jucharte in Marbach gegen ebensoviel Besitz in der March Höchst
(Hohstedtharro marcho). SU Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 367. Neugart 1, 460. Zell
weger, Gsch. d. appenzell. Volkes, Urkunden S. 26. 804. 5 886 Apr. 1\. Madiswil
(Madaleswvilare). — Aba, mit Beistand ihres Sohnes Adalgoz und ihres Vogtes Meginhard,
vertauscht an Abt Bernhard von St. Gallen ihren Zehnten im Aargau in der March Lnmiswil in
dem ihr gehörenden Orte (mee ditionis loco) Puhsa (Hercogenbuchsee?) an (für die Kirche)
Rorbach in demselben Gau gegen vier Huben in Rumendingen (Rumaningun) und eine funfte in
der March Oesch (Ober- und Niederösch), die er zu Eigen erhält. St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 368. Neugart 1, 462. Zeerleder, Urkunden 1, 6. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1523
Date: 99999999
Abstract: 1426. 1084? (Coram domino Stephane priore). — Ritter (miles) Rodbert von der
Villa Bauneus schenkt dem Kloster Romainmôtier (b. Petro Romani monasterii fratribusque
inibi Deo servientibus) seinen ganzen Grundbesitz (terram omnem) bei dem Orte St. Colombe
(apud locum Stae. Columbae), nemlich an verschiedenen Orten liegende Aecker mit zwei
Wiesen (cum duobus pratis). Freiburg, Staatsarch. (Cartular von Romainmôtier fol. 25). —
Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 465.
Charter: 966
Date: 99999999
Abstract: St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 420. Neugart 1, 547 mit Datum 907. Mai
15. Wirtbg. Urkdbch. 1, 206. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 347.
Charter: 595
Date: 99999999
Abstract: 589. 860 (867). (An einem Dienstage). Wuppenau. — Emhilt überträgt dem Kloster
St. Gallen fünf Leibeigene (mancipia) mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen,
Süftsarch. - Cod. Tradd 293. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1177
Date: 99999999
Abstract: 983. der villa Vibris, wogegen sie an St. Maurice Ackerland in der villa
Exartis (Esseries) übertragen. Turin, Staatsarch. (Cartul. v. St. Maurice). - Hist. patr.
mon. chart. 2, 67.
Charter: 84
Date: 99999999
Abstract: 88. 772. Juli 10. — Ruolah erbaut zu Ehren des hl. Gallus zu Will mandingen im
Gau Burichincas eine Kirche und stattet sie mit Grundbesitz und vielen Leibeigenen
(casatibus VIH, hobis XII, maneipiis XXXI) ans. St. Gallen, Süftsarch. -~ Cod. Tradd. 39.
Wirtomberg. Urkdbch. 14. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 65.
Charter: 93
Date: 99999999
Abstract: 99. 77.5. Jan. 27. Usier. — Emlhrudis und ihr Sohn Gaerwin schenken dem Kloster
St. Gallen ihren Besitz im Thurgau zu Hroadgi- sinchova. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 36. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 73. 100 775. Jan. 30. Vurmheresvilari. —
Cundhoh und seine Gatlin Boazi- la(ne) schenken dem Kloster St. Gallen ihren ganzen Besitz
zu Eschenbach im Thurgau, in der Gegend (in sito) Zúrichgau. St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 39. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 74.
Charter: 773
Date: 99999999
Abstract: 760. 882(883). Febr. 13. Zell. - Abt Hnrtmot von St. Gallen erhält von Hugpert
9 Jucharte Lind im Zürichgau zu Eschikon, zum llоГ Lindau gehörig, und verleiht ihm dafür
9 Jucharte zu lilgg im Thurgau zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsurch. — Cod.
Tradd. 353. Neugart 1, 430. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 209
Date: 99999999
Abstract: 220. 805 (803). April 7. Elgg. — Richbold überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen Besitz zu Dickbuch im Thurgau mit vier Leib eigenen (mancipia). St. Gallen
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 108. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 171.
Charter: 719
Date: 99999999
Abstract: 708. 875. Oct. 8. (Anno XXXIII. Hludewici regis, VIH. id. octobris, die
sabbati). Trüllikon. — Winithere überträgt dem Kloster Rheinau seinen ererbten Besitz zn
Basadingen, in der Grafschaft Adal berts, im Thurgau, ausgenommen eine Muhle, einen
Juchart, und ein Fuder Wiesen an der östlichen Seite des Flusses Biberach. Will er ins
Kloster treten, so soll ihm Unterhalt nnd Kleidung wie zwei Brüdern, überdies noch
Unterhalt und Kleidung wie einem Cauonicus gegeben werden. Zürich, Staatsarch. (Cortular.
des Klosters Rhcinau). — Zapf, Mon. aneed. 439. Gerbert, Hist. silv. nig. 3, 10.
Charter: 381
Date: 99999999
Abstract: 384. 829. Nov. 7. Henau. — Abt Cozpert von St . Gallen verleiht an Perhathilt
den von ihr dem Kloster St. Gallen zu Uzwil über tragenen Besitz zum Niessbrauch gegen
Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 186. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 301.
Charter: 831
Date: 99999999
Abstract: 814. 887. Juli 24. (Data VIlli kl. aug. Anno dominica! incarnat. DCCCLXXXVI,
indict. V. Anno imperii Karoli VII.) Lustnau. — Kaiser Karl (der Dicke) erlässt dem
Oadalbert, einem getreuen Vasallen (vasallus üdelis) Abt Bernhards von St. Gallen, für
alle Zeiten den königlichen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 371. Neugart 1,
467. Urkdbch. d. Abtei St. Güllen 2. Böhmer, Reg. -К. Karls d. D. 1020.
Charter: 231
Date: 99999999
Abstract: 241. 809. Febr. H. Wasserburg. — Othram überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz zu Grimmelshofen (?) (Crimolteshova) im Argengau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 117. Neug. 1., 142. Wirtbg. Urkdbch. 1, CS). Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 190.
Charter: 109
Date: 99999999
Abstract: 117. 779. Nov. 14. Kloster St. Gallen (bestätigt in Weiterdingen). — Abt
Johannes von St. Gallen verleiht au Bato den von ihm dem hl. Gallus übertragenen'Besitz
gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 43. Nengart 1, 53. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 1, 86.
Charter: 1367
Date: 99999999
Abstract: 1297. 1030. Sept. 19. (Data XIII. kal. oct. anno incarnat. MXXX. Indict- XIII.
Anno Chuonradi regn. VII., imperii III1). Megelendorph. — Kaiser Konrad II. bestätigt wie
seine Vorfahren die Kaiser Otto, der erste, zweite und dritte, sowie auch Heinrich, der
bischoflichen Kirche in Cur und dem Inhaber derselben, dem Bischof Hartmann, die
Herrschaft, Verwaltung und Gerichtsbarkeit (tale regimen аc districtionem placiti et
banni) im Castell Chiavenna innerhalb und ausserhalb mit Recht und Nutzen, wie es einst
Graf Amizo zu Lehen hatte mit dem Zoll und den Gebäuden unterhalb des Ca- stells. Cur,
bischöÜ. Arch. — Tschudi, Chron. 1, 12. (Im Auszuge.) Salie, Fragm. z. Gsc-h. Velttins 3,
25. Mohr, Cod. dipl. 1, 113 und hinten, „Verbesserungen und Zusätze" p. III. Zu Num. 81.
Böhmer, 1363.
Charter: 1433
Date: 99999999
Abstract: 1350. 1049—1109. — Otto, Ritter, (miles) schenkt auf den Rath seiner Gattin
Hildegard (per consilium uxoris тех Hildegardis) an das Kloster Romainmôlier (deo et
Sanctis npostolis ejus Petro et Paulo et ad locum qui dicitur romanum monasterium) unter
Abt Hugo Eiuiges von seinem Erbe (aliquid de hereditate mea) durch seinen Bruder Chono,
nemlich einen Mansus in der Villa Boffleus; auch schenkt er an denselben Ort (dono etiam
ad supradictum locum) jene freie Besitzung (illud tenementum), welche er von Arulf gekauft
hat (quod comparavi de Anilto), wie sie ihm ebenderselbe Mann verkauft hat (sicut mihi
vendidit eadem isdem homo) nach dem Zeugnisse der Nachbarn (per testimonium vicinorum
communium) und wie er sie selbst bis jetzt besessen hat. Lausanne, Staatsarch. —
Charter: 1147
Date: 99999999
Abstract: 1102. 972. Aug. 18. (Data XV. kl. sept. anno dom. inharnat. DCÇCCLXXIII.
Indict. XV. anno regni domni Ottonis XII. imperii autem V.) 254 972 - 07». St. Gallen. —
Kaiser Otio (H) ertheilt wie seine Vorfahren und sein Vater Kaiser Otto (I) dem Kloster
St. Gallen die Immunität, die freie Abtwahl, das Recht der Eidesforderung vor Gericht
(coactum juraroentum) und nimmt es in seinen Schutz (sub nostra tuitionis immunitate).
Charter: 1533
Date: 99999999
Abstract: 1085-1087. St. Colombe (in canalibus in confinio bannensis el Siae. Columba?)
haben, dem Kloster Romainmôtier (Sto. Petro). Freiburg, Staatsarch. (Cartular von
Romainmôtier fol. 26). — Mém. et döc. de la Suisse rom. 3, 468.
Charter: 1109
Date: 99999999
Abstract: 1070. 963. Juni 28. (Dat. IV. kal. jul. die dominico, in vigilia s. petri et
pauli. Anno XXVlili. (I. XXVII) regnante Caesare Ottone, anno 243
Charter: 740
Date: 99999999
Abstract: 728. 877—880. Mai 1. („Notavi diem in kl. mai", anno reguaute rege nostro
Karolo). Gossau. — Mekinhere und sein Bruder Liuto übertragen an das KLster St. Gallen
ihren ererbten und von demselben einge tauschten und ebenso ihren erworbenen Besitz,
nemlich 20 Jucharte, ausser ihrem erworbenen zu Ötwil (Otilenwilare) und Esslingen
(Escilikon). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 341. Neugart 1, 412. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2.
Charter: 1247
Date: 99999999
Abstract: 1192. 1002. März 2. (VI. non. marcii, anno VIIli regnante rege Rodulpho). St.
Maurice (Agauni). — Erzbischof Burchard von Lyon, Abt von St. Maurice (im Wallis),
verleiht (per prestarie firmitatem con cedere) mit Zustimmung (per consensum) König
Rodulphs (1II) und Bischof Anselms, des Propstes von St. Maurice (episcopus et saueti
Mauricii abbacie prepositos qui hoc laudavit) an Chonrad, an dessen Gattin Agatha und
einen Erben derselben Grundbesitz (terra) in der Grafschaft Waadt (in comilatu waldense),
nemlich 6 Mansa mit dem Herrenlande (cum terra indominicata) in Astlegus, und empfängt
dagegen von demselben zwei Mansa, der Eine in Co-
Charter: 192
Date: 99999999
Abstract: 203. 802. Juni 22. Zarten. — Waltger überträgt dem Kloster St. Gallen im
Arbongau an dem Flusse Steinach seinen von der Mutter erlang ten Besitz (res de maire
conquesitas) zu Ebringen im Breisgau. St. Gallen, Stittsarch. — Cod. Tradd. 71. Neug. 1,
102. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 158.
Charter: 1093
Date: 99999999
Abstract: 1053. 959. Jan. 6. Folithe. — König Otto (1) schenkt der Meginradescella
(Einsideln) Besitz im alamannischen Herzogthume, in des Herzogs Burkhard Grafschaft, nun
Thurgau genannt, zu Eschenz. nemlich den Hof, welchen Graf Gundram, wegen seiner Untreue
(perfidia) verurtheilt, zur königlichen Verfügung stellen musste. Einsideln, Stiftsarch. —
Hartmann, Annales 62. Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 78. Neugart 1, 601. Böhmer, Reg. K.
Otto's (I) 223.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data