Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 1531
Date: 99999999
Abstract: 1432. 1085? — Gerold, Sohn UboMs, schenkt mit Zustimmung seiner Brüder Amico
und Naguerius dem Kloster Romainmôtier (Гo. et Paulo et ad locum romani monasterii) Etwas
von seinem Erbbesitze, auf der Heide (Calma) zu Arlie und in der Villa Bovenens (Boff-
lens) einen Mansus, welchen Gislard und dessen Sohn Lanzo iune haben, uud einen Lunaticus
in der Villa Fiez (Caffagiaco). Freiburg, Staatsarch. (Cartular von Romainmôtier fol. 28).
— Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 472.
Charter: 1356
Date: 99999999
Abstract: 1028. Könige, noch von irgend jemand Anderm, sondern nur allein aus des Abts
Händen übernehmen. Der Abt soll die Vogtei nicht als Lehen (beneficium), sondern nur ab
Amt (commendatio) übertragen; der Vogt nichts vom Klosterboitze als Lehen vergeben.
Bischof Wernher gestattet auch seinen Dienstleuten (nostris ministerialibus) beiderlei
Geschlechts, seien sie gesund oder krank, ohne irgend welche Zustimmung oder Bestätigung
mit freier Verfügung Etwas von ihrem Besitze an das Kloster (Muri) schenken zu dürfen. Das
niedere Gesinde (minor familia) des Klosters uni dasjenige der Be sitzer der Habsburg
sollen gleiches Recht, Gesetz und Besitzrecht, und gleiche Knechtschaftspflicht (pensum
servitutis) haben. Anniu. Staatsarch. (Klosterarch. Muri). — Tschudi, Chron. 1, S. 7, 9
und 10 und: Orig. et Gen. Habsbrg. Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 107. Murus et Antennirulc 2,
1. Pezius, De etym. nom. Habsbrg. Eecard, Orig. Habsbrg. Laguille, Hist. Alsat. prob. p.
27. Kurz und Weissen bach, Beitrüge 1, 1, 2. (Uuächt).
Charter: 120
Date: 99999999
Abstract: 129. 784? — König Karl nimmt den Bischof Constantius, den er zum Rector Räliens
(RaHiarum) eingesetzt hat, und das rälische Volk in seinen Schirm (sub mundoburdo vel
defensione), so lange sie ihm Treue bewahren. Cur, bischöfl. Arch. — Eichhorn, Ep. Cur.
Cod. prob. 11. Mohr, Cod. dipl. 1, 20.
Charter: 1608
Date: 99999999
Abstract: 1501. 1097—1108. Mai II. (Actum sub priore Stephano. V. Idus maii) — Alwid von
Mons und seine Söhne Isliardus, mit dem Zunamen Allamannus, Bertram und Ulrich, haben an
Romainmôtier (deu et sancto Petro romani monasterii) ihren ganzen Erbbesitz (alo- dum suum
totum), welchen sie in derselben Villa hatten, in Feld, Wald und Wiesen, von der
öffentlichen Strasse an, durch welche die Wagen kommen (a via publica per quam carri
veniunt), mit aller Nutzniessung, welchen dieser Grundbesitz pflichtig ist (quem ipsa
terra debet) geschenkt. Der Leibeigene (homo), welcher etwa dar aufsitzt, soll die
Benutzung des Waldes nach aller Nothdurft haben. Die Klage (calumpniam), welche sie wegen
einem gewissen Weibe, Namens Rotrudis und deren Söhne fuhrten, haben sie friedlich (in
pace) aufgegeben. Die schriftliche Abfassung dieser Schen kung hat die Mutter mit den
Söhnen machen Jаssen. Bern, Bibliothek v. Mnlinen (Copie vom Original, das im J. 1798 von
von Bern an das Staatsarchiv in Lausanne abgegeben wurde). —
Charter: 1447
Date: 99999999
Abstract: 1030. vesanos), wo die Tamina (Tuminga) entspringt; von da zu den Bergspitzen
bei Lase(a) und Bergille(a) (Bardiel) genannt Schnee- länfe (Laufbüden) und an das Ufer
des Ructionnis; von diesem Ufer bis zum Markstein am Flüsschen Saar (Sarun) und von da
gerade aus durch den Rhein bis zum Berg Grappe(a) Barstillis und von da über die Bizilona
Gebirgsreihe (juga Bizilones) zu den höchsten Spitzen und durch die Orte Gravaneza und was
zwischen Garsihele liegt gegen Spigerhove bis zu den höchsten Spitzen des Galandaberges.
Die innerhalb dieser Grenzen wohnenden Leute jeglichen Standes (omnes homines, cujuscumque
conditionis et do- mini sint) sollen gehalten sein (teneantur) dem Abte und jedem von ihm
verordneten Vogte zu gehorchen (obedire) uud jährlich einmal und wiederholt (scmel et
iterum) die berittenen Diener (famulos armígeros) des Abtes mit Pferden und Knechten (cum
servis) und andere Arbeiter (alios in servitio monasterii laboran tes) des Klosters zu
beherbergen (hospitare debeant). — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 122. Wegelin, Reg. v.
Pfavers p. 5 Nr. 27. Böhmer 1605. Stumpf, Reichskanzler. 2. 2. S. 197. Kr. 2389. fUnacht).
Charter: 422
Date: 99999999
Abstract: 425. 837. Sept. 19. Romanshorn. — Abt Bernwic von St. Gallen verleiht Nidhart
und dessen Mutter Engilsind den von ihnen dem Kloster 80 837 - 838. St. Gallea
übertragenen Besitz zu Zollikon zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stütsarch. — Cod.
Tradd. 106. Neug. 1, 227. Urkdbch. d. Abtei St. üallen 1, 339.
Charter: 689
Date: 99999999
Abstract: 680. 871 (862). (Anno XXVIIII. Hludevici regis, anno VII. Adriani Papae II., ab
incarnatione domiui DCCCLXXI.) Jestetten. — Wolven, Herr und Vorsteher des Klosters
Rheinau, schenkt demselben im Klettgau zu Altenburg fünf Hüben und zu jeder derselben für
10 Schweine Schweinemast in seinem Walde zu Lötstetten, wenu Eicheln darin vorhanden sind;
ferner im Alpengau zu Weitzen seinen kirchlichen Besitz und seinen Besitz zu Mettingen,
Bahn holz und Nussbaumen im Thurgau. Dagegen empfängt Wolven vom Kloster 100 Pfund, welche
es für seinen Besitz im tartonensischen Gau vom Grafen Adilbert erhalten hat. Zürich,
Staatsarch. (Cartular. des Klosters Rheinau). — Herrgott, Ge nealog. Habsbrg. 2, 44
Charter: 694
Date: 99999999
Abstract: 685. 873. April 9. Frankfurt. — König Ludwig der Deutsche thut seinem Sohn
Karl, allen Grafen und Getreuen Alemanniens kund, dass das Kloster St. Gallen das gleiche
Recht wie die übrigen königlichen Klöster und Lehen habe, mithin Freie anhalten könne, im
Gericht eidliches Zeugniss über seine Besitzesrechte abzulegen, da er es anter den
gleichen Schutz und Schirm der Immunität genommen habe wie Reichenau und die übrigen
königlichen Klöster. St. Gallen, Stiftsarch. — Neugart 1, 383. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. d. D. 836. (Vgl. Nr. 536 des Urkdrcgisters. Dort ist Abt
Grimald, hier Abt Hartmuot genannt). 138
Charter: 447
Date: 99999999
Abstract: 447. 810? — Lemenne. — Diakon Abo verzichtet auf sein Recht an das Mundium über
seine Nichte Ferlinda, die sich mit Richard von Tobiacum vermählt...? St. Gallen,
Stiftsbibliothek. — Fickler, Quellen und Forschungen, 2 Abthlg., S. 5. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2.
Charter: 1621
Date: 99999999
Abstract: 1512. 1100—1118. Nov. 19. (Dat. XIII. kal. dec. Tempore patris Hugonis).
Laterau. — Papst Paschalis II. ermahnt die Erzbischöfe in den gallischen (französischen)
Landen (per Gallias), dass sie die dem Kloster Clügny und den von ihm abhängigen Klöstern
in den gal lischen Landen (in Galliarum partibus) verliehenen päpstlichen Privitegien
aufrecht erhalten; eine Verletzung derselben würde, was fern sein möge, den Unwillen des
päpstlichen Stuhles er regen. Sie sollen ihre Väter nachahmen und die Cluniacenser
möglichst schützen und unterstützen. Freiburg, Staatsarch. (Cartular v. Romainmôtier fol.
11). — De Rivaz, Opp. hist. 10, 277. (Mas.). Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 459.
Charter: 1494
Date: 99999999
Abstract: 1402. 1072. Juli 27. (Dat. VI. kal. aug. Anno incarnat. MLXX1I. Indict. X. Anno
ordinat. Henrici quarti regis XVII., regni XVI). Worms. — König Heinrich 1V. bestätigt die
Schenkung des Mönchs Hesso (religiosi viri), laut welcher er art das Kloster Clugny
(monaste- rium cluniacensc) die von ihm erbaute Kirche zu Rimellingen (Rimliugen in
Baselland ? ) und seinen übrigen ererbten Besitz (Patrimonium) geschenkt hat, mit der
Bestimmung, dass die an die Kirche in Rimellingen versetzten Mönche daraus leben können.
—. Wurdtwein, Nova subs. 6, 246. Bibl. Seb. (ed. Hoffmann) p. 344. (Im Auszuge). Böhmer
1849. Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 229. Nr. 2757.
Charter: 527
Date: 99999999
Abstract: 525. 853. Mai 4. (Anno regis hlodewici XI. mense maio IIII....(?) die jovis.
Anno "VI. leonis pp. IIlI.) Reichlingen. — Der Presbyter Thieto vertauscht dem Kloster
Rheinau einen Acker in Basadingen, den ihm üthere geschenkt hat, gegen einen andern Acker.
Zurich, Staatsarch. (Cartular. v. Rheinau). — Herrgott, Genealog. Habsbrg. 2, 29. Neugart
1, 282.
Charter: 620
Date: 99999999
Abstract: 613. 863. Dec. 5. Kloster St. Ambrosius in Mailand. — Abt Peter vom Kloster St.
Ambrosius in Mailand verleiht dem Presbyter Engel bert, gegen ein dem Kloster überlassenes
Gut zu Canobbio (bei Lugano), Unterhalt als Mönch im Klösterlein (celia) zu Campione oder
im Hof zu Canobbio, sowie Kleidung und Schuhe, mit der Verpflichtung in der Kirche zu
Campione und zu Canobbio den Gottesdienst zu versehen. Mailand, Arch. S Fedele. —
Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 361.
Charter: 565
Date: 99999999
Abstract: 561. 858 (?) Jan. 22. (Anno Will regni ludewici regis in orientali francia.
Mense febr. XI kl. eiusdem mensis die saturni. VI. anno Nicolai pp.) Ulm. — Wolvene
überträgt dem Könige Ludwig lür das Kloster Rheiuau seinen Besitz im Thurgau, mit Ausnahme
dessen, was er an Laufen geschenkt hat, und unter der Bedingung, dass das Kloster die
freie Abtwahl habe und zu keiner andern Leistung an den König Verpflichtung habe, als
demselben jährlich ein Pferd, Schild und Lanze zu geben. Zürich, Staatsarch. (Cartular.
von Rheinau). — Schöpflin, Alsat. dipl. 1, 85. Gerbert, Hist. silv. nig. 3, 5.
Charter: 762
Date: 99999999
Abstract: 749. 881. Febr. 28. (IL kl. marc., anno I. regnante Karolo imperatore). —
Presbyter Waldram schenkt der bischöflichen Kirche zu Lau sanne seinen Hof (casale) von 16
Ruthen und 11 Fuss Länge, und 14 Rnthon und 3 Fuss Breite, mit einem darauf siehenden
Hause in der villa Francomerio (Combremont?) im Gebiete von Granges (in fine Graniacense)
im waadtländischen Gau (in pago Waldense). Bern, Stadtbibliothek (Cartul. Lausann. p. 78).
— Mém. et doc. de la Suisse Romande 6, 342. 153 881
Charter: 1244
Date: 99999999
Abstract: 1001. nigin Ageldrud erhält dafür an dem Orte Mudrigild die beiden Höfe (duas
curtas) Ampelun und Maregum zu Eigen. Porrentruy, bischöfl. Arch. (Copie aus d. 14. Jh.
und Diplomatarium B. fol. 28). — Trouillat, Mon. de Bale 2, 733.
Charter: 1080
Date: 99999999
Abstract: 1040. 952. März. 1. Zürich. — König Otto (1) bestätigt der Abtei Zürich (in
vico turegi) ihren Besitz, nemlich die Kirche St. Peter in Zürich mit dem Hofe dazu und
die Höfe Stadelhofen und Boswil, die Villa Wipkingen, die halbe Kirche in der Villa
Rümlang mit acht Mausen zugleich mit denen in Fällauden, den Besitz zu Sur und Digge-
nowa, in Bürgleu und Silenen, welche beide Orte die Abtei in Gegenwart des Königs erworben
hat, im Elsass zu Schlettstatt, Kienstatt (Chuningesstadt), Altheim, Kienshtim, und zu
Ludretikon und Horgen den schuldigen Zins (censum debitum), und ertheilt der Abtei und
ihrem Besitz die Immunität und nimmt sie in seinen Schutz und Schirm (sub nostra
defensione et mimitatis tuitione). Zürich, Staatsarch. (Copie aus dem 13. Jh.). —
Hottinger, Spec. Tigur. p. 248. Wurdtwein, Nov. subs. 3, 360. Neugart 1, 598. �?г�?Ыт f.
Schweizgsch. 1, 78. Geschichtsfrd. d. V Orte 8, 6. v. Wyss, Ablei Zurich. Beilagen S. 29.
Böhmer, Reg. K. Otto's (I) 1S3.
Charter: 1377
Date: 99999999
Abstract: 1038. der Grafschaft des Grafen Rudolf, welche Besitzung in Gegenwart dieses
Grafen durch Richterspruch (secundum leges judicum) in den kaiserlichen Besitz überging,
mit der Bedingung, dass kein Bischof noch' sonst Jemand dieselbe den Kanonikern wegnehmen
oder schädigen dürfe. Cor, bischüll. Arch. — v. Salis, Fragm. г. Staalsgcsch. Veltlins 4.
28. Mohr, Cod. dipl; 1, 118. Böhmer, 1431.
Charter: 1164
Date: 99999999
Abstract: 1116. 976. An einem Mittwoch. (Anno ab incarnat. DCCCCLXXVI, sub imperatore
Ottone, duce Ottone, Landolto comite, feria quarta). Gossau in öffentlichem Gericht (in
publico mallo). — Abt Ymmo 259 076 - 979. von St. Gallen verleiht an Wolfram den von ihm
übertragenen Besitz zu Votenhecca (Ortenegg); den Zins, einen Denar, bezahlt Wolfram am
Feste des hl. Martin an die Kirche in Gossan. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 454.
Neugart 1, 621.
Charter: 62
Date: 99999999
Abstract: 65. 766. Juni 7. Legau (Nibclgauia). — Liutulf, Merolf, Zaizzo und Piscolf,
Marulfs Söhne, anerkennen vor dem Grafen Cozbert und den Gaugenossen die von ihrem Vater
an das Kloster St. Gallen im Arbongau gemachte Schenkung seines gesammteu Besitzes in der
Mark Legau im Nibalgau und übertragen diesen Besitz von Neuem dem Kloster St. Gallen.
Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 27. Neug. 1, 46. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen. 1, 49. f u
766 - 769. Il 766. Oct. 7. — Ayroen schenkt dem meldensischen Chor im Kloster zu St.
Moritz seinen Besitz zu Torny im waadtländischen Gau. Turin, Staataarch. Chartular des
Klosters St. Moritz im Wallis. — Mon. hist. patr. 2, 4.
Charter: 463
Date: 99999999
Abstract: 463. 844. März. 31. Awangen (Oninwanc). — Cozolt überträgt dem Kloster St.
Gallen fünf Leibeigene (mancipia). —. Cod. Tradd. 196. Neugart 1, 237. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2. 89 844 - 846.
Charter: 1217
Date: 99999999
Abstract: 1166. 996. Oct. 25. (Die dominica VIII kal. novembris). St. Maurice (Agauno). —
Bischof Anselm von Aosta, Propst der Abtei St. Mau rice verleiht (ad censum concedere) an
Adelbert de Auua und 275 996 seine Erben Grundbesitz (terra) der Abtei im Aostathal zu
Coriolo, welches Adelbert bis jetzt zu Lehen hatte (in beneficio tenuit). St. Maurice (im
Wallis), Abteiarch. — Cibrario e Promis, doc. Sigilli e monete S. 11.
Charter: 737
Date: 99999999
Abstract: 877. Besitz iu HelJswil, G o u i к « i f "< ' 11 (Cottinchove) und in
derselben March, mit Vorbehalt der Wiedereinlüsung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
342. Nengart 1,414. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 139
Date: 99999999
Abstract: 148. 788. Bermatingen. — Wolfcoz überträgt dem Kloster St. Gallen im Thurgau,
in der Arboner Gegend, seinen Besitz zu Honnstrli auf dem Gohrenberg im Linzgau. St.
Gallen, Stiitsarch. — Cod. Tradd. 69. Neugart 1, 92 Urkdbch. d. Abtei St Gallen 1, 112.
Charter: 448
Date: 99999999
Abstract: 448. 810—872. Kloster St. Gallen. - Abt Grimald von St. Gallen ver leiht an die
Brüder Arnolt und Altini den von ihnen dem Kloster St. Gallen zu Utwyl übertragenen Besitz
zum Niessbrauch gegen Zins und mit der Bedingung, dass sie reiten, wohin man es ihnen
befehle. —. Cod. Tradd. 273. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 206
Date: 99999999
Abstract: 217. 804. Juli 4. Buchheim. — Regiuhard überträgt dem Kloster St Gallen seinen
Besitz zu Hochdorf im Breisgau, Gebäulichkeiten, 30 Jucharte Ackerland, die zwei Wiesen
Wolfcoozreod und Metaminpahe und zwei Huben im Orte selbst sammt deren Inhabern. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 97. Neug. 1, 127. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 169.
Charter: 634
Date: 99999999
Abstract: 625. 864. Aug. 20. Regensburg. — König Ludwig der Deutsche be stätigt dem
Notker, einem Vasallen Hrodulfs, den Besitz zu Kollikon im Aargau, welchen Liuthard,
Vasall von König Ludwigs Bruder Karl, an Notker übertragen hat, nachdem der König diesen
Besitz dem Liuthard wegen angeblicher Untreue erst entzogen, nach erhal tener besserer
Kunde aber demselben zurückgegeben hatte. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 310.
Neugart 1, 344. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. 809.
Charter: 407
Date: 99999999
Abstract: 410. 834. Oct. 1. Wurmlingen. — Eccho überträgt dem Kloster St. Gallen zwei
Aecker zu Rietheim, einen oberhalb der Landstrasse und einen unterhalb derselben. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 196. Neugart 1, 219. Wirtbg. Urkdbch. 1, 108. Urkdbch.
d. Abtei St. Gallen 1, 326.
Charter: 1084
Date: 99999999
Abstract: 10.44. 952. Oct. 15. Frose (bei Magdeburg). — König Otto (l) bestätigt wie die
fruheren Könige dem Bischofe Hartpert von Cur die seinem Bisthume gehörenden Besitzungen
im Gau Elsas-; zu Schlettstadt eine Kapelle, zu Weizenheim, Königsheim (Kinsheim) und
Breiten heim und befiehlt, dass diese Besitzungen, welche dem Bisthume laut der Klage
Bischof Hartperts widerrechtlich entrissen wurden, wieder zurückgestellt werden sollen.
Cur, bischöfl. Arch. — Würdtwein, Nov. subsid. 3, 363. Mohr, Cod. dipt. 1, 71. Böhmer,
Reg. K. Otto's (I) 195.
Charter: 1341
Date: 99999999
Abstract: 1277. 1025—1073. — Bischof Friederich von Genf schenkt dem Kloster Romainmutier
seine Leibeigene (ancilla) Eufemia, Tochter Turum- berts, sowie deren allfälligen Söhne
und Töchter (ipsa et omnis progenies que ex eo nata fuerit filii et füi;r ). Lausanne,
Staatsarch. — Mém. et doc. de Geneve 4, 2, 75..
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data