useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter1502
Date: 99999999
Abstract 1410. 107«. März 27. (Data VI. kal. aprilis. Anno incarnat. MLXXVI. Indict. XIIII. Anno Heinrici quarti regis XXI). Worms. — König Heinrich IV. thut kund, dass der erlauchte Mann Liutold genannt vom Castell Rümlingen (Rumelinga) mit Zustimmung seines Hru- ders Reginfrid und dessen Söhnen Odalrich, Luiibrand, Nothger, Hurkard und Rodolf durch Herzog Berthold, Sohn Herzog Rodulfs, auf dessen Geheiss zum Gericht geladen, die Kirche von Ruggisberg (Roggeresberch) und das ihr unter Herzog Rodulf geschenkte Eigengut (alodum), beide im Reich, im Bisthum Lausanne im Gau Vffgowe, in der Grafschaft Bargen gelegen, an das Kloster Clugny unter Abt Hugo geschenkt habe (sanctis apostolis Petro et Paulo et dumno Hugoni abbati ad locum cluniacensem), damit dort (in Rüggisberg) Mönche nach klösterlicher Regel leben können; sie haben aber jährlich an Peter- und Paulstag (in natali apostolorum Petri et Pauli) einen Golddenar an Clugny zu entrichten. Nun schenkt König Heinrich IV. dazu durch Herzog R. eine diesem Orte benachbarte, öde, dem Reiche angehörige Gegend, nemlich den Grünenwald (nemus viride), Schwantenbuch au die Kirche von Ruggisberg und an die dort wohnenden, unier Clugny stehen den Mönche, mit dem Vorbehalte, dass sie mit ihren Leibeigenen (cum hominibus suis) dies Land ausreuten und anpflanzen zur gehörigen Beuuzung. Die erste Grenze dieses Waldes und Landes 377

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1129
Date: 99999999
Abstract 1086. 966. Aug. 3. (Data III. non. aug. Anno incarnat. dni. DCCCCLXXVI. Indict. VIllI., regni Ottonis VI). — König Otto (II) schenkt der Kirche zu Cur unter Bischof Hartpeit den Hof Zizers in der Graf schaft ßchtia, Weinberge zu Trimmis und Mutans und die Kirche mit dem Zehnten in Obersaxen. Cur, bischöfl. Arch. — Mohr, Cod. dipl. 1, 88.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1288
Date: 99999999
Abstract 1231. 1010. Jan. ta (Dat. XV. kal. febr. luna XXX. Anno ab incarnat. MVI1H. Regnante Ruodolfo rege anno XVII). Orbe. — König Rodulf (III) von Burgund stellt der bischöflichen Kirche Lausanne unter dem getreuesten (fidelissimus) Bischof Heinrich die Hälfte der Villa Yvonant wieder zurück, wie sie in ihren alten Grenzen zum Bisthume gehörte zu der Zeit nemlich, als König Rodulfs Vorfahren dringender Bedürfnisse wegen (causa ingruencium ne- cessitatum) sie demselben entrissen haben (austulerunt), mit der daraufstehenden Kirche und aller Zubehör, wie diess Alles ein eiu gewisser Tuto, zwar unrechtmässiger Weise, bis zu dem Zeit punkte besass, wo er als Hochverräther alle seine Güter in des Königs Reiche durch Gerichtsurtheil verlor. Bern, Stadtbibliothek (Cartular. Lausann. fol. 55). — Zapf, Mon. aneed. 1, 71. Schoepflin, Hist. Zier. 5, 17. Nr. 10. Hauréau, Gall. christ. 15. Intr 135. Mém. et doc. de- la Suisse rom. 6, 237. Böhmer, Reg. d. burgund. Könige 1521 mit dem Dat. J. 1009. 300 1010 — 1011.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1353
Date: 99999999
Abstract 1288. 1027. Aug. 19. Zürich. — Kaiser Konrad II. bestätigt der Megin- radescella (Kloster Einsideln) und den Mönchen daselbst die ge schenkten Besitzungen, nemlich den königlichen Hof Riegel (juris sui curtem Riegel) mit den Orten Endingen, Wendlingen (Wene- iingen), Kenzingen (Chenzinga), Theuningen (Deninga), Burkheim (Purcheim), (Ober-, Nieder-) Bahlingen (Baldinga), Rotweil, Betzen- hausen, (Ober-, Nieder-) Bergen, Boksberg, Zarten, Lief Tutsch- felden (Tutesvelda), Riedlingen (Richultinga), Birinheim (Ober-, Unter-Birken?) im Herzogthum Alamannien, im Gau Breisgau (in Ducato Alamannico, in pago Brisgouue); in der Grafschaft Zürichgau (in comitatu Zurichgouue), die Orte Ufnau (Uffennouua) mit den dazu gehörigen Orten, nemlich Pfäftikon (Pfaffinckouua), Uerikon (Uiringhouua), ¿lie Kirche in Meilen mit ihrer Ausstat tung (in Meilano cum dote), Kaltbrunnen (Caltebrunna), Oetwil (Utonwilare), Stäfa (Stevia), Bachiu (Bäch bei Freienbach am Zürchersce), Lindau (im Kt. Zürich), Rutin, Mänidorf (Manindorff), Esslingen (Ezzilinga), Freienbach (Friginbach), (Alt-) Raperswil (Raprechteswilare), Sibuen (Sibbineiha), Wagen (bei Raperswil), Rutin, Wangen, Schwiz (Suites); in der Grafschaft Turgau (in comitatu Turgouue), Eschenz (Achenza), mit den dazu gehörigen Orten; in der Grafschaft Linzgau (Linzinchgouue), Tyzindorff (Ilten- dorf), Turinga, Rutin; in der Grafschaft Rhetieil (Rheti»), Grabs (Quadravades), mit allen Zinsen, nemlich den Fiskalzins von den Feuerherden, Zuzug bei eiuer Heerfahrt und was sonst zum kaiser lichen Rechte gehört (flxum ordeum de accensis ignibus, adjutoria nostrae expeditionis cincta ceteraque omnia ad Imperiale jus per tinent); dann Mels (Meilis), Schnifis (Senovio), Schlins (Ensline), Nüziders (Nezudra), Cise (Zitz oder Cis, Pfarrei Bludesch) Vallis 321

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter204
Date: 99999999
Abstract 215. 804. Febr. 29. — Graf Isanbard schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Wiesendangen, Rossriiti, Wila (?), Zuzwil und Ganterschwil, mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 108. Neug. 1, 143. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 168.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter759
Date: 99999999
Abstract 746. 880. Febr. 8. (VI. id. febr., anno incarnationis DCCCLXXX. Inlic— lione XIII, anno regni IV, in Italia I). — König Karl (der Dicke) schenkt dem Presbyter Ruodpert drei Mansus zu Ippingen in der Grafschaft Baar. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 346. Neugart 1, 422. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Karle d. D. 914.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter116
Date: 99999999
Abstract 121. 782. April 21. Kloster St. Gallen. - Dhanco und seine Gattin Svabin schenken dem Kloster St. Gallen s'eben Jucharte zu Steinach im Arbongau. St.Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 53. Urkdbch. d. Abt. St. Gallen 1,92. 24 782 - 784. i 25 782. Nov. 8. (781. Nov. 2.) Znckeniied. — Roadpert überträgt dem Kloster St. Gallen die Hälfte seines Landes zu Zackenried im Thurgau. St Gallen, Stitoarch. — Cod. Trudd. 54. Neugart 1, 76. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 93.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter942
Date: 99999999
Abstract 916. 903. Oct. 4. Jonswil. — Abt Emezo (in Jonswil) verleiht an Othere den von Leizterm an Jonswil sammt zwei Familien Leibeigener (man ciplа) übertragenen Besitz in der March Bettenau zum Niessbrauch gegen Zins. für welchen Othere den jährlich im October in die Kirche 195 903 - 904. St. Martin zu Jooswil kommenden Klosterbrüdern während drei Tagen Bier, Brod und andere Lebensmittel verabreicht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter243
Date: 99999999
Abstract 253. 813 — 816. — Der Presbyter Madius überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Mannzell (Maduncella). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 126. Wirtbg. Urkdbch. 1, 75. d. Abtei St. Gallen 1, 206.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter423
Date: 99999999
Abstract 426. 837. Nov. 23. Ringwil(Rimolteswilare). —DerPresbyter Wittramüber trägt dem Kloster St. Gallen den von seinem Neffen Starcholf erkauften Besitz zu Ringwil (Rimolteswilare) mit dem Theil der Kirche, welcher Starcholf zugehörte. Das Kloster darf diesen Besitz Niemanden zu Lehen geben, sonst kann sein nächster Erbe denselben zurückfordern. Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 207. Neugart 1, 228. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 339.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter956
Date: 99999999
Abstract 927. 904. Aug. 6. Wangen in der Kirche St. Columban. — Wolfart über trägt an das Kloster St. Peter, wo der Leib des hl. Columban ruht, zu Bobbio in Italien den von seinem Vater ererbten, sowie den von ihm selbst erworbenen Besitz im Thurgau zu Wangen an der rhäii- sclien Grenze (prope marcha reciae), wo einst der hl. Columban nach der Regel lebte (ubi sanctus columbanus olim cursum ha bitare volebat) und auch Reliquien von seinem hl. Leibe vor handen sind, nemlich einen eingeschlossenen Hof (curte clausa) mit Gebäulichkeiten und sieben Leibeigenen (maneipiis VII) ferner den eingeschlossenen Hof, welchen er von Rikar in der March Tuken (marcha tucunniaV) erhalten hat. Den Zins bezahlt er an den Altar St. Columban daselbst in zwei guien Alben (Messgewand) zum gottesdienstlichen Gebrauche (ad missam celebrare) an St. Johanns tag oder acht (Tage) vorher. Turin, Staatsarch. - Hist. patr. mon. 1, 109.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1591
Date: 99999999
Abstract 1483. 1095. Juni 27. (Hat. quinto kal. julii. Indict. IH. Anno incarnat. Milles. nonages. sexto. Pontificat. Urbani II. papae VIII.). Bei Asti (apud Astam). — Papst Urban II. bestätigt dem Erzbischofe Hugo 1II. von Besançon die bischöfliche Kirche von Besançon mit den dazu gehörigen Städten, Pfarreien und Abteien, innerhalb von Besançon und ausserhalb, zu welch letzter n gehören die Ab teien Baume-les-Messieurs, Château-Châlon, Vaucluse, Baume- 408

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter742
Date: 99999999
Abstract 730. 877. Aug. 18 — König Karl (der Dicke) bestätigt dem Kloster St. Gallen die ihm von seinen Vorfahren Kaiser Ludwig dem Frommen und 148 878 König Ludwig dem Deutschen verliehene Immunität und sichert ihm die freie Wahl dfs Abtes aus der Mitte der Klosterbrüder zu. St. Gallen, Stiftsurch. — Neugart, 1, 413. Muratori, Antiq. Ital. 5, 961 mit dem falschen Tagesdatum August 21. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Karls d. D. 900."

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter949
Date: 99999999
Abstract 921. 904. März 5. Heldswil (Heidoltesvilare). — Thietpreht vertauscht an das Kloster St. Gallen eine Hube das ist 40 Jucharte, mit Hof und Haus (curtem cum domo) in der March Zihlschlacht gegen eine Hube das ist 40 Jucharte mit Hof und Haus in Arnegg (Arnang). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 412. Neugart 1, 532. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 335.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter218
Date: 99999999
Abstract 228. 806. Mai 29. Undingen (im Gau Purichinga). — Hariold überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Undingen und Genkingen mit Ausnahme der Kirche daselbst. —. Cod. Tradd. 109. Neug. 1,135. Wirtbg. Urkdbch. 1, 65. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 179.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter724
Date: 99999999
Abstract 713. 876. Mai 29. Ratpoldeschiricha. — Reginpert überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Dornten. ausgenommen ein Curtile mit den dazu gehörigen Gebäuden und drei Jucharten unter Vor behalt der Wiedereiulösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 328. Neugart 1, 406. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter455
Date: 99999999
Abstract 455. 842 (848). Febr. 20. — Abt Grimald von St. Gallen verleibt an Herivart den von ihm, mit Ausnahme seines Erworbenen, an das Kloster St. Gallen übertragenen Besitz zu Bussenhausen (Puasunhova) zum Niessbrnuch gegen Zins und gestattet ihm die Wiederein lösung und den Umtausch. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 227. Neugart 1, 246. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1281
Date: 99999999
Abstract «225. 1008. Sept . 12.? (Anno incarnat. MVHI). Trier. — König Heinrich (II) schenkt dem Bischofe Adalbero und seiner bischöflichen Kirche St . Maria in Basel den Wildbann (bannum bcstiarum) in einigen Forsten mit fotgenden Grenzen: Von der Villa Thiengen (Togin- gun) bis zur Villa Ufftiausen und Adelhausen; von Wichre (Worin) bis nach Herdern, Zäringen, Gundelfiugen, Vorstetten und Thier- mondingen; von da nach Reuthe und Bötzingen (Bezscingen) und dem Flusse Dreisam nach hinauf bis zum Orte, wo der Fluss Bamlach in die Dreisam fällt, und der Bamlach nach hinauf bis zur Villa Thiengen, gemäss der Gutheissung der dortigen Güter besitzer. Bern, Staatsarch. (Cod. dipl. ceci. Basil. p. 27). — Trouillut, Mon. 1, 150. Stumpf, Pie Reichskunzler 2. Bd. 1. Abthlg. S. 124. Nr. 1509. Böhmer, Reg. Heinrich II. Nr. 1046.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1463
Date: 99999999
Abstract 1376. 1054. Febr. 19. (Dat. XI. kl. mareii. Anno incarnat. MLIIII. Indict. VI. Anno Henrici tertii regis, imperatoris secundi, ordinat. XXV., regni XIII, imperii VII). Zürich (Turego). — Kaiser Heinrich III bestätigt dem Frauenkloster del Senatore in Pavia dessen Besitz, namentlich die Fischerei im Po, Tessin und im Luganer- (in lacu Luanasco) und Comer-See und nimmt es in seinen Schutz. —. Muratori, Antiq. Ital. 5, 995. 8tumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 202. Nr. 2450. (Zweifelhaft). 360 1093

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1546
Date: 99999999
Abstract 1444. 1090—1093. (Facta est hec donatio tempore Sigwini prioris). — Bischof Lambert von Lausaune und sein Bruder Uldricus schenken mit Zustimmung ihrer Brüder Philipp und Cono und ihres Neffen Amadeus dem Kloster Romainmôtier (deo et sanelo petro Ro mani monasterii) eine Leibeigene, Namens Litburg, mit ihren Söh nen und Töchtern und all deren Nachkommen (unam ancillam no mine Litburgam cum filüs suis et filiabus et omnibus qui de Ulis sunt processuris). Bern, Bibliothek v. Mulinen. (Copie nach dem Original, das im J. 1798 von Bern an das Staatsarchiv in Lausanne abgegeben wurde). —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1348
Date: 99999999
Abstract 1284. 1027. März 5. (In mense marcio, in media quadragesima, in die dominica. Regnante rege Rodulfo, anno tricesimo quarto). — Gislemau, seine Gattin Ingeliard und seine Söhne Arlemaun, Adalbert, Rodulf, Fulcherius und Durann schenken au das Kloster Romainmotier (romauum monasterium) acht Jucharte (octo jor 319 1027 nales) Ackerland in der Grafschaft Pontarlier (Arlia) und im Erzbisthum Besançon. Freiburg, Staatsarch. (Cartular. v. Romainmotier). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 463.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1222
Date: 99999999
Abstract 1171. 996—1017. — Erzbischof Burcard von Lyon, Abt von St. Maurice (im Wallis) und Bischof Anselm, Propst der Abtei St. Maurice, ver leihen mit Zustimmung König Rodulfs (III) an Wilhelm, an dessen Gattin Esconborga und einen Erben derselben zwei mansus zu Man- driuiaco, wogegen Wilhelm einen Mansus zu Abristuringo an die Abtei St. Maurice überträgt. Turin, Staatsarch. (Cartular. von St. Maurice). — Hist. patr. mon. 2, 78.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1168
Date: 99999999
Abstract 1120. 979. Jan. 15. (Data XVIII. kl. febr. Anno incarnat. DCCCCLXXVHII, regni Ottoois imperatoris WIIli. imperii XII. Indictione VII). Eren- si tun (Herenstein). — Kaiser Otto (II) bestätigt einen Tausch, laut welchem Euerhard mit Zustimmung seiner Gattin Gisila und seines Sohnes Geuehard seinen besitz zu Brülten (Britta) im Zürich gau (in pago duricgouue), zu Winterberg. Strubikon (Struhinhovan) und Grafstall (Graoldesdale), nebst Kirchen, einem Kleriker Ruotzi- linus und allen dessen Söhnen (cum quodam clerico Ruoteilinus nuncupate cum omnibus liliis suis), an den Abt Gregor von Megin- rates celia (Einsideln) zu Handen dieses Klosters übergibt, gegen Ab tretung der Güter des Klosters in (dem Gau) Mortenau und im EIsnss Einsideln, Stiftsarch. — Hartmann, Annal. 91. Neugart 1, 624. Eccard, Orig. Habübrg. 239. Böhmer, Reg. K. Otto's (11) 539. (Zweifelhaft).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1558
Date: 99999999
Abstract 1455. 1092. Febr. 26. (Anno incarnat. MLXXXXII. Indict. XV. Epact. IX. coneurr. UII. Mense febr. V. kl. marc. Luna Mill. Die jovis). In der Villa Stein (am Rhein-). — Graf Burchard vom Castell Nel- leuburk hat an das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen die Villa Hemmenthal mit dem Forste geschenkt, dieselbe jedoch wieder vom Abte Sigfred zu Lehen erhalten (in beneficium acceptam) und wird nun für dieselbe jährlich einen Denar Zins entrichten (inde denarium in tributum redditurus). Schaffhausen, Staatsarch. (Gleichzeitige Copie auf einem Pergament mit andern Urkunden).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter392
Date: 99999999
Abstract 394. 831. Juni 9. Ingelheim. — Kaiser Ludwig der Fromme nimmt das Bisthum Cur und dessen Besitzungen im Curgau, Elsassgau und 74 831 Herzogthum Allamannien in seinen Schutz und bestätigt dessen Rechte und Immunität. Cur, bischöfl. Arch. — Grandidier, Hist. de l'égl. de Strasbourg 2, 199. Mohr, Cod. dipl. 1, 34. Böhmer, Reg. Lud. 418.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1619
Date: 99999999
Abstract 1510. 1100. Febr. 28. (Ab incarnat. MC. indict. VIII. III. kl. marcii). Do naueschingen (In vill« Eschingen). — Graf Burchard von Nelien bürg schenkt an das Kloster Allerheiligen in der Villa Schaff hausen (ad monasterium sei. salvatoris in villa Scafhusa) seine Besitzung Hemmenthal (Hemmendal) mit dem Walde Randa. Schaffhausen, Staatsarch. — Archiv f. schweiz. Geschichte 7, 252. Mone, Anzeiger. Jhrgg. 1837. Nr. 8. Stalin, Wirtembrg. Gsch. 2, 318.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter799
Date: 99999999
Abstract 783. 884. Juni 22. Lommis. — Peiere überträgt seinen Besitz zu Deger- schen an St. Gallen unter der Bedingung, dass er nebst demselben auch den von Meridrud an St. Gallen überiragenen Erbbesitz zu Degerschen (Tegeresca) zum Niessbrauch gegen Zins erhalte. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 360. Neugart 1, 447. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter352
Date: 99999999
Abstract 359. 826- Aug. 2. Dieterskirch. - Graf Pertold. Sohn Chadaloh's, be stätigt dem Kloster St. Gallen den von Pertolt und Kersiuda au 67

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter587
Date: 99999999
Abstract 581. 860. Jan. 17. Rapoldeschiriha. — Heripreth und Alpcoz vertauschen an Abt Grimald von St. Galten 105 Jucharte zu Lendikon im Zürichgau, nebst ihrem Ambril am dortigen Gemeinwald, gegen 105 Jucharte Acker- und Waldland zu Liutiniswilare (Ludet- schwyl?) nebst einem ihrem Waldantheil in Lendikon gleichkom menden Waldantheil. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 296. Neugart 1, 376. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter373
Date: 99999999
Abstract 877. 829. Apr. 20. Uzenried (Uznach). — Aldegund überträgt dem Kloster St . Gallen ihren Besitz zu Uzenried (Uznach). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 174. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 296.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter450
Date: 99999999
Abstract 450. 840—872. — Hericho vertauscht an Abt Grimald von St. Gallen seinen ererbten Besitz zu Veldhusum im Gau Ulrichs gegen den Klosterbesitz zu Barachdorf (Bargen ?) im Gau Witperts. St. GalleH, Siiftsarch. — Cod. Tradd. 318. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >