useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter999
Date: 99999999
Abstract 963. 912. Jan. 11. Bodman. — König Konrad schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz im Klettgau zu Munichinga (Mundungen?) mit Zustimmung des Presbyters Rambert, der ihn gegen Zins hatte. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 431. Herrg. Gen. Habsb. 2, 66. Neugart 1, 396. ürkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 366. Böhmer, 1234. 964 912. Febr. 9. — Hegere vertauscht an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in der March Uznach gegen 10 Jucharte Ackerland zu Hohinwarta (Hochwart bei Kappel im Toggenburg) und Wald, 209

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter200
Date: 99999999
Abstract 210. 803. Febr. 23. (22). Rankwil. — Onoratus und sein Bruder Balfred verkaufen an Oiolf, an dessen Gattin Rahtsind und deren Sohn Thietenzo ihren Antheil an den Alpen Suniu und Cabin, bestehend in einem Drittheil des Käse- und Grasertrags. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 103. Urkdbch. di Abtei St. Gallen 1, 165.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1601
Date: 99999999
Abstract 1494. 1096—1120 (?). — Fünf Rechisgelehrte (juris doctores) erklären, dass das Kloster Allerheiligen in Schaffhuusen laut den ihm von den Päpsten Gregor VII. und Urban II. en heilten Privilegien- Urkunden nur unter dem römischen Stuhle stehe und daher vom Bischofe von Constanz weder excommunicirt noch in den Banu gethan werden könne. Schaffhausen, Staatsarch. (In doppelter Ausfertigung). — 1495/ 1096. (Anno ab incarnat. MXC.VI. Indict. IV. Cyclo solari XIII1, lunari vero XI.). — Graf Adelbtrt (von Froburg) schenkt an das Kloster St. Alban in Basel (beato Albano et monachis iu ecclesia ejus deo devolis) die Villa Appeuvilr (Appenvihr bei Neu-Breisach). —. Chr. Urstisii codex dipl. Brucknerianus. p. 47, Trouillat. Mon. 2, 8.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1006
Date: 99999999
Abstract 970. 912. Ocl. An einem Freitage (Oct. 2. 9. 16. 23. 30). (Anno ab Incarnatione Domini DCCCCXI1., anno regni Chuonradi regis I., Anastasii II. Papae I. Mense Octobri, die Veneris). Hasslach. — Pabo tauscht mit dem Abte Ruodpert von Rheinau seinen von seinem Herrn (a seniore meo) Wolvin erhaltenen Besitz zu Hass lach und in derselben March im Klettgau gegen den Besitz des Klosters Rheinau in Osterfingen und in der dortigen March. Zurich, Staatsarch. (Cartular. von Rheinau). — Zapf, Mon. aneed. 455. Neugart \, 563.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter49
Date: 99999999
Abstract 51. 762. Aug. 18. Kloster St. Gallen. — Abt Johannes von St. Gallen ver leiht an Rodsinda den von ihr der Kirche des hl. Gallus in Nord- stetten geschenkten Besitz zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 18. Neug. 1, 36. Wirtemb. Urkdbch. 1, 6. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 38.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter219
Date: 99999999
Abstract 229. 806. Juli 31. Sulgen. — Adalram vermacht dem Kloster St. Gallen Alles, was er bei seinem Tode unverschenkt und ungebraucht 43

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter471
Date: 99999999
Abstract 471. 845. Sept. 6. Kloster St. Gallen. — Job überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Buwil, Mettlen und Jstighofen, ausge nommen die Leibeigenen (maneipia) und mit Vorbehalt der Wieder einlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 220. Neugart 1, 254. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter322
Date: 99999999
Abstract 328. 822. Nov. 2. (?) Stammheim. — Otprant überträgt dem Kloster St. Galleu eiu Grundstück zu Basudingen, wie Wolfgang daselbst �? un s hatte. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 144. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 259. 62 i 823 - 824.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter161
Date: 99999999
Abstract 170. 795. Febr. 22. Degerschen. — Der Kleriker Vunolf schenkt dem Kloster St. Gallen im Arbongau seinen Besitz zu Degerschen im Thorgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 80. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 130.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1349
Date: 99999999
Abstract 1285. 1027. März (28?) — April. (Anno incarnat. MXXVII, rcgui Chuon- radi secundi regis IH, imperii ejus primo. Indict. X). Rom. — Kaiser Konrad II. bestätigt wie seine Vorfahren der erste, zweite und dritte Otto und auch Kaiser Heinrich dem Kloster Päter- lingen unter Abt Odilo den Besitz, welcher ihm von dem sehr edlen Herzoge Rudolf geschenkt wurde, nemlich die Höfe Colmar und Hettenheim und einen Mansus in der Villa Badelesbach, welcher dem Kloster von Kaiser Heinrich geschenkt wurde, sämmt- lich im Elsass und in den Grafschaften der Grafen Gisilbert und Wczilo, nimmt diesen Besitz in seinen Schutz (sub nostras tuitionis munitate) und gestattet dem Kloster die freie Vogtwahl. —. Schöpflin, Alsat. dipl. 1, 156. Herrgott, Gen. Habebrg. 2, 108. Böhmer 1314.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter498
Date: 99999999
Abstract 498. 850. Juni 24. Kloster St. Gallen. — Plionunc schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz in der Scherr, nemlich zu Beureu mit einem Viertel der dortigen Kirche, zu Buchheim und Friedingen, ausge nommen seinen Antheil an der dortigen Kirche, unter der Bedingung, dass er auf Lebenszeit vom Kloster die Kirche in Merzhauseu und ebendaselbst zwei Huben uud eine dritte Hube in Niederhausen erhalte und die Hube in Neuershausen behalte. Wünscht Plionunc als Mönch in das Kloster zu treten, so soll es ihm gestattet sein. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 256. Neugart 1, 271. Wirtbg. Urkdbch. 1, 137. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter348
Date: 99999999
Abstract 355. 826. März. 22. Gossau. — Abt Cozbert von St. Gallen verleiht an Re- ginhart den von ihm dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitz zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 159. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 276.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1130
Date: 99999999
Abstract 1087. 966. Aug. 10. (Datum die veneris, IIII. augusti idus, auno XXVII1I. regnante Chuondrado rege). — König Chuonrad (von Burgund), seine Gattin Mathilt, Königin, und sein Sohn Cuono verleihen an ihren Getreuen Ratzilin und dessen Gattin Krim-lind Besitz des Klosters Romainmolier (saneti Petri Romaninsc), nemlich zu Orbe, welches man Tabernis nennt (in Vrba que vocant Ta- bernis), eine Wiese und 13 Acker Herrenland und eine Hofstatt 249 967 - 968. (campo I. et culturas indomicatas XIII. et casale I.) zum Niess- brauch gegen Zins von zwei Solidi jährlich den 30. Juni an das Kloster Romainmôtier. Lausanne, Staatsarch. — Hist. patr. mon. chart. 1, 210. 1088 967. Mai 14 (13). (Data III die lunis. prid. id. kl. jun. Anno XXX, regnante Chuhonrado rege). (Montiers-) Grandval. — Temard überlässt seinen Leibeigenen (servum) Iltiger dem Kloster Moutiers- Grandval (ad sanctam Maria Grandevalense), dass derselbe dem Kloster jährlich an Allerheiligen zwei Denare in Wachs oder Geld entrichte und nicht mehr, weil er ihm gut und eifrig ge dient hat. Porrentruy, bischöfl. Areh. (Copie). — Trouillat, Mon. 1, 136.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter937
Date: 99999999
Abstract 912. 902. Aug. 19. (Datam die jovis XШ1 kal. Septembris, anno XV regnante domino Ruodolfo rege). (Modernaco, Mornai oberhalb Lausanne). — Pfalzgraf Fredarius setzt, gesendet von seinem Herrn dem Könige Ruodulf, den Presbyter Aymo dem Gesetze gemäss 13 194

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1566
Date: 99999999
Abstract 1461. 1093—1105. — Kaiser Heinrich IV. schenkt (concedimus) dem Kloster Päterlingen (paernensi monasterio) St. Maria den Ort Val de Travers (locum qui vulgo vallis traversis vocatur) im Bisthum der Lausanner Kirche (in episcopatu Lausannensis ecclesie con structs esse noscitur), ausgenommen was aus seiner Hand einige Laien (quidam laici) besitzen. In gleicher Weise überlässt er dem selben Kloster, was es in rechter Weise erworben.hat oder er werben wird überall im Gebiete des römischen Reiches (sub ro mani ditione imperii). Lausanne, Staatsarch. — Mém. et doc. de la Suisse rom. 1, 162. Mutilo, Mon. 1, 6. Supplément p. 1138. Stumpf, Reichskanzler 2, 2. S. 251. Nr. 2994. (Unächt).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter37
Date: 99999999
Abstract 38. 759. März 1. Kloster St. Galten. — Hetti überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz in Heidolviswilare (Helfenswil?). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 12. Herrg. Gen. dipl. Neug. 1, 29. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 27. 39 759. Nov. — 760. Jul. Heidenhofen. — Wachar überträgt der Kirche des hl. Gallus im Thurgau (in situ Durgoie vel in pago Arbonensis Castri) seinen ererbten Besitz mit vielen Leibeigenen (mancipia, servi, ancillae) zu Boasinheim (Biesingen) im Gau Bertoldsbaar (in pago Bertoltisbara) in der Gegend Vildira (in sito Vildira) mit Ausnahme des Leibgedinges seiner Frau Waldrada und eines Jucharts Ackerfeld. —. Cod. Tradd. 16. Neug 1. 30. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 28.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter299
Date: 99999999
Abstract 820. mit einem Haus (casatas IV semozale cum casola) zu Cajolas Bergunas. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 148. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 243.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter48
Date: 99999999
Abstract 50. 762. Jun. 17. Degerschen. — Joto schenkt dem Kloster St Gallen seinen ganzen Besitz zu Degerschen im Thurgau. St. Gallen, Süftsurch. — Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 37.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter201
Date: 99999999
Abstract 211. 803 (802). Juni 16. Spaichingen. — Ruading überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Spaichingen in der Bertoldsbaar, aus genommen 20 Jucharte Ackerland und ein Haus. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 104. Wirtemb. Urkdbch. 1, 60. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 165.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1550
Date: 99999999
Abstract 1447. 1090. April 14. (Anno incarnat. mill. XC. Indict. XIII. Epaciis XVII. Concurrent. I. Mense aprili. XVIII. kal. mai. Die dominica. Luna XI). Fridingen — Graf Burchard vom Castell Nellenburk thut kund, er habe Herzogen Bertold und dessen Vetter (fratuelis) Grafen Hermann, beauftragt seine Höfe (curtes) Bösingen (Bösinga) und Hemmenthai nach seinem Tode, wenn er sie vorher nicht um etwas Anderes ersuche, dem Kloster Allerheiligen zu schenken; nun habe er sie gebeten, diese Schenkung noch während seines Lebens zu machen, was sie nunmehr gethan haben, indem sie in der Villa Fridingen im Gau Hegau (Hegowa) in der Grafschaft Ludwigs seine Bitte (petitionem meam) erfüllt haben. Schaffhausen, Staatsaren. (Gleichzeitige Copie auf einem Pergament mit andern Urkunden-, auch deutsch auf Papier mit dem Verzeichniss der Stiftungsguter des Klosters Allerheiligen). — 394 1090 - 1091

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1549
Date: 99999999
Abstract 1446. 1090. April 13? An einem Samstage. (Feria VII. Luna XXVII. Papa Urbano regnante). — Graf Aimo (von Genf) und sein Sohn Gerold schenken der Abtei St. Michael zu Chiusa ihren ganzen Besitz Chamo- nix (campum munitum) vom Flusse Diosatz (bei Servoz) und dem Roche blanche bis Balmes (col de Balme). —. Guichenon, Bibl. Seims. Cent. 1. S. 97. Besson, Preuves Nr. 8.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1554
Date: 99999999
Abstract 1451. 1091 ? — Graf Arnold von Lenzburg schenkt an das Frauenkloster Schännis zu Ehren St. Sebastians seinen Antheil an der Kirche und an dem Hofe zu Benken (U> benrhon), Bitten (Billitun) und Maseltrangen mit dem Vorbehalt, dass während seines Lebens alle Freitage auf St. Maria Altar für alle gläubige Seelen eine Messe gele sen und nach seinem Hinschiede ein Jahrzeit fur ihn, seinen Vater, seine Mutter und Brüder gehalten und Almosen ausgetheilt werden soll. Ferner schenkt er sein Gut zu Schmitten (in der Gemeinde Benkeu) an Wernher, Pfarrer des Klosters zu Schännis und dessen Nach folger, mit der Bestimmung, alle Mittwoche auf dem Altar „an den Stegentritten" eine Messe zu seiner und seiner Vorfahren Ge- daclitniss zu lesen. St. Gallen, bei Hrn. L. Gmür (Deutsche Ucbersetzung in einer Perga mentbandschrift). — Jahrbuch de* hist. Vereine von Glarus 1, 12.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1635
Date: 99999999
Abstract 1523. 1101—1105. März. (Regnante rege nostro Heinrico anno XXXXVIIII. Mense martio). Maienfeld (ad Lopine). — Graf Burchard (von Nelienbürg) schenkt durch seinen Vogt Guido (cum manu advo cati mei Widonis) an das Kloster Allerheiligen zu Schaffhausen (ad ecclesiam S. Salvatoris) die Hälfte seines Besitzes zu Maienfeld (ad Lopine) und alle Leibeigenen (omnia maneipia), welche Zins geben und die Lehen (beneficia), welche Bertold, Fridrich und Arnold zu Maienfeld (ad Lopine) haben, unter Bezugnahme auf die voran gehende erste Schrift (ante pono tantum quantum cantat prima Charta). Abt Adelbert nimmt diese Schenkung durch seinen Vogt Tiberius an Hand. Graf Burchard setzt das gesetzliche Viertel seines Erbes auf die (ihm bleibende) Hälfte seines Besitzes (fal sicia misit in sua medietate). —. Hone, Anzeiger für die Kunde teutscher Vorzeit Jhrgg. 1837. S. 9. Mohr, Cod. dipl. 1, 149. nach einer Abschrift von M. Kirchhofer. 427 1105

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1225
Date: 99999999
Abstract 1173. 996—999. — Papst Gregor V bestätigt dem Abte Odilo von Clugny das Kloster Clugny, dessen unabhängige Verwaltung, Zehnten und Kirchen; ferner das von König .Konrad an denselben übergebene Kloster Romainmôtier (romanum monasterium), welches von König Clodoveus gestiftet und von Papst St. Stephan bestätigt und von jeglicher Macht befreit wurde; ebenso bestätigt er ihm das von zwei Ottonen übergebene Kloster Päterlingen und befreit es be sonders von jeder Macht der Erben König Konrads und ertheilt überhaupt ihm und dem Besitze desselben die vollständige Immunität (summum immunitatem). Freiburg, Staatsarch. (Cartular. v. Romainmôtier, p. 4b und ff.). — Schweizerischer Geschichtforscher 3, 1, 27. Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 425. Bullar. Clun. 10. Jaffé, Reg. pontif. 343.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1083
Date: 99999999
Abstract 1043. 952. Aug. 9. Augsburg. — König Otto (I) schenkt der Kirche St. Meginratescella (Einsideln), den Ort Lielah im Breisgau, in der Grafschaft seines Sohnes Liutolf, welcher Ort von Guntramm nach der üffentlichen Verurteilung (populan judieio) desselben in den königlichen Besitz gekommen war, zu Eigen. Eineideln, Stiftsarch. — Hartmann, Annales Heremi 56. Herrgott, Gen. 2, 7ß. Neugart 1, 599. Böhmer, Reg. K. Otto's (1) 193.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter302
Date: 99999999
Abstract 308. 820 (?). Juli 18. Schlins. — Leuta, ihr Sohn Isinrich und Isinberga schenken an Folhvin für seine „guten" Verdienste einen Acker zu Vedece (?) und zu Fascias. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 133. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 246.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter202
Date: 99999999
Abstract 212. 803. Nov. 17. Regensburg. — Kaiser Karl der Grosse bestätigt dem Bischofe Peter von Como den Besitz der Grafschaft Bellinzona, des Zolles und Hafens in derselben und den Chorherren zu Como den Besitz der Grafschaft Chiavenna, mit „le Chiuse" (Gusas) und der Brücke zu Chiavenna. Como, bischöfl. Arch. — Tatti, Annali saeri di Como 1, 945. Ughelli, Italia saera 5, 263. Salis, Fragm. d. Gesch. VelÜins 4, 5. 213 803. Dec. 11. Tuttlingen. — Agino, Bischof von Constanz und Rek tor des Klosters St. Gallen verleiht an den Grafen Perahtold den von diesem und Ata an St. Gallen übertragenen Besitz in Mundelfingen und Seedorf zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 91. Keug. 1, 116. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 166. 40 804 — 805.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter235
Date: 99999999
Abstract 215. 810? — In der Kirche des hl. Vitalis zu Arogno im Bezirk Lu gano. — Lupus verkauft an Toto um ein Pfund Silber eine Leib eigene (ancella). Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambro*. 124.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1439
Date: 99999999
Abstract 1355. 1049? — Rangerius, Adalbert, Rodulf, Elderru und Adeleid über geben dem Kloster Romainmôtier (deo sanetisque apostolis petro 351 1049 - 1050 et paulo ad locum romanum monasterium) streitigen Besitz (de terra quem calumpniabant) in der Villa Agiez (Aziacus) und empfangen dafür vom Kloster 17 Solidi (acceperuntque a monachis X et VII sold.) unter der Bedingung, dass weder sie noch ihre Erben wegen dieses Besitzes je Klage erheben wollen (in tali convenientia ut neque ipsi noque aliquis de eorum heredibus am- plius hanc calumniam intern; undent) Lausanne, Staatsarch. —

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter268
Date: 99999999
Abstract 276. 817. Ehingen. — Petto schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Be sitz zu Filsingen und überträgt ihm denjenigen zu Engelswies. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 134. Neugart 1, 167. Wirtbg. Urkdbch. 1, 86. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 223.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1417
Date: 99999999
Abstract 1338. 1047. Mai 16. (Ego Salaco rogitus seripsi banc cartam et dictavi die sabbati septimo decimo kal. junii. Octava X. luna, regnante rege nostro henrico primo, a rodulfo septimo anno). — Richard schenkt mit Zustimmung seiner Brüder Gospert und Otelin dem Leibeigenen (homo) Ausold die Freiheit; mit dem Vorbehalt, dass derselbe, so lange er lebe, jährlich an St. Petersfest an den Altar St. Peter im Kloster Romainmôtier eine Kerze entrichte. Sonst aber 344 1047 - 1048. sollen sowohl Ausold als seine Nachkommen vollständig frei �?' von jedem beständigen Knechtesdienste (ab omni secoliri sn- vicio). Lausanne, Staatsarch. (Copie aus dem 13. Jh.?). — Mém. etdiy.il la Suisse rom. 20, 189.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >