useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter1197
Date: 99999999
Abstract 1148. 993—1040. Kloster Roinainmôtier (Romano monasterio, ubi domnus Odilo abba preesse videtur, presente Acelino preposito). — Adal bert verkauft mit seinem Neffen Adalbert an das Kloster Romain- mötier (sancto Petro romano monasterio) den von seiner Mutter Hilderude ererbten Besitz zu Agiez (Aziacus) mit Zustimmung seiner Söhne Amadeus, Rotchard und dessen Sohn Amadeus um 50 Solidi. Lausanne, Staatsarch. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter545
Date: 99999999
Abstract 541. 855. Apr. 20. Hinwil. — Posso, im Begriff eine Reise nach Rom anzutreten, überträgt dem Kloster St. Gallen einige Leibeigene (mancipia) in Jllnau, sowie sechs Joch Ochsen, die zu diesem Hofe gehören, zu Hinwil die Hälfte seiner Stuterei (equaritia) und zu (Mönch-)Altdorf seine ganze Sennerei (vaccaritia). Kehrt er zurück, so übernimmt er diesen Besitz wieder. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 251. Neugart 1, 264. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1065
Date: 99999999
Abstract 1027. 947. Juli 12. (Datum II. id. jun. anno incarnat. DCCCCXLVII. In dict. IIII. anno undecimo regni Ottonis regis). Magdeburg im königlichen l'alatium. - König Otto (1) gestattet dem Abte Grahloh von St. Gallen in dem Orte Rorscach (Rorschach), welcher dem Kloster St. Gallen gehört, besonders wegen der Reisenden nach Italien und auch nach Rom, Markt zu halten und Münze zu schlagen, mit Vorbehalt des Rcichszolles. St. Gallen, Stiftsarch. — Neugart, 1. 593. Böhmer, Reg. K. Otto's (I)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter929
Date: 99999999
Abstract 904. 900. Nov. li. (Die martis III idus nov. anno XIII regnante Ruodolfo rege). — Graf Turimbert tauscht mit dem Bischofe Buoso von Lausanne zu Gunsten der Kirche St. Eusebius zu Bulle (ad butulum) in Ogo einen Hof mit Haus von 30 Modius Ackerland, acht Fuder Heu (feni ad carradas VIII) und vier Leibeigene (maneipia) gegen den Zehnten der Kirche St. Eusebius für seine Kapelle in Rue (Roda) und daselbst auch den Herrenzehnten (dominicatum de- eimum). Bern, Stadtbibl. (Cartular. Lausann. p. 43 а). — Zapf, Mon. anecd. 47. Mém. et doc. de la Suisse rom. 6, 203.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1625
Date: 99999999
Abstract 1101.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter731
Date: 99999999
Abstract 720. 876 (?). (An einem Donnerstag). (Die jovis, sub comite Odalrico). Kloster Rheinau. — Othram überträgt dem Kloster Rheinau seinen ererbten Besitz zu Wisswil und Erzingen im Kletlgau, mit Vor behalt der Wicdereiulösung. Zürich, Stuatsarch. (Cnrtular. des Klosters Rheinau). — Zapf, Mon. aneed. 443.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter927
Date: 99999999
Abstract 900-901.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter172
Date: 99999999
Abstract 181. 797. Aug. 31. Kloster St. Gallen. — Wolfbold, sein Sohn Bernegar und seine Tochter Otsinda übertrügen dem Kloster St. Gallen im Thurgau und im Arbongau ihren Besitz zu Wetzwil, Toggwil, To rono marca un'l Murchingo marca im Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 88. Neug. 1, 114. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 140.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter365
Date: 99999999
Abstract 370. 828. Apr. 28. (Klein-) Hüningen. — Perteardis schenkt dem Kloster St. Gallen im Thurgau ihren Besitz zu Nollingen im Breisgau. —. Cod. Tradd. 176. Neugart 1, 198. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 290.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter162
Date: 99999999
Abstract 171. 795. Mai 3. Ilangodingen. — Heriker schenkt der Kirche des hl. Petrus zu Rangodiugen seinen Besitz in der Mark Rangodingen. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 78. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 131.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter944
Date: 99999999
Abstract 917. 903. Nor. 2. Uster. — Reginker überträgt seinen Besitz in Nossikon an das Kloster St. Gallen; den Zins bezahlt er an die Kirche zu (Mönch-) Altorf. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 416. Neugart 1, 329. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 331.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1516
Date: 99999999
Abstract 1083-1084. zeit behalten kann; nach seinem Tode fällt es jener Kirche (zu Contamine) zu. Bern, Bibliothek des Hrn. v. Mulinen-Mutach (Copie aus dem Cartular von Clugny). — Méin. et doc. de la Suisse rom. 20, 266. Anzeiger f. Schweiz. Geschichte J. 1862. Nr. 1. S. 6. Régeste genevois p. 62. Kr. 215.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1001
Date: 99999999
Abstract 965. 912. Febr. 21. (Die veneris X. kal. mart., anno Will. regnante domno nostro Rodulfo rege). — Gräfin Eidegarde, Wittwe des Grafen Ayrbert, schenkt an die Kirche St. Peter zu Satigny, im equestri- schen Gau, an den Altar und das Grab ihres Gatten, wo auch sie einst begraben zu werden wünscht, zum Heil des Königs Rodulf, zum Heil und Gedächtniss ihres Gatten, zu Vergebung ihrer eige nen Sünden und zum Heil ihrer beidseitigen Vorfahren, eine Reihe der von ihrem Gatten ererbten Güter, deren lebenslänglichen Ge- nuss sie sich vorbehält; nemlich den Herrenhof (mansum indomini- caium) zu Satigny, mit Ausnahme ihres Besitzes zu Choully (Cauliaco) und Peicy (in pelciaco); den Herrenhof (mansum in- dominicatum) und die Kirche St. Maria zu Calaoige (Chalex oder Colonges?), mit Ausnahme ihres Besitzes zu Crest; den Herrenhof (mansum indominicatum) und übrigen Besitz in Logras (Logratis); endlich auch ihren Besitz in Feigeres (Felgerias), ausser was sie in Goutiano besitzt. Sie behält sich einen Leibeigenen (servus) und dessen Gattin vor. Von diesem Besitz entrichtet sie alljährlich, zum Gedächtniss ihres Gatten, 5 Solidi an die Kirche St. Peter in Genf, unter deren und des Bischofs (pontifex) Riculf Schutz sie die ganze Schenkung stellt. Dasselbe soll nach ihrem Tode und Uebergang der Güter die Kirche Saligny thun. Genf, Staatsarch. — Guichenon, Bibl. Sebus. Cent. 1, 7-1 mit Dat. J. 1007 Hist. patr. mon. chart. 2, 111, mit Datum J. 1015. Mém. et doc. de Genève 2, 2, 16 mit Datum J. 934. Wurstemberger, Peter II von Savoyen 4, 3mit Datum J. 1015. Regeste genevois. Nr. 116.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter408
Date: 99999999
Abstract 411. 834. Oct. 26. Urlau. — Trogo und sein Sohn Liotrich schenken dem Kloster St. Gallen drei Neubrüche zu Winterstetten an der Eschach im Nibelgau und was Trogo zu Grttnenberg von seinem Bruder erhielt (ererbte), nebst 2 Ochsen, 2 Kuhen, 2 Kälbern, 30 Stück Schmal vieh und 7 Bienenschwärmen, wogegen Trogo Lebens unterhalt und Kleidung eines Mönches auf seine Lebenszeit erhält. St. Gallen Stiftsarch. — Cod. Tradd. 193. Wirtbg. Urkdbch. 1, 108. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 327.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter739
Date: 99999999
Abstract 727. 877. Apr. 15. — König Karl (der Dicke) schenkt an Bertheida (fide- lissima nostra) Besitz zu Mülheim, Kembs, Sirenz und Schlierbach, das Herrenland (terram sali cam) und XI mansas und 16 Leib eigene (maneipia) beiderlei Geschlechts. St. Gallen, Stiftsarch. (GleichzeitigeCopie). — Cod. Tradd. 341. Neugart, 1, 411. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Karls d. D. 891.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter214
Date: 99999999
Abstract 806. südlich von der Donau gelegen, namentlich das Herzogthum Cur (una cum ducatu Curiensi) und den Thurgau, und Karl das übrige erhält. —. Bouquet, Recueil dea historiens des Gaules et de la France 5, 771. Mohr, Cod. dipl. 1, 217. Pertz, Mon. Germ. hist. 3, (Leges 1), 140.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter911
Date: 99999999
Abstract 886. 896. Juli 23. (X Kal. August., ann. IX. reg. domn. nostro Arnolfo). Rankwil. — Valerius überträgt mit Zustimmung seiner Brüder Mau 186 886 rentianus und Orsicinus an St. Gallen 20 Fuder (onora) Acker- und Wiesland: nemlich 10 Fuder (onora) bei St. Alexander, in Bergune 6 Fuder (onora), eine Wiese bei Polesenos von 3 Fu dern (carrorum), in Salecto (Salez) ein Fuder (carrale I) 9 Pfund Eisen werth (de novem libras ferru valente); dagegen gibt ihm Decan Hengilbert von St. Gallen die Kirche St. Viktor mit der» Berge (cum praedicto monte) zum lebenslänglichen Niessbrauch; von den Primizen (de primitias) sollen in Gold oder Silber, oder Pallien (Decken ?) zwei Theile an das Kloster St. Gallen und der dritte Theil an St. Viktor kommen; und von der Wolle, welche das ganze Jahr durch eingeht, erhält St. Gallen die Hälfte und St. Vikior (opus sancti Victoris) die andere Hälfte. Wird Valerius im Besitze der St. Viktorskirche gestört, so kaim er seinen Besitz wieder nehmen; verliert er wegen eines Vergehens sein Amt, so erhält er vom Kloster, an welches nun jener Besitz fällt, eine Pfründe wie die andern Brüder. St Gallen, Stiftsarch. —. Cod. Tradd. 398. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter220
Date: 99999999
Abstract 807. zurücklässt, an Pferden (caballi domales), Gold und Silber, Schild and Lanzen, Kleidern und Hausrath überhaupt. Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 116. Neug. 1, 137. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen. 1, 182.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter612
Date: 99999999
Abstract 604. 861 (867). Nov. 16. Kloster St. Gallen. - Abt Grimald von St. Gallen verleiht an Nandker den Besitz, welchen dieser zu Vrintale (Vrendal) dem Kloster St. Gallen mit Vorbehalt der Wiedereinlösung über tragen hat, zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 294. Neugart 1, 314. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter285
Date: 99999999
Abstract 292. 819. Juni 16. Uzwil. — Waldber!, Cundram, Folhepert und Tage bert übertragen dem Kloster St. Gallen zufolge eines Vergleichs über dieses Gebiet (pro illud territorii pacalia) ihren ererbten Besitz in Uzwil. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 143. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 1, 235.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter53
Date: 99999999
Abstract 56. 764 ? — März 9. Kloster St. Gallen. — Appo überträgt dem hl. Gallus seinen Besitz zu Nusum und Eigeltingen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 339. Neug. 1, 431. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 42.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter92
Date: 99999999
Abstract 97. 775. Jan. 27. Uster. — Unforaht schenkt »lem Kloster St Gallen seinen Besitz im Thurgau, in der Gegend (sito) Zürichgau, zu Dürnten und Hadlikon. —. Cod. Tradd. 35. Neug. 1, 53. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 72. 98 775 Jan. 27. Usier. - Oto schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz im Thurgau zu Egg. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 36. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 73.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter466
Date: 99999999
Abstract 466. 844. Sept. 11. Kloster St. Gallen. — Ratolf und Serutolf übertragen, dem Kloster St. Gallen ihren Besitz in der Mark Theuringen mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 221. Neugart 1, 252. Wirtbg. urkdbch. 1, 130. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1325
Date: 99999999
Abstract 1261. 1020. Apr. 24. (Data VIII. kal. maji. Indict. III. Anno incarnat. MXX. Anno Heinrici imp. regnantis XVIII. Imp. VIII). Bamberg. — Kaiser Heinrich II., König der Deutschen (rex teutonicorum), schenkt dem Bischofe Herward von Brixen und seiner Kirche zur Belohnung fur daselbst treu geleistete Dienste (per retributionem famulitii hie locorum fideliter ostensi) die Abtei Disenth (Tisentinensis) im Cur- Gau und in Uto's Grafschaft (in pago Curiinsi et in Utonis comi- tatu) mit ihrem gesammten Besitz. Brixen, bischöfl. Arch. (.?) und in Wien(?). - Mohr, Cod. dipl. 1, 110. Böhmer 1197. Stumpf, Die Reichskanzler 2 Bd. 1. Abthlg. S. 141, mit der Bemerkung: „Or. in Wien (ohne Ausstellort, ist palüogr. verdächtig)."

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter7
Date: 99999999
Abstract 8. 725. Jun. 6. Mailand. — Ermedruda verkauft mit Zustimmung ihres Vaters Laurentius an Toto von Campione am Luganersee um 12 Goldsolidi einen Knaben gallischer Herkunft (nationem Gallia), Namens Satrelano, der ihr aus dem väterlichen Vermögen zuge 726 - 728 kommen ist. Sie verspricht mit ihrem Vater den Käufer in seinem Besitzrecht zu schützen, oder widrigenfalls den doppelten Kauf preis zurück zu erstatten. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 12. Sickel, Mon. graph. Fase. 1, Tab. 4. Troya, Cod. dipl. Longob. 3, 406.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1061
Date: 99999999
Abstract 1023. 944. Apr. 27. (Datavi die veneris V. kalendarum maii, anno VI. regnante domino Chuonrado rege). — Christina mit ihrem Vogt 227 916 (advocatus) Recco schenkt ihren Besitz mit drei Leibeigenen (man cipas) im Iausannischen Gau, im Bezirk Renens (in pago lau- sannensi in fine runingorum) zu Chailly (carliaco) an (die Kirche) St. Marie oder für den Unterhalt der Gott dienenden Brüder daselbst, mit Vorbehalt des lebenslänglichen Niessbrauchs. Christina und ihr Vogt setzen zu Chailly die Brüder in Besitz der Schenkung dem Gesetze gemäss. Bern, Stadtbibliothek. (Cartulur. Lausann. fol. 21). — Mém. et doc. de la Suisse romande 6, 98.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter451
Date: 99999999
Abstract 451. 841. Oct. 17. Thionville. — Kaiser Lothar schenkt dem von Verendar erbauten Klösterlein (oellula) Serras im Thal Curwalden eine Kirche und einen Mansus in Sobre (Sufers?), eine Reute (roncalc) mit Weinbergen in Ouine, in Schanfigg das Kirchlein St. Eusebius, in Wangs und Grabs das Lehen Victors, einen Mansus in Eliande (Jlanz), einen Mansus in Flims, einen Hof und sieben Mansus mit Weinbergen in Ciarde. Cur, bischöfl. Arch. — Eichhorn, Episcop. Cur. Cod. prob. 17. Mohr, Cod. dipl. 1, 39.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1267
Date: 99999999
Abstract 1212. 1005. Sept. 2*. (VIII. kal. octob. Anno XII regnante Ruodulfo rege.) — Bischof Hugo von Sitten übergibt tauschweise au Bischof Hugo von Geuf Besitz seiner bischöflichen Kirche St. Maria (Domkirche 292

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter586
Date: 99999999
Abstract 860. übertragenen von seinem Vater ererbten Besitz im Thurgau zum Niessbraucb gegen Zins, mit der Befugniss, dass er wie ein Mönch im Kloster leben könne, und mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gauen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 290. Neugart 1, 390. Urkdbch d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1292
Date: 99999999
Abstract 1235. 1011. Apr. 24. (Dat. VIII. kl. maias, luna XVII. Anno incarnat. MXI, regnante Rodolfo rege anno XVIIII). Aix (Aquis). — König Ro- dolf (III) von Burgund schenkt von ehelicher Liebe angezogen und auf den Rath der Vornehmsten seines Reichs (conjugali amore 301 1011 attractus primatumque regni mei consilio ammonitus) seiner lieb sten (dilectissime sponse) Irmengard die Villa und den königlichen Sitz Aix (aquis villam sedem regalem) mit den Leibeigenen (cum colonis) derselben Villa und dem Lande, das sie bebauen, seinen Fiskal - und HerrenbesHz Annecy (Anassiacum, flscum meum in- dominicatum); Rüe (Rouda), die Abtei St. Peter des Moni joux (abbatiam montis jovensis Sancti Petri) mit den Leibeigenen (cum servis et aucillis); die königliche Burg (regale castellum) Font (Cant. Freiburg) und den Theil (am Neuenburgersee) der Villa Yvonant (Evonant), welchen Heinrich besass, mit den Leibeigenen (cum servis et aucillis); Neuenburg den sehr königlichen Sitz mit den Leibeigenen (novum castellum regalissimam sedem cum servis et aucillis); Auvernier (Averniacum) und Arens (St. Blaise, Arinis) mit den Leibeigenen. Grenoble, Archiv. dép.(?) — Cibrurio e Promis, Doc. eigilli e monete 17. Mutile, Mon. hist. de Neuchâtel 2, Nr. 798 mit Fac-simile. Dessaix, Savoie hist. et pitt. p. 158. Junod, Hist. de Neuchfttel 26. Régeste ge nevois p. 43 Nr. 151.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter331
Date: 99999999
Abstract 338. 824. Sept. 27. Gossan. — Heririh überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Gossau im Thurgau, mit Ausnahme der Leib eigenen (maneipia) und des Viehstandes. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 157. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 265.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >