Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 1652
Date: 99999999
Abstract: "1108. mainmôtier in seine Gegend ziehenden Leibeigenen (servi Romani
monnsterii ad nos peregrinantes) an Graudval gehören sollen. Freibarg, Staatsarch.
(Cartular. v. Romainmôtier loi. 14b). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 444.
Charter: 1467
Date: 99999999
Abstract: 1380. 1055. Nov. 13. (Dat. id. nov. anno incarnat. MLV. Indict. VIII. Anno
Heinrici regis... regis, imperat. secundi, ordinal. vigesimo sep timo, regni decimo
septimo, imperii nono). Volarnia (Volargne). — Kaiser Heinrich III bestätigt und schenkt
der bischöflichen Kirche von Como unter Bischof Benno die Grafschaft Belizona mit den
Märkten, Zöllen und öffentlichen Einkünften (comitatum Belizona; cum mercatis, (heloneis
publicisque redditibus ac funetionibus) mit dem Thore, das einst zum öffentlichen
Gebrauche diente und mit einem Theil des Schlosses (cum ipsa quoque porta, quae quondam
publicis usibus deservivit et cum parte castri), den Markt zu Como und Lugano mit den
Zöllen, die Fischereien der Maira und Adda mit den übrigen in den See fliessenden Flüssen,
mit dem Ufer von Como, mit den Zöllen und Befugnissen zu Mezola, die Abtei St. Maria. das
alte Kloster genannt; dazu die Villa Barzanorum und die Gebäulichkeiten in Pavia; auch die
Pfarrei Lugano ((fie bem Lucani) mit ihren Besitzungen. Die bischöfliche Kirche von 362
105в Como und deren Besitz befreit er von jeder andern ausser von des Reiches Macht. —.
Tatti, Annal. saeri di Como 2, 853. Stumpf, Reichskanzler 2, 2. Nr. 2485.
Charter: 1268
Date: 99999999
Abstract: 1005. in Sitten) gelegen in der Grafschaft Waadt (in comilatu Waldense),
nemlich in der Villa Compensiez (Compendiaco, Villeneuve) vier Lunaticos, den
Herren-Weinberg (vineam indominicatam) und Acker genannt Grandis campus (Grandehamp) und
das Schlösslein (castel lan-. Chillon?) bei der genannten Villa sammt Nutzung in Alpen,
Wald und Weiden gegen den vierten Theil des Gutes in der Villa Vacins (Vassins?) in der
Grafschaft Waadt, welchen einst Herzog Ruo- dolf an Luitar, dieser aber an seinen Bruder
Bischof Hugo von Genf geschenkt hatte. Sitten, Coli. J. de Rivaz 10, 105 ex Archivo
Valeriano inter instru menta repudiata. — Mein. et doc. de la Suisse rom. 18, 337 et même
torn. 18, Avuuerie de Vevey. Pièces justif. p. 91.
Charter: 1576
Date: 99999999
Abstract: 1469. 1093? — Ärmann von Aisery (Asiriaco) schenkt mit Zustimmung (lau-
dantibus) des Bischofs Guido (Wido) von Genf, Dekan Ludwigs und An- selms von Rocca (de la
Roche) an die St. Victorskirche (in Genf) und die Mönche daselbst unter Leitung des Priors
Tigrinus und dessen Nachfolger die Kirche mit dem Begräbnisse (cum cimiterio) und der A
usstattung in der Villa Aisery im Gau Genf (in pago ge- nevensi) und einen von seinen
Leibeigenen (ex servis meis) Adalard, nemlich einen Sohn desselben Вo.... und einen
Mansus, den dieselben von ihm inne haben; dann den Zehnten (decimatio- uem) von sieben
Mansus vom Bosonaria-Land (de terra Boso- naria) und die von sieben Hofstätten zu
leistenden Dienste (de VII casalibus servicium, offerendam scilicet quam facere debent);
ferner den Zehnten von zwei Wäldern in Calorgis und Sauhea, endlich einen andern Mansus
(masum), welchen Ricard sein mi- nistralis inne hat in Triuniaco. Kur diesen Mansus hat er
ein hundert Solidi werthes Pferd erhalten (de hoc maso aeeepi equum centum solid.) Genf,
Staatsarch. — Mém. et doc. de Genève 1, 2, 151. Régeste ge nevois p. 66. Nr. 236. 403 1093
- 1094.
Charter: 1440
Date: 99999999
Abstract: 1356. 1049? — Gauslenus schenkt an das Kloster Romainmôtier (deo et saneto
petro ad locum qui vocatur romano monasterio) Einiges von seinem Besitze (aliquid de res
meas), nemlich ein Grundstück (videlicet unom campum) in der Villa Agiez (Aziacus).
Dasselbe grenzt auf zwei Seiten an Klosterbesitz und auf zwei andern an seinen (des
Gauslenus) Erbbesitz (de ipso hereditate). Lausanne, Staatsarch. -
Charter: 143
Date: 99999999
Abstract: 152. 789. Dee. 6. Rotweil. — Cundhart verkauft dem Bischof Agino von Cunstanz
seinen Besitz zu Dietingen in der Bertholdsbaar um 200 Soliili. St Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 70. Neugart 1, 105. Urkdbch d. Abtei St Gallen 1, 115.
Charter: 1640
Date: 99999999
Abstract: 1528. 1106? — Donna Amiza von Acleris schenkt an das Kloster Ro- mainmôtier
(Romanum monasterium) ein Grundstück mit einem Weinberg und den darauf sichenden Bäumen
(terram cum vinea et arboribus qui ibi erant) welches Siuzo inne hat (tenebat); auch den
Siuzo selbst sammt seiner Nachkommenschaft schenkt sie an Romainmôtier. Bern, Bibliothek
v. Mülinen (Copie nach dem Original, das im J. 1798 von der Berner Regierung an das
Staatsarchiv in Lausanne abgegeben wurde). —
Charter: 1499
Date: 99999999
Abstract: 1407. 1073—1087. — Enguizo, l.oslenus und Vivianus, Söhne Aymo's und der
Aalburgis, überlassen dem Kloster Romainmôtier zu ungestörtem ewigem Besitze den
Grundbesitz eines gewissen Durann, gemeinhin Trucaporta genannt, (de terra cujusdam
Duranni qui noneupatur vulgariter trucaporta), auf welchem sie nach dem Tode ihres Vaters
unter ungegründeten und leereu Vorwänden Anspruch erhoben hatten (quam ipsi post patrem
suum pravis et vanis ocasionibus calumniabantur). Wegen einiger Ungerechtigkeiten (ergo
per aliquas injurias), welche sie gegen das Kloster Romainmôtier unter Prior Stephanus
(quas intulerunt saneto Petro et fratribus romani mo nasterii regente Stephane priore)
verübt haben, soll diese Ueber- lassung auch dann gelten, wenn sie irgend gerechterweise
wegen genanntem Grundbesitz Klage geführt hätten. Lausanne, Staatsarch. —
Charter: 1087
Date: 99999999
Abstract: 1047. 955 (956). Dec. 28. (Data V. kl. januar., anno incarnat. DCCCCLV1.
indictione .... Ottone anno XXI). Dornbirn. — König Otto (1) schenkt der bischöflichen
Kirche in Cur unter Bischof Hartpert, weil sie durch den aus Italien erfolgten Einfall der
Sarazenen in Noth gerathen ist, den Hof Zizers in der Grafschaft Retien (Reheiae) und
gewährt dem bischöflichen Schiffe auf dem Wallensee (lacus rivanus) die ihm schon von
Alters her ertheilte Zoll- und Zinsfreiheit. Cur, bischüfl. Arch. (Canular.) — Eichhorn,
Ëpiscopat. Cur. Cod. prob. 26 mit dem Datum J. 956. Dec. 28. Mohr, Cod. dipl. 1, 74.
Böhmer, Reg. K. Otto's (1) 207.
Charter: 672
Date: 99999999
Abstract: 661. 868. Dec. 28. Kloster St. Gallen. — Der Presbyter Reginfrid schenkt fur
den durch Krankheit verhinderten Chadolt aus dem Alpgau dem Kloster St. Gallen dessen
Besitz zu Staufen. Bremen, Stadtbibliothek. — Cod. Tradd. 303. Neugert 1, 370. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 2. 133 869 - 870.
Charter: 514
Date: 99999999
Abstract: 514. 851 (?). Dec. (? .... KaI. Jan.). Wängi. - Wolfhart überträgt dem Kloster
St. Gallen seinen Besitz zu Zuckenried mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 235. Neugart 1, 278. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1035
Date: 99999999
Abstract: 998. 929. März 4. (Datavi die mercuris IIII nonas martis. Anno XVII. regnante
rege Ruodulfo). — Bischof Libo von Lausanne verleiht an Presbyter Vitalis den von ihm an
die bischöfliche Kirche zu Lausanne übertragenen Besitz im Gau Lausanne im Bezirke von
Renens zu Mésery (in pago lausannensi, in fme Runingorum in тil lare Masiriaro) eine
Hofstatt (casale I), drei Weinberge (vineas III) von drei Fudern Wein (vinum caradas III),
Ackerland von 20 Modius (ad modius XX) und Wiesland von drei Fudern Heu (fenum caradas
III); dazu aber noch im waadtländischen Gau im Gebiete von Granges zu Dénezy (in pago
Waldense in iine Gra- niacense, in villare donaciaco) eine Kapelle mit einer Muhlc
(fariuario) zum Niessbrauch gegen Zins. Bern, Stadtbibliottiek (Cartular. Lausann. fol.
50b). — Zapf, Mon. aneed. 53. Mem. et doc. de la Suisse rom. 6, 231.
Charter: 1295
Date: 99999999
Abstract: 1237. 1011. Aug. 25. (Dat. VIII. kl. sept. Anno incarnat. MXI. Indict. V.
Regnante Ruodolfo rege anno XVIIII). Vevey (Vivesci). — König Ruodulf (III) von Burgund
schenkt wegen seines Seelenheiles und wegen der Ehrwürdigkeit des Ortes Lausanne, wo sein
Vater und er die konigliche Wahl und Weihe (regalem electionem et bene- dictionem) erlangt
haben und auf die Bitten der Königin Irmin- garde, seiner lieben Gattin (conjugis nostre
dilecte). seines Bru ders, Erzbischof Burchards und der Bischöfe Hugo und Anse Im, dem
Bisthume Lausanne und Heinrich dem Bischofe desselben wegen dessen Verdiensten die
Grafschaft Waadl (comitatum wal- densem). Lausanne, Staatsarch. — Uém. et doc. de la
Suisse rom. 7, 1 mit Fac-simile. Gall. christ. 15. lust. ceci. lausann. p. 136. Zurlauben,
Ta bleaux top. pitt. 1. Preuv. Nr. 17. Sinner, Voyage dans la Suisse occi dentale 2, 161.
Hist. patr. mon. chart. 2, 105. Verdeil, Hist. du Canton de Vaud 1, 61. (UebereeUung).
Böhmer, Regesten der burgund. Konige Nr. 1522.
Charter: 696
Date: 99999999
Abstract: 686. 873. Apr. 30. Huzikon. — Kebehart überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz zu Huzikon, mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 328. Neugart 1, 384. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 288
Date: 99999999
Abstract: 295. 820? Febr. 25. Schlins. - Maurelio und seine Gattin Lovacia schen ken an
Folcvin eine Wiese zu Pedene im Schlinser Grunde. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
338. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen Anhang.
Charter: 38
Date: 99999999
Abstract: 40. 760. Aug. 20. Kloster St. Gallen. — Aimo aus dem Gau Almaaia schenkt dem
Kloster St . Gallen seinen Besitz zu Elgg im Thur gau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 19. Neug. 1, 34. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 30.
Charter: 149
Date: 99999999
Abstract: 158. 791 (?) Febr. 7. Kloster St. Gallen. — Abt Wenio von St. Gallen verleiht
den von Luntold dem Kloster St. Gallen zu Zuberwangen im Thurgau übertragenen und andern
Besitz gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 56. Neugart 1, 81. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 120.
Charter: 1424
Date: 99999999
Abstract: 1049. veiitus Basiliensis ecclesie) eine Besitzung in den Orten Lolingen und
Münsingen im Gau Breisgau (in pago Brisgouw), in der Grafschaft des Grafen Berthold. damit
sein, seines Vaters des Kaisers Konrad, seiner Gattin, der Kaiserin Gisela und des Bi-
schofes Bruno von Würzburg (episcopus Herbipolensis) Jahrzeit (anniversarium) gehalten
werde. Pruntrut, bischöfl. Arch. (Archivregister aus dem 16. Jh.) — Trouillat. Mon. 2,
734.
Charter: 22
Date: 99999999
Abstract: 23. 745. Sept. 10. Illnau. — Lambert, Landoalds und der Beata Sohn, schenkt für
lebenslänglichen Unterhalt der Kirche des hl. (¡alius im Thurgau (in sito Durgaugense) und
im Arbongau (in pago Arbonense castro), seine Besitzungen mit Leibeigenen (cum servis et
ancillis peculiaribus — et maneipiis domesticis) zu Illnau, Effre tikon, Mesikon,
Brünggen, Madetswil, Wisslang, Tagelschwangen, Hiuwil, Dürnten, Utznach, Bäretswil,
Lützelsee und Lützelau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 4. Herrg. Gen. dipl. 1.
Neug. 1, 12. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 14.
Charter: 1285
Date: 99999999
Abstract: 1228. 1009—1049. — Gontard und sein Bruder Armann (et germanus meus Armannus)
und Engitzo schenken (concedimus ut condo- namus) an das Kloster Romainmôtier (Sanctum
petrum romanum monasterium) eine von ihren Leibeigenen (unam ex famaliis nos- tris), mit
der Verpflichtung, dass sie jährlich an St. Peterstag demselben zwei Denare Zins in Wachs
zu entrichten hat. Lausanne, Staatsarch. —
Charter: 614
Date: 99999999
Abstract: 607. 862 (?) Apr. 12. Pfäffikon. — Reginger schenkt dem Kloster St. Gallen
seinen ererbten Besitz zu Verolteswilare (Bäretswil ?) mit Ausnahme des Erbtheils von
Winimann. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 300. Neugart 1, 332. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 2.
Charter: 34
Date: 99999999
Abstract: 35. 757. Dec. 21. Kembs. — Podal schenkt der Kirche des hl. Gallus an der
Steinach im Thurgau seinen Besitz im Elsassgau zu Habs heim, zu Kembs am Rhein und zu
Rodulfsvilare, was ihm sein Vater hinterliess und was seine Vassen Amalghis nnd Winifrid
von ihm zu Lehen trugen (in beneficio tenuerunt). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
12. Neug. 1, 27. Grandidier, Hist. d'Als. I. preuves 25. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1,
24. 9 758 - 761.
Charter: 729
Date: 99999999
Abstract: 718. 876. (An einem Donnerstag). (Anno XXXVI. regni Hludewici regis, die jovis,
sub comite Adilberto). Basadingen. — Engilhart über trägt dem Kloster Rheinau seinen
ererbten Besitz zu Geroldswil zu Gunsten seines Bruders Adilgoz, der den Zins in die Villa
Svarza (Frauenkloster Paradies) bezahlt. Zürich, Staatsarch. (Cartular. d.Klosters
Rheinau). -- Zapf, Mon.anecd.440.
Charter: 467
Date: 99999999
Abstract: 467. 844. Oct. 27. Kloster St. Ambrosius in Mailand. — Die Brüder Agnello und
Florentius, Söhne Lupons von Cadampino bei Lugano erklären, dass sie Halbfreie (aldiones)
des Klosters St. Ambrosius seien, da sie durch Schenkung des Totus von Campione an das
selbe übergegangen seien. Mailand, Arch. S. Fedele (Vidimus). — Fumagalli, Cod. dipl. 348.
90 •44 - 816
Charter: 1524
Date: 99999999
Abstract: 1427. 1084? — Presbyter Fuldrad schenkt durch Stephan major an das Kloster
Romainmôtier (Petro et Paulo et ad locum rom. mon.) seinen Besitz in der Villa Bulle
(Bullo), nemlich eine Hofstatt 385
Charter: 482
Date: 99999999
Abstract: St Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tiadd. 318. Urkdbch. d. Abtei St. Galleu 2. 482.
848 (854) März 20.Uzenried (Uznach). — AbtGrimald von St. Gallen vertauscht an Kerhart den
vierten Theil eines Hofes zu Bossikon gegen einen sehr grossen Juchart (unumjurnalem
maximum) ebendaselbst- St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 218. Neugart 1,298. Urkdbch.
d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 784
Date: 99999999
Abstract: 769. 883. Febr. 13. Mindersdorf. —Kaiser Karl (der Dicke) bestätigt dem Kloster
St. Gallen die Immunität und das Recht dir freien Abt wahl. St. Gallen, Stiftsarch. —
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 358
Date: 99999999
Abstract: 364. 827. Aug. 26. Elgg. — Immo überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz
zu Afteltraugen, Stettfurt, Immenberg, Wezikon, Zezikon, Tekiuhova, Birwinken
(Wirinchova), Zuteresvilare, Märwil, Wilen 68 827 — 828. und Battlehausen im Thurgau mit
vielen Leibeigenen (mancipia); tritt Immo aber ins Kloster, so fallt dieser Besitz dem
Kloster ganz zu; doch darf er nur an Immo's Erben verliehen werden. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 170. Neugart 1, 194. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 284.
Charter: 649
Date: 99999999
Abstract: 639. 865. Luttolsberg. — Abt Grimald von St. Gallen verleiht an Rat- pold den
von ihm dem Kloster St. Gallen übertragenen, ererbten Besitz zu Hettinesrioht im Nibelgau
zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 289. Neugart 1, 304.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 750
Date: 99999999
Abstract: 737. 878. Juli 17. — König Karl (der Dicke) schenkt dem Kloster St. Gallen die
Villa Roholveswilari (Rossrüti) in der Grafschaft Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 344. Neugart 1, 417. Urkbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Karls d. D. 904.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data