useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter427
Date: 99999999
Abstract 838.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter307
Date: 99999999
Abstract 313. 820? Schlins. — Alonius von Nüziders verkauft an Folcvin im Schlinser Grunde zu Casellas 1 x/i Modius, an der Strasse in Pavanium, 1 Va Modius und zu Plevuena ein Fuder um vier Tremessen. St. Gallen, Stiftsarch. —Cod. Tradd. 339. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen, Anhang.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter495
Date: 99999999
Abstract 496. 850. Febr. 25. Hasumwanc (Ausnang?). — Haycho hat Otpirga zur Frau genommen, welche damals frei war, nachher aber von dem Vogte Kmicho des Klosters St. Gallen als Leibeigene] des Klosters reclamirt und erworben worden ist (in] servi ti um adquisita est), und hat von ihr zwei Söhnt Wolvini und Noto. Damit nun diese <J6

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter564
Date: 99999999
Abstract 560. 857. Aug. 26. Regensburg. — König Ludwig der Deutsche bestätigt die Uebertragung, welche der edle (nobilis) Diakon Adelhelm, Capellan des Erzcapellans Grimold dem Kloster St. Gallen zu Rothenhauseu, in den beiden Ausnang, zu Wenzineshuson, Wichrammeswilare, Huninchova uud Wininchova mit Ausnahme zweier Jucharte und zweier Leibeigenen (maneipia) und mit dem Vorbehalte gemacht hat, dass er alten Besitz, den er vom Kloster St. Gallen zu Lehen habe, auf Lebenszeit behalte. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 285. Neugart 1, 351. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. 785.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter198
Date: 99999999
Abstract 803.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1347
Date: 99999999
Abstract 1283. 1026. (Anno incarnat. miliesimo vicesimo sexto. Indictione nona. Anno Chuonradi regis secundo). Verona. — König Konrad (II) schenkt der cumanischen Kirche (S. Cumanae ecclesiae), S. Abun dáis und seinem sehr getreuen (uoster fldelissimus) Bischofe Alberich für seine ungeschmälerte Treue (pro integritate sua e fldei) und dessen Nachfolgern die Grafschaft Misox, die in den Alpen (in Alpibus) oberhalb Iklinzona (Berizona) im Thal Misox liegt und die ein Deutscher für das Reich verwaltete (quod quidam Theutonicus olim tenebat ad publicam partem), und befreit sie v?m jeglicher Herr schaft und öffentlicher Leistung (remota omni publica funetione). —. Tatti, Annali saeri di Como 2, 846. Ughelli, Italia saera V. Ginüni, Stör. di Milano 2, 145 und 7, 51. (Im Auszuge). Muratori, Antiq Itul. 1 595. Mohr, Cod. dipl. 1, 121. Böhmer, 1299.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1182
Date: 99999999
Abstract 1134. 983—993. — Erzbischof Burchard, Propst von St. Maurice (im Wallis), vertauscht mit Zustimmung König Konrnds und aller Kle riker zu St. Maurice (Agauni) an Rodulph und dessen Galtin Bercharda einen Mansus im wand Hündischen Gau (in pago wal- dense) zu Molinum, nebst einem Hause, einem Weinberge, der ein Fuder Wein (vini carrata) gibt, einer Mühle daselbst (molen- dinum ibidem) und dem Ackerlande (terra) am Weinberge, gegen zwei Mansus in demselben Gau zu Roda (Rue) und einen Wein berg zu Afalcia, der jährlich ein Fuder Wein (carrata vini) gibt. Turin, Staatsarch. (Cartular. vou St. Maurice). — Hist. patr. mon. 2, 72.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1614
Date: 99999999
Abstract 1506. 1098. (Anno ab incarnat. MLXXXX octavo. Indict. sexta). — Hu- pold, Vicedominus der Stadt Basel (hujus civitatis) schenkt au das Kloster St. Alban in Basel seinen Erbbesitz zu Rinwiler (Ru- willere) an Wiesen, Aekern, Weinbergen und Wäldern; dann in der Villa Hägendorf (Hagenthorf) die Kirche mit dem Vorbehalt des lebenslänglichen Niessbrauchs gegen einen jährlichen Zins von 12 Solidi an St. Albanstag; nach seinem Hinschied fällt dieser Besitz vollständig an St. Alban. Basel, Staatsarch. — Urstisu Cod. dipl. Bruckner. p. 49. Trouillat, Mon. 2, 10.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1519
Date: 99999999
Abstract 1084. auf jährlich XI Solidi und ein treffliches Mahl nach der Sitte in Roma inmô tier. Lausanne, Staatsarch. (Original). Freiburg, Staatsarch. (Cartular von Romainmôtier fol. 17). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 449 und 450 nach dem Cartular von Romainmôtier.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter946
Date: 99999999
Abstract 919. 904. Febr. 9. Regensburg. - König Ludwig (IV.) das Kind verfügt rüchsichtlich der Zinsleute in Berg in folgender Weise: Da von seinem Vater, Kaiser Arnolf, der Ort Berg mit den Zinsleuten an Konstanz geschenkt wurde, eine Anzahl dortige Ziusteute aber ihren Erb besitz an St. Gallen übertragen hatten und nun den Zins an St. Gallen und auch an Konstanz bezahlen mussten, so entstund darüber Streit. Es soll nun Folgendes beobachtet werden: Die jenigen Zinsleute, welche zur Zeit, als die Regierung von Kaiser 196

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1128
Date: 99999999
Abstract 1085. 966. Apr. 22. (Data X kl. Mai. Anno dom. incarnat. DCCCCLXVI. Indict. VIllI. Anno regni Ottonis XXXi). Quedlinburg. — Kaiser Otto (I) bestätigt dem Bischofe Hartpert von Cur den von den zwei Freigelassenen, .... rambreht und Uodelbrchl, welche durch des Kaisers Güte mittelst Ausschlagung der Münze (nummorum excussione) aus der Hand vom Joche der Knechtschaft befreit worden sind, demselben und der Kirche zu Cur zu Eigen ge schenkten Besitz im Gau Bibligouue (Nagaltgouue) in der Graf schaft Anshelms zu Luppingen; auch genehmigt er, dass Bischof Hartpert denselben Besitz gegen Besitz Adalberts, Sohn Liutwards, im Gau Suerza in der Grafschaft Goltfrids zu Allmendingen ver tauscht hat. Cur, bischöfl. Arch. — Würdtwein, Nov. subs. dpi. 3, 397. Neugart 1, 614. Wirtbrg. Urkdbch. 1, 217. Mohr, Cod. dipl. 1, 86. Böhmer, Reg. K. Otto's (1) 318.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1299
Date: 99999999
Abstract 1242. 1012. März 20. (Dat. XIII kal. april. anno ab incarnat. millesimo un decimo, regnante Ruodulfo rege anno XVIIII.) Vevey (Vivesci). — König Ruodulf (III) von Burgund stellt dem Kloster Romainmôtier (saneto Petro ad romanum monasterium) unter Abt Odelo folgenden Besitz in der Grafschaft Waadt (iu comilatu Waldense) wieder zurück: In der Villa Moiry einen Mansus, in Orny zwei Mansus, in Eclépens (Isclapadenes) einen Mansus, in Senarclens einen .Mansus, in Gland einen Mansus, in Penthaz anderthalb Mansus, zwischen Champvent und Ornens neun Mansus, in Giez (Gics) einen Mansus. 302

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter194
Date: 99999999
Abstract 205. 802. Aug. 19. — Der Presbyter Dancharat (?) überträgt dem Kloster St. Gallen im Arbongau seinen Besitz (?) zu Rangendingen (?). St. Gallen, Stiftsarch. (Bruchstück). — Cod. Tradd. 100. Neug. 1, 24. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 160.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter207
Date: 99999999
Abstract 218. 804 Juli 6. Kloster St. Gallen. — Hisuanus und sein Sohn Isuanus schenken dem Kloster St. Gallen das Grundstück Saxu pilosu. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 107. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 170.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter782
Date: 99999999
Abstract 883. io Flahwil und 27 Jucharte zwischen Flahwil und Aesch er hält. St. Gallen, Stütsarch. — Cod. Tradd. 351. Neugart 1, 437. Zellweger, Urkunden z. appenzell. Gesch. S. 23. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter900
Date: 99999999
Abstract 874. 895. Jan. 28. — König Rodulf gewährt den Kanonikern zu Lausanne die Befugniss, den Bischof frei aus ihrer Mitte zu wählen. Finden sie hicfür keinen tauglichen unter sich, so können sie ihn aus einer benachbarten Kirche wählen; er bedarf jedoch der Zustim mung der Geistlichkeit und des Volkes der Lausanner Kirche. Bern, Stadtbibliotkek (Cartular. Lausann. p. 9 b). - Zapf, Mon. aneed. 30. 11 um. et do;-. de la Suisse rom. 6, 53.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1508
Date: 99999999
Abstract 1080. im Bisthum Constanz auf das Andringen des Grafen Bnrchard und der Mönche (obsecrante comite Burchardo virisque religiosis hor- tantibus) unmittelbar unter die Herrschaft des apostolischen Stuhls stelle (juris apostolice sedis), welchem dafür jährlich zwölf Goldgulden (aurei), deren 20 eine Unze machen, entrichtet wer den sollen; jedoch mit dem Vorbehalte, dass Graf Burchard, welcher in demselben Kloster besondere Rechte in Anspruch nahm, (qui quasdam quasi proprias condiciones vendicabat), diese auf gebe und aller weltlichen Macht entsage, damit das Kloster (lo cum ipsum) frei seie. Da Papst Gregor vernimmt, wie sehr Abt Wilhelm das gesunkene Kloster wieder emporbringt, so bittet er ihn als sein Stellvertreter die Mönche (fratres) durch die klöster liche Zucht zu heben und ihr Leben zu ihrem Seelenheil geschickt zu machen, und namentlich zu sorgen, dass ein Gottergebener zum Abte gewählt werde. Papst Gregor gebietet, dass Nie mand dasselbe Kloster in seinem Besitze störe oder irgend eine Macht über dasselbe auszuüben suche; es soll gleicher Freiheit und Sicherheit nnter dem alleinigen Schutze des römischen Stuhles geniessen, wie die Klöster zu Clugny und Marseille. Der Abt solle die freie Vogtwahl haben und kann, wenn er es für das Kloster für nützlich findet, denselben ab- und einen andern einsetzen, wesshalb Papst Gregor das von seinem Vorfahren, Papst Alexander, ertheilte Privilegium aufhebt, laut welchem dem Grafen Eberhard und seinen Nachkommen die Vogtei, das Recht der Abtwahl und die Ver waltung des gesammten Besitzes verliehen wurde. Um dies Ge schenk der römischen Freiheit zu bekräftigen, fügt Papst Gregor noch hinzu, dass es, wenn zu irgend einer Zeit der Bischof von Constanz mit dem apostolischen Stuhle in Missheiligkeit wäre und ihm frevelhafterweise nicht gehorchte, alsdann dem Abte und seinen Mönchen gestattet seie, die Weihen von jedem andern Bi schofe zu empfangen oder hiefür an den apostolischen Stuhl zu ge langen. Schaffbauaen, Staatsarch. — Fickler, Quellen S. 21. (Zweifelhaft). 1080-1081

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1389
Date: 99999999
Abstract 1316. 1040. Juni 22. Strassburg. — König Heinrich 111 nimmt wie seine Vorfahren die Könige und Kaiser Karl, Ludwig, drei Otto, Heinrich II. und sein Vater Konrad (II.) das Kloster Piavers im Gau Cur-Re- tien, in der Grafschaft Eberhards (in pago Hetia curiensi, in co- mitatu Eberhardi) wegen Bedrängungen böswilliger Menschen (propter quorundam hominum perversorum tergiversationes) in seinen Schutz und Schirm (in nostrum mundiburdium et tuitio- nem) und gewährt ihm die freie Abtwahl. St. Gallen, Stiftsarch. (Klosteraroh. Pfävers). — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 114. Mohr, Cod. dipl. 1, 127. (Im Auszuge). Böhmer 1478.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1594
Date: 99999999
Abstract 1486. 1095. (Facta est autem donatio ista, anno m. nonagesimo quinto. Ab incarnationedni. Regnante Henrico iuniore filio Henrici imperatoris).— Leifred vom Castellum, genannt Friuuencia (Fruence bei Châtel St. De nis) schenkte seinen ganzen Erbbesitz in dom Orte Villare (Villars-Bos- son), ncmlich unterhalb (sub) der Villa Quarnens (Cuarnens) den Brüdern des Klosters Romainmôtier zum ewigen Gebrauche (servis dei qui in romano monasterio concedo et de meo jure transfundo). Jährlich soll davon an Weihnachten ein Zins von fünf Soluli bezahlt werden (Et preterea, ut census quinque solidorum ad natale domini-inde annuatim persolvatur). Hiebet waren als Zeugen, sein Bruder Cono, genannt Weiss (Albus) von Bassins, Heinrich von Montricher, Marinas von der Villa Cuarnens. Nun hat diese Schenkung Burchard ein Nepos (Neffe oder Enkel?) streitig gemacht (ca- lumpniatus est), nemlich den (Leibeigenen) Aolmarus und dessen Söhne; aber seine Missethat erkennend, hat er Alles, was er an Leibeigenen (in hominibus) und Land streitig machte, in Gegen wart vieler Zeugen an das Kloster übertragen (uuerpiuit). Lausanne, Staatsarch. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1436
Date: 99999999
Abstract 1049. schenkt, da er im Kloster Romainmôtier sehr lange Zeit krank ist und in seiner Krankheit von den Mönchen gepflegt wird (Iste Aldo apiid romanum monasterium infirmilate plurimo tempore gravatus et a fratribus in ipsa infirmitate sustentatus) dem Kloster Romain- môtitr (Sto. Putro) seinen ganzen Erbbesitz (totumalodum suumi in der ganzen Gegend von Arlie (in Iota terra Arlie). Freiburg, Staatsarch. (Cartular von Romainmôtier fol. 25). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 466.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1098
Date: 99999999
Abstract 961. königlichen Hofes Cur bleiben einzig ausgenommen zwei Weinberge in Trimmis nebst zwei Winzern und zweien eingehegten Waldungen. Cor, bischöfl. Arch. — Würdtwein, Nova subs. 3, 372. Wirtbg. Urkdbch. 1, 213. Mohr, Cod. dipt. 1, 79. Böhmer, Reg. K. Otto's (I) 235.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1547
Date: 99999999
Abstract 1445. 1090. März 6. (Dat. per man. Joh. see. rom. eccles. diac. Pridie non. marc. Indict. XIII. Anno pontificat. Urbani pp. secundo). Rom. — Papst Urban II. nimmt das Kloster Allerheiligen in Schaff hausen (coenobium in honore omnium sanctorum in loco Scaphu- son) unter Abt Siegfried in seinen Schirm und bestätigt ihm seinen gegenwärtigen und zukünftigen Besitz. Die Wahl des Abtes soll auf keine andere Weise als durch gemeinsame Uebereinstimmung oder durch die Mehrheit der Bruder (communi consensu vel fra- trum pars consilii sanioris) geschehen; der gewählte soll vom 393

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1445
Date: 99999999
Abstract 1361. 1050. Juli 12. (Dat. IV id. jul. Anno incarnat. MF,. Indict. III. Anno Heinrici tercii regis, secundi imperatoris, ordinaiionis ejus XXI, regni XII, imperii UII). Natta (Nauheim). — Kaiser Heinrich III schenkt an den Altar St. Maria der bischöflichen Kirche von Cur unter Bischof Dietmar einen Wald mit dem kaiserlichen Banne (cum nostro imperiali bannet) in der Grafschaft des Grafen Eber hard; dessen Grenzen gehen von der Spitze des Berges Ugo (Mat- tug) bis zum Flusse Arga, der zwischen Buchs (Bugu) und Grabs (Quadravede) durchfliesst. Die Schenkung geschieht mit Zustim mung des Grafen Eberhard und der übrigen Landesgenossen (con- provincialium). Bischof Dietmar von Cur und dessen Nachfolger sollen die freie Verfügung über diesen Wald zum Nutzen ihrer Kirche haben. Cur, biachöu. Arch. — Eichhorn, Çod. prob. p. 40. Mohr, Cod. dipl. 1, 131. Böhmer 1606. Stumpf, Reichskanzler. 2. 2. S. 196. Nr. 2388.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1425
Date: 99999999
Abstract 1341. 1049 (1050). Apr. 24. (Aimo diaconus seripsi sub vice Duraudi, caucellarii VIH. kal. mai, anno XI rege Heinrico regnante). - Azzo, Kleriker, lauscht mit Zustimmung seiner Gattin Tieza mit der Kirche St. Maria (Domkirche in Sitten) seinen Besitz in Curt- mannonis (Tourtemagne?) gegen ein Grundstück (campum uuum) und einen Garten (ortum unum) in der Villa Chamosou (Camusia). Sitten, bischüll. Kapitelsarch. — Méin. et doc. de la Suisse rom. 18, 329.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1108
Date: 99999999
Abstract 1068. 963. Februar. (Mense februarium, anno II. reg. Ottone filio Ottonis). Lopiene (Lefis bei Feldkirch?). — Presbyter Valenccus schenkt seinem Neffen Priectus seinen Besitz im Boden (in solamen) zu Lopiene (Lefis?). St. Gallen, Stiftsarch. —. Cod. Tradd. 453. 1 069. 963 (961). Juni 26. (Datavi die Mercurii. VI. kalendarum Julii, anno XXVI. regnante Chuonrado rege). — Elirard und seine Gattin Escomburga übertragen an die Kirche des hl. Erlösers zu Renens ihren Besitz im Gau Lausanne im Bezirke Renens (in fine Runingo rum) und in der Villa Renens selbst mit Häusern und Hofstätten und sechs Familien Leibeigener (maneipia), auf dass diese jährlich an Mariä Geburt den Zins in Wachs, Oel oder Geld (in argento) im Werthe von zwei Denaren bezahten. Nach ihrem Tode fällt dieser Besitz an die Kirche des hl. Erlösers in Renens; wird er dann zu Lehen gegeben (in prestaríam aut beneficium donare), so können ihn ihre Erben nehmen. Bern, Stadtbibl. (Cartular. Lausann. fol. 17 a). — Mem. et doc. de la Suisse rom. 6, 90.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1603
Date: 99999999
Abstract 1497. 1096 (?) (1056—1084. Regnante domno Heinrico HII. rege). Bei Ramsen (Rammisheim) im Gau Hegau, in der Grafschaft des Grafen Ulrich von Ramsberg (Ramesperch). — Wittwe Friderum schenkt mit der Hand ihres Sohnes Marquard an das Kloster Rheinau (Rinaugia) ihren ganzen Erbbesitz in der Villa Eggingen im Gau bei Ulm (in pago propc Ulmam) mit dem Vorbehalte, dass sie ihr vorgenannter Sohn uml ihre Tochter Ita in demselben Kloster Unterhalt und Wohnung (prebendas et mansiones nostras) nach Sitte und Gewohnheit der übrigen dort Wohnenden erhalten. Zürich, Staatsarch. (Cartular vom Kloster Rheinau). — Zapf, Mon. aneed. 462. Neugart, Kpiscop. Constant. S. 429. Nr. 99. Wirtbrg. Urkdbch. 1, 307. 416 1096 - 1097.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter611
Date: 99999999
Abstract 603. 861 (867). Nov. 16. — Nandker überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Vrintale (Vrendal) mit Vorbehalt der Wieder einlösung, falls er nicht in das Kloster tritt. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 294 Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 3.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1250
Date: 99999999
Abstract 1195. 1002. Juni 25. (VII kal. jul., anno nono regnante rege Rodulpho, die jovis luna decima). St. Maurice (Agauui). — Erzbischof Burchard von Lyon, Abt von St. Maurice, verleiht (per prestarie firmitatem) mit Zustimmung und Bestätigung König Rodulphs, unter dessen Herrschaft und Leitung die Kirche St. Maurice steht, an die beiden Brüder Adagald und Amaldrich und au i inen gesetzlichen Sohn des selben oder seines Bruders Chuono tauschweise Besitz im Gau Lausanne (in pago lausauuense) und in der Grafschaft YVaadt 286 1002 - 1003. (in comitatu waldense) zu Maciata 12 Mansa, wogegen die beiden Brüder 5 Mansa in derselben Grafschaft zu Erplenx und Piarleis an die Abtei St. Maurice übertragen; sie bezahlen jährlich 5 Solidi Zins an St. Martinstag. Turin, Staaatsarch. (Cartolar. v. St. Maurice). — Hist. patr. mon. 2. 83. 1196 1002. An einem Dienstag. (In anno VIlli regnante Rodulfo rege, feria tertia). Zu Eysins (Osinco) in der equestrischen Grafschaft, im Hause Presbyter Bernhards. — König Rodulf (III) von Bur- gund bestätigt dem Kloster Romaiumôtier den Besitz in Bougel. welchen Presbyter Marians demselben Kloster geschenkt hat. —. Cibrario et Promis, Doc, sig. e mon. 1, 7. Régeste genevois p. 41.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter395
Date: 99999999
Abstract 397. 831. Aug. 18. Otteubach. — Adalbert überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Fahrwangen und Schongau im Aargau mit dem Rechte der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 186. Neugart 1, 206. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 312.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1648
Date: 99999999
Abstract 1535. 1107 (1106). — König Heinrich (V.) befiehlt (pracipimus) dem Vogte L., dass er die Hube, welche der Leibeigene Snelhart in dem Orte 431

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter569
Date: 99999999
Abstract 564. 858. März 27. Kloster St. Gallen. — Reginbert schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Degerschen und seinen Antheil an der Kirche in Turbenthal unter der Bedingung, dass sein Sohn Wal- theri im Kloster seinen gehörigen Unterhalt habe und seiner Zeit als Mönch aufgenommen werde; widrigenfalls ist Reginbert ge stattet, den geschenkten Besitz mit einem Solidus wieder einzu lösen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 259. Neugart 1, 299. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >