useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter331
Date: 99999999
Abstract 338. 824. Sept. 27. Gossan. — Heririh überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Gossau im Thurgau, mit Ausnahme der Leib eigenen (maneipia) und des Viehstandes. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 157. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 265.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter707
Date: 99999999
Abstract 696. 874 C?) J"»' 25- (Annum XXXVII. regni Hludowici regis). Uz- nach. — Ruadhere hat einen Theil seines dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitzes zu Rüetschwil (Ruadherreswilare) im Zürich gau seiner Tochter Wieldrud gegeben ohne ihn einzulösen. Nun überträgt Rating, Wieldruds Gatte, hiezu von Abt Hartmot ge richtlich gemahnt, diesen Besitz aufs Neue mit vier weitern Jucharten zu Rüetschwil an St. Gallen. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd 329. Neugart 1, 390. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter556
Date: 99999999
Abstract 552. 856. Juli 9. Schwarzenbach. — Reginpert überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Niederwangen im Argengau mit Vor behalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stit'tsarch. — Cod. Tradd. 250. Neugart 1, 295. Wirtbg. Urkdbch. 1, 147. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1567
Date: 99999999
Abstract 1462. 1093. An einem Donnerstage (Anno regn. juniore rege Henrico XXXV'll. die jovis). — Bischof Guido (Wido) von Genf schenkt mit Zustimmung seines Dekans Wilhelm (laudante donno Wilclmo 400

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter874
Date: 99999999
Abstract 851. 891. Jan. 6. (Dat. VIH. Id. Jan. DCCCXCI. Indict. VIII., anno IIII. regni Arnolf l regis). Regensburg. — König Araolf gibt seinem Getreuen, Namens Anno, dessen bisherigen Lehenbesitz im Aargau (in pago Aragowe) in der Grafschaft Chadalohs seines Herrn (in comitatu Chadalchi senioris sui) in der Villa Aug.-l zu Eigenthum, nemlich eine Kirche und sieben Hüben. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 385. Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 56. Tronillat, Mon. 1, 122. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. K. Arnolfs 1085.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1636
Date: 99999999
Abstract 1524. 1105. Apr. 10. (Anno incarnat. milles. CV. Indict. XIII. Feria II. paschalis hebdomade. Luna XXII. Regnante Romanorum impera- lore Heinrico IIII. et filio ejus rege Heinrico Vto. Anno ordinat. Burchardi episcopi Basiliensis XXXIII. Anno ordinat. Hugonis Abbatis Cluniacensis LVIImo). Bei Basel. — Bischof Burchard von Basel übergibt mit Rücksicht auf seine alte Freundschaft mit dem Abte Hugo von Clügny das Kloster St. Alban in der Vor stadt von Basel (in suburbio Basiliensis civitatis) am Rheinufer demselben und allen seinen Nachfolgern zur Leitung und Hand habung der klösterlichen Disciplin. Bischof Burchard hat diese Unterwerfung und Ueberlassung (hanc subjeetionem et conces sioner^ mit Rath und Zusümmung seines Klerus und Volkes an geordnet. Bern, Stoatsarch. (Cod. dipl. eccl. Basil. fol. 27b). Dann Copie in der Bibliothek v. Mülinen vom Original der Abtei Clugny (du grand trésor de l'abbaye de Clugny) mit den genauem Daten, und Pruntrut, biechöfl. Arch. (Copie aus dem 14. Jh. Diplomatar. B. p. 23). — Trouil- lat, Mon. 1, 224.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1363
Date: 99999999
Abstract 1029. in den Orten Moosberg, Lupercheimhaha, Kropach, (Ober- und Nieder-) Steinbrunnen (Steinebronnen superius et inferios), im Thal (in valle) Sulzberg, Baden, Luxberg, sowie die in andern Orten daselbst aufgefundenen Adern und was von daher zum königlichen Rechte gehört. Pruntrut, bischöil. Arch. (Cod. dipl. eccl. Basil. p. 26 b et 27). — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 109. Troufllat, Mon. 1, 161.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter276
Date: 99999999
Abstract 283. 818. Sept. 1. Thuningen. — Cundfred überträgt dem Kloster St. Gallen seinen ererbten Besitz in Thuningen mit dem Rechte der Wieder- einlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 138. Neugart 1, 171. Whi.bg. Urkdbch. 1, 93. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 228.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1454
Date: 99999999
Abstract 1368. 1052. Juni 1. (Dat. kal. junii, anno incarnat. Ml.II. Indict. V. Anno Heinrici tercii regis seeundi imperatoris, ordinat. XXIIII. Regni XIII; imperii VI). Solothurn (Soletrin). — Kaiser Heinrich III schenkt auf Bitte Bischof Theuderichs von Basel dem Richard, einem Leibeigenen (servo) der bischoflichen Kirche von Basel, seine Besitzung (predium) in der Villa Ensisheim im Gau Elsass und in der Grafschaft des Grafen Cuono, zu Eigen (in proprium). Bern, Staatsarch. (Cod. dipt. eccl. Basil. p. 16b). — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 123. Schöpflin, Als. dipl. 1, 169. Grandidier, Hist. d'Alsace Tit. 416. Trouillat, Mon. 1, 18Ó. Böhmer, 1631. Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 200. 1369. . 1052. Juni 12. (Pridie idus junii. Anno Vlili regnante Henrico in Burgundia). — In der Kirche St. Paul ausserhalb der Stadtmauer (von Sitten). — Bischof Aymo von Sitten, mit der Hand seines Vogtes, des Grafen Oudalrich, schenkt der bischöflichen Kirche von Sitten in den Speisesaal (in refectorio ad usus fratrum) zum Unterhalte der Brüder (Chorherren) i inige seiner Besitzungen (quas- dam terras meijuris), welche er von seinem Oheim, dem Grafen Oudal rich durch Erbschaft und zugleich zum Geschenke erhalten hat. Die selben liegen imBisthumoder der Grafschaft Sitten und sind folgende: die Villa Orsières (Ursaria) mit den darauf wohnenden Leibeige nen (cum servis in ea manentibus), wie sie Oudalrich an seinem 357

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1053
Date: 99999999
Abstract 1017. 910. Apr. 7. (Data VII. id. apr. Anno incarnat. DCCCCXL. Indict. XIII. Anno Ottonis regis III). Quedlinburg. — König Olto (I) bestätigt dem Abte Thicto von St. Gallen in gleicher Weise wie sein Vater Heinrich die Immunität. die Eidesforderuug vor Gericht (coactum jnramentum) und die freie Abtwahl. St. Gallen, Stiftsarch. — Chron. Gottwicense 1, 16'2. mit Fac-simile. Neugart 1, 585. Böhmer, K. Otto (I) 92. 225

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter797
Date: 99999999
Abstract 884. *

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1334
Date: 99999999
Abstract 1270. 1025. Apr. 19. (Dat. XIII. kal. mai. Anno regui Chnonradi regis I. Indict. VIII). Augsburg (Augusta). — König Konrad II. bestätigt wie seine Vorfahren dem Kloster St. Gallen unter dem Abte Diet- puld die Immunität, die freie Abtwahl und die Eidesforderung vor Gericht (coactum juramentum). St. Gallen, Stiltsarch. — Chron. Gottwiceuse 1, 215. Böhmer 1277.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter179
Date: 99999999
Abstract 188. 799. Febr. 21. Campione. — Martin von Melano verkauft an Tolo von Campione seinen ganzen Besitz in Campione und Melano um drei Pfund Silber zu je 240 Denare, deren Empfang er bezeugt. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Çod. dipt. S. Ambros. 100.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter273
Date: 99999999
Abstract 818. Constanz unterworfen war, in seineu unmittelbaren Schutz und verleiht ihm die Immunität. St. Gallen, Stiftsarch. — Neugart 1, 170. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 226.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1513
Date: 99999999
Abstract 1083-1089. sieh an die Aebte oder an andere gottesfürchtige Mönche wenden und durch die Kraft des Evangeliums dieselben beendigen. Freiburg, Staatsarach. (Cartular v. Romainmôtier fol. 8). — Hé m. et doc. de la Suisse rom. 3, 431.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter683
Date: 99999999
Abstract 675. 870. Juli 4. С�?риа. — Kaiser Ludwig II. schenkt seiner Gemahlin Engelberga seinen Hof in der Grafschaft Cremona, seinen Hof zu Locarno in der Grafschaft Staziona und seinen Hof in der dianensischen Grafschaft. —. Muratori, Antiq. Ital. 2, 119 und 202. Giulini, Storia di Milano ], 261. Böhmer, Reg. Lud. II. 668. Indict. III. Imp. 28.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter17
Date: 99999999
Abstract 18. 741. Nov. 19. Kloster Benken. — Beata, Tochter Rachinberts und der Ata, des Landoalds Gemahlin, schenkt der Kirche der hl. Maria, des hl. Petrus, Martin, Leudagarius, der hl. Petronella und der übrigen Heiligen auf der kleinern Insel (Lützelau) bei Ufnau Güter und Leibeigene (homines, casati, maneipia et parones) zu (Möncji)- Altdorf, Zell, Riedikon, Utznach, Schmerikon, Nänikon, Dallikon, Kempraten, und Bäretswil und auf der Lützelau. —. Cod. Tradd. 7. Neug. 18. Urkdbcb. d. Abtei St. Gallen 1, 7.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1148
Date: 99999999
Abstract 6t. Gallen, Stiftsarch. — Neugart 1, 618. Böhmer, Reg. K. Otto's (II) 424.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1163
Date: 99999999
Abstract 1115. 976 — 983. Aug. 1. (Die martis, kalendas augusti). St'. Maurice (im Wallis). — Abt Auuerardus von St. Maurice verleiht an Huldricus und Loduicus den von ihnen übertragenen Besitz zu Lausanneta und einen Lunaticus zu Verna (Vernay?). Turin, Staatsarch. (Cartular. v. St. Maurice). — Hist. patr. mon. 1, 63.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1099
Date: 99999999
Abstract 1058. 961. Febr. 3. Regensburg. — König (rex) Otto (I) ertheilt der Eber- hardescella (Einsideln), wo der Eremit Eberhard die Kirche mit des Königs Unterstützung von Grund aus neu erstellt und dazu Münchs- wohnungen erbaut hat, die freie Abtwahl nach des jetzigen Abts Dielland Ableben und nimmt sie in den Schutz und Schirm der Immunität (sub nostra defensioue аc immunitatis tuitionej. Einsideln, Ötil'tsarch. — Hartmann, Annales 63. Würdtwein, Nov. gubs. 3. 375. Neugart 1, 602. Böhmer, Reg. K. Ottos (I) 237.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1406
Date: 99999999
Abstract 1328. 1043. Dec. 23. (Ego Durandus seripsi hac tempestate cancellarius hanc cartam Xmo kl. Jan., anno Vto regnante rege Heinrico). — Bischof 339 1044 - 1045. л vino und die Brüder der bischöflichen Kirche St. Maria zu Sitten ver leihen, durch die Hand von Oudolric, Vogt dieser Kirche, an Warnerius, Canonicas und Clericus derselben Kirche, an Helisana und an die Erben oder Kinder derselben (enrumque heredibus vel a se proereatis) ein der (bischöflichen) Kirche zu Sitten gehöriges Grundstuck (quandam terrulam Sednnensis ecelesiae), genannt Mordes, mit der Alpe Martinach (cum alpe quae vocatur Martinaci) gegen einen jährlichen Zins an St. Mahafest, Mitte August. Jenes Land (supradicta terra) liegt zwischen dem Orte Hundsprung (canis saltus) und der Seiler-Alp (alpe dicta Seileria). Sitten, De Rivaz, opp. hist. 10, 151. Mss. (Exarchivo Valeriano inter instrumenta repudiate). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 18, 338.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1231
Date: 99999999
Abstract 1178. 998. Apr. 28. (Data IIII. kal. maii. Anno incarnat. DCCCCXCVIII. Indict. XI. Anno tercii Ottonis regnantis XV., imperii II). Rom. — Kaiser Otto (III) schenkt der Kirche St. Marie zu Meginratescella (Einsideln) vier Mansus in der villa Bilolveshusa (Wohlhansen?) und in der Grafschaft des Grafen Waltherius, im Gau Vilvesgewi (Willisau?) zu Eigen (in proprium). Einsideln, Stiftsarch. — Hartmann, Annal. 109. Herrgott, Gen. 2, 95. Mabillon, Annal. Ord. S. B. 4, 117. Neugart 1, 647. Böhmer 1816.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter452
Date: 99999999
Abstract 452. 841? Aachen. — Kaiser Lothar bestätigt dem Kloster St. Dénis seine Besitzungen am Rhein, im Gau Elsass und Salins (Sal- ninsis), im Veltlin, Bormio, Poschiavo, Marcelliscum und Milvia- num und die Immunität. —. Salis, Fragmente der Staatsgeschichte Veittins 3, 6.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter488
Date: 99999999
Abstract 488. 848 (854). Juli 25. Uzenried (Uznach). — Wolfger überträgt dem Kloster St. Galleu seinen Besitz zu Uzenried (Uznach) und Puabin- wilare. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 247. Neugart, 1, 262. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 94 848 - 849.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter787
Date: 99999999
Abstract 772. 883. März 2. Turbenthal. — Abt Hartmot verleiht an Amalbert den an das Kloster übertragenen Besitz zu Agasul zum Niessbrauch gegen Zins und gestattet ihm die Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 358. Neugart 1, 440. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen. 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter829
Date: 99999999
Abstract 812. 887. Mai 30. Kirchen. — Kaiser Karl (der Dicke) bestätigt dem Kloster St. Gallen die von Kaiser Ludwig dem Frommen und von König Ludwig dem Deutschen ertheilten Privilegien der Immunität und Eidesforderung (coactum juramentum). St. Gallen, Stiftsarch. — Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1275
Date: 99999999
Abstract 1219. 1007. Nov. 1. (Dat. kal. nov. Indict. V. Anno incarnat. MVII. Anno II. dom. Henrici). — König Heinrich (II) schenkt dem Kloster 295 1007 - 1008. Stein am Rhein, das er unter die Leitung des von ihm auf seinem Erbbesitz Bamberg gegründeten Bisthumes gestellt hat, wegen dessen Armuth (inopia) den Ort Kirchheim im Gau Breisgau (in pago Prisichgowe) und in des Grafen Adelbero Grafschaft nebst den dortigen Reichsstcuern und Rheinschiffzöllen. Jedoch ist dem jeweiligen Abte nicht gestattet, diesen Besitz zu Lehen zu geben oder überhaupt dem Unterhalte der dortigen Klosterbrüder zu entziehen. Schutfhauscn, Staatsarch. (Klosterurch. v. St. Georgen in Stein). — Neugart 2, 23. Ussermann, Epieeopt. Bamb. 17. Stumpf, Die Reichs kanzler 2. Bd. 1. Abthlg. S. 122. Nr. 1485. Lünig, Reichsarch. 18 a 427 in deutsch. Uebers. Böhmer, 1028.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1330
Date: 99999999
Abstract 1266. 1023. Oct . 29. (Data IUI. kal. nov. Indict. VI. Anno incarnat. MXXШ. Anno Heinrici secundi regnante XXIII., imperii X). Erenstein (Herinstein). — Kaiser Heinrich II. schenkt dem Kloster Rheinau (Rinowa) unter Abt Burchard die im Gau Klettgau (Chlegeuwe), in der Grafschaft des Grafen Radeboto liegende Besitzung Weissen- burg (Wizzinburc), welche dem ausser das Gesetz erklärten Ot- teram durch gerechtes Urtheil entrissen und dem Könige zuge sprochen wurde. Zürich. Staatsarch. (Klosterarch. von Rheinau). — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 105. De jure udvocatiœ monasterii Rhenoviensis p. 27. Stumpf, Die Reichskanzler. 2. Bd. 1. Abthlg. S. 147. Böhmer 1248.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter440
Date: 99999999
Abstract 442. 839. Oct. 22. Bettenweiler. — Patacho und Sigibret vertauschen die einst von ihrem Oheim Patacho dem Kloster St. Gallen übertragenen zwei Jucharte'Ackerland und drei Jucharte Wald zu Bettcnweiter gegen Besitz im Argengau, nemlich zu Apflau zwei Huben, an einem andern Orte 2 t/a Huben Wald, zu Laimnau einen Wald von fünf Huben and zu Oberdorf zehn Jucharte, um die zehnte Hube 84

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter87
Date: 99999999
Abstract 91. 773. Jan. 28. — Hiso schenkt der Kirche St. Galien im Arbongau seinen Besitz in Wobolgingas (Obolgingas). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 40. Urkdbch. d. Abtei St. Güllen 1, 67.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter230
Date: 99999999
Abstract 800. 24a 809. Jan. 5. Bierlingen. — Fagund überträgt dem Kloster St. Ganen ihre Besitzungen und Leibeigenen zu Bierlingen in der Albvines- baiir mit Ausnahme eines Waldes und einer Wiese von fünf Fu dern; erhält aber sowohl das, was sie schenkt, als was ihre Gatten Otulf und Hunolf dem Kloster St. Gallen geschenkt haben, zum Niessbrauch gegen Zins zurück. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 105. Neug. 1, 141. WLtbg. Urkdbch. 1, 68. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 189.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >