Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 602
Date: 99999999
Abstract: 591. 861. Apr. 17. Fuorewanga. — Thancpert schenkt dem Kloster St. Gallen sechs
Jucharte zu Neschwil, wogegen er seinen er 118 861 erbten Antheil an dem von seinen Eltern
dem Kloster übertragenen Besitz zu Ludetschwil wieder einlöst und fortan zinsfrei besitzt.
St Gallen, Stiftsarch. — Cod Tradd. 269. Neugart i, 316. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 2.
Charter: 555
Date: 99999999
Abstract: 551. 856. Juni 16 Ulm. —König Ludwig der Deutsche vertauscht an den edeln
Presbyter (nobilis presbyter) Otulf gegen fünf Jucharte zu Pfohren im Gau Berchtoldsbaar
den dritten Theil eines Hofes bei der Kirche in eben demselben Orte, von zwei königlichen
Gilstriouen (Steuerpflichtige) herruhrend. St. Gallen, StiHsarch. — Cod. Tradd. 277.
Neugart 1, 294. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 969
Date: 99999999
Abstract: 938. I 905. Aug. 13. (906. Aug. 12). Rickenbach. — Pereheoz überträgt an das
Kloster St. Gallen seinen Besiz in der March Gebertswil, mit Vorbehalt der
Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 421. Nengart 1, 542. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 2, 365.
Charter: 876
Date: 99999999
Abstract: 853. 891. Apr. 22. Regeusburg. — König Arnolf schenkt dem Bischofe Bal dram von
Strassburg eine Hube zu Bach (zum Bach bei Schwarzenegg und Tlnm ?) in der Grafschaft
Eperhards im obern Aargau. —. Schöpfliu, Als. dipl. 1, 96. Grandidier, Hist. de l'égl. de
Stras bourg preuv. 2, 294. Böhmer, Reg. K. Arnolfs 1090.
Charter: 936
Date: 99999999
Abstract: 911. 902. Aug. 6. Tribur. — König Ludwig (IV.) das Kind vertauscht an das
Kloster St. Gallen all seinen Besitz in der (Bertolds-)Baar zu Feckenhausen, Steiga
(Aichsteig oder Steighof?) Tivnwang und was in der Nähe dieser Orte, d. h. weiter oben im
Gebirge, zum Fiscus oder Hof Rotweil gehört; ferner eine Hube zu Espasingen und einen Hof
am Bodensee, am Flusse Similesaha (Stockach?), gegen den Hof Pappenheim in (Gau)
Svalavelden, den er seinem Getreuen Me- ginwart zu Eigen geben will. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 409. Neugart 1, 523. Wirtbg. Urkdbch. 1, 201. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2, 326. Böhmer 1184.
Charter: 1075
Date: 99999999
Abstract: 1034. 949. Febr. 9. Worms. — König Otto I bestätigt dem Kloster Pfävers (St.
Maria) im Gau Retien in der Grafschaft Odalrichs (in pago retia in comitatu Odalrici
comitis) die demselben von seinen Vor fahren den Königen Karl und Ludwig ertheilten
Erlasse und Pri vilegien (preeepta ac privilegia) besonders die Immunität und freie
Abtwahl, sowie die so eben getroffene Wahl Erembrehts zum Abte, und nimmt es in seinen
Schutz und Schirm (sub nostra defensione et emunitatis tuitione). St. Galleu, Stiftsarch.
(Klosterarch. Pfävers). — Eichhorn, Episcopat. cur. cod. prob. S. 24, mit dem
Regierungsjahr 13 statt 15. Mohr, Cod. dipl. 69. Böhmer, Reg. K. Otto's 162.
Charter: 617
Date: 99999999
Abstract: 610. 863 (857). Mai 18. Kempraten. — Wolfhart überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen Besitz zu Kempraten mit Ausnahme eines Hofes (curtile), den seine Gattin
gesetzmässig ererbt hat und unter der 121 863 861. Bedingung, dass der übertragene Besitz
nach seinem Tode nie zu Lehen gegeben werde. —. Cod. Tradd. 276. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 2.
Charter: 1359
Date: 99999999
Abstract: 1028. consensu et firmavit; Amico firmavit et consensit) einer von seinen
Leibeigenen (nimm de ancillis nostris) Namens Eusebia die Frei heit (jngenuitatem); jedoch
soll sie jedes Jahr am Feste St. Peter im Monat Juni an den Altar St. Peter im Kloster
Romainmôtier (romano monasterio) einen Denar in Wachs (denarium I . de cera valeme)
entrichten. Lausanne, Stautsarch. —
Charter: 469
Date: 99999999
Abstract: 469. 845. Jan. 3. Kloster St. Gallen. — Der Presbyter Adalrich Übertrag dem
Kloster St. Gallen einen Weiler zu Oltenberg (Ostinisperg) unter der Bedingung, dass er,
wenn er wolle, in das Kloster treten könne und dort Unterhalt, Kleidung und die übrige
Noth- durft wie ein Mönch erhalte. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 221. Neugart 1,
253. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 934
Date: 99999999
Abstract: 909. 902. Mai 3. (Mönch-) Altorf. — Lantfrid überträgt an das Kloster St.
Gallen seinen Besitz in der March Usier, mit Ausnahme seines Besitzes in Ritdikon; den
Zins bezahlt er an die Kirche zu (Mönch-)Altorf. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
407. Neugart 1, 522. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 324.
Charter: 958
Date: 99999999
Abstract: 929. 904. Not. 1. Kloster St. Gallen. — Heribret gibt dem Kloster Si. Gallen
seinen Besitz in Heldswil (Heidolfesvilare) and empfangt dagegen 52 Jacharte (Ackerland)
und i 4 Jucharte Wald in Waldkirch zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Süftsarch. —
Cod. Tradd. 416. Neugart 1, 538. Urkdbch. d. Abtei St. Gallea 2, 342.
Charter: 177
Date: 99999999
Abstract: 186. 798 (792). Aug. 26. Kloster St. Gallen. — Ruadker überträgt dem Kloster
St. Gallen seinen Besitz zu Unter=Lenginwanc und Endiugen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 82. Wirtbg. Urkdbch 1, 54. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 145.
Charter: 1390
Date: 99999999
Abstract: 1317. 1040? — Adalbert und sein Neffe (nepos) Adalbert geben und ver kaufen mit
Zustimmung des Amadeus und Rochard dem Kloster Ro mainmôtier (romano monasterio) unter Abt
Odilo und in Gegenwart des Propstes Acelinus den von ihrer Mutter (a parte malris nostre)
Hilderud ererbten Besitz in der Villa Agiez (Aziacus) fur 50 Solidi. Bern, Bibliothek des
Hrn. v. MUlinen-Mutach. (Copie des 18. Jh.). —
Charter: 129
Date: 99999999
Abstract: 138. 786 (?) — Kloster St. Gallen. — Agino, Bischof von Constanz und Rcctor des
Klosters St Gallen, verleiht mit Abt Werdo an Hu- pert den von desáen Schwiegermutter
Herosta dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitz in Bermatingen gegen Zins. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 55. Neugart 1, 79. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 103.
Charter: 523
Date: 99999999
Abstract: 522. 852. Mainz. — König Ludwig der Deutsche bestätigt die Wahl Goz- perts zum
Abte des Klosters Rheinau und ertheilt diesem das Recht der freien Abt- und Vogtwahl.
Zürich, Staatsarch. (Rheinauer Klosterarch.) — Neugart 1, 279. Lang, Theol. GrundrisB 1,
332. Archiv f. Schweizgsch. 1, 70. Böhmer, Reg. Lud. 764.
Charter: 1581
Date: 99999999
Abstract: 1474. 1094. Apr. 2. (Anno ab incarnat. MLXXXXIIII. Indict. II. Mense aprili.
IIII. N. ejusdem mensis. Die solis). Schaffhausen vor der Kirche S. Agnes. — Johanna,
Trôdwiu's Tochter, schenkt mit Zustimmung ihres Vogtes Chôno von Seolvingen (bei Ueber-
lingen) an das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen (ad mona sterium S. Salvatoris quod
situm est in villa que dicitar Scafhusa) 405
Charter: 1530
Date: 99999999
Abstract: 1431. 1085? — Mainard von Bannens schenkt mit Zustimmung seiner Gattin
Ernimburg und seiner Söhne Lauheit Oliverius, Aimo und Mainard, da er seinen Sohn Pontius
dem Kloster Romainmôtier (Sto. Petro) als Mönch gewidmet hat, seinen Erbbesitz in der
Villa St. Colombe (quicquid habebat allodii in villa Stae. Colombe) und im Bezirk (in
confinio) derselben Villa summt dem Leibeigenen (servum) Peter, Sohn Johanns mit dem
Zunamen Esparrom, und einer Leibeigenen (ancillam), dessen Tochter, an das Kloster Romain
môtier. Freiburg, Stuatsarch. (Cartular von Romainmôtier fol. 28). — Mém. et doc. de la
Suisse.rom. 3, 473.
Charter: 25
Date: 99999999
Abstract: 26. 748. Sept. 27. Strassburg. — Bischof Heddo (Eddo) von Strass- burg stiftet
das Kloster Schwarzach (Arnulfi-Augia) im Elsass und lässt als ersten Zeugen der
Stiftungsurkunde Bischof Balde- bert von Basel (oder Cur?) unterzeichnen. Strassburg,
bischöfl. Arch. — Schöpllin, Als. dipl. 1, 17. Grandidier hist. de régi. de Strasbourg 1,
72.
Charter: 713
Date: 99999999
Abstract: 873. berts vou Scalia (Scaria) die Pfandgegenstände, welche Adelbert fur das
Kloster St. Ambrosius in Mailand und die Leute des hl. Laurentius fur das Kloster zu Venia
(am Luganersee) von ihm für 50 Silbersolidi genommen hatten, nicht auslösen konnte.
Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. S. Ambros. 430.
Charter: 1158
Date: 99999999
Abstract: 1110. 975. Dec. 28. (Data V. kal. jan. Anno incarnat. DCCCCLXXV. Indict. UII.
Anno regni Ononis XV, imperii VIII). Eristein. — Kaiser Otto (II) bestätigt der Meginrates
Celia (Einsideln), wo Herr Eberhard der Eremit die Kirche St. Marie und Mauritius und
Wohnungen für die Mönche gebaut, wie den andern Klöstern die freie Abtwahl und Immunität
und nimmt sie in seinen Schutz und Schirm (sub nostra defensione et immunitatis tuittone).
Einsideln, etiftsarch. —> Hartmann, Annal. 86. Neugart 1, 621. Böhmer, Beg. K. Otto's
(11) 501. 257 975 - 976. 1m. 975. (An. XXXV. reg. Chuonrado rege). — Salierius schenkt der
hl. Maria zu Lausanne und dem Bischofe Eginolf im ausorensi- schen Thal (in valle
ausorense) in Ogo in der villa Soutens (Sotringus) eine Hofstatt nnd in dem Orte Brisicol
eine Wiese, welche ein Fuder gibt und in der villa selbst und vom Lunaticum, welches
Johannes hat, Ackerland zu XII Modius und Wiesland zu drei Fudern Heu. Bern, Stadtbibl.
(Cartular. Lausann. fol. 1 b). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 6, 5.
Charter: 190
Date: 99999999
Abstract: 201. 802. Mai 15. Rankwil. — Priectus und seine Kinder Baifred und Onoratus
verkaufen an Ol о If, an dessen Gallin Ratisind und deren Sohn Thietenzo einen Acker in
Bergune. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 99. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 156.
Charter: 1574
Date: 99999999
Abstract: 1093. zum Pflügen für vier Ochsen (terra laborativa ad quatuor boves ad
arandum) zweimal des Jahrs (per duo (emporalia anni) und einen Weinberg in Dardagny
(Dardaniaco). Genf, Staatsarch. — Mém. et doc. de Genève 1, 2, 148. Régeste ge nevois p
66. Nr. 234.
Charter: 40
Date: 99999999
Abstract: 42. 761. (?) Mai 3. Elgg. — Theoda vermacht dem Kloster St. Gallen ihren Besitz
zu Elgg im Thurgau. Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 18. Neug. 1, 37. Urkdbch. der Abtei
St. Gallen 1, 32.
Charter: 476
Date: 99999999
Abstract: 476. 846. Oct. 14. Ramsen. — Graf Liutolt schenkt dem Kloster St. Gallen seinen
Antheil an der Kirche Merishausen und überträgt ihm seinen erworbenen Besitz zu
Merishausen und Bersiningen im Hegau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 1, 229.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1416
Date: 99999999
Abstract: 1337. 1046. Dec. 25. — 1047. Oct. 9. — Papst Clemens II. thut dem römi schen
Kaiser und König der Burgunder H. (Heinrich III.), sowie den Bischöfen und Grossen jener
Gegend kund, dass er das Klo ster Romainmôtier, genannt das römische (monasterium quod vo
catur romanum), welches von Papst Stephan, als er vor den Ver folgungen der Langobarden zu
König Pipin floh, zu Ehren von St. Peter und Paul geweiht und desshalb das römische
genannt wurde, in Bestand und Einrichtung fest gehalten wissen wolle, wie sie durch König
Konrad, dessen Gattin Matilde und Abt Odilo und seinen Nachfolgern festgestellt worden
sei; jeden Uebelthäter gegen dasselbe werde er aus der Gemeinschaft der Gläubigen
ausschliessen (exeommunicare). Lausanne, Staatsarch. (Original). Freiburg, Staatsarch.
(Cartular. v. Ro mainmôtier fol. lb). - Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 419 und 245. 246
und 821. De Rivaz (Mss.) 10, 163.
Charter: 910
Date: 99999999
Abstract: 885. 896. Mai 29. Sitterdorf. — Perectram überträgt an das Kloster St. Gallen
seinen erworbenen Besitz in Zihlschlacht im Thurgau mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 395. Neugart 1, 505. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1371
Date: 99999999
Abstract: 1303. 1036. Jan. 26. (Dat. VII. kal. febr. Anno incarnat. Mill. XXXVI. Indict.
IIll. Anno Chuonradi secundi, reg. XII., imper. VIIli). Ulm. — Kaiser Konrad II. erneuert
die von seinen Vorfahren den Königen oder Kaisern für die bischöfliche Kirche in Cur
crtheilten schriftlichen Erlasse (preeepta conseripta), nimmt die Stadt Cur selbst (ipsam
curiensem civitatem) in seinen königlichen Schutz (sub uostram regiam tuitionem) in der
Weise, wie sie von Allers her zur königlichen Herrschaft gehört und wie an dieselbe die
Zinsleute und Freien in der Landschaft Cur pflichtig sind (homi nes ipsius totius
provinciae censuales ac iiben sunt debitores). Er bestätigt der bischöflichen Kirche
(unter Bischof Hartmann) auch das Thal Bergell mit dem Castell, der Zehntkirche (decimali
aec 328 1036 clesia) Gericht, Bann, Zoll und Steuern. Er befreit die bischöfliche Kirche
in Cur von jeder weltlichen Gerichtsbarkeit und Verwal tung; nur der vom Bischofe gewählte
Vogt, wie es auch in den übrigen Bisthümern des Reichs üblich ist, soll über ihre Ange
hörigen zu Gericht sitzen. Cur, bischüll. Arch. — Eichhorn, Episcopat. Cur. Cod. prob. 38.
Mohr, Cod. dipl. cur. 1, 116. Böhmer 1112
Charter: 228
Date: 99999999
Abstract: 238. 807. Nov. 11. Lüttenhofen (Theodonisvilla, Diedenhofen ?). — Kaiser Karl
der Grosse nimmt das Kloster Pfävers in Curwalchen in seinen Schutz und bestätigt dessen
Rechte und Besitzungen. St. Gallen, Stiftsarch. (Transsumpt v. Pfävers). — Eichhorn, Ep.
Cur. cod. prob. 12. Mohr, Cod. dipl. 1, 25. Wegelin, Pfävers 1. Böhmer, Reg. Karol. 24 mit
dem Datum 805.
Charter: 346
Date: 99999999
Abstract: 353. 826. Jan. 28. Rankwil. — Lobo von Rankwil verkauft an Robert einen Acker
von acht Semodiale in Dums (Tombas) bei Rankwil um ein Rind und ein Schwert. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 163. Urkdbch. d. Abtei Gallen 1, 275.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data