Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 76
Date: 99999999
Abstract: 80. 771. März 20. — Der Presbyter Hymmo schenkt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz zu Ailingen und Schussen im Linzgau mit Ausnahme zweier Leibeigenen (servi) und 5
Jucharton Land, und im Argen gau einen Leibeigenen (servus) mit dessen Hube. St. Gallen,
Süftsarch. — Cod. Tradd. 33. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 59.
Charter: 1446
Date: 99999999
Abstract: 1362. 1050. Juli 12. Natta (Nauheim). — Kaiser Heinrich III erklärt, dass er
dem Bischofe (antistes) Thietmar (Dietmar) von Cur sein Recht auf einen Wald in der
Grafschaft des Grafen Otto geschenkt habe, mit den Grenzen: Vom Thal Versam (Versanna) auf
beiden Seiten des Rheins bis zum Flusse Lanquart (ad fluvium Lanquarum) auf Berg und Ebene
und auf der andern Seite bis zur Tamina (prope ad Tumingam); jedoch mit dem Vorbehalte,
dass desshalb kein Vogt noch Untervogt den Nutzungen und Rechten (bona et jura), welche
dem Abte Birchtilo von Königen und Kaisern ver liehen worden sind, Abbruch thue. Vielmehr
bestätige Kaiser Heinrich demselben, dessen Nachfolgern und den Mönchen auf's Neue die
verliehenen Rechte und Immuuitäten und nehme sie in seinen Schutz. Insbesondere sollen dem
vorgenannten Abte und seinem Kloster für immer geschenkt sein (perpetualiter contra- dita
sunto): der Ort Pfävers (l'hevers) selbst mit der Grenze um folgende Ortschaften, ntmüch
die Villa Vettis mit den Spitzen und Reihen der Berge bis zu den Calveiser Quellen (ad
fontes cal- 23 354
Charter: 119
Date: 99999999
Abstract: 128. 784. Im Kloster zu St. Ambrosius in Mailand. — Benedict, Abt des Klosters
zu St. Ambrosius, verleiht mit Zustimmung des Erzbischnfs Peter, des Stifters desselben,
dem Kleriker Theopert den von ihm jenem Kloster schon früher übertragenen Besitz zu
Briscono (Brione bei Locarno?) zum lebenslänglichen Niessbrauch. Mailand, Arch. S. Fedele.
— Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 7I.
Charter: 483
Date: 99999999
Abstract: 483. 848 (854). März 30. Lommis. — Tatto überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen erworbenen Besitz zu Lommis unter der Bedin gung, dass derselbe nach seinem Tode
nicht zu Lehen gegeben werde. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 248. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2.
Charter: 544
Date: 99999999
Abstract: 540. 855. März 5. Ollona. — Kaiser Lothar befreit die Leute des Bis- thums Como
von jedem öffentlichen Dienste und jeder öffentlichen Leistung (ab omni publico obsequio,
vel publica functione im munes). Como, bischöfl. Arch. — Tatti, Annali sacri di Como 1,
953.
Charter: 1143
Date: 99999999
Abstract: 1099. 972. Aug. 14. (Data XVIIII. kal. sept. Anno incarnat. DCCCLXXIII.
Indictione XV. Anno regni Oltonis XII., imperii autem V.) Kloster St. Gallen diesseits der
Alpen (In saneti Galli monasterio cisal pino). — Otio (II), der Jüngere, Mitkaiser durch
die Güte seines Vaters, bestätigt mit dessen Willen der Meginrades Celia (Kloster
Einsideln) und den Mönchen daselbst die von seinem Vater und von Andern geschenkten
Besitzungen, nemlich den königlichen Hof Riegel mit den Orten Endingen, Wendungen,
Kenzingen, Thenningen, Burkheim, Bählingen, (Ober- Nieder-) Rotweil, Bcl/enhausen, (Ober-
Nieder-) Bergen, Boksberff, Zarten, Liel, Tuttesvelda (Tutschfelden), Rihtilinga
(Riedlingen), Birinheim, (Ober- Unter-Birken?) im Herzogthum Alamannien, im Gau Breisgau;
dann im Gau Zurichgau Ufnau mit den dazu gehörigen Orten Pfäffikon, Uerikon (Urinchova),
die Kirche in Meilen (Mciolano), ferner Oetwil. 253
Charter: 257
Date: 99999999
Abstract: 268. 817. Febr. 7. Kloster St. Gallen. — Wisirih überträgt dem Kloster St.
Gallen die Wisirihiscella im Albgau. St. Gallen, Stiftsurch. — Cod. Tradd. 222. Neugart 1,
254. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 212.
Charter: 997
Date: 99999999
Abstract: 961. 911. Nov. 8. — 912. Nov. 7. Au einem Mittwoch (Notavi diem, feriam IV...
annum Chuonradi regis I). Kloster St. Gallen. — Abt Salomon von St. Gallen verleiht an
Weitramm den von ihm an das Kloster St. Gallen übertragenen, im Theil mit seinem Bruder
Liubolf von seinem Vater Snelhard erhaltenen Besitz in der March Luteren (Luteraroheimmaro
marcho, March Leutenwil an der Lu- teren) zum Niessbrauch gegen Zins an St. Andreas Messe
in Wattwil. St. Gallen, Stiftsorch. — Cod. Tradd. 433. Neugart 1, 564. Urkdbch. d. Abtei
St Gallen 2, 371.
Charter: 1152
Date: 99999999
Abstract: 1106. 973. (An XXXVI. reg. Chunrado rege). — Romanus schenkt der (Kirche der)
hl. Maria und dem Bischofe Egilolf von Lausanne vitr Wiesen (campos IIli) im Gau Yverdon
(in pago everdunense) zu Rances (Rancias). Bern, Stadtbibliothek (Cartular. Lausann. fol.
1 b). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 6, 5.
Charter: 1639
Date: 99999999
Abstract: 1527. 1106. März 2G. (Anno ab incarnat. mill. С VI. Indict. XIIII. Mense martio
VII. kl. april. Die lune. Luna XVIII). In der Kirche des Klosters Allerheiligen zu
Schaffhausen (in ecclesia S. Salvatoris) — Bertoid von Gmünd schenkt durch (cum nиши)
seine Gattin Juncila an das Kloster Allerheiligen in der Villa Schaffhausen unter Abt
Adelbert seinen dermaligen Besitz im Gau Alpgau (predium in pago Alpegowa) in der
Grafschaft Otto's in dem Orte Amelgeres- felth (Amertsfeld bei Grafenhausen auf dem
Schwarzwald). Schaffhausen, Staatsarch. — Fickler, Quellen 2te Abthlg. S. 31. (Feh lerhaft
abgedruckt).
Charter: 605
Date: 99999999
Abstract: 597. 861. Juni 1. Kloster St. Gallen. — Ruadpert überträgt dem Kloster St.
Gallen seinen ererbten Besitz im Thurgau mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 305. Neugart 1, 318. Urkdbch- d. Abtei St Gallen 2.
Charter: 754
Date: 99999999
Abstract: 741. 879. April. An einem Samstage (4. 11. 18. 25.). Urlau. — Ruod- poto
schenkt dem Kloster St. Gallen von seinem ererbten Besitze in Urlau und in derselben
March, um eine gerichtliche Verhandlung darüber zu vermeiden, den ihm für sein Erbe
zukommenden Theil der Kirche zu Urlau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 345. Neugart
1, 419. Wirtbg. Urkdbch. 1, 180. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 151 879
Charter: 542
Date: 99999999
Abstract: 539. 855 (862). Febr. 12. Grabs. — Petrus verkauft an Andera m einen Hof
(cortinum) im Grabser Grunde (in fundo Quadravedes) um 20 Solidi, deren Empfang bezeugt
wird. St. Gallen, Süftsarch. — Cod, Tradd. 268. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 106
Charter: 272
Date: 99999999
Abstract: 280. 818. Juni 3. Aachen. — Kaiser Ludwig der Fromme nimmt das Kloster St
Gallen im Thurgau, welches bis jetzt dem Bisthum 54
Charter: 1118
Date: 99999999
Abstract: 1076. 964. Nov. 11. Rom. — Papst Leo VIII vernimmt vom Bischofe Konrad von
Constanz. es sei derselbe im Jahre 948 nach Meginrads Celia (Einsideln) gerufen worden, um
dort den 14. September die Kapelle SI. Maria zu weihen; aber als er um Mitternacht nach
gewohnter Weise zum Gebete aufgestanden sei, habe er mit einigen geistlichen Brüdern
(religiosis fratribus) desselben Orts den lieblichsten Ge sang gehört. Bei genauerem
Nachforschen habe sich ergeben, dass Engel nach Weise und Ordnung der Bischöfe bei einer
Kirchen einweihung gesungen haben. Als er am Morgen trotz der Bitte, die Einweihung
vorzunehmen. bis zur Mitte des Tages zögerte und dann wegen seines Widerstandes und seiner
Erzählung von der Erscheinung heftig getadelt wurde, hörte man mit lauter Stimme rufen:
„Höre auf, Bruder! sie ist von Gott (divinitus) geweiht worden." Die Umstehenden hätten
nun erkannt, dass sie vom Himmel (caclitus) geweiht worden sei und er wünsche nun zu
wissen, ob sie von einem Bischofe geweiht werden dürfe. Papst Leo VIII verneint dies und
verordnet, dass Niemand gegen dieses Privilegium handle, Niemand das Kloster in seinem
Besitze störe und spricht alle, welche diesen Ort reumüthig und zerknirscht in Demuth
besuchen, von Schuld und Strafe frei. Einsideln, Stiftsarch. (Vidimus durch den Bischof
von Constanz in zwei nicht ganz gleichlautenden Exemplaren vom Jahre 1383). — Hart mann,
Annal. 71. Libertss Einsidl. 2, 2. VVürdtwein, Nov. subs. 3, 394 mit d. Dat. 948. Orig.
Guelf. 2, 249. Jaffé, Reg. pontif. Lit. spur. 947.
Charter: 903
Date: 99999999
Abstract: 877. 895. Sept. 23. (Diem Martis, X. KaI. Oct. annum VIH. Arnulfi re gis).
Kloster St. Gallen. — Hadamar vertauscht an Abt Salomon 184 893 - 896 von St. Gallen eine
Hube in Neschwil gegen eine andere Hube in Wildberg. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
396. Neugart 1, 507. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 280
Date: 99999999
Abstract: 287. 819. Jan. 16. Löffingen. — Ruadger überträgt der Kirche des hl. Martin zu
Löffingen seinen Besitz zu Rüthenbach. St. Gallen, Stiftsarch — Cod. Tradd 134. Neugart
1,173. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 232.
Charter: 844
Date: 99999999
Abstract: 825. 888. Aug. 25. Gernsheim. — König Arnolf schenkt seinem Kappellan Otolf den
ihm von Kaiser Karl (dem Dicken) zum Niessbrauch auf Lebenszeit überlassenen Besitz zu
Eigenthum, nemlich im Gau Hattinhunta und Suligheiwa, in den Grafschaften Peringars und
Eparhards zu Dusslingen (Tuzzilinga) die Kirche mit Hof und Haus.
Charter: 1009
Date: 99999999
Abstract: 973. 912 — 937 (888 — 912). König Rodulf (II) von Burgund bestätigt wie seine
Vorfahren Lothar. Ludwig und Karl der Abtei St. Maurice (im Wallis) ihren Besitz und
verbietet einem jeweiligen Abte dessen Niessbrauch den Klosterbrüdern zu entziehen und
irgend Jemanden zu Lehen zu geben. Turin, Staatsarch. (Cartular. v. St. Maurice). — Hist.
patr. mon. 2, 62. De Rivaz Mss. 10. 53. aus dem Mes. dea Abtes Quartevy von St. Maurice
und mit d. D. J. Я88.
Charter: 815
Date: 99999999
Abstract: 797. 885. Juli 30. (886). (Nolavi diem sabbati, Hi. kal. Aug. Luna XXIV (XXVI).
Anno V. Karoli imperatoris, comite Adalberto). Adorf, in der Kirche St. Alexander. — Die
Acbtissinnen Irmindrud und Perehdrud Töchter des Uodetrich und der Perehheida, verleihen
an Engilbiric zum Kiessbrauch gegen Zins den ihnen an die Kirche St. Alexander von ihr
unter Vorbehalt der Wiedereinlösung übertragenen Besitz, 164
Charter: 65
Date: 99999999
Abstract: 69. 768 (Donnerstag). — Amalpert überträgt (dem Kloster St. Gallen?) Leibeigene
(servi) mit deren Huben und seinen übrigen Besitz in Digisheim, Hartheim und Altheim. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 28. Urkdbcb. d. Abtei St. Gallen 1, 51.
Charter: 360
Date: 99999999
Abstract: 366. 827. Dec. 2. Lommis. — Abt Cozpert von St. Gallen verleiht an Lantsind
statt des von Hunolf an das Kloster St. Gallen über tragenen Besitzes in Degerschen einen
Neubruch (novale) iu Wallenwil (Wolahwilare), von welchem sie nach sechs Jahren den
ausbedungenen Zins zu bezahlen hat. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 180. Neugart
1,194. urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 286.
Charter: 141
Date: 99999999
Abstract: 150. 789. Februar 28. Kloster St. Gallen. - Gisalbert überträgt dem Kloster St.
Gallen den von seinen Söhnen ererbten Besitz in Goldach. St. Gallen, Stiitsarch. —
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 114.
Charter: 645
Date: 99999999
Abstract: 635. 865. Juni 24. Kloster St. Gallen. — Abt Grimald verleiht an den Leviten
(Diakon) Adalhelm den von ihm dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitz zu Stubinchova,
Busnang, Oberdorf, beut- märken, Puobonwilare, Friltschen, Märwil, Braunau, Puechinhova,
Rothenhausen und Boltshausen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 284. Urkdbch d. Abtei
St Gallen 2.
Charter: 1600
Date: 99999999
Abstract: 1493. 1096. (Anno milles. nonages. sexto. Ab iucarnatione dom.). In Gegen wart
Herrn Burchards von Gomoens. — Richard, Sohn Lamberts de Ponto, gibt gegenüber dem Kloster
Romainraôtier den Streit wegen der schtechten Stuten und alle seine Streitigkeiten gegen
dasselbe überhaupt auf (dimitio deo et beatis apostolis P. et Pauli in loco romani
monasterii et monachis in ibi commanentihus querimoniam equarum pravarum et omnes querelas
quas'habeo apud illos) und überdies überlast er dem Kloster gänzlich eine Muhle (molinum)
im Erzbisthum Besançon in der Villa Bannens, welche er von Arenbert dem Schmide (fabro)
pfandweise (in Wadimonium) besitzt; in der Weise, dass er sie auf sein Absterben hin an
Romain- môtier (Romano monasterio) schenkt und nur während seines Lebens gegen einen Zins
von 18 Solidi behält. Freiburg, Staatsarch. (Cartular v. Romainmôtier p. 25 u. 26). —
Bern, Bibliothek v. Mülinen (Copie nach dem Original, das im J. 1798 vom beruUchen au das
Lausanner Staatsarchiv abgetreten wurde). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 467 u. 468.
(Fehlerhaft abgedruckt). 414 1096
Charter: 662
Date: 99999999
Abstract: 655. 868 März 17. Stammheim. — Neripreht überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen erworbenen Besitz von 20 Jucharten zwischen Reichliugen 131
Charter: 1482
Date: 99999999
Abstract: 1392. 1063? (Anno iucarnationis milesimo tercio, anno regni ejusdem im-
peratoris VlilI. II. non. mai). — Roudulf, Herzog der Schwaben (suevorum dux) entscheidet
mit den Grafen Burkhard von Nelien bürg, Kuno von Walllingen und Arnold von Lenzburg,
Kastvogt der Stifte Seckingen und Zürich, als Zeugen und Mitwirkende (testes et
cooperatores), auf Kaiser Heinrichs Geheiss, der wegen wichtigen Reichsgeschäften nicht in
die betreffenden Landschaften gehen konnte, eine zu Würzburg vor den Kaiser gebrachte
Klage nemlich den Streit der Männer (cives) von üri mit ihren Nach barn (coneives) von
Glarus, welche sich gegenseitig Grenzüber schreitungen vorwarfen. Nach dem Rathe jener
Vornehmen (prin- cipum) und der weisesten Männer beider Landschaften wird die Grenze
festgestellt wie folgt: Dieselbe geht vom Berge „Stantons- stein" bis zum Berge
„Grapelinon", dann zum Flusse Frittare- runs (Kriternruns) und in die Mitte des Flusses
Linth, darauf zum Wildbache „Limerta" (Limmernbache?) und endlich zum Flusse „ M urna.*
Zürich, Staatsarch. — Hottinger, Speculum tigurinum 216. Gerbert de Kiulolpho Suevico 154
mit d. Dat. J. 1063. v. Wyse, Abtei Zürich. Beil. 41 und Лит. 93 und 91. Jahrbuch d. hist.
Vereins v. Glarus 1. Urkundensammlg. S. 5. Schweiz. Museum (1839) 3, 354. Blumer im Arch.
f. Schweizgesch. 3, 11. Schaubinger, Gesch. des Stiftes Suckingen S. 168. (Unacht). 369
1064 - 1065.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data