Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 1023
Date: 99999999
Abstract: 986. 921. Oct. 23. Gossau. — Die Brüder Lando und Engilbert über lassen
tauschweise an das Kloster St. Gallen 60 Jucharte Land in Hundwil gegen Empfang ebensoviel
Landes zu Hohenflrst zu erb lichem Besitze als Zinsgut vom Kloster. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 440. Neugart 1, 577. Zellweger, Urkunden z. Appenzellergesch. 3,
46.
Charter: 1291
Date: 99999999
Abstract: 1234. 1011 (1010). Febr. 18. (Die dominico XII. kal. Martii. Luna XII. Anno ab
incarnat. domini millesimo nono. Signum Ruodulfi regis, XVIII anno regnantis). Päterlingen
(in villa paterniaco). — König Rodulf (III) von Burgund schenkt dem hl. Peter und den
Mönchen des Klosters Romainmôtier (beato Petro et monachis apud roma- nnm monasterium deo
servientibus sive servituris) die Kirche in der Villa Apples mit den Zehnten, Opfer- und
Begräbnissgebübren und der Gerichtsbarkeit (decimas, oblationes, sepulturas, justiciam)
und dann auch die Villa selbst mit den Leibeigenen (servi) Goold und Liuthard und deren
Nachkommenschaft. Freiburg, Staatsarch. (Cartular. v. Romainmôtier p. 5 b). — Mém. et doc.
de la Suisse roman. 3, 426. Zeerleder, Urknd. 1, 24.
Charter: 914
Date: 99999999
Abstract: 891. 897. Febr. 23. (896. Febr. 25.) (Notavi diem VI. kal. mart. IV. fer, annum
VIH. Arnulfi regis, imperii II.) Steinach. — Presbyter Pero überträgt seineu Besitz in
Goldach mit Ausnahme des an Constanz zinspflichtigen Landes an das Kloster St. Gallen,
nem- lich eine Hofstatt (curtile) mit Haus und Heuschuppen, und mit Weinberg und Feldmark,
unter der Bedingung, dass ihm vom Propst jährlich ein leinenes Kleid und ein wollenes
Oberkleid bis zum Tode des Presbyters Engelbert zu Manzell gegeben werde; nach her soll er
die Kirche zu Manzell auf Lebenszeit erhalten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 397.
Neugart 1, 513! Wirtbg. Urkdbch. 1, 200. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1510
Date: 99999999
Abstract: 1416. 1080. Am Rheinufer ausserhalb der Kirche. — Graf Burkhard von der Burg
Nelienburg schenkt, da er keine Leibeserben hat, dem Abte Wilhelm von Hirschau für das
Kloster St. Salvator in Schaff hausen die Villa Schaffhausen mit dem Münzrecht und dem
Markte. Schaffhausen, Staatsarch. (Copie). —
Charter: 809
Date: 99999999
Abstract: 792. 885. April 15. Bodman. — Kaiser Karl (der Dicke) schenkt dem Kloster St.
Gallen Besitz zu Rötis (Raitinis) im Gau Retien, auch Churewala genannt, den Hof mit der
Kirche, welchen Adulf gehabt hat, mit der Verpflichtung, immer 12 Pilger (peregrini) auf
dem Berge St. Viktor zu beherbergen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 365. Neugart 1,
451. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. K. Karls d. D. 982.
Charter: 985
Date: 99999999
Abstract: 951. 909 (?). Mai 26. (Notavi diem, VI. fer. VII. kal. Jun. annum Hludo- wici
regis novissimum sub Adalberto comite). Kloster (St. Gallen). — Winidhere vertauscht an
das Kloster St. Gallen seinen Erbbesitz in Mammern (Mamburron) und drei Leibeigene (duos
servos et unam ancillam cum filiis ejus) gegen zwei Huben in Wilen, eine Hube in
Hettlingen (Hetiningun), den Klosterbesitz in Madetswil (Ma- dolteswilare), und vier
Leibeigene (duos servos et duas ancillas), mit Ausnahme eines Wäldchens. St. Gallen,
Süftsarch. — Cod. Tradd. 430. Neugart 1, 558. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 358.
Charter: 550
Date: 99999999
Abstract: 546. 855 (860). Aug. 6. Hupoldescella. — Der Presbyter (lupoid über trägt dem
Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Hupoldescella im Nibelgau. St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 266. Neugart 1, 334. Wirtbg. Urkdbch 1, 145. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, .
.
Charter: 1283
Date: 99999999
Abstract: 1009. Bargen (in comitalu bargense), in der Villa Ins (Anestrel und emprángl
(cepi) dagegen von Erzbischof Burcard, Abt von St. Mau rice, mit Zustimmung König Rodulphs
(III) von Burgund (laudante Rodulpho rege) die Kirche in der Grafschaft Uzistorf (in
comitatu Uzanestorfus) in der Villa Lyss, gegen jährlich zwei Solidi Zins. Nach seinem,
seiner Gattin und seines Sohnes Constantin Tod fallt dieser gesammte Besitz (utreque res)
an (die Abtei) Si. Maurice. Turin, Staatsarch. (Cartular. v. St. Maurice). — Hist. patr.
mon. chart. 2, 103. Anzeiger für schweizerische Geschichte J. 1859. S. 53.
Charter: 262
Date: 99999999
Abstract: 272. 817. Juni 4. Aachen. — Kaiser Ludwig der Fromme ertässt dem Kloster St.
Gallen die an die Grafen zu entrichtenden Zinse von 47 Mansus, mit Ausnahme der Zinse und
Abgaben (census et tributum) an die kaiserliche Pfalz, und zwar in den Amtsbezirken der
Grafen Frumold zu Houdingen und Klengen; (.'.milhard zu Bissingen; Karaman zu Schörzingen,
Schwenningen und Weilers bach; Hruadhar zu Thuningen, Villinsen, Nordstetten, Pfohren,
Spaichiugen und Tannheim; Erchaugar zu Heimbach, Thathausen und Buchheim; Richwin zu
Huttwilen, Kesswil, Landschlachl, Zihlschlacht, Hefenhofen, lfwil umi Tänikon; Odalrich zu
Stetten, Markdorf, Fischbach und Kluftern. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 132.
Neugart 1, 163. Wiitembg. Urkdbch. 1, 90. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 217. 52
Charter: 1437
Date: 99999999
Abstract: 1353. 1049? — Rodulf, Ritter (miles), von Montricher (de monte richerio),
überträgt (verpitionem fecit) an das Kloster Romainmôtier, um seine Seele nicht zu Grunde
gehen zu lassen und seine Nachkommenschaft durch sein Beispiel nicht zu Gleichem zu
verleiten, alle seine An sprüche an den Besitz, den er dem Kloster lange streitig gemacht
hat (cum plurimas diu adversitates fecisset) und von dem er Manches geraubt hatte, und
gibt seine Gewaltthätigkeit, die er an des Klosters Land und Leuteu auszuüben pflegte,
vollständig auf (reliquit violentiam quam exereere consueverat in terra et in hominibus
sei. petri). Auch schenkt er dem Kloster Romainmôtier noch Einiges von seinem Besitz
(etiam de terra sua aliquantumdedit beato Petro. Enguizo testis). Lausanne, Staatsarch. —
Charter: 1509
Date: 99999999
Abstract: 1415. 1080 (1082). Dec. 7. (Anno incarnat. MLXXX. Indict. IV VII. id. dec. Anno
ordinat. quarti regis XXVIII. regni XXVI). Speier. — König Heinrich IV. schenkt der
bischöflichen Kirche von Basel unter Bischof Burchard den grällichen Bann in Herkingen im
Gau Buchsgau (quendam comitatum nomine Haerichingen in pago Buhsgowe). Bern, Staatsarch.
(Cod. dipl. eccles Basil. p. 14). — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 127. Solothurn. Wochenblatt
1832. S. 414. Trouillat 1,203. Böhmer 1896. Stumpf, Reichskanzler 2, 2. S. 235. Nr. 2827.
(Zweifelhaft).
Charter: 26
Date: 99999999
Abstract: 27. 751. Sept. 7. Wahinkofen. (Abgegangener Weiler bei Haltingen). — Ebo. seine
Gemahlin Odalsinda und Alodoes, schenken dem hl. Gallus ihre Besitzungen mit den dazu
gehörigen Leibeigenen (mancipia cum casatis) zu Wahinkofen, Laidikofen und Bodinchova.
Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 1, mit Jahr 678. Herrg. Gen. dipl. 4. Neug. 1, 5.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 16.
Charter: 1333
Date: 99999999
Abstract: 1269. 1024—1026. — König Konrad (II) schenkt dem Bischofe Uldo von Cur und
dessen Nachfolgern das Kloster Disentis (monasterium Desertinae) und was dazu unter die
königliche Herrschaft gehört. Eiusideln, Stiltsarch. (Copie in Litt. disert. von Fürtsabt
Placidas Ruimann.). — Mohr, Cod. dipl. 1, 221.
Charter: 318
Date: 99999999
Abstract: 324. 821. (Sept. 15. 22. oder 29. Die Dominica KaI. Oct.) Kloster St . Gallen.
— Abt Cozbert von St. Gallen verleiht an Rihhoh und Roadhoh den von ihnen dem Kloster St.
Gallen übertragenen Be sitz zu Schweinberg (Schwänberg) zum Niessbrauch gegen Zins. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 152. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 255.
Charter: 371
Date: 99999999
Abstract: 375. 829. Apr. 20. Uzenried (Uznach). — Gerhart überträgt dem Kloster St.
Gallen seinen Besitz zu Bossikon. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 172. Nengart 1,
200. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 294.
Charter: 1123
Date: 99999999
Abstract: 965. Rcichenau. — Kaiser Olto (I) gewähr! den Mönchen zu Meginrads Celia
(Einsideln), wo Eremit Eberhard mit Hilfe Herzog Hermanns die Kirche St. Maria und
Mauritius und Mönchswohnungen gebaut hat, die freie Abtwahl und die Immunität und nimmt
sie in seinen Schutz und Schirm (sub nostra defensione et immunitatis tuitione).
Einsideln, Süftsarch. — Hartmann, Annal. 73. Libertas Einsidl. 2, 7. Neugart 1, 612.
Grandidier, Hist. d'Als. tit. 293. Böhmer, Reg. K. Otto's (I) 285.
Charter: 405
Date: 99999999
Abstract: 408. 834. Juli 26. Jonschwil. — Arolf schenkt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz zu Stammheim. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 194. Neugart 1, 222. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 324.
Charter: 1064
Date: 99999999
Abstract: 1026. 947 (948). Apr. 24. (Actum VIH. kl. mat. Anno XI. regnante rege Ottone,
sub duce Liutolvo filio suo). Zürich. (In civitate turegia). — drill' Peringer und die
Richter entscheiden nach der Aussage von Zeugen, dass das Gut (predium) zu Samilinsrütti
und in jener March. welches zwei Leibeigene (servi) des Frauenklosters in Zürich
widerrechtlich an sich gezogen hatten, einem Leibeigenen (servus) des Chorherrenstiftes
gehöre. ßs wird daher dieses Gut dem Chorherrenstift zurück gegeben, wogegen es dem Frauen
- kloster Besitz in Meilen zustellt. Zürich, Staatsarch. (Pergamentrolle aus dem Uten
Jh.). — Hot- ünger, Hist. eccles. 8, 1138. Neugart 1. 59(1. v. Wyes, Abtei Zürich.
Beilagen S. 28.
Charter: 279
Date: 99999999
Abstract: 286. 818. Nov. 12. Kloster St. Gallen. — Anno überträgt dem Kloster St. Gallen
eine nach seinem Namen benanntes von ihm erworbene Reute (roncale) zu Hohenfirst. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 140. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 231.
Charter: 1457
Date: 99999999
Abstract: 1371. 1052 (1050). Sept. 30. (Anno ab incarnat. domini millesimo quin-
quagesimo II, indict. prima, die dominico II kal. octobris. Regnante Heinrico rege. Anno
XI). Genf (Actum Genevensi publice). — Poncius schenkt nach Willen (juncta manu) seines
Oheims Amal- drich, einst Propst zu Genf (quondam genevensis propositi), aus dem Erbe
seines Bruders Cono an das Kloster Romainmotier (monasterio quod dicitur romanum), wo
derselbe begraben liegt, Besitz und zwar in der Villa Bulliod (Bulliod bei Mont) einen
Mansus; in der Villa Germagny (bei Rolle) einen Leibeigenen (servus), Namens Teudinus, mit
dessen Gattin und Kindern sammt einer Hofstatt und einem daraufstehenden Hause, und dazu
seinen übrigen Besitz in derselben Villa; ebenso seinen Erbbesitz in der Villa Balgehello
(Bougel bei Bursins) mit Ausnahme des Theils (excepta illa particula), welchen er (seinem
Vogte Gothescalch) geschenkt hat. Dieser sämmtliche Besitz liegt im Gau Genf und in der
equestrischen Grafschaft (in pago genevensi et in comitatu equestrico). Lausanne,
Staatsarch. — Hist. patr. mon. 1, 573. Regeste genevois p. 57. Nr. 204.
Charter: 1579
Date: 99999999
Abstract: 1472. 1094. März 14. (Anno ab incarnat. MLXXXXIIII. Indict. II. Mense martio
II. id. ejusdem mensis. luna XXIII. Die martis). Allerhei ligen Klosterkirche in
Schalfhausen (Actum in ecclesia S. Salva- tor). — I npril und die Söhne seines Bruders
Hezelo von Hon- steti, Ertewin und Eberhard in Gegenwart Jampurga's der Mutter und
Herimann's des Bruders der beiden Letztgenannten schenken dem Kloster St. Salvator
(Allerheiligen) in der Villa Schaffuausen (in villa Scafhusa) im Gau Kletgau (in pago
Cletgowa) ihren Besitz im 404 1094 Gau Thurgau (in pago Turgowa) in der Grafschaft des
Grafen Hartmann in dem Orte Matzingen mit der Bedingung, dass das Gedächtniss an sie, ihre
Eltern und Nachkommen von den Mönchen daselbst gehalten werde und dass ohgenannte Mutter
mit zwei Leibeigenen Frauen (cum duabus ancillis suis), welche sie den Schleier nehmen
lässt (quas sacro velamine deo dicari fecit) im Kloster (celia) S. Agues, und Eberhard
jind sein Bruder Herimann in dies Kloster als Laienbrüder (inter see. conversationis virus
sub regula S. Benedicti) zeitlebens aufgenommen werden. Schaffhausen, Staatsarch.
(Gleichzeitige Copie auf einem Pergament mit andern Schenkungsurkunden). — Archiv f.
Schweizergesch. 7, 258.
Charter: 872
Date: 99999999
Abstract: 849. 890—892 (?). - Erchinbert, Mönch (vir religiosus) zu St. Gallen (ex
familia sancti Galli), übertragt an das Kloster St. Gallen seine Be sitzung (praedium) und
ein Lehen zu Elgg, unter der Bedingung, dass nach seinem Tode seine Brüder Weriuher,
Presbyter, Hiltibold und Lhebold Laien, jenen Besiiz ohne Widerspruch innc haben, derselbe
weder der Kirche zu Elgg gegeben, noch Jemanden ver liehen wird, sondern dass aus dessen
Ertrag je an des Herrn Auffahrtstag an die Mönche llrod und Wein und an die Schüler des
Klosters Wein, und aus einem Scheffel Getreide Brod an die Armen gegeben, und 8 Tage an
der Auffahrt, und so auch an Pfmgsten und Weihnachten auf dem Altar St. Gallus ein Licht
ge brannt werde. Ausgenommen von dieser Schenkung bleibt der jenige Theil des Lehens,
welchen Erchinbert an die Kirchen zu Elgg und Adorf geschenkt hat. St. Gallen, Stiftsarch.
-. Cod. Trudd. 386. ürkdbch. d. Abtei St. Gallen. 2.
Charter: 89
Date: 99999999
Abstract: 93. 774. Aug. 2. — Peresendo von Rogialo verkauft an Toto Arochis von Campione
am Lugauersce seinen ganzen Besitz in Campione, Panltaua und Cadolu (Cadro bei Lugano) um
50 Goldsolidi, deren limpfang er bezeugt. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod.
dipl. S. Ambros. 46.
Charter: 1228
Date: 99999999
Abstract: 1176. 998. Febr. 6. (Dat. VIH. id. febr., anno incarnationis DCCCCXCV'll.
Indict. XI. Anno tercii Ononis reg. XV., imperii II.) Ravenna. — Kaiser Otto (III)
bestätigt wie sein Vater und Grossvater dem Kloster Päterlingen den vom Herzoge Rudolf
demselben geschenk ten Besitz, nemlich die Hofe (curtes) Colmar und Hettenheim; dann einen
Mansus königlichen Besitzes in der villa Badelesbach im Gau Mortenau, in der Grafschaft
des Grafen Konrad, und den Besitz Guntrams im Elsass, in der Grafschaft des Grafen
Luitfrid, ausgenommen dessen Besitz zu Prumad, und nimmt diesen ge- sammten Besitz in
seinen Schutz (sub nostra tuitionis immunitate). Lausanne, Staatsarch. — Schöpflin, Als.
dipl. 1, 140. Herrgott, Gen. 2, 93. Böhmer, Reg. K. Otto's (III) 809. (Zweifelhaft).
Charter: 412
Date: 99999999
Abstract: 415. 835. Mai 12. Kloster St. Gallen. — Cozbert überträgt dem Kloster St Gallen
seinen Besitz zu Germaresprucca. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. t96. Neug. 1, 219.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 329.
Charter: 1236
Date: 99999999
Abstract: 099. zu bezahlen; den Vogt des Klosters wählt Rodulf selbst; nachher soll er
immer aus Rodulfs Nachkommen gewählt werden, falls sie nicht untauglich sind, die
Verwaltung des Klosters zu besorgen. Paris, Archiv von Clugny. — Mabillon, Ann. Bened. 4,
125. Mont- mollin , Mém. de Neuchâtel 2,264. Matilel, 1. Zeerleder, Urkunden 1, 15.
Charter: 91
Date: 99999999
Abstract: 95. 774. Sept. 13. Vinomna (Rankwil). — Habraam schenkt dem Kloster St. Gallen
seinen ganzen Besitz. St. Gallen, Stil'tsarch. — Cod. Tradd 42. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 1, 70. 19 Ч1&. 9G. 775. Jan. 5. Achdorf. — Thiolfrit überträgt der Kirchtî St.
Gallen im Thurgau, im Arbongau, seinen Besitz in Achdorf. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 41. Neug. 1, 60. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 71.
Charter: 1652
Date: 99999999
Abstract: "1108. mainmôtier in seine Gegend ziehenden Leibeigenen (servi Romani
monnsterii ad nos peregrinantes) an Graudval gehören sollen. Freibarg, Staatsarch.
(Cartular. v. Romainmôtier loi. 14b). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 444.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data