useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter1634
Date: 99999999
Abstract 1522. 1104—1105. März. (Regnante rege nostro Heinricho anno XXXXVIIli. Tracta ac facta Charta ad Lopine, mense tnartio). Maienfeld. — Graf Burchard (von Neuenburg) schenkt durch seinen Vogt Guido (cum manu advocati mei Widonis) an das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen (ad ecclrsiam S. Salvatoris) einen Weinberg in Lopine (Maienfeld) bei der St. Amanduskirche, einen Weinberg im Vicus Malanz (Amelanze), der an Selvi (Silva, Wald) und die Strasse grenzt, sammt einem Winzer (et uno vinitor'), Namens Laurenz; ferner einen Hof zu Lopine (Maienfeld) mit allen zinspflichtigen Leibeigenen (omnia maucipia que censum dant), und die Lehen (be neficia), welche Bertold, Fridrich und Arnold daselbst besitzen. Abt Adelbert nimmt diese Schenkung durch seinen Vogt Tiberius an Hand; den gesetzlichen Viertel seines Erbes verlegt der Graf auf die Hälfte seines Eigens im Vicus Lopine (et falsicia misit comes in medielate suum proprium in vico Lopine). —. Monc, Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit. Jhrgg. 1837. S. 8. Mohr, Cod. dipl. 1, 148. nach einer Abschrift von M. Kirchhofer.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1504
Date: 99999999
Abstract 1411. 1079 (1080). Jan. t. (Anno incarnai. millesimo LXXIX. Indict. III. Dat. in kal. jan. Anno ordinat. Heinrici quarti regis XXV�?, regni XXIIII.) Mainz. — König HeinrichIV. schenkt seinem Getreuen dem Bischofe Ermefrid von Sitien zwei Höfe (curtes), welche derselbe zu Lehen (in beneficium) hatte, nemlich Naters und Leuk, zu seinem und seiner Kirche Nutzen für immer. Sitten, bischöfl. Arch. — Mem. et doc. de la Suisse rom. 18, 347' Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 235. Nr. 2820.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter16
Date: 99999999
Abstract 17. Um 737. — Lucius wird durch richterliches Urtheil als Halbfreier (Aldius) anerkannt; er hat aber ferner, wie seit dreissig Jahren, 741 - 74I4. seinem Herrn, Toto von Campione am Luganersee, in Wiesen und Weinbergen zn arbeiten. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 18. Troya, Cod. dipl. Longob. 4, 354.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1645
Date: 99999999
Abstract 1107.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter191
Date: 99999999
Abstract 202. 802 (803). Juni 16. Spaichingen. — Erlobold überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Aldingen in der Bertoldsbaar. St. Gallen, Stittsurch. — Cod. Tradd. 100. Wirtemb. Urkdboh. 1, 57. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 157. 38 802

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1512
Date: 99999999
Abstract 1418. 1081. Apr. 5. (Die nonas aprilis. Indicione IliI). — Papst Gregor VII. untersagt den Bischöfen und auch andern Geistlichen die Klöster in irgend einer Weise zu schädigen. Bei Streitigkeiten sollen sie 38 t

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter306
Date: 99999999
Abstract 312. 820. Dec. 11. Hunk«il. — Baldila, Folheriguer und Honilenda ver kaufen an Folhvin um 20 Pfund Eisen (valiente in ferro liberas 20) einen Acker von drei Modius zu Postes. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 144. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 248.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter819
Date: 99999999
Abstract 801. 885. Sept. 13. (884. Sept. 14). Glatt. — Wanger vertauscht an Abt Bernhard von St. Gallen seinen Besitz zu Helfenswil g gen 22 Jucharte zu Juum kka (oder Egg in der Kirchgemeinde Oberglatl), von welchen er jährlich Zins zu bezahlen hat. St Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd 361. Neugart 1, 456. Zellweger, Urkunden z. appenzell. Geschichte S. 24. Urkdbch d. Abtei St. Gallen 2. 165 885 - 886.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter848
Date: 99999999
Abstract 828. 888(?j. — König Rodulf von Burgund verfügt, dass der Besitz der Abtei St. Moritz, welche von König Sigmund gestiftet und von den Kaisern Lothar, Ludwig und Karl (II) bestätigt worden ist, von keinem Abte derselben verliehen werden dürfe. St. Maurice, Abteiarch. (Copie im „Liber actorum monasterii Agaunensis ab anno 360 usque ad annum 1357 T. 1. p. 80). —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1188
Date: 99999999
Abstract 1139. 986 Oct. 25. (Data VIH kal. nov., anno incarnat. DCCCCLXXXVI. Indict. XV. Anno tertii Ottonis regnantis tertio). Gruona. — König Otto (III) bestätigt dem Kloster Päterlingen unter dem Abt Majolus die demselben von seinem gleichnamigen Grossvater und Vater geschenkten und bestätigten zwei Villen (villas) im Elsass zu Colmar (Columbra) in der Grafschaft des Grafen Liutfrid, und zu Hettenheim (Hittiuheim) in der Grafschaft des Grafen Eberhard, und nimmt dasselbe in seinen kaiserlichen und könig lichen Sc..ut/. und Schirm (sub imperial! tuitione et nostra regia defensione) Lausanne, St&atsarch. — Herrgott, Gen. 2, 89. Schöpftin, Als. dipl. 1. 133. Böhmer 643.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter50
Date: 99999999
Abstract 52. 762. Oct. 10. Wila. — Winibert schenkt der Kirche des hl. Gallus seinen Besitz zu Brenggau im Thurgau. Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd.. 21. Neug. 1, 40. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 39 und 40. 53 762. — Desiderius, König der Longobarden, bestätigt dem Bischof Theodulph von Como den Besitz der Grafschaft Bellinzona und die bisherigen Freiheiten der Kirche zu Como. Como, bischöfl. Arch. — Tatti, Annali saeri di Como 945. Troya, Cod. dipl. Longob. 5, 172.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1005
Date: 99999999
Abstract 969. 912. Oct. 3. Ulm. — König Konrad (I) schenkt dem Bischofe (pon- tifex) Salomon seinen Besitz im Thurgau (in pago Tuhrkovensi) in der Grafschaft Udalrichs zu Helfenswil (Ober- oder Niederhel- fenswil (Helfolteswilare) zu Eigen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 432. Neugart 1, 562. Herrgott, Gen. Habebrg. 2, 67. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 369. Böhmer, 1242.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter833
Date: 99999999
Abstract 816. 888. Jan. 22. (Regensburg?). — König Arnulf bestäligt dem Bi schofe Diotolf von Cur den Tauschvertrag Kaiser Karls (des Dicken) (881. Jan. 5.) mit Bischof Luitward von Vercelli um das 168

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1487
Date: 99999999
Abstract 1396. 1067. Bruchsal (Brochsul). — König Heinrich (IV.) nimmt wie seine Vorfahren die Könige und Kaiser Karl, Ludwig, drei Otto, Hein rich II., Konrad und sein Vater Heinrich wegen Bedrängungen böswilliger Menschen (propur quorundam hominum perversorum tergiversationes) das Kloster Pfävers im Gau Cur-Retien in der Grafschaft Eberhards (in pago Retia curiensi, in comitatu Eber- hardi) in seinen Schutz und Schirm (ipsos monachos et res ad pre- fatum mouasterium pertinentes — in nostrum mundiburdium et tuitionem) und ertheilt ihm die freie Abtwahl. St. Gallen, Stiftsarch. (Klosterarch. Pfävers). — Eichhorn, Episcopat. Cur. Cod. prob. 41. Mohr, Cod. dipl. 1, 136. Böhmer 1817. Stumpf, Reichskanzler 2, 2. S. 225. (Zweifelhaft).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1010
Date: 99999999
Abstract 974. 913. Mai 2S. (915. Mai 26). (Notavi diem, VI. fer. VII. kal. jun. annum domni Chuonradi regis II). Im Kloster SU Gallen vor dem Altar. — Dekan Engilbreht von St. Gallen verleiht an Bischof Salo mon, Abt von St. Gallen, den von ihm an das Kloster St. Gallen übertragenen Besitz in Heldswil, welchen er vom Könige erhalten hat; nach Salomon hat dessen Diener (servitor), Mönch Cozzolt, wenn er ihn überlebt, den lebenslänglichen Niessbrauch; nachher fällt der Besitz an das Kloster St. Gallen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 435. Neugart 1, 568. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 373.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1133
Date: 99999999
Abstract 1091. 968. Nov. 22. (Datavi die dominico X. kl. decembris, anno XXX. regnante donno nostro chuonrado rege). Marcy (In villa Mar- ciaco). — Levita (Diacon) Amico schenkt den Klerikern der Kirche St. Maria zu Lausanne seinen Besitz im Gau Lausanne zwischen den Flüssen Aubonne und Venoge zu Marcy, uemlich den Zins 250 968 - »71 davon, welchen seine Brüder jährlich am St. Ceciiientag bezahlen, und zwar zwei Mod. Getreide, ein Mod. Wein und ein Schwein (frumenti mod. II, vini mod. I et porcum I). Wird die Entrichtung dieses Zinses verabsäumt, so fällt der Besitz an die Kleriker. Bern, Stadtbibliothek (Cartular. Lausann. fol. 67 a). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 6, 279.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter124
Date: 99999999
Abstract 133. 786. Jan. 23. — Die Nonne (humillima Dco dicata) Gundrada ver leiht an Sigmund und seine Gattin Mandila und an den Presbyter Ebrachar die von ihnen der Kirche in Lauterbach {Kgr. Wirtemberg) übertragenen Besitzungen und Leibeigene (maneipia) gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 59. Neugart 1, 84. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 98.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter30
Date: 99999999
Abstract 31. 754. Aug. 6. Henau. — Rothpald überträgt dem Kloster St. Gallen im Thurgau seinen Besitz in Rickenbach, Wil(en), Zuberwangen, Oberwangen, Dussnang, Schiatt, Puzzinberch und Wenzikon mit zwei Leibeigenen (servi) und deren Hüben. Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 10. Herrg. Gen. dipl. 5. Neug. 1, 24. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 22.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter178
Date: 99999999
Abstract 187. 798 Dec. 16. Matzingen. — Graf Ysanbard schenkt dem Kloster St. Gallen im Thurgau und im Arbongau den von seinem Valer ererbten Besitz zu Affeltrangen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 91. Neug. 1, 118. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 146.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter316
Date: 99999999
Abstract 322. 821. Apr. 24. Kiengen. — Abt Cozbert von St. Gallen verleiht an 61 «21 - 822 Hamming und seinen Sohn Puto den von ihnen dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitz zu Pfohren zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 153. Neugart 1, 181. Urkdbch. d. Abtei St. Galleu 1, 254.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter442
Date: 99999999
Abstract 443. 840 (839). Juni 13. (10). Fischingen im Breisgau. — Uato schenkt dem Kloster St. Gallen einen Weingarten zu Egringen im Breisgau und zu Maugenhardt seinen Antheil an einem Walde, zu Austattung seines Sohnes Heimo, der in Sanct Gallen wie jeder andere Mönch Woh nung haben soll. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 214. Neugart 1, 205. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 356.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1255
Date: 99999999
Abstract 1202. 1004. Juni 17. (Data XV kal. Jul. Anno incarnat. MIUI. Indict. I. Anno regis III). Zürich. — Heinrich (II), der Heilige (sanctus), König der Franken uud Longobarden, bestätigt dem Kloster St. Gallen die demselben von den Kaisern Otto dem altern und Otto III, sowie von seinen übrigen Vorfahren ertheilte Immunität und freie Abtwahl, sowie das Recht der Eidesforderung vor Ge ncht (coactum juramentem) laut dem Inhalte der an St. Gallen verliehenen Urkunden (textus chartarum). St. Galleu, Stiftsarch. — Tschudi, Chron. 1, 3 angeführt. Böhmer

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1004
Date: 99999999
Abstract 968. 912. Sept. 25. Bodman (Potamico palatio). — König Konrad (1) er klärt, nach dem Rathe seiner Getreuen, des Bischofs Salomon, des Pfalzgrafen (comitis palatii) Erchanger und Perchtholds, Chuon- rads, Heinrichs und anderer Edlen, wie auch nach dem Zeugniss der Vornehmen (primorum) aus Cur. es seie dem Bischofe Dio- tolf von Cur auf seine Klage, dass in seinem Bisthume Unrecht und Gewaltthätigkeiten verübt werden, denen nur durch könig lichen Beistand gesteuert werden könne, wie andern Bischöfen gestattet, bei Nachforschungen das Volk eidlich einzuvernehmen; auch befiehlt er, es solle künftig kein der bischöflichen Kirche Cur angehöriger Leibeigener noch Leibeigene (nullus servorum 211 912* vel ancillarum) es wagen, aus dem Grunde dreissigjähriger Dienst zeit (per tricennia (cтрога) sich frei zu machen, wie es bis anhin nach böser Gewohnheit im Gegensatz zu andern Kirchen ge schehen sei. Cur, bischöfl. Arch. — Eichhorn, Episcopt. Cur. cod. prob. 21. Mohr, Cod. dipl. 1, 57. Böhmer 1241.'

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter337
Date: 99999999
Abstract 344. 825. Jan. 15. Kloster St. Gallen. — Perahthard schenkt dem Kloster St. Gallen gegen lebenslänglichen Unterhalt seinen Besitz im Turbenthal. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 154. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 269.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter658
Date: 99999999
Abstract 649. 866? — Egino schenkt dem Kloster St. Gallen zu Dettingen (Ober-, Unter-Detlingen) die Hälfte seines Hofes und Herrenhauses und fünf Kuechts-Huben (hobones servile V), eine Hube in Hochdorf mit ihrem Besitzer, und statt seiner eigenen Hube die des Alberi und Regenbold; dann eine Hube zu Sulmetingen (Ober-, Unter- Sulmelingen) mit den vier Besitzern dieser Hüben und auf dem ganzen Besitz 52 Leibeigene (mancipii), welche Milo und sein Bruder Ratolf in Besitz haben. St. Gallen, Stiftaarch. — Cod. Tradd. 340. Neugait 1. 404. Wirtbg. Urkdbch. 1, 178. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter700
Date: 99999999
Abstract 690. 873 Nov. 16. Wolfenweiler. — Abt Hartmol von St. Gallen ver leiht an Erlcbald aus dem Breisgau für den von ihm dem Kloster St. Gallen, mit Ausnahme des Herrenhauses (domus salica), ge schenkten Besitz zu Uffhausen, Merzhausen, Witrach (Witracho- marcha) und Weitenau, den Klosterbesitz zu Mengen, jedoch von dem Herrenland (terra salica) nur vier Jucharte, auf Lebenszeit. Bremen. Stadtbibl. — Cod. Tiadd. 324. Urkdbch. d. Abtei St Galleu 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter600
Date: 99999999
Abstract 593. 861. Apr. 1. Frankfurt. — König Ludwig der Deutsche bestätigt einen Tausch zwischen Graf Konrad und seinem Erzkapellan Gri- mald, wobei Graf Konrad an Abt Grimald in der Grafschaft Linzgau zu Eigileswilare eine Kirche, Haus und Hof und 60 Jucharte bebautes Land in Forst, auch einen Neubruch in der Mark Argengau, zwischen Eigileswilare und Forst und Röthen- bach gegen drei vollgemessene Huben zu Richinbach (Rickenbach) und Lubilinwang (Leibloig?) vertauscht. Ueberdiess ertheilt K. Ludwig den Bewohnern des Klosters (familia in cellula manens) das Recht des Holzschlags und des Weidgangs.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter594
Date: 99999999
Abstract 588. 860 (855). Nov. 11. Kloster St. Gallen. — Wolferim überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Che.. und in der Wald ramshundert mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 268. Neugart 1, 346. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1047
Date: 99999999
Abstract 937. geben wünscht, nemlich 30 Solidi für die Presbyter und seine Kinder (lilios). Ebenso vermacht Quintella (Quintillana) ihrem Manne (viro), wenn er sie überlebt, ihren sämmtlichen Besitz, ausgenommen den Pflichltheil (Falsicia) und was sie für ihre Seele zu geben wünscht. Bremen, Stadtbibliothek. — Cod. Tradd. 444.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1354
Date: 99999999
Abstract 1027. Trusiano (Wallgau). Gams (Campessia), Berouua mit der Kapelle Wanga und mit der Ziegelei, Fleischbank und Einfridung (lateria, bocharia et cinetis). Er verbietet jede gerichtliche und sonstige Belästigung dieses Klosterbcsitzes. Einsideln, Stiftsarch. (Copie aus dem 17. Jh.). - Hartmann, Annal. 124. Tschudi, Chron. 1, 9. mit Anno imperu V. (Im Auszuge). Wirtbrg. Urkdbch. Nr. 220. Mohr, Cod. dipl. 1, 113 (Im Auszuge). Böhmer 1331.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter368
Date: 99999999
Abstract 373. 828. Juni 7. Bülach. — Abt Cozbert von St. Gallen verleiht an Adalhart und seinen Sohn Altarat zum Niessbrauch gegen Zins, jenen Besitz in der Hard zu Bülach (in Herti marca in villa Puillacha), welchen dieselben, 20 Jucharte Neubruch und die dazu gehörigen Gebäude ausgenommen, an das Kloster St . Gallen mit Vorbehalt der Wiedereinlösung übertragen hatten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 179. Neugart 1, 199. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 292.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >