useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter1453
Date: 99999999
Abstract 1052. Strassburg, dann Erzbischof von Ravenna, die bischöfliche Kirche von Strassburg zum Erben seiner Besitzung in Embrach einge setzt; nach dessen Tode habe sie aber dieselbe nicht ohne Wider spruch und Angriffe von dessen Schwester Adelheid und ihrer Kinder frei besitzen können. Desshalb verleiht das bischöfliche Kapitel nach dem Rathe seiner Getreuen, Hunfrits Schwester, Adelheid, und ihren Kindern einen Theil jenes erworbenen Erbes, worauf Adetheid mit Zustimmung ihrer Kinder sich für befriedigt erklärt und von allen Ansprüchen an jenes Erbe absteht, in Gegen wart Kaiser Heinrichs und der Bischöfe Rumolt (von Constanz) und Gcbhard (von Regensburg) als Zeugen. —. Grandidier, Ilist. d'Alsace. Pièces justif. Tit. 418. Stumpf, Reichs banner. 2, 2. S. 207. N. 2516.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1266
Date: 99999999
Abstract 1211. 1005. Aug. 20. (I)atavi die lunis XIII kl. Septembris. Addis XII regnante Rodulfo rege). — Teouvenus und Suliciana treffen einen Tausch um Grundbesitz (de conmutandis terris). Teouvenus gibt von seinem Besitze (de suas res) der Suliciana ein Grundstück (campum uuum) im Gau Lausanne (in pago laus.) zwischen (den Flüssen) Aubonne (Albunna) und Venoge (Venobia) und im Be zirke Denens (in linem dedisnens); es grenzt auf zwei Seiten an Besitz von (der Abtei) St. Maurice und auf den andern zwei Seiten an Grundbesitz von Romainmôtier (de uno fronte terras Petri romanensis) und an die öffentliche Strasse (de alio via publica). In gleichem (similiter) gibt Suflcia(na) dem Teouvenus ein Grundstück (campum 1) in demselben Gau und im Bezirke Denens (in finem dedisnens) in usura (Versura ?) de guttrea. Lausanne, Staatsarch. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1007
Date: 99999999
Abstract 971. 912. Nov. 6. Adorf. — Ruodpert vertauscht an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in der March Büren (Ober- oder Niederbüren) gegen 20 Jucharte Acker- und Wiesland, in Bichselsee, Wallenwil, Itaslen (Ittenasana) und Maischhausen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 433. Neugart 1. 563. Urkdb.-h. d. Abtei St. Gallen 2, 370.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter314
Date: 99999999
Abstract 320. 821. März 7. — Cianus und seine Gattin Valencia schenken an Folquin einen Acker bei Folquins Haus (super casa Folquini). St. Gallen, Stiftsbibliothek. — Fickler, Quellen und Forschungen, Abthlg. 2, S. 4. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 252.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter389
Date: 99999999
Abstract 391. 830. Juni 9. Kloster St. Gallen. — Engilram schenkt dem Kloster St Gallen gegen lebenslängliche Versorgung im Kloster den von seinem Vater ererbten Neubruch (novale) zu Adalrammiswilare. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 182. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 308.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter798
Date: 99999999
Abstract 782. 884. Mai 23. Merishausen. — Graf Peringer vertauscht an Abt Bern hard von St. Gallen seinen Besitz zu Merishauscn gegen den Klosterbesitz zu Bargen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 360. Neugart 1, 446. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1036
Date: 99999999
Abstract 999. 929. Mai 25. (VIII kl. Jun. Auno X regnante rege Heinrico). Zürich. — Herzog Herimann von Alemannien nimmt ein Verzeichniss der Leibeigenen (servi), welche die Chorherren (clerici) und die Klosterfrauen (zum Fraumünster) in Zürich gegeneinander in Rümlang, Schwamendingen, Fällanden, Mure, Fluntern, Zürich und Rieda gegeneinander vertauscht haben und setzt sie beidseitig in deren Besitz ein; auch vertauscht er sonst Leibeigene (servi) gegen Leibeigene (servi) der Chorherren (clerici) in Zürich. Zürich, Staatsarch. (Rotulus aus dem liten Jh. (?). — Hottinger, ffist. eccles. 8, 1133. Neugart 1, 583. v. Wyse, Abtei Zürich, Beil. S. 24. 220 929 - 930.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter846
Date: 99999999
Abstract 826. 888. Sept. 2.1. (889. Sept. 29). (In die dominico, sub IH. kal. octo- bris, annum III. Arnolf l regis.) Kloster St. Gallen. — Wolfbold vertauscht an Abt Bernhard von St. Gallen die Leibeigene (an- cilla) Liuba gegen die Leibeigene Cancilla) Wolfkund. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 380. Neugart 1, 474. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1277
Date: 99999999
Abstract 1221. 1007. (Anno millesimo VII. Indict. V). — König Rodulf (von Burgund) verleiht an Rocelin, an dessen Gattin (fidelis) Amandola und an zwei Erben derselben Besitz (terra) zu Autuunis (Autannus: Au tan, Octanel?) bei Martigny (Octodurum) gegen einen Jahreszins von 12 Solidi an die Kirche St. Maurice (im Wallis). St. Maurice, Abteiarch. (Copie aus dem 12. (?) Jh.). — Hist. patr. mon. 1, 391 mit d. Dat. 1011.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter796
Date: 99999999
Abstract 781. 884. Mai 3. Kloster St. Gallen. — Heriprel und seine Gatlin Cund- pric übertragen an Abt Bernhard von St. Gallen ihren Besitz in der Mardi Heldswil (HYulolveswüare) und erhalten dagegen ebenso viel zu Ronwil in der March Waldkirch zum Niessbrauch gegen Zins. St Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 359. Neugait 1, 446. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 2. 160

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter353
Date: 99999999
Abstract 827. dasselbe übertragenen, zu der Kirche (Pertolts-) Zell gehörigen Besitz zu Zell, Reutlingendorf und einen Wald westlich des Weges von Eusenheim bis Wolfpohessiazza. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 165. Neugart 1, 191. Wirtembg. Urkdbch. 1, 105. Urkdbch. d Abtei St. Gallen 1, 279.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1643
Date: 99999999
Abstract 1531. 1107. Febr. 12. Bei Beaune (Datum apud Belnam per manum Jo- hannis sanctae romana e ecclesiae diaconi cardinalis ac bibliothecarii. II. id. febr. Indict. XV. Incarnat. MCVI. Pontificat. domni Paschalis II. papae VIH.). — Papst Paschal II. bestätigt der Abtei Ainay (Athanacense monasterium) unter Abt die Kirche St. Johann, welche Bischof Guido von Genf ihr geschenkt hat (tradidit), die Kirche St. Romanus von Ayent in der Pfarrei Sitten, die Kirche von Insiquiacum (?) in der Aviciensischen Pfarrei, welche ihr von den Bischöfen Ademar und Pontius geschenkt wurde und ihren übrigen gegenwärtigen und zukünftigen Besitz. Sitten, De Rivaz, Opp. hist. 10, 255. (Copie aus dem Cartular der Abtei Ainay bei Lyon). — Gall. christ. T. 4. p. 236. Régeste genevois p. 68. Nr. 243. Jaffé, Reg. pontif. Nr. 4553.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter735
Date: 99999999
Abstract 721. 876—881. (An einem Freitage). Romanshorn. — Lintker nberträgl dem Kloster St. Gallen seinen gesiimmten Besitz, mit Vorbehalt der Wiedereinlüsung. St. Gallen. Süftsarch. — Cod.Trudd. 342. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter320
Date: 99999999
Abstract 326. 822. Febr. 19. Busnang. — Berahtlinda überträgt dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Birwinken (Wirinchova). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 150. Neugart 1,183. Urkdbch d. Abtei St. Gallen 1, 257.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter758
Date: 99999999
Abstract 745. 879 (880). Dec. 9. (Data V. id. dec. anno incarnationis DCCCLXXX, indictione XIII., anno regni in Francia IIII). — König Karl (der Dicke) verleiht seinem Getreuen Wolfar Besitz in der Grafschaft Thurgau, zu Uzwil einen Mansas mit sieben Leibeigenen (man- cipia), und zu Zuckenried einen Mansus, auch zur Grafschaft Thursau gehörend, auf Lebenszeit; wenn Wolfar einwilligt, so fallt dieser Besitz nach seinem Tode dem Kloster St. Gallen zu, sonst aber wohin Wolfar will. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 348. Neugart 1, 424. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Karls d. D. 908. 152 880 — 881

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter959
Date: 99999999
Abstract 930. 901 (903?) Dec. 10. (Anno DCCCCIV. Indictione VII. Rodulfo rege anno XVI.) Villeneuve (Nova-villa). — König Rodulf (I) von Bur- gund schenkt dem Kloster Gigny die Celia Baume in der Grafschaft Scutindis an dem Flusse Sallia, eine Cellula zu St. Lauterius, die Villa Cavanacus und Clamenciacus. —. Bouquet, 9, 692. Baluze, Miscell. 2, 161. Orig. Guelficae 2, 107 mit d. Dat. J. 894. Böhmer, 1487, mit dem J. 903. (Zweifelhaft).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter892
Date: 99999999
Abstract 868. 891. Jan. 27. Wertbuhl. — Engiipret überträgt an das Kloster St. Gallen die Hälfte seines Erbbesitzes, ausgenommen den Hof and die Gebäude und den erworbenen Besitz seines Bruders, zu Wuppenau, Zukenried, Zuzwil und in der March Buch, mit Vor behalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 392. Neugart 1, 496. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1604
Date: 99999999
Abstract 1498. 1096? — Die Brüder Wilencus und Ebrard überlassen der Abtei St. Maurice im Wallis (ecclesie sancti Mauricii et servitoribus ejusdem ecclesie) die Hallte des Zehntens vom Grundstücke (de campo) Alberts ad Feuile (Fenis im Aostathal?), in dem Orte ad Tillei, gegen 15 Solidi. Sollten sie auf ihrer Wallfahrt nach Je rusalem umkommen (si idem frares in via ierosolimitana obierint), so kann St. Maurice den Besitz behalten; kehren sie wieder heim, so können sie denselben wieder haben gegen Rückgabe der 15 Solidi. Fenis im Aostatbal, Kirchenarchiv(?). — Hist. patr. mon. 2, 183.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter494
Date: 99999999
Abstract 495. 849 (850). Aug. 25. Remiremont. — Kaiser Lothar nimmt wie schon sein Vater und dessen Vorfahren das Kloster Granfelden im Herzog- thum Elsass mit dessen Klösterlein (cellulae) St. Ursanne und Vermes in seinen Schutz und ertheilt ihm die Immunität und Reichssteuerfreiheit zu Gunsten der Armen und Mönche. Pruntnit, bischöfl. Arch. (Vidimus). — Schöpflin, Ale. dipl. 1, 83. Herr gott, Geneal. Habsburg. 2, 28. Trouillat, Mon. 1, IOS. Böhmer, Reg. Lothar. 602.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter410
Date: 99999999
Abstract 413. 835. Febr. 14. Erzbischof Engelbert von Mailand setzt Gaudentius zum Abte des Klosters St. Ambrosius ein, bestätigt diesem die Kirche und den von ihm prachtvoll gebauten Altar, und schenkt ihm seine Besitzungen zu Oteoiluctus, Campione (am Luganersee), Ceresola, Gratem, den Vicus Sintrami, Casteniade und Cateuada, ausgenommen den Hof Dubino, welchen er noch vertauschen will; auch sichert er dem Kloster freie Abtwnhl. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. S. Ambros. 187.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter493
Date: 99999999
Abstract 494. 849 (850). Gossau. — Das Kloster St. Gallen tauscht an Hizzi seinen Waldbesitz zu Sparawartectannon gegen zehn Jucharte Ackerland zu Aech (Haha). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 234. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1112
Date: 99999999
Abstract 1072. ИЗ. Aug. 9. (V. Idus aug. dominico die, anno XXVIII. Ottonis III. imperii. Duce Burchardo). Trülhkon. — Thueto schenkt dem 244

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1059
Date: 99999999
Abstract Paris, Bibliothèque impériale. — Mém. ft doc. de la Suisse rom. 19, 550.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter734
Date: 99999999
Abstract 723. 876—881 (872—883). - Thiotlind überträgt an das Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Gundelhard und Charhaberg, mit Vorbehalt der Wicder- einlösung. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 358. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter107
Date: 99999999
Abstract 115. 779. Juli 19. Kloster St. Gallen. — Jmmo überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besiiz zu Affeltrangen im Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 50. Neugart 1, 71. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 81.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter170
Date: 99999999
Abstract 179. 797. Juli 30. Constanz. — Die leiblichen Bruder Hupert und Isan- bert übertragen dem Kloster St. Gallen den von ihren Brüdern 3 34 797 — 798. ererbten Besitz zu Tuttlingen, ausgenommen die Hälfte einer Muhle und eine Wiese, mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 87. Wirtbg. Urkdbch. 1, 50. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 138.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter984
Date: 99999999
Abstract 950. 909. Febr. 24. Pazenhova (Batzenhofen?). — Kerbold überträgt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in Tagebreteswilare (Dankert- schweil oder Degetsweiler?); er behält denselben während seines Lebens und bekömmt noch dazu vom Kloster eine Hube daselbst und 15 Jucharte Wald. Nach seinem Tode fallt der ganze Besitz au das Kloster St. Gallen mit Ausnahme der 15 Jucharte Wald, welche er frei vererben kann. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 422. Neugart 1, 552. Wirtbg. Urkdbch. 1, 207. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 357.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter954
Date: 99999999
Abstract 926. 904. Juli 30. Büren (Ober- oder Niederbüren). — ßichart überträgt den Besitz in Waltswil (Valtrichesvilare), den er gegen den seini gen in Gossau eingetauscht hat, an das Kloster St. Galten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 415. Neugart 1, 536. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 340. 198

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1357
Date: 99999999
Abstract 1290. 1028. Apr. 16. (Anno incarnat. MXXVIII., regui Rodulfi regis XXXHI. Data XVI. kl. maii). Vevey (Vivetio). — König Rodulf (III) von Burgund verleiht mit Zustimmung seiner Gattin Ermengard an Frau Ermenburg von edler Abkunft und von den Gerichtsver waltern (pracones) wegen ihres guten Rufes öffentlich belobt, den Besitz (terram), welchen er ihrem Vater Lambert (Graf) und dieser ihr gegeben hat, als sie sich mit Umbert verheirathete, nemlich die Hälfte der Kirche St. Gorgon in der Villa Aubonne (bei Pon- tarlier) im Bisthum Besançon in der guaraschensischen Grafschaft (in comitatu Guaraschensi) und die Hälfte der Kirche St. Maria in der Villa Luny und was zu diesem im Thal La Cluse (in valle, quai dicitur Clusa) liegt. —. De Rivaz, Coll. dipt. 10, 135. Ex Chitleti epistola de Beatrice Cabilon comit. p. 152. Bouquet 11, 550. Orig. Guelf. 2, 177. Guillaume, Hist. des sires de Salins. Tom. 1, preuv. p. 11. Böhmer, 1529.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1309
Date: 99999999
Abstract 1247. 1014. (Mai 7-12). (Dat. anno incarnat. MXIII. Indict. XII. Anno Heinrici regis secundi regnantis XII). Paviu. — König (rex) Heinrich II. nimmt das von Bischof Alberich von Gomo gestiftete Kloster St. Abun- dius zu Como in seinen Schutz und Schirm (sub nostra regia tuitione atque defensione) und bestätigt dessen Besitzungen und unter denselben auch 100 Forellen jährlich von der Fischerei in Puschlav (Posclavi, Poschiavo im Kant. Graubünden). —. Tatti, Annali saeri di Coino 2. 833. Stumpf, Die Reichskanzler 2. Bd. 1. Abthlg. S. 130.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter362
Date: 99999999
Abstract 368. 827. Legau. Rachil(Q überträgt dem Kloster St. Gallen die Fruacho- nolfshube zu Leutkirch (Chirichun) im Nibelgau; bedingt aber sich und ihrer Mutter Wohnung in der Rapotszell (Frauenzeli), Lebensunterhalt und Kleidung wie ein Mönch aus. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 171. Neugart 1, 196. Whtembg. urkdbch. 1, 106. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 288.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >