Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 1421
Date: 99999999
Abstract: 1048. Unterhalte des Bischofes und der Chorherren (in usum fratrum) wegen
Dürftigkeit derselben (inopiam eorum misertus) geschenkt wurde. Der übertragene Besitz
liegt (situm ex precaria): im Gau Kraichgau (in pago Creihegowe), in der Villa Oewisheim
(Owicues- heim, Vögisheim?) in der Grafschaft des Grafen Wolfram; im Gau Breisgau (in pago
Brysihegowc) in den Villen Müllheim und Auggen (Ougheim) in der Grafschaft des Grafen
Berthold; im Gau Elsass (in pago Elyzazen) in der Villa Kembs (Kembyz) in der Grafschaft
des Grafen Beringer; im Gau Sisgau (in pago Sysgowe) in den Villen Moli (Melin) und Görbel
(Gurbulin) in der Grafschaft Ho- dolfs; der Herrenbesitz im Gau Breisgau (ex re dominica
in pago Brisihegowe) in der Villa Bikensol (Bictensole, 0. A. Alt-Breisach) in der
Grafschaft des Grafen Berthold; der Erbbesitz (ex jure here ditario) 20 Mansus im Gau
Scrihcgowe (Kraichgau?) in der Villa Mm on in der Grafschaft des Grafen Wolfram; im Gau
Nagoldgau (in pago Naglegowe) in der Villa Dahin n (Dornhan 0. A. Sulz?) in der Grafschaft
Ansei ms. Bern, Staatsarcb. (Cod. dipt. ecol. Basil. p. 11). — Herrgott, Gen. Hababrg.
119. Grandidier, Hist. d'Alsace. Pièces just. Tit. 102. Trouillat, Mon. 1, 178. Wirtbrg.
Urkdbch. 1, 270. Böhmer 1578. Stumpf, Reichs kanzler. 2, 2, S. 194.
Charter: 779
Date: 99999999
Abstract: 765. 882. Dec. 10. (Secund. fer. ann. II. Karoli imperatoris, IV. id. dec.).
Möhringen. — Polio vertauscht an das Kloster St. Gallen eine Hube in Wurmlingen und erhält
dagegen eine andere in Spaichiugen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 350. Neugart 1,
437. Wirtbg. Urkdbch. 1, 184. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1623
Date: 99999999
Abstract: 1514. 1100. — Arnold von Wart und seine Brüder überlassen dem Kloster St.
Blasien die Kirche in Wittnau (Kant. Aargau?). —. Gerbert, Cod. dipl. hist. silv. nig. 3,
39.
Charter: 592
Date: 99999999
Abstract: 586. 860. Sept. 23. Fischingen (Viskingun). — Williheri schenkt dein Kloster
St. Gallen eine Hube in dem Walde bei Werimbretiscella. St. Galleu, Süftsarch. — Cod.
Tradd. 263. Neugart 1, 292. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 215
Date: 99999999
Abstract: 225. 806 (807. 808). Febr. 7. Ad Campos (Müsinen bei Rankwil?). — Graf Unfred
von Rhätien spricht in offenem Schöffengerichte mit Hülfe von Zeugen Hrothelm eine
demselben entzogene Hofstatt (man- sus) wieder zu. Bremen, Stadtbibl. — Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 1, 177.
Charter: 521
Date: 99999999
Abstract: 520. 852 (847) Dec. 28. Kloster St. Gallen. — Abt Grimold von St. Galten
verleiht an Egilbert und Freuvibert (Frewibert) den von ihnen dem Kloster St. Gallen
übertragenen Besitz im Thurgau in der Waldrammishundert zu Hefenhofen, mit Vorbehalt der
VViederciulösung und des Umtausches bei demselben Zinse. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod.
Tradd. 238. Neugai-t 1, 261. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1420
Date: 99999999
Abstract: 1341. 1048. Juni 1. (Data kal. junii. Anno incarnat. MXLVIII. Indict. I. Anno
Heinrici tercii regis, imperatoris II. Ordinat. XX, regnantis quidem VIlli, imperantis
autem II). Strassburg. — Kaiser Hein rich III. bestätigt dem Bisthume Basel unter Bischof
Theoderich den von diesem und dessen Vorgänger Ulrich durch Uebertragung (per precariam)
erlangten Besitz, so wie dessen Herren- und Erb besitz (ex dominicain suo et ex hereditate
propria), welcher zum 345
Charter: 1358
Date: 99999999
Abstract: 1291. 1028. Mai 25. (Ego Durandus hanc cartam ingenuitate seripsi die sabb.
VIII. kal. jun. anno XXXVIIII regnante rege Rodulfo). — Theotbald schenkt mit Zustimmung
Giralds und Amicos (Giraldus 323
Charter: 875
Date: 99999999
Abstract: 852. 891. Jan. 13. (In vico Mon....). — Madorninus und Melesa ver kaufen um 15
Denare dem Valerius und seiner Gattin Agina eine Wiese in Aqua rubia aus deren vollem
Erbtheil in Fassia. St. Gallen, Siiftsarc'h. — Cod. Tradd. 383. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 2.
Charter: 334
Date: 99999999
Abstract: 341. 824. Nov. 15. Totnach (Tottinheiche). — Sigihart und soin Sohn Picho
übertragen dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zn Totnach (Tottinheiche), mit Ausnahme
eines Leibeigenen (mancipium). St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 158. Neugart 1, 186.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 267.
Charter: 1052
Date: 99999999
Abstract: 1016. 938. Dec. 12. Jm Hof zu Colombier (bei Morges) in Burgund. (In Burgundia,
in curte Columbario). — König Lothar mit König Hugo erklärt. dass er sich mit Adeleyd,
Tochter König Rodulpbs (II) verlobt habe, und schenkt ihr fünf Höfe, nemlich zu Marincus,
Cerianus, Olona mit 1000 Mansus; im Gau Corvins den Hof Vallis mit 50 Mansus und dort noch
einen andern Hof mit 30 Mansus; die Abtei Sesto im Gau Lucca mit 2000 Mansus, die Abtei
St. Anton im Gau Siena mit 1000 Mansus und die Abtei St. Sal- vator in monte Amiati, im
clusensischen Gau mit 400 Mansus. Pavia, Arch. San Salvatore. — Orig. Guelf. 2, 141.
Charter: 1391
Date: 99999999
Abstract: 1318. 1040—1047. — Amalrich schenkt von seinem Eigenthume (de res meas
proprias) dem Kloster Romainmôtier Besitz im equesirischen Gau in der Villa Bursins oder
in dem Orte Naldevert (in pago equestrico et in villa qui dicitur Bruciniaco sive in loco
et qui nominator Naldevert), nemlich einen Weinberg. Lausanne, Staatsarch. — Méin. et doc.
de Geneve 14, 4. Régeste ge nevois p. 49. Nr. 179.
Charter: 541
Date: 99999999
Abstract: 538. 854. Sept. 21. Dodiniaca villa. — Kaiser Lothar bestätigt dem Kloster St.
Eugendius (St. Claude), seinen Besitz, welchen ihm Graf Mat- Irid ungerechterweise
wegnehmen wollte, und nimmt es in seinen Schutz. —. Dunod, Hist. des Sequanois, Preuves de
l'Abbaye de S'. Claude 66. Bouquet 8, 393. Böhmer, Reg. Lothar. 620.
Charter: 292
Date: 99999999
Abstract: 298. 820. März 28. Niiziders. — Aloinus von Nüziders schenkt an Folquin ein
Modiale Feld in Schlins zu Isola. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 145. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 238.
Charter: 295
Date: 99999999
Abstract: 301. 820. Mai 13. Uznach. — Otram überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz zu Rickenbach. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 146. Neugart 1, 178. Urkdbch.
d. Abtei St. Gallen 1, 241.
Charter: 1570
Date: 99999999
Abstract: 1461. 1093—1119. — Bischof Guido (Wido) von Genf schenkt an die St . Vic
torskirche an den Mauern der Stadt Genf (prope mœnia geueve urbis) und an die Mönche
daselbst unter der Herrschaft und Leitung des Priors Tigrinus (sub potestate et
gubernatione Tigrini prions) und unter dessen Nachfolgern im Gau Genf und in der equestri-
schen Grafschaft (in pago genevensi et in commitatu equestrico) die Kirchen zu Oardagny,
St. Johannes in der Villa Gonville (Govelis), St. Maria in der Villa Allemogne (Alamonia),
St. Paul in der Villa Ciriel (Ciries), St. Maria in Marciliaco (Maxilly?), St. Ursus in
der Villa Lullin, St. Maria zu Bonneguête (Bonawaita), St. Laurentius in der Villa Russin
(Rucins), den Kirchenallar in der Villa Aisery (in villa Asiriaco Allare ecclesie), und
die Kirche St. Lazarus in der Vila Feigeres (Felgiriaco). Genf, Staatsarch. — Mém. et doc.
de Genève 1, 2, 153. Régeste ge nevois p. 67. Nr. 237. m 1099
Charter: 940
Date: 99999999
Abstract: 914. 903. Juni 24. Forchbeim. — König Ludwig (IV.) das Kind bestätigt dem
Bischofe Salomon, der an der Stelle des wegen Hochverrat» abgesetzten Abtes Bernhard
zuerst vom König als Verweser des Klosters eingesetzt und dann von den Klosterbrüdern zum
Abte des Klosters St. Gallen gewählt wurde, die von seinen Vorfahren ertheilten
Privilegien des Klosters St. Gallen, die Immunität und besonders die freie Abtwahl. St.
Gallen, StitUarch. — Neugart 1, 525. Urkdbcb. d. Abtei St. Gallen 2, 328. Böhmer 1190.
Charter: 1091
Date: 99999999
Abstract: 1051. 958(959). Jan. 16. (Data XVII. kl. febr. Anno incarnat. DCCCCL VIlli,
indict. I. regnante rege Ottone anno XXIII). Frizlar (Friteslare). — König Otto (I)
schenkt der bischöflichen Kirche in Cur seinen lir.-itz in Curreiicu in der Grafschaft
Adalberts in der Stadt Cur (in recia curiensi in comitatu Adalberti comitis in loco et
civitate curia), nemlich die Hälfte jener Stadt, aber nur so weit er Rechte darauf und auf
die steuerpflichtigen Zinsleute und Freien jenes Gebietes hat (sieut homines ipsius tolius
provincial censuales а�? liberi debitores sunt); dann die Kirche St. Laurentius, den Hof
und die Kirche St. Hilarius, die Kirche St. Martin mit dem Wein berg daneben, und zu
Trimmis die Kapelle St. Carpoforus mit dem Zehnten; auch bestätigt er der bischöflichen
Kirche in Cur den Zoll daselbst und das Münzrecht. Cur, bischüfl. Arch. — Eichhorn,
Episcoput. Cur. Cod. prob. 28. Mohr, Cod. dipl. 1, 75. Böhmer, Reg. K. Otto's CO 218.
Charter: 46
Date: 99999999
Abstract: 48. 782. Jan. 15. Konstanz. — Hrothard überträgt der Kirche des hl. Gallus
seinen ganzen Besitz. Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 17. Neug. 1, 39. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 1, 36.
Charter: 1527
Date: 99999999
Abstract: 1429. 1085. (Anno MLXXXV. Indict. VI... Regnante glorioso imperatore Heinrico
lliI. Temporibus Hugonis ábbalis Cluniacensis). — Wil- lencus, Sohn des Riferius, .schenkt
dem Kloster Päterlingen (sanetae Maria e paterniacensis monnsterii) mit Zustimmung seiner
Bruder eine Hofstatt (unum casale), einen Weinberg und vier Jucharte Land in Vully
(Williaco) in dem Orte Asnens. Bern, Bibliothek des Hrn. v. Mnlinen (Copie aus dem 18t.cn
Jh. nach dem Original, welches im J. 1798 von der Berner Regierung an das Staatsarch. in
Lausanne abgegeben wurde). 25 386
Charter: 1501
Date: 99999999
Abstract: 1109. 1073—1087. — Steplianus schenkt an das Kloster Romainmôtier (priii) et
paulo ad locum rumani monasterii) zum Seelenheile seines Bruders Ottelm zwei Masse
Weinberg (duos scamellos de vinea) und die Leibeigene (ancillam) Adalgardis sammt ihrer an
fälligen Nachkommenschaft mit der Verpflichtung, dass sie wie auch ihre Nachkommen
jährlich an St. Peterstag als Zins einen Denar (in censum uuam denaratam) in Wachs
bezahlen. Jene Masse (scamelli) Weinberg liegen im Thal oberhalb Orbe (in vallem supra
urba), an dem Orte Croget. Lausanne, Staatsarch. —
Charter: 1212
Date: 99999999
Abstract: 1161. 995. Dec. 9. (Data V id. decembris, anuo incarnationis DCCCCXCV., indict.
VIH, anno tertii Ottonis regnantis XII). Frankfurt. — König Otto (III) bestätigt einen
Tausch, laut welchem Bischof Hildibraud von Worms dem Abte Gregor vom Kloster Meginrates
Cella (Ein- sideln) seine Besitzung Scheleia (Schlieugeu oder Schalstatt?) im
alamannischen Herzogthum, im Gau Breisgau (in pago Prisachgowe) in der Grafschaft des
Grafin Berchtold (in comitatu Birihtilonis comitis) gibt und dagegen von demselben die
Besitzung Grónowa erhält. Einsideln, Stiftsarch. — Hartmann, Annal. 101. Herrgott, Gen. 2,
92. Neugart 1, 644. Schannat, Hist. Wormat. 33. Böhmer, K. Otto (III) 162.
Charter: 1301
Date: 99999999
Abstract: 1237. 10 i 1. Aug. 25. (Dat. VIII. kl. sept. Anno incarn^ % *\ % Regnante
Ruodolfo rege anno XVIIli). Vevey> ^ Ruodulf (UI) von Burgund schenkt wegen Щ ¿ %/%
wegen der Elirwürdigkeit des Ortes Lausa' %^% Ъ *$>- 15*. er die königliche Wahl und
Weihe (reg* dictionem) erlangt haben und auf die *- 4 \ € L <L garde, seiner lieben
Gattin (conjugis \ \ ^ % 1„ *. ^. ders, Erzbischof Burchards und de dem Bisthume Lausanne
und He wegen dessen Verdiensten die G densem). Lausanne, Staatsarch. — Y Fac-simile. Gull.
christ. 15. i bleaux top. pitt. 1. Preuv. dentale 2, 161. Hist. patr к i ^ f. de Vaud 1,
61. (öeberse \y f & £ '* ¿Л I %- г %% t I Nr. 1522 löll (1013). (Anno a X regnante
RoduK Stimmung seiner mutier (sanctis \ nasterii) untf ihm einst' der Grat? I.ausaup I Vi*
„.•ante Ro- . die Brüder des .o monasterii) verleihen an .ne und an den Sohn Salierius .ii
(in finibus Ponti) zu Frozcens (?) .íessbrauch gegen Zins. .ch. (Cartular v. Romainmôtier
p. 53b). - Mém. it .¡te rom. 3, 4G2.
Charter: 1261
Date: 99999999
Abstract: 1207. 1005. Monat März. An einem Donnerstag. (Mense mart. fr. V. März 1., 8.,
15., 22., 29. Anno X regnante Rodulfo rege). — Witbert verpfändet (mitto vobis in
convadium) an Erchinger und an dessen Gattin Adaliuda von seinem Besitze im Gau Lausanne
(in pago Lausonense) und in der villa Quarnens einen Lunaticus für 35 Solidi auf 29 Jahre
(ad anuos X\ Villi); wenn innerhalb dieser Jahre eine Wiedereiulösung nicht statt findet,
so soll die Verpfändung als ein Verkauf gelten. Lausanne, Staatsarch. —
Charter: 278
Date: 99999999
Abstract: 285. 818. Oct. 24. Kloster St. Gallen. — Liubolf und sein Sohn Wolfkis
übertragen dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Madetschwil mit Ausnahme der¿Leibeigenen
(maneipia). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 139. Neugart 1, 172. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 1, 230. 55 818 - 819.
Charter: 1369
Date: 99999999
Abstract: 1299. 1031. Aug. 25. (Dut. VIII. kal. sept. luna III. Anno incarnat. MXXXI,
regn. Ruodolfo nnno XXXV) Päterüngen. — König Ruodolf (1II) von Burgund schenkt zur
Wiederherstellung des Frauenklosters St. Andreas in Vienne verschiedene Besitzungen bei
der Stadl Vienne. —. Bouquet 11, 553.. 1300 1032. Jan. 30. (Dat. 111. kal. febr. Indict.
XV. Anno incarnat. MXXXII. regni VIII, imp. V.) Strasburg. - Kaiser Konrad (II) nimmt wie
seine Vorfahren die Konige und Kaiser Karl, Ludwig, drei Otto und Heinrich (II) das
Kloster Piavers im Gau Cur-Retien, in der Grafschaft Margwards (in pago Retia curiensi in
comitatu Mar- guuardi), in seinen Schutz und Schirm (in nostrum mundiburdium et tuitionem)
und ertheilt ihm die freie Abtwahl. St. Gallen, Stiftsarch. (Klosterarch. Pfavers). —
Tschudi, Chron. 1, 12. (Im Auszuge). Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 110 (Nr. 17I). Mohr, Cod.
dipl. 1, 115. (Im Auszuge). Böhmer 1379.
Charter: 159
Date: 99999999
Abstract: 168. 794. Jan. 11. Langenargen. — Waltfrid schenkt der Kirche des hl. Georg zu
Wasserburg im Argengau seinen Besitz zu Mitten- bach in demselben Gaue. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 79. Neugart 1, 108. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 129.
Charter: 851
Date: 99999999
Abstract: 831. 889. April 24. Bermatingen. — Abt Bernhard von St. Gallen vertauscht au
Paldmunt eine Hofstatt (unius curtis locum) zu Bermatingen gegen dreimal soviel Ackerland
ebendaselbst. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 376. Neugart 1, 477. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2.
Charter: 43
Date: 99999999
Abstract: 45. 761. Juli 29. Stammhi'im. — Isanhard verkauft den Mönchen der Kirche St.
Gallen fur ein Pferd und Schwert seinen ererbten Besitz zu Stammheim Zezinvilare
(Ezwilen), und Basadingen nebst einem' Leibeigenen (servus). St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 20. Herrg. Gen. dipl. 8. Neug. 1, 38. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 34.
Charter: 803
Date: 99999999
Abstract: 787. 881-890. — Liphart trift mit dem Abte Bernhard von St. Gallen einen
Tausch, laut welchem er ihm zu Engilmuntisvilare (Engels oder Engetsweiler?) 2 Jucharte
Acker- und Wiesland gibt zur Ablösung des bisherigen von ihm bezahlten Zinses und gegen
dreimal so viel Wald in der Stivunchovara-(Stifenhofen), Megin- frids- und Paldismarcha
(Baldshofen). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 380. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen2.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data