Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 398
Date: 99999999
Abstract: 400. 832. Apr. 3. Kloster St. Gallen. — Waldpert überträgt dem Kloster St.
Gallen seinen ererbten Besitz zu Istighofen (Justineshora) mit Ausnahme einiger
Leibeigenen (mancipii! ). die er frei lassen will, und mit dem Rechte der Wiedereinlösung.
St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 188. Neug. 1. 211. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1,
316.
Charter: 802
Date: 99999999
Abstract: 786. 884. Sept. 20. Regensburg. — Kaiser Karl (der Dicke) bestätigt dem Kloster
Granfelden das Klüsterlein Vermes, die Villa Nugerol in der pipinensischen Grafschaft mit
der davon abhängenden Kapelle Orvin (Illingen), in derselben Grafschaft die Villa Sombeval
mit der 161 884 - 885. davon abhängenden Kapelle Tavаnnes (Dachsfelden); ferner im
Soniegau die Villa Courendlin mit der davon abhängenden Kapelle; ferner in derselben
Grafschaft Vicques mit der Kapelle, und die Villa Salevulp; sodann Courtemaiche in der
alsganischen Grafschaft,* und einen liof im Elsassgau zu Sigolsheim mit sechs Ruthen
Weinberg. Dazu schenkt er das Klösterlein St. Immier, die Villa Péry mit der Kapelle, und
Reconvillier. Pruntrut, bischüfl. Arch. (Vidimus). — Mém. pour l'église coll. de Moûtier
Grandval 105. Herrgott, (Jen. Habsburg. 2, 51. Bouquet 9, 344. Schöpflin, Als. dipl. 1,
93. Zeerleder, Urkd. 1, 5. Trouillat, Mon. 1, 120. Böhmer, Reg. К. Karls d. Dicken 980.
Charter: 789
Date: 99999999
Abstract: 774. 883. Mai 6. Kloster St. Gallen. — Abt Hartmot von St. Gallen verleiht an
Thancho den von ihm an das Kloster St. Gallen über tragenen, ererbten Besitz in der
Heveninger (Heueninger) March (in loco, qui dicitur Heneniugare marcha) zum Niessbrauch
gegen Zins und gestattet ihm die Wiedereinlösung. St. Galleu, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
352. Neugart 1, 442. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 115
Date: 99999999
Abstract: 123. 782. Jan. 11. Oberndorf. - Otger überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz zu Bickelsberg in der Bertoldsbaar. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 52.
Neugart 1, 75. Wirtembg. Urkdbch. 1, 27. Urkdbch. d. Abtei St. Galleu 1, 91.
Charter: 1042
Date: 99999999
Abstract: 1006. 933. Aug. 13. Rapoldischiricha. — Ruodpert überträgt mit Zustim mung
seiner Verwandten (proximorum) an das Kloster St. Gallen 222 933 - 936. seinen Besitz im
Zürichgau zu Männidorf, den er aus dem väter lichen Erbe und mit Einwilligung
(concessione) seiner Söhne und seines Bruders inne hat, mit Vorbehalt der Wiedereinlösung
für denjenigen von seinen Verwandten (cuicumque de propinquis meis), welchem er diese
Uebertragungsschrift (cartam precariam) gibt. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 442.
Neugart 1, 584.
Charter: 941
Date: 99999999
Abstract: 915. 903 (?). Aug. — Sept. - Papst Leo (V.) bestätigt der Abtei St. Mau rice
(im Wallis) Statuten und Privilegien, das Recht der Abtwahl, den Besitz von Epenassex
(Spinacetum), Aquisonia, die Heide Alpino (Alpinonis desertum) vom Flusse Aquamsso bis zu
Dorone (Dorenaz ?). St. Maurice, Abteiarch. (Chronik aus dem 12. Jh. (?).) — Gremaud,
Origines de St. Maurice 35. (Cnücht.)
Charter: 680
Date: 99999999
Abstract: 673. 870. März 20. (Datu(m) XIH. kl. apprilis anno XXXVII. regni domni
hludovvici serenissimi regis in orieulali francia regnante, indic- tionelll.). Frankfurt.
— König Ludwig der Deutsche schenkt dem Kloster Rheinau jenen Besitz, den ödillioz in
Gächlingen, Sib- lingen, Hofstetten, Jestetten, Altenburg, Balm, Swabowa („im Schwaben"),
Rafz, Reuti, Wilchlingen, Haslach, Erzingen und Weis weil hatte; dazu gibt er dem Kloster
Rheinau das Recht von Laufen bis Swabowa („im Schwaben") jeden dritten Tag oder Nacht, und
135
Charter: 1089
Date: 99999999
Abstract: 1049. 957. An einem Freitage. (Notavi diem, feriam VI. Annum incarnat.
DCCCCLVII. Annum regis Ottonis XXI. Purghardo duce, Eberharde 235 957 - 938 comite, Adale
tribuno). Gossan. — Herebrant, Engilbreht und ihre Miterben übertragen ihren Erbbesitz in
Herebranteswilare (Herzen- wilare?) an das Kloster St. Gallen; den Zins bezahlen sie an
den Altar St. Michael (der Kirche) in Gossau. Werden sie vom Kloster mit Ungerechtigkeiten
(jnjustis injuriis adflicti) bedroht und erlangen sie топ ihm keine Gerechtigkeit, so
können sie den übertraget! Be sitz ohne Zins (in restributarias) behalten. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 450 Neugart 1, 600.
Charter: 474
Date: 99999999
Abstract: 474. 846. März. 25. Basadingen — Wolvarat überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen Besitz zu Wilihdorf (Willisdorf?), ausgenommen drei Jucharte, einen kleinen Hof und
eine Wiese von einem Fuder und mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. —. Cod. Tradd. 223.
Urkdbch. d. Abtei St. Galleo 2.
Charter: 794
Date: 99999999
Abstract: 779. 883. Oct. 9. — Kaiser Karl (der Dicke) gestattet seinem Erzkanzler
Liutward gegen den vom Kloster Reichenau ihm überlassenen lebenslänglichen Geuuss der
Thegamarscella diesem Kloster nach seinem Tode die vom Kaiser zu eigen erhaltene Capelia
Birniuga (Berlingen?) zu hinterlassen. —. Pupikofer, Gsch. d. Thnrgans 1. Beil. 1.
(Cartulur. monasterii Augiaj divitis). Böhmer, Reg. K. Karls d. D. 970.
Charter: 993
Date: 99999999
Abstract: 957. 910. März 30. Gossau. — Abt Salomon von St. Gallen verleiht an Waldram den
von ihm an das Kloster St. Gallen übertragenen Besitz in der March Gossau; den Zins, einen
Denar, bezahlt er jährlich, um die St. Martins Messe, an die Kirche in Gossau. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 427. Neugart 1, 550. urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 364.
Charter: 1155
Date: 99999999
Abstract: 978. (Kirche der) hl. Maria und dem Bischofe Eginolf von Lausanne, im
waadtländischen Gau (in pago Waldense), in der villa Baffingus (Bassenges?) eine Hofstatt
(casale I), Ackerland zu 15 Modius (ad mod. XV) und Wiesen zu zwei Fudern Heu (prala ad
feuum colligend. carradas II). Bern, Stadtbibliothek. (Cartular. Lausann.) fol. 1 b). —
Mém. et doc. de la Suisse rom. 6, 4.
Charter: 708
Date: 99999999
Abstract: 697. 874. Juni 29. Kloster St. Gallen. — Abt Hartmol zieht die 62 Jucharte,
welche Waldker zu Zilscblachl in Zins hatte, zurück und verleiht ihm dafür einen gleichen
Antheil in der Mark Gebhard- schwil (Kebirates marcha) zum Niessbrauch gegen Zins. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 323. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 141 S 74 - 878
Charter: 144
Date: 99999999
Abstract: 153. 7S9. Dec. 13. Müssingen. — Adalbert und Wolffret schenken dem Kloster St.
Gallen ihren eigenen Besitz und vier Huben mit zehn Leibeigenen (maneipia) zu Hechingen im
Gau Hattcnthuntari. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 71. Neugart 1, 95. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 115.
Charter: 1166
Date: 99999999
Abstract: 1118. 977. Oct. 5. (Data tertio non. oct., anno incarnat. DCCCCLXXVIII. Indict.
VI. Imperii dominis Ottonis quinio). Regensburg. — Kaiser Otto (II) bestätigt dem Bischofe
Adelgisius von Como für seine bischöfliche Kirche die Immunität und ebenso für die dazu ge
hörenden Klöster, Spitäler und für die Taufkirchen zu Locarno und Bellinzona; den Zoll,
welchen man jede Woche auf den Märkten zn Lugano und Como erhebt; die Fischerei in den
See'n von Como und Mezola mit dem Uferzoll, die Grafschaft Bellinzona mit dem Zoll; die
„Chiuse" und die Brücke zu Chiavenna; für die Kanoniker und das Kloster St. Maria das sog.
alte Kloster. —. Tatti, Annali sacri di Como 2, 813. Rovelli, Storia di Como, parte II.
Epoca IX. С 2. p. 94. Giulini, Storia di Milano 1, 618. Ughelli, Ital. saera 5 und
Muratori, Antiq. Ital. 5 mit d. Dat. 988.
Charter: 1111
Date: 99999999
Abstract: 1071. 963. Juni. An einem Freitage (Juni 5. 12. 26.) Zürich auf dem Hügel am
(Limmat-) Flusse auf St. Peters Hofstatt (in atrio sancti Petri). — Presbyter Engilbplt
befreit seine Leibeigenen (propria juris mei mnneipia) Vualterat, Ruotsint, Engildiu und
Adilman aus dem Joche der Knechtschaft (jugo servitutis) mit dem Vorbehalte, dass jeder
derselben jährlich an St. Martins messe an den Altar des hl. Martin in der Kirche zu Mur
ei Denar in Geld (in argento) oder in Wachs bezahle. Sie können nun hingehen, wohin ihnen
beliebt und nach seinem Ableben das Mundium und den Schirmherrn (muntpurdium defensorem)
nach Belieben wählen. Zürich, Stadtarch. (Diplomatar. v. Häring.). — Neugart 1, 607. Hott.
Specul. tigur. p. 230. v. Wyss, Abtei Zürich. Beil. S. 33.
Charter: 312
Date: 99999999
Abstract: 318. 821 März 7. Schlins. — Marcelinus, Vigilias und Goncio von Nü- ziders
schenken an Folquin einen Acker zu . . . St. Gallen, .Stiftsbibliothek. — Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 251.
Charter: 39
Date: 99999999
Abstract: 41. 761. März 27. Kloster St. Gallen. — Wieram schenkt dem hl Gallus seinen
ererbten Leibeigenen (servus). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 15. Neug. 1, 37.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 31. 10 7в1 - 7ва.
Charter: 369
Date: 99999999
Abstract: 374. 828. Aug. 15. Henau. — Erchanlind überträgt dem Kloster St. Gallen ihren
erworbenen Besitz in Zuckenried. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 179. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 293. 70
Charter: 59
Date: 99999999
Abstract: 62. 764. Fischbach. — Theotram überträgt dem Kloster St. Gallen im Thurgau
seinen Besitz in Kluftern. St. Gallen, Stiftsarcb. — Cod. Tradd. 25. Neug. 1, 45. Urkdbch.
d. Abtei St. Gallen 1, 47.
Charter: 1195
Date: 99999999
Abstract: 1146. 992. März 15. (Data idibus martii, anno incarnat. DCCCCLXXXXII., indict.
V., anno Ottonis tertii regnantis VlilI.). Hildesheim. — König Otto (III) bestätigt nach
Einsicht der Erlasse (precepta) der beiden Ottonen, seines Grossvaters und Vaters, dem
Kloster Pia vers im Gau und in der Grafschaft Rhetien Churowalhen vollständige Im munität
und Freiheit (omuem imunitatem atque libertatem). —. Eichhorn, Episcopat. Cur. Cod. prob.
S. 31. Mohr, Cod. dipl. 1,101 im Auszug.
Charter: 897
Date: 99999999
Abstract: St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 390. Neugart 1, 498. Zeerleder, Urkd. 1,
7. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. K. Arnolfs 1111.
Charter: 1372
Date: 99999999
Abstract: 1304. 1036. Febr. 9. (Anno incarnat MXXXVI . Indict. quarta, quinto Idus
februarii, luna octava, feria secunda, anuo Chuonradi regni duo decimo, imperii decimo).
An öffentlicher Gerichtsstälte zu Bore. (In publico mallo Bore). — Graf Ulrich von
Lenzburg beschliesst (inveni consilium), da sein vätertiches Erbgut nicht auf seine Söhne,
deren er beraubt ist, sondern auf seine „nepotes" (Neffen? Enkel?) übergehe, er wolle sein
Chorherrnstift (Canonicalkirche, „canonica mea" seil. ecelesia) zu BeromüBster, das zuerst
von seinen Ellern und dann von ihm dem hl. Michael gewidmet worden ist, einem einzigen
seiner Nepotes übertragen. Denu das Stift an den König zu übergeben (regalem facere), oder
seinen Nepotes insgemein zu überlassen, scheine ihm nicht geeignet; jenes, weil Gefahr der
Vernachlässigung und des Mangels an Schutz; dieses, weil Gefahr böswilliger Zerstückelung
des gottgeweihten Ganzen (quod soli Deo bene est coaduna tu m) entstehen könnte. Darum .
erwähle er seinen Nepos Arnolf und übergebe diesem das Stift mit aller Zubehör an Gut und
Leuten, jedoch mit dem Vorbehalte des lebenslänglichen Besitzes für sich und seinen Sohn
Heinrich. Nach des Letztern Tode soll Arnolf, und wann aifth dieser gestorben sein wird,
jeweilen der älteste der gesetzmässigen Erben das Stift besitzen, dessen gerechter und
frommer Vogt und Beschützer sein, es in Büchern, Mauern, Dach, Geräthe, Kloster und allen
Neben gebäuden sorgfältig erhalten und über die Aufrechthaltung der von dem Stifter, Graf
Ulrich, aufgestellten Vorschriften getreulich wachen. An St. Michaelstag sollen arme
Andächtige und die Kleriker drei Tage gespeist werden und ebenso sollen die Armen und
Kleriker an den jährlichen Gedächtniss- d. h. den Todestagen Graf Ulrichs 329 юзе und
seiner Söhne, Konrad des Bischofes und Heinrichs, eine Er frischung erhalten. Dem Vogte
gehören die Höfe (curtes) Rinach; Beinwile, mit Ausnahme des Weinberges (vinetum), welcher
dem Schreiber (seeretarius) des St. Michael(stiftes) zudienen soll, und Gunezwilare
(Gunzwil); ferner der Hof zu St. Georg mit der Kirche in Art; Graf Ulrichs Besitz in
Surse, nemlich die obere Kirche mit dem Hofe und die Hälfte der Kirche zu Augheim
(Ouchein) mit dem Weinberge. Hievon soll der Vogt seinen Unterhalt beziehen, gegen volle
Erfüllung seiner Pflichten. Dagegen sollen dem Stift und dessen Mitgliedern zum Unterhalte
dienen: der Ort Münster selbst mit den Lehen und der untern Kirche; Nüdorf mit der Kirche;
drei Theilc der Kirche in Snrnen (Saruna) mit dem untern Hofe; der Besitz des Grafen
Ulrich in Alpnach (Alpenache) und Kerns (Giern/.), der dritte Theil der Kirche in Küssnach
(Chüssenach) und die Kirche zu Udligenswil (Vodelgoswilare), der drilte Theil in Bu-
tensulza (Butisholz); zwei Theile in SUrchenchilcha (Starrkirch); die Kirche in
Richenthal; der Hof Langnau (bei Reiden); die Kfrche in Hagendorf (Hegendorf) und die
Kirche in Chutingen (Küttigen); die Kirche in Hcggelingen (Hekelir)gen); die Kirche in
Schon gau; der Hof in Ermensee (�?rmense); die Kirche in Mägden (Mageion) mit dem Hofe und
Weinberge; der Hof zu Potinhoven (Büttikou) mit dem Weinberge. Sollte Arnolf oder irgend
ein Nach folger desselben das Stift in Münster schädigen und auf ein- oder zweimalige
Mahnung nicht Ersatz leisten, so sollen die Chorherren an den jeweiligen Bischof von
Konstanz gelangen und dieser den Vogt zurechtweisen, oder, wenn dies ohne Erfolg geschähe,
das Stift zu seinen Handen ziehen. Würde aber der Bischof selbst oder ein von ihm
bestellter Vogt das Stift vernachlässigen, so soll dasselbe dem Kaiser zufallen und dessen
Schutze empfohlen sein. Münster, Stiftsarch. (Copie im sg. härenen Buch). — Tschudi,
Chron. 1, 13. Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 112. Lang, historiach-theolog. Gnind- riss 1,
730. Kopp, Vindiciœ actorum Murensinm p. 101. Wieland, Vin- diciee vindiciarum Koppiananim
p. 143. Neugart 2, 25. Zay, Goldau S. 3. Anm. 330 1037 - 1038
Charter: 374
Date: 99999999
Abstract: 378. 829. Apr. 20. Uzenried (Utznach). — Abt Cozpert von St. Gallen verleiht an
Theolini und dessen Söhne Engitram und Theotini den von ihnen dem Kloster St. Gallen
übertragenen Besitz zum Niess- brauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
174. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 297.
Charter: 613
Date: 99999999
Abstract: 605. 862 (?). Febr. 28. (I)iem Sabbati, hoc est, II. KaI. Mart., annum XXVII.
regni Hludowici Regis). Thietingescella. — Ruodpert 120 862 - 863. überträgt dem Kloster
St. Gallen seinen Besitz zu Helfenswil mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 292. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 60«. 862 (856). März 1.
Binzen. — Hugibreht überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz im Breisgau mit
Ausnahme seines Leib eigenen (servus) Stephan und des Geldes, welches er an seinem
Todestage verschenken will. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 279. Neugart 1, 328.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 507
Date: 99999999
Abstract: 507. 851 (845). Febr. 1. Kloster St. Gallen. — Reginfrid überträgt dem Kloster
St. Gallen seinen Besitz zu Berg. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 230. Neugart 1,
278. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1557
Date: 99999999
Abstract: 1454. 1092. Febr. 26. (Dat. V. kal. marc. Indict. XV. epact. IX. Con- curr.
UII. luna XIIH). Stein. — Graf Burchard von Nelienburg bestätigt dem Kloster Allerheiligen
seine und seines Vaters Schen kungen an dasselbe, wie namentlich mit Zustimmung seiner
Mutter, der GräRn Ida, die Villa Schaffhausen mit Münz- und Marklge- rechtigkeit; die
Uebertragung des Hofes Bösingen und des Ortes Hemmenthal mit dem Forste Randen an das
Kloster und die Zu rückgabe der Schirmvogtei au dasselbe. Schaffhausen, Staatsarch. (?) —
Charter: 757
Date: 99999999
Abstract: 744. 879 (880). Nov. 23. (Data IX. kal. dec. Anno incarnationis DCCCLXXX.
Iudictione XIII. Anno regni in Francia IV. In Italia I.) — König Karl (der Dicke) schenkt
dem Kloster St. Gallen den königlichen Hof Stammheim zum Unterhalte von acht Mönchen zum
Dienste des hl. Otmar (octo homines ad servitium S. Olmari). St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 347. Neugart 1, 422. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Karls d. D.
907.
Charter: 1478
Date: 99999999
Abstract: 1389. 1061. Nov. 5. (Dat. non. nov. Anno incarnat. MLXI. Indict. XV. Anno ord.
Heinrici quarti regis VIII. regni VI). Donaueschingen (Eschegin). — König Heinrich IV.
erneuert der bischöflichen Kirche von Cur unter Bischof Tietmar die ihr von seinen
Vorfahren, Königen und Kaisern ertheilten Erlasse (precepta conseripta), nimmt 367
Charter: 383
Date: 99999999
Abstract: 830. St. Gallen überwiesener Zinsmann (tributarias), dem Kloster ge schenkt
hat. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 167. Neug. 1, 190. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen
1, 302.
Charter: 1317
Date: 99999999
Abstract: 1018. bebaut (tenet quolibet) auf Lebenszeit. Nach Ratehers Ableben fällt
dieser Besitz an Romainmôtier. Lausanne, Staatsarch. — Oibrario e Promis, Mon. sig. 1, 25.
Régeste genevois p. 44. Nr. 167.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data