Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 368
Date: 99999999
Abstract: 373. 828. Juni 7. Bülach. — Abt Cozbert von St. Gallen verleiht an Adalhart und
seinen Sohn Altarat zum Niessbrauch gegen Zins, jenen Besitz in der Hard zu Bülach (in
Herti marca in villa Puillacha), welchen dieselben, 20 Jucharte Neubruch und die dazu
gehörigen Gebäude ausgenommen, an das Kloster St . Gallen mit Vorbehalt der
Wiedereinlösung übertragen hatten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 179. Neugart 1,
199. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 292.
Charter: 1103
Date: 99999999
Abstract: 1062. 962. Apr. 1. (Die martis kal. aprilis, anno vigesimo quarto. regnante
Cuonrado rege). Lausanne (Lausona chilate ). — Königin Bertha (von Burgund) schenkt mit
Zustimmung ihrer Söhne, König Kon rads und Herzog Rudolfs. zur Stiftung eines Benediktiner
Klosters in Päterlingen die Stadt (oppidum) Päterlingen mit den dazu ge hörigen
Besitzungen mit Ausnahme einer Wiese. zu Dompierre; dazu schenkt sie Kirchen zu Kerzers
und Pülly, die Kapelle zu Pibirsis (Biberen) und die von Voto, Vocillinus und Hissburga
und deren Kindern (filiis) erhaltene Besitzung. Sie setzt den Mönchen dieses Klosters den
Majolus zum Abte vor, gewährt ihnen aber nach dessen Tod die freie Abtwahl; fünf Jahre
lang be zahlen sie jährlich 10 Solidi zum Unterhalte an die Lichter in der Kirche der
Apostel, deren und des römischen Bischofes (Romani pontificis) Schutz sie haben werden;
die Mönche sollen ihre Woh nung selbst bauen und darin täglich nach Nothdurft und Vermögen
Arme und Wanderer unterstützen. Sie stehen unter keiner welt lichen Macht, sondern nur
unter dem päpstlichen Stuhle, der sie gegen jedes Unrecht schützen soll. Freiburg und
Lausanne, Stadtarch. — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 79. Schöpflin, Als. dipl. 1, 119.
Guichenon, Bibl. Sebus. 1, 1. Bouquet, 9, 667. Orig. Guelf. 2. 124. Haréau, Gall. christ.
15, Instr. 130. Arch. d. 1. soc. d'bist. de Fribourg 1, 372. Zeerleder, Urkd. 1, 9.
Conserva teur suisse 3, 47. Verdeil, Hist. du Canton de Vaud 1, 49. (Zweifelhaft).
Charter: 1055
Date: 99999999
Abstract: 1018. 940. Apr. 8. (Data VI. id. apr. Anno incarnat. DCCCCXL. Indict. XIII.
Anno regis Ottonis IIII). Quedlinburg. — König Otto (I) schenkt dem Bischofe Waldo von Cur
auf die Klage, dass sein Bisthum seit Langem von den Sarazenen schwer geschädigt worden
sei (suum episcopium continua depredatioue Saracenorum valde esse desolatum), zwei Kirchen
in dessen Sprengel (parœchia), nemlich die Kirche im Drususthal zu Bludenz und die Kirche
St. Martin in Schams. Nach Bischof Waldo's Ableben fallt die Kirche in Schams an das
Frauenkloster in Katzis zum Unterhalte der Klosterfrauen. Cur, bischöü. Arch. — Eichhorn,
Episc. Cur. Cod. prob. 23. Mohr, Cod. dipl. 1, 66. Böhmer, Reg. K. Ottos (I) 93.
Charter: 270
Date: 99999999
Abstract: 278. 818. Jan. 29. Wengi. — Adalman überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz zu Helfenswil und Billwil. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 130. Urkbch. d.
Abt. St. Gallen 1, 224.
Charter: 813
Date: 99999999
Abstract: 795. 885. Mai 16. (881. Mai 17). Bottingen. — Cundpret überträgt eine Hube mit
gesctzmässiger Hofstatt (cum legitimo curtili) zu Bodingen, die er bisher gegeu Zins
besessen hat, an das Kloster St. Gallen, unter der Bedingung, dass er sie lui Lebenszeit
ohne Zins behalten könne, wogegen sie sogleich nach seinem Tode an das Kloster fällt. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.. 359. Neugart 1, 463. Wirtbg. Urkdbch. 1, 185. Urkdbch.
d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1422
Date: 99999999
Abstract: 1342. 1048. Nov. 19. (Datum XIII. kal. dec. anno incarnat. millesimo XI.Mil.
Indict. I. anno Henrici tercii regis, imperatoris scnindi. ordinat. XX., regni X, imperii
II). Speier. — Kaiser Heinrich III befreit die Abtei Disentis von der Herrschaft des
Bisthums Brixen, unter die es, durch Kaiser Heinrich I der Reichsunmittel- keit entfremdet
(ab regui jure subduetam), kam und von unge rechter Knechtschaft gedruckt durch die
Nachlässigkeit (incuria) der Bischöfe beinahe zu Grunde ging, und verleiht ihr wieder die
Reiohsuumittelbarkeit. —. IIdefons Fuchs, Doc. Buch p. 20. Eichhorn, Cod. dipl. Cur. prob.
40. Mohr, Cod. dipl. 1, 128. Jäger, Arch. f. Österreich. Gech. 15, 340 (im Auszug«).
Böhmer 1584. Stumpf. Reichskanzler. 2, 2. S. 194.
Charter: 961
Date: 99999999
Abstract: 932. 905. Febr. 6. Regensburg. — König Ludwig (IV) das Kind schenkt dem
Bischofe Salomon von Konstanz die Abtei Pfävers in Cur- retien (abbatiuneula favares in
reti» curiensis partibus) mit Zu stimmung des Markgrafen (marchio) Burchard, der sie
bisher zu Lehen hatte. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 417. Neugart 1, 540. Urkdbch.
d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer 1204. 200
Charter: 449
Date: 99999999
Abstract: 419. 840-872. Rorbach. — Perchtger schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz
in der Mark Sassau und zu Auswil, nemlich zwischen Rorbach und Huttwil die dem Flüsschen
Rorbach näher gelegenen zwei Drittel, dagegen den Huttwil näher gelegenen Drittel ausge
nommen; und von dem kleinern Fluss Roth, der bei Gundiswil vorbeifliesst. bis zu der von
ihm öffentlich mit dem Markzeichen versehenen Tanne; dann von der andern der Langeten (auf
dem linken Ufer) zufliessenden Roth bis zur weiteroben gelegenen Adalgozes Buche
(Ganzenberg?); und von dieser bis zu den obersten gegen Sassau und die dortige Mark zu
liegenden Weiern und bis Oeschenbach. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 319. Neugart
1, 380. Zeerlcder, Urkunden 1, 4. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 86 840 - 842.
Charter: 33
Date: 99999999
Abstract: 34. 757. März 24. Kloster St. Gallen. — Der Presbyter Lazarus schenkt der
Kirche des hl. Gallus und den dortigen Mönchen seinen Weiler Diessenhofen, in welchem eine
Kirche ist. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 11. Neug. 1, 26 Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 1, 24.
Charter: 1335
Date: 99999999
Abstract: 1271. 1025. Mai 14. (Dat. II id. maii. Indict. VIII. Anno incarnat. MXXV. Anno
Chuonradi regnantis II. Imperii I). Ulm. — Kaiser Konrad (II) stellt das von seinem
Getreuen (fidelis) Reginbert gestiftete Kloster St. Blasien im Schwarzwald am Flusse Alb
wegen der Beunruhigung desselben durch böse Menschen (malitiosi homines) von Reginbert
hiefür gebeten, unter die bischöfliche Kirche in Basel, bestätigt dessen Besitz und
enthebt es der Gewalt jedes weltlichen Herrn. — .Gerbert, Hist. silv. nigr. 3, 21.
Trouillat, Mon. 1, 155.
Charter: 746
Date: 99999999
Abstract: 734. 878. März 24. (Non. kl. apl. anno incarnationis DCCCLXXVIII. Indictione
XIII. Anno regni regis Karoli secundo). — König Karl (di;r Dicke) bestätigt die von sriner
Schwester Berta an das Frau munster zu Zürich (in castello Turego) gemachte Vergabung von
12 Mansns zu Schlettstadt, in beiden Kiensheim, zu Altheim und Karspnch im Elsass, welche
ihr König Lothar geschenkt hatte. Zürich, Staatsarch. — Grandidier, Hist. de l'église de
Strasbourg 2, 265 mit Datum 877. März 24. v. Wyss, Abtei Zürich, Beilagen S. 15 Zusätze
und Anmerkungen S. 11, Anm. 50. Böhmer, Reg. Karls d. D. 903. 149
Charter: 705
Date: 99999999
Abstract: 694. 874. Mai 27. Wittlingen (Witringhove). — Abt Hartmot von St. Gallen
verleiht an Maneliub und ihre Söhne Erlachar und Hartehnuz den von ihnen in den Marken
Wittlingen und Binzen dem Kloster St. Gallen übertragenen Besitz, welchen sie aus der
Schenkung Rantwics erhalten haben, um Niessbrauch gegen einen an die Kirche Mappach zu
entrichtenden Zins, mit Vorbehalt der Wieder einlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 32t. Neugart 1, 389. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1079
Date: 99999999
Abstract: 1039. 951. Oct. 15. (Data idus octobris, anno incarnationis DCCCCLL Indict.
VlilI. Anno domini Ottonis regis in francia XVI, in Italia)- Pavia. — Konig Otto (I)
schenkt der bischöflichen Kirche zu Cur unter Bischof Hartbert in des Herzogs Liudolf
Grafschaft Recia die königlichen Einkünfte (omnem fiscum) von der Grafschaft Cur selbst
(de ipso curieusi comitatu), wie sie bis anhin zur könig lichen Kammer gehörten und die
Befugniss, sie mit gerechter Strafe (cum distrietione justa), wie es fruher zu seinem
Nutzen 232 992 geschah (veluti prias ad nostrum opus) zu beziehen und das Recht dieselben
durch die Quartaleinnehmer einzufordern (jus a quadrariis inquirendum); auch soll Niemand
diese Kirche und deren Vor steher irgendwie beunruhigen. Cur, bischöü. Arch. — Eichborn,
Episcop. Cur. Cod. prob. 24. Mohr, Cod. dipl. 1, 69. Böhmer, Reg. K. Otto's (I) 179.
Charter: 1199
Date: 99999999
Abstract: 993. welchen Maginerius zu Lehen hat, auch an dessen Gattin und Söhne, nemlich
den Besitz zu Eramus und Lutry (Lustriaco) und den von Maginerius übertragenen Besitz,
nemlich einen Mansus zu Pelciato und einen Mansus zu Cartaco (Chardonne ?). Turin,
StaaUarch. (Cartular. von St. Maurice). — Hist. patr. mon. 2, 69.
Charter: 646
Date: 99999999
Abstract: 636. 865 (871). Sept. 7. Buabiliniswilare (B(a)uwil). — Die Brüder Remming und
Engilramm schenken dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Puabiliniswilare (Buwil?) unter
der Bedingung, dass derselbe Niemanden verliehen werde. St. Gallen, Süftsarch. — Cod.
Tradd. 311. Neugart 1, 352. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1387
Date: 99999999
Abstract: 1315. 1040. Apr. 25. (Data VII. kal. maii Indict. VIII. Anno incarnac. MXL.
Anno Heinrici tercii ordinat. XIII, regni V). Ingelheim. — König Heinrich III. bestätigt
dem Bischofe Ulrich von Basel den Besitz der Abtei St. Maria und Germanus, Grandvnl
genannt, und des Klosters Sl. Ursanne (Celia sancti Ursicini), welche Stifte sein Vorfahr
König Rudolf von Burgund dem durch widrige Schicksale in seinem Besitz herangekommenen
Bisthume Basel geschenkt hatte, laut königlicher Urkunde (regali carta). Bern, Staatsarch.
(Cod. dipl. eccl. Basil. p. 12.) — Mem. de liou- tiers Grandval 183. Grandidier, Hist
d'Alsace. Pièces justif. Tit. 395. Trouillat, Mon. 1, 168. Böhmer 1470. 335
Charter: 1311
Date: 99999999
Abstract: 1249. 1016. (Ego Auselmus seripsi Tietmari vice cancellarii, luna XXIX. Henrico
(II) rege régnante quarto decimo). — Burcard, Abt und Propst von St. Maurice (im Wallis),
verleiht (concederemus per prestariam) an Theoderich, an dessen Gattin Lietburg und an
Wilhelm, Baldemars Sohn und an dessen Kinder Grundbesitz von (der Abtei) St. Maurice
(quandam terram saneti mauricii); er liegt im Gau Chablais (in pago caput lacense) in dem
Orte Alaver von Fontana caprcola bis zum Fels Heve und zu Aquam sonnas. Sie entrichten für
denselben einen jährlichen Zins von zwei Solidi an St. Mauritiustag. Turin, Staabsarch.
(Cartular.). — Hint. patr. mon. 2, 153. Mém. et doc. de la Suisse rom. 19, 98. Nr. 367 mit
Dat. J. 1051.
Charter: 24
Date: 99999999
Abstract: 25. 748. Apr. 9. Trebauno. — Alexander von Sporticiana gibt an Arighis von
Campione eine Schuldverschreibung für einen von ihm entliehenen Goldsolidus, den er wo
möglich in Jahresfrist zurück zuzahlen verspricht und für den er ihm ein Stuck Wiese,
welches auf einer Seite von der Wiese der St. Victorskirche in Lugano begrenzt wird,
verpfändet. Für den Fall einer dem Schuldner be willigten längern Frist, bleibt der
Gläubiger bis zu seiner Be friedigung im Besiz der verpfändeten Wiese. Mailand, Arch. S.
Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambroa. 25. Troya, Cod. dipl. Longob. 4, 328. 748 —
752.
Charter: 1346
Date: 99999999
Abstract: 1282. 1026. (Anno incarnat. millesime vicesimo sexto. Indictione nona. Anno
Chuonradi regis secundo). Verona. — König Konrad (II) bestätigt wie seine Vorfahren dem
Bischofe Alberich für die bi schöfliche Kirche von Como nud deren Angehörige die Befreiung
vom Marktzoll zu Lugano und Como, die Fischereien am Ufer des Comersee's in der Grafschaft
Lecco (am Comersee) und in den dort in den See fliessenden Flüssen; dann die Abtei St.
Maria genannt das alte Kloster (monasterium vetus), welches Lothar und Ludwig gestiftet
haben, und nimmt den Bischof, dessen Nach folger und den bischöflichen Besitz in seinen
Schutz der Immunität (sub munitatis defensione nostra). —. Tatti, Aunali saeri di Cnmo 2.
241. Dazu Salis, Fragm. z. Staals- geschichte Velttius I. 70 u. 71. IV. 38. Quadrio,
Disseitazioni II. Dissert. 2. §. 4. p. 33 u. ff.
Charter: 88
Date: 99999999
Abstract: 92. 773. Aug. i. Willmandingen. — Rodtah schenkt der Kirche des Id. linllns im
Gau Burychingas Besitzungen und Leibeigene (ha- colae, maneipia). St. Gallen, Stillsarch.
— Cod. Tradd. 41. Neug. 1, 51. Wirtemb. Urkdbch. 1, 14. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen. 1,
68.
Charter: 661
Date: 99999999
Abstract: 654. 867. Sept. 3. Ringwil. — Joseph überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
ererbten Besitz zu Wernetshausen und Hadlikon. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 290.
Neugart 1, 364. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 855
Date: 99999999
Abstract: 835. 889. Aug. 28. Romanshorn. — Abt Bernhard von St. Gallen verleiht an
Werimbreth den Besitz zu Utwil, welchen dieser an das Kloster St. Gallen übertragen hat,
zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. —. Cod. Tradd. 377. Herrg., Gen.
Habsburg. 2, 54. Neugart 1, 480. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 531
Date: 99999999
Abstract: 529. 853. hl.ster St. Gallen. — Heilram überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz zu Berg unter der Bedingung, aus dem Mundium des Klosters treten zu dürfen. St.
Gellen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 240. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1235
Date: 99999999
Abstract: 1181. 998 (1005). (Anno ab incarnatione DCCCCXCVUI., quinto anno regni Rodulfi
regis). — Rodulf stiftet mil Rath und Hilfe Abt Odilo's von Clugny und Päterlingen und der
dortigen Brüder ein Kloster (Bevaix), welches Bischof Heinrich von Lausanne auf Rodulfs
Einladung im J. 998 einweiht. Rodulf schenkt diesem Kloster am Ufer des Yverdonischen
See's (super ripam lacus Everdunensis), im Bisthum Lausanne, in der Grafschaft Waadt (in
comitatu Wal- densi), St. Peter geweiht, folgende Besitzungen: den Mansus Chuniberts im
Thal Bevaix (in valle Bcvacensi), den Mansus Girolds, den Mansus des Dominicus, den Mansus
Adelberts, den Mansus des Custabilis, den Mansus Odulbalds und den Mansus Martins; ferner
schenkt er seinen Besitz vom öffentlichem Weg beim Kloster bis zum Flusse (usque ad
currivum) und von diesem bis zum See und vom brechenden Berge (mons fraugeus) bis zum See;
den Weinberg unterhalb der Kirche zu (ad) Ochas; Besitz zu Broch (Brot), und von Casilium
bis zum Berg von Nigra aqua (Noiraigue); die Kirche und villa Saint-Martin (im Val-de-Ruz)
und 31 Leib eigene (servos et ancillas) und leibeigene Familien. Jährtich hat das Kloster
(Bevaix) zwei Solidi an die St. Peterskirche in Rom 281
Charter: 1585
Date: 99999999
Abstract: 1477. 1094. Dec. 27. (Anno ab incarnat. MLXXXXIIH. Indict. II. Mense decembrio.
VI. kal. jan. Luna XVI. Die mercurii). Im Kloster Allerheiligen (In monasterio S.
Salvatoris). — Heinrich und seine Gattin Gcpa schenken an das Kloster Allerheiligen in
Schaffhausen (ad monasterium S. Salvatoris in villa Scafhusa) unter dem Abte Sigfred ihren
gegenwärtigen Besitz (quiequid proprietatis hodierna 406
Charter: 1598
Date: 99999999
Abstract: 1096. 1491 1096. Aug. 7. (Apud Forum Cholcherii). — Papst Urban II. trägt dem
Bischofe Gebhard von Constanz auf die Mönohe von Schaff- tiausen und Raitenbuch zur
Versöhnung anzuhalten (ut monachos Schafhusenses et Raitenbuchenses ad concordiam cogat)
Wenn letztere den erster n einen gewissen Mönch nicht innerhalb 30 Tagen zurückstellen, so
solle er sie mit dem Interdikte belegen (Hos affizi iuterdicio jubet). —. Pez, Thes.
anecd. VI. I. 297. Jaffé, Reg. pontif. p. 470. Nr. 4242.
Charter: 398
Date: 99999999
Abstract: 400. 832. Apr. 3. Kloster St. Gallen. — Waldpert überträgt dem Kloster St.
Gallen seinen ererbten Besitz zu Istighofen (Justineshora) mit Ausnahme einiger
Leibeigenen (mancipii! ). die er frei lassen will, und mit dem Rechte der Wiedereinlösung.
St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 188. Neug. 1. 211. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1,
316.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data