Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 1341
Date: 99999999
Abstract: 1277. 1025—1073. — Bischof Friederich von Genf schenkt dem Kloster Romainmutier
seine Leibeigene (ancilla) Eufemia, Tochter Turum- berts, sowie deren allfälligen Söhne
und Töchter (ipsa et omnis progenies que ex eo nata fuerit filii et füi;r ). Lausanne,
Staatsarch. — Mém. et doc. de Geneve 4, 2, 75..
Charter: 776
Date: 99999999
Abstract: 763. 882. Juni 1. 8. 15. 22. 29. Romanshorn. — Bischof Salomon der Jüngere von
Constanz überlässt an Abt Hartmot von St. Gallen zur Vermeidung alles Streites den Zehnten
zu Möggiugen mit dem Herrenland (terra salica) und den Huben, welche den Kanonikern
gehörten und zu Hemmenlmfen mit dem Herrenland Cierra salica) und den Huben, und zu
Go'dach von dem Herrenland (terra sa lica) zugleich mit der beiliegenden Hube, deren
Belehnung ihm zustand; dagegen überlässt ihm Abt Hartmot den Klosterbesitz zu Lenzwil, zu
Buch eine Hube, eine Hofstatt (curtile) zu Siruach mit 156
Charter: 1135
Date: 99999999
Abstract: 1093. 968. An einem Mittwoch. (Notavi diem fer. IV., annum Imp. Ottonis Vli.
Pirihtilone comite). — Das Kloster St. Trudpert (monasterium S. Druthperti) vertauscht an
den Abt Purghard von St. Gallen einen Theil eines Weinberges zu Kachinchova (Kirchhofen?)
gegen eine mit Aepfclbäumen bepflanzte Hofstatt (curtite), einen Theil einer andern
Hofstatt und einen Theil einer Wiese zu Perchusa (Berg hausen bei Ebringen). St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 452. Neugart 1, 614.
Charter: 1190
Date: 99999999
Abstract: 1141. 987. Aug. 27. (Dat. VI. kal. sept. Anno incarnat. DCCCCLXXXVH. Indict.
XV. Anno tertii Ottonis regnantis quarto). Memlcben. — König Otto (III) schenkt seinem
Getreuen (fideli nostro) dem Grafen Managold seine Besitzung (praedium) in dem Orte Baden
267
Charter: 990
Date: 99999999
Abstract: 954. 909. Oct. 15. (16). (Die lunis. Id. Octob. Luna XXVI. Anno iu- carnationis
domini DCCCCIX, regnante Ludowico rege anno X, sub comite Adalberone). Wintersweiler
(Witireswilare). — Abt Salomon von St. Gallen verleiht an Engilbold zwei von ihm an das
Kloster St. Gallen zu Wintersweiler im Breisgau übertragene Huben. Bremen,
Stadtbibliothek. — Cod. Tradd. 425. Neugart 1, 553. Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 66.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 361.
Charter: 640
Date: 99999999
Abstract: 631. 865. März 16. Uzwil. — Waldpert überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz in der Mark Uzwil. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 280. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 2.
Charter: 1409
Date: 99999999
Abstract: 1331. 1045. Jan. 30. (Data III. kal. febr. Indict. XIII. Anno ordinal. Hein-
rici regis lercii XVI. regni VI). Zürich (Turego). — König Heinrich UI. nimmt das von
seinem Getreuen, dem Grafen Ulrich und dessen Eltern zur Ehre St. Sebastians gestiftete
Frauenkloster Schennis (Skennines) im Gau Churvallen in der Grafschaft des Grafen Eberhard
in seinen Schutz und Schirm (in nostrum mundiburdium tuitionemque suscipimus), sammt
dessen Besitz, nemlich die Kirche Nuolen (am Zürichsee) mit dem Hofe; die Kirchen Knonau
(Chno- nowa), (Ober-Nieder-) Wil (im Aargau), Reitnau (Reitinowa) mit den Höfen dazu; die
Kirche Meilingen und auch den übrigen Kloster besitz in den Villen Rankwil, (Usingen
(Kisingun), Fröwis (Fro- wines), Gözis (Cheizines), Fininnes?, Estanes (Eschanes. Eschen
im Vorarlberg), den Zehnten in Zizers und Testers mit aller Nutzung (cum omni utilitate),
in Bendern den halten Theil des Hofes, und die Kirchen Falers, Bludenz (Pludenes),
Schlins. Walastad, Murg, Flia (Fly bei Wesen), Mura (Mauern im Vorarlberg), Winchelen
(Winkel bei Lucern), Kaltbrunnen, Muntwil (Mundolveswilari), Ried (Rieta), Schmerikon
(Smarinchoveu), Tuffelinchoven (Täuffelen am Bielersee?), Bütikon (Butinchoven), Baar
(Barra), Cholumbari (Kulmerau, oder Kulm bei Reitnau?), Wettingen, Goldbach (am
Zurichsee), Schwiz (Suites). Auch ertheilt er den Klosterfrauen (sanctimoniales) daselbst
die freie Wahl der Aebtissin mit königlicher Genehmigung. —. Herrgott, Gen. Habsbrg. 2,
117. Gnillimann de reb. Hclvet. 1. Ш. С 2. Moin'. Cod. dipl. Cur. 1, 127 (Im Auszuge).
Böhmer 1524. Stumpf, Reichskanzler. 2. 2, S. 187.
Charter: 1517
Date: 99999999
Abstract: 1421. 1083. (MLXXXIII. Indict. VI.) Schaffhausen, in der Kirche des hl.
Erlösers (Actum iu villa scaphusa in basilica). — Graf Burchard von Nelienburg, Vogt des
Klosters St. Salvator, vertauscht mit dem erlauchten Mann (illustri viro) Tôto von
Wagenhausen unter Zu stimmung des Abtes Sigfrid den Klosterbesitz zu Schluchse (Sclöhse)
gegen dessen Besitz in Wagenhausen. Toto schenkt sodann noch überdiess an das Kloster all'
seinen Besitz in den Orten Schlatt (Slate), in Dorf (Dorf, Kts. Zürich), Basadingen
(Batzmundinga) und Honstetten (Hohensteti), ohne Bedingung, jedoch in der Hoff nung , dass
im Orte Wagenhausen einige Arme in Christus unter stützt werden. Schaffhausen, Staatsarch.
— Ficker, Quellen 2te Abthlg. S. 22.
Charter: 4
Date: 99999999
Abstract: 4. 720 737. Jul. 19. Kloster. St. Gallen. — Aloin schenkt zu Ehren des hl.
(Julius und des hl. Desiderius drei Huben zu Ahorni- neswanc (Athorinswanic) und fünf
Huben zu Gaulichesburia (Gundlihespuria). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 2. Neug.
1, 6. Wirtemb. Urkdbcb. 1, 1. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen. 1, 4.
Charter: 932
Date: 99999999
Abstract: 907. 901. Aug. 18. — König Ruodulf (I.) schenkt seinem Getreuen (noster
fidelis) dem Priester (sacerdos) Aymo, eingedenk der Leibeigen schaft desselben (Aimonis
servitii jugis reminiscentes), zwei Höfe (mansos) in der Grafschaft Waadt zu Modernaco
(.Alurnni bei Lausanne). Bern, Stadtbibl. (Cartular. Lausann. p. 14). — Zapf, Mon. aneed
32. Mém. et doc. de la Suisse rom. 6, 80, Böhmer 1486.
Charter: 1438
Date: 99999999
Abstract: 1354. 1049? Romainmôtier (Actum Romanum monasterium si publicet). — Erierius
(Arigerius), seine Gattin Adeburga und sein Sohn Emmo schenken dem Kloster Romainmôtier
(deo et Sanctis apostolis ejus petro et paulo et ad locum romanensis monasterii) zwei
Leibeigene (duos servos) mit Namen Leutald und Erbald, unter der Be dingung, dass jeder
derselben jährlich an St. Peterstag zwei Denare in Wachs an das Kloster entrichtet.
Lausanne, Staatsarch. —'
Charter: 460
Date: 99999999
Abstract: 460. 843. Sept. 1. Reichenau. — Abt Walfred von Reichenau gibt die jährlichen
Einkünfte des Klosterkellers an, und unter denselben auch, dass von Steckborn 540 Winzer
Lauch im Klostergarten pflanzen.sollen, jeder 12 Linien, und die discipuli celarii (Küchen
jungen) sollen 12 Reihen (spacia) setzen und pflanzen; wegen des Pförtners sollen sie 6
Reihen (spacia) setzen und für den Hospitarius 6 Reihen (spacia). Karlsruhe,
General.Landes- Arch. — Wirtbg. Urkdbch. 1, 124.
Charter: 388
Date: 99999999
Abstract: 390. 830. Mai 27. Leutmärken. — Abt Cozpert von St. Gallen verleiht an Immo den
von ihm dem Kloster St. Gallen übertraßenen Besitz zu Affeltrangen, Stettfurt, Immenberg,
Wezikon, Zezikon, Teckin- chova, Birwinkeu (Wirinchova), Märwil, Zutileswilare, Paugolves-
vilare, Wüen und Battlehausen zum Niessbrauch gegen Zins, nebst der villa (Mönch-)Altdorf.
Wird ihm diese letztere durch das Kloster entzogen, so fällt ihm an den andern Orten das
Eigenthumsrecht wieder zu; nach seinem Tode oder wenn er ins Kloster eintritt, fällt Alles
an St. Gallen und soll nie mehr zu Lehen gegeben werden. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 177. Neug. 1, 204. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 307.
Charter: 64
Date: 99999999
Abstract: 68. 766. Dec. 15. Cur. — Bischof Tello schenkt dem Kloster Disentis seine
Besitzungen zu Sagens, Sumvix, Sarrs, Riein, Schteims, Cästris, Obersaxen, Fellers, Flims,
llanz, Lobene (Luven?) Bri- gels, Ruvis, Vorce. Schlans, Fenils, Arduna (Dardin), Danis,
Vallecava, Tunis, Buliu, Campellos, Andest, Ruschein, Naul, Men- dann. Ceipene, Valendas,
Ems, Flumini (Flums?) und Maile (Mels?). —. Eichhorn, Ep. Cur. Cod. prob. 3. Mabillon,
Ann. Benedict. 1, 707. Mohr, Cod. dipl. 1,10.
Charter: 1069
Date: 99999999
Abstract: 948. schenkt dem Äbte Grahloh von St. Gallen den Hof Schwaningen im Gau Alpegau
(in pago Alpegowe), einen zweiten (Hof) Obern dorf im Gau Baar (in pago Para) mit der
Taufkirche und einen dritten, Wiare (Wüeri) im Thurgau (in pago Turgowe) zu Eigen. St .
Gallen, Stiftsaroh. — Cod. Tradd. 447. Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 74. Neugart 1, 595.
Wirtbg. Urkilbch. 1, 210. Böhmer, Reg. K. Otto's (I) 152.
Charter: 35
Date: 99999999
Abstract: 36. 758. Mai 9. Paiatium A. — Rihear überträgt seinen Besitz und das Leibgeding
seiner Mutter und seiner Frau dem hl. Gallus. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 15.
Neug. 1, 31. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 26.
Charter: 52
Date: 99999999
Abstract: 55. 763. Not. 22. Weigheim. - Hug überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
ganzen Besitz zu Weigheim in der Bertoldsbaar. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 22.
Neug. 1, 43. Wirtemb. Urkdbch. 1, 6. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 41.
Charter: 505
Date: 99999999
Abstract: 505. 850 (851 oder 858). Ratpoldeskirichnn.— Wolfdhrud überträgt dem Kloster
St. Gallen ihren Besitz zu Adetschwil. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 255. Neugart
1, 273. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 265
Date: 99999999
Abstract: 274. 8i7. Nov. 17. Daugendorf. — Graf Chadaloh überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen Besitz zu Ober- und Unter-Essendorf, Perah- tramnivilare ad Fedarhaun,
Heidgau,'Emerkingen, Wachingen, Stibiloheim, Willirihingun, Marchthal, Erbstetten,
Grötzingen, Mühl heim, Ober- und Unter-Wilzingen und Polstetim (Bolstern?) mit dem
Vorbehalt der Wiedereinlösung. Nach seinem Tode soll sein Sohn Perahtold den gleichen Zins
für diese Besitzungen bezahlen; verheirathet er sich, so hat er das Rccht, die geschenkten
Besitzungen zu Emerkingen, Wachingen, Stibiloheim, Williri hingun, Marchthal, Erbstetten,
Grötzingen, Muhlheim, Ober- und Unter-Wilzingen und Polstetim um das Wehrgeld seiner
Gemahlin einzulösen. Wird ihm von einer rechtmässigen Gattin ein Erbe geboren, so darf er
auch die geschenkten Besitzungen zu Ober- und Unter-Essendorf. zu Heidgau und
Perahtramnivilare ad Fedarhaun wie der mit einem Wergeid einlösen; thut er es nicht, so
ist sein Erbe dazu berechtigt. Allen dem Kloster übertragenen Leib eigenen (servitores,
servi, ancillae) sollen keine neuen Dienste auferlegt werden; die auf den Mansen
ansässigen sollen nur für die Hälfte ihrer Arbeitszeit in Anspruch genommen werden, ausser
beim Pflügen, und die im Haus (inlVa salam) wohnenden Mägde (puellae) sollen nur drei
Wochentage für das Kloster arbeiten und das, was die Alamannen Chwiltiwerch nennen, sollen
sie nicht thun; weder diese noch jene sollen wider ihren Wilten ausser die Grafschaft
gefuhrt, noch zu Lehen (benefleium) gegeben werden; geschähe es dennoch, so soll der
nächste Verwandte des Grafen dieselben an sich ziehen und einem andern königlichen Kloster
übertragen. Graf Chadaloh behält sich übrigens vor, aus seinen 53
Charter: 287
Date: 99999999
Abstract: 291. 820. Febr. 17. Tuttlingen. — Abt Cozbert von St. Gallen verleiht an
Lantpert den von Erminold in Emmingen (ab Egg) an das Kloster geschenkten Besitz zum
Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 141. Neugart 1, 173.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 237.
Charter: 785
Date: 99999999
Abstract: 770. 883. Febr. 14. Mindersdorf. — Kaiser Karl (der Dicke) vertauscht au das
Kloster St. Gallen einen Mansus zu Giittingen gegen einen Mansus zu Sumpfohren. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 357. Neugart 1, 439. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Böhmer, Reg. K. Karls d. D. 951.
Charter: 828
Date: 99999999
Abstract: 811. 887. Mai 27. Gossau. — Engilger gibt dem Abte Bernhard von St. Gallen
seinen Besitz zu Helfenswil und erhält dagegen 20 Jucharte zu Perevalla zum Niessbrauch
gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 369. Neugart 1, 466. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2. 167 887 - 888.
Charter: 73
Date: 99999999
Abstract: 770 - 774. 77. 770. Jun. 29. Kloster St. Gallen. — Gundachar überträgt dem
Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Egesheim, mit Ausnahme zweier Leib eigenen (mancipia).
Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 30. Herrg. Gen. dipl. 2. Nr. 11. Neug. 1, 49. Wirtemb.
Urkdbch. 1, 12. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 55.
Charter: 899
Date: 99999999
Abstract: 893. Sollte dieser mehr beiragen als jener, so wird er noch mehr von seinem
Besitze geben. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 391. Neugart 1, 500. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 2.
Charter: 255
Date: 99999999
Abstract: 266. 816. Aug. 22. Aachen. — Kaiser Ludwig der Fromme bestätigt dem Kloster
Murbach die seit König Pippin dazu gehörigen freien Leute, und verordnet, dass Niemand sie
beunruhigen solle. Colmar, Departementalarch. — Schöpflin, Alsat. dipl. 1, 64. Martene,
Thes. 1, 19.
Charter: 152
Date: 99999999
Abstract: 161. 792. Juni 17. Kloster St. Gallen. — Wulfgaer schenkt dem Kloster St.
Gallen im Arboner Gau seiuen von Adatram erhaltenen Besitz zu Degerschen im Thurgau. St.
Gallen, Stiftsarch. - Cod Tradd. 75. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 123.
Charter: 1031
Date: 99999999
Abstract: 994. 926. Nov. 4. Worms. — König Heinrich (I) bestätigt wie seine Vor fahren
dem Kloster St. Gallen die Immunität, die freie Abtwahl und die Eidesforderung vor Gericht
(coactum juramentum). St. Gallen Stiftsarch. — Chron. Gottwic. 1, 150. Neugart 1, 581.
Böhmer, Reg. K. Heinrichs (I). 46.
Charter: 1395
Date: 99999999
Abstract: 1323. xne domini M. quadragesimo. I. Indiclione n Streit auf, welchen er mit
dem 'ssen Besitz (de terra sancti petri) ^'"^jr empfängt dafür von Roclenus, -4 ** ^ 'en
übrigen Brüdern daselbst *i ■r* ^4. ">>. ^^/,, tenore), dass keiner von *'**"??*- ^.
^ *+. . 'e Klage mehr desshalb *fc- . %v *>, * * propinquis aliquam **s ^-, '+ 'Ь lte
wie die vor- ^>V "' /' ..carnat. MXLII. ,. St. Maurice. (Ad '• . (ill) nimmt das
Kloster , „�? am Ufer des Flusses Dora ..1 nomine dure juxta hyporegensem v>ub nostra
defensione) also, dass weder * » sonst Jemand dasselbe irgendwie belästige. Hist. patr.
mon. 2, 543. Stumpf, Reichskanzler ul»lg' "- -*-^3. Nr. 2225.
Charter: 1125
Date: 99999999
Abstract: 1082. 965. (Notavi annum inrarnationis domini DCCCCLXV., sub Eburhardo comite).
Zuzwil. — Heriman überträgt au das Kloster St. Gallen seinen Erbbesitz in Zuzwil; den
Jahreszins, einen Denar, bezahlt er nach Linkenwil, an das Amt des Gastshausvorstehers (in
mini sterio hospitarii). Sollte er aber an seinem Besitze irgend einen Schaden erleiden,
und es würde ihm der Verwalter jenes Amtes nicht helfen, so kann er seinen Besitz wieder
zu sich nehmen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 452. Neugart 1, 613. Herrgott, Gen.
Habsbrg. 2, 82.
Charter: 1534
Date: 99999999
Abstract: 1434. 1085? — Peter, Dienstmann (miles), von der Brücke zu Arlie (de ponte
Arlie (de ponte Arlie), Sohn Stephans, des Dienstmanns(militis), schenkt die Hofstatt
(casalem), welche er in der Mitte der Villa Bannens besass, dem Kloster Romainmôtier (Sto.
Petro de romano monasterio). Freiburg, Staatsarch. (Cartular v. Romainmôtier fol. 26). —
Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 468.
Charter: 216
Date: 99999999
Abstract: 226. 806. März 23. — Lantolt überträgt dem Kloster St. Gallen im Ar- bougau
seinen Besitz in Wisslang (Wisslingen) und Tagelschwan- gen mit Ausnahme einer Anzahl
Leibeigenen (maneipia). St Gallen, Stiftsarch. — Urkdbch. der Abtei St. Gallen 1, 178.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data