Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 406
Date: 99999999
Abstract: 409. 834. Aug. 13. Uzenried (Uznach). — Cunzo, sein Sohn Patacho und seine
Gattin Reginbiric übertragen dem Kloster St. Gallen ihren 77 834 - 833. Besitz zu Uzcnried
(Uznach) in jener Mark und an dem Flusse Jona, mit Ausnahme einer Leibeigenen (ancilla).
St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 195. Neugart 1, 218. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1,
325.
Charter: 233
Date: 99999999
Abstract: 243. 809. Sept. 14. Schnczenhausen. — Seroto überträgt dem Kloster St . Gallen
seinen Besitz in Fleischwangen (?) (Flinxwangun), mit Ausnahme eines Neubruches (novate)
in Segelbach und eines halben Waldes bei Fleischwangen und mit Vorbehalt der Wieder
einlösung. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 118. Neug. 1, 140. Wirtembg. Urkdbcb. 1,
70. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 192.
Charter: 1427
Date: 99999999
Abstract: 1049. und Tartonensischen Gau, nemlich Curteuova, Chodrun und Rubessel (Rocca
rubbssa) und im Gau Kietgau (Clechgöuue), Biehtelinga, Siblingen, Hüfstelten (Hovestat),
Heidestat, Altenburg, Balba (Balm), den Schwaben (Suuaböuua), Raíz (Balla). Wolfenes-
riuti, Wilchingen, Haslach (Haselaha), Erzingen (Arzinga), Weiss- weil (Wizwila),
Lauchringen. Den gesammten Klosterbesitz hat Wolvini an König Ludwig und dessen
Nachfolger, Könige und Kaiser, übertragen, wodurch das Kloster in deren Schutz und Schirm
(sub illorum defension»' et immunitatis tuitionc cum omni jure et integritate) aufgenommen
wurde. was Alles Kaiser Hein rich III. bestätigt. Zürich, Staatsurch. | Klosterarch. v.
Rheinau). — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 120. Gerbert, Cod. dipl. hist. silv. nigr. 3, 22
mit Fac-simile. Tract. de jure advoc. tutul. Rhenov. p. 49. Böhmer 1597. Stumpf, Reichs
kanzler. 2, 2. S. 195 Nr. 2342. 1346 1049 (1053). Nov. 21. (Dat. XI. kal. dec. Anno Leonis
pape V. Indict. tercia). — Papst Leo IX bestätigt der bischöflichen Kirche in Basel unter
Bischof Theoderich deren gesammlcn Besitz, be sonders das Kloster Granfelden mit der Celia
(Kloster) St. Ur sanne, welches ihr von Rodulf, König der Burgunder, geschenkt und von
Kaiser Heinrich II bestätigt worden ist, befreit sie von jeglicher Macht und nimmt sie in
seinen Schutz. Primtrut, bischötl. Arch. (Cod. dipl. eccl. Basil. p. 8 b.). — Mem. de
MoUtiers 184 mit J. 1054. Trouillat, Mon. 1, 181 mit J. 1053.
Charter: 1039
Date: 99999999
Abstract: 1003. 931 (942). Jan. 2. (Dat. IV. non. jan. die dominico). Zürich in der
(Stifts-) Kirche. — Liutgarde schenkt vor dem versammelten Volke und mit der Hand ihres
Vogtes Trutmann auf ihr Ableben hin drei von ihr gekaufte Frauen dem Altar St. Felix und
Regula (Frau münster zu Zürich), an welche jede von diesen jährlich vier De nare zu
entrichten hat. Zürich, Staatsarch. —
Charter: 283
Date: 99999999
Abstract: 290. 819. Apr. 30. Rankwil. — Der Presbyter Lubucio schenkt mit Zu stimmung
seines Vaters Dominicas dem Folquin einen Acker von drei Fudern (onora) zu Bergune. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 219. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 234.
Charter: 403
Date: 99999999
Abstract: 406. 834. Mai 18. Schachen (Birscachin). — Engiipret überträgt dem Kloster St.
Gallen seinen Besitz zu Englisreute im Argengau. St. Gallen, Süftsarch.— Cod. Tradd. 192.
Neugart 1, 217. Wirtembg. Urkdbch. 1, 107. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 322.
Charter: 1137
Date: 99999999
Abstract: 1095. 971. An einem Donnerstage. (Notavi diem jovis, annum incarna- tionis
DCCCCLXXI, imperii autem domni Ottonis X, sub Burcardo 261
Charter: 1492
Date: 99999999
Abstract: 1400. 1070. Juni 27. — Bischof Heinrich von Cur (curiensis dei genitricis
ecclesiae provisor) stellt den Kanonikern der bischöflichen Kirche von Cur die ihnen von
seinen Vorgängern den Bischöfen Hart mann und Tietmar vorenthaltene Kirche St. Florin in
Remüs (in loco Rhemusciae) und den Hof dazu wieder zurück. Dabei sind sie übereingekommen,
dass, so lange Bischof Heinrich lebt, jähr lich am Tage seiner Weihe nach Beendigung des
Gebetes für ihn und des Messopfers (ordinationis die, finita pro nobis oratione ac missae
celebratione) ein heiteres Mahl aus den Einkünften jener Besitzung gehalten werde. Der Tag
seiner Weihe ist der 24. April am Tage vor St. Marcus Evangelist. Dieses Mahl soll
dereinst auch nach seinem Tode an seinem jährlichen Gedächtnisstage zu seinem An denken
stattfinden. Bischof Heinrich bestätigt auch die Schenkung Bischof Tietmars an die
Kanoniker, nemlich 10 U vom Zehuten der bischöflichen Kammer (de decima camera) und den
bischöf lichen Antheil an den Gerichtslehen auf den Bergen (de precariis qu;e in Montams
episcopali acquiruntur placito). Cur, bischöfl. Arch. (Cartular). — Tschudi, Chron. 1, 23.
Mohr, Cod. dipl. 1, 136. 373 1071 - 1078.
Charter: 1032
Date: 99999999
Abstract: 995. 927 (928). März 5. — April 13. — König Ruodulf (II) (von Burgund)
bestätigt die von der bischöflichen Kirche, von Klerus und Volk (Clero et populo)
getroffene Wahl Libo's zum Bischofe von Lausanne. Bern, Stadtbibliothek (Cartul. Lausanu.
f. 10). — Hist. patr. mon. Chart« 1, 130. Mcm. et doc. de la Suisse rom. 6. 56.
Charter: 1206
Date: 99999999
Abstract: 1156. 994 (988?) — 1049. Apr. 28. (IIII. kal. maii). In villa romanensis
monasterii (Romainmôtier). — Waldo und Leotherins verkaufen an das Kloster Romainmôtier
unter dem Abte O Jilo zwei Weinberge, von weichet! der Eine sechs Halbruthen (perticas
heribenales VI) lang und einen Halbruthe breit und der andere fünf Halbruthen 272 994 -
993. Jang ist. Waldo erhält für den einen Weinberg von den Mönchen daselbst fünf Solidi
und Leotherius für den andern drei Solidi. Beide Weinberge liegen im equestrischen Gau in
der villa Gland (Glannis). Lausanne, Staatsaren. — Mém. et doc. de Genère 14, 3.
Charter: 112
Date: 99999999
Abstract: 120. Um 780. — Papst Hadrian I. bestätigt dem Kloster St. Moritz (Agauuum) am
Rhodan Statuten, Privilegien und Besitz. —. Gallia christ. 12, 424. Gnichcnon, Bibl.
Sebus. 322. Jatte, Regest. Pontif. App. Lit. spur. 943.
Charter: 761
Date: 99999999
Abstract: 748. 881. Jan. 5. Regensburg. (Data II. non. januarii anno incarna tionis
DCCCLXXX. indietione XIV., anno regni in Francia V, in Italia II.). — König Karl (der
Dicke) verleiht seinem Erzkanzler Bischof Liutward das Kloster Duvers (zwischen Rankwil
und Satlains), die Kirchen (pleves) zu Rankwil (Vinomna) und Nüziders auf Lebenszeit; er
lauscht vom Bisthum Cur 150 Mansen zu Schlettstadt, Königsheim, Breitenheim und Weizenheim
im El— sass ein gegen das Kloster zu Duvers, die Kirche (plebs) in Rankwil, zu Nüziders im
Drususthal und in Flums. Cur, bischüfl. Arch. (Cartular.). — Schöpflin, Als. dipl. 1, 90.
Graa- didier, Hist. de l'égl. de Strasbourg 2, 267. Mohr, Cod. dipl. 1, 17. 'Böhmer, Reg.
Karls d. D. 922.
Charter: 562
Date: 99999999
Abstract: 558. 857. Mai 15. Bodman. — König Ludwig der Deutsche schenkt dem Diakonus
Adalhelm 29 Jucharte Ackerland und 10 Fuder Wiesen sammt zwei Leibeigenen (maneipia) zu
Busnang und Wichram- meswilare in der Grafschaft des Grafen Adalhelm im Thurgau, welchen
Besitz Wallfrid zu Zeiten des Grafen Odelrich und nach demselben Wolvini zu Zeiten des
Grafen Adalhelm zu Lehen gehabt hat. St. Gallen, Slil'tsaivh. — Cod. Tradd. 282. Neugart
1, 297. Urkbch. d Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. 782.
Charter: 931
Date: 99999999
Abstract: 906. 901. Jan. 18. Anno incarnat. DCCCCI. Indict. IIII. anno regni Lud. regis
in Italia I). Bologna. — König Ludwig (IH.) der Blinde bestätigt der bischöflichen Kirche
zu Como den ihr von König Karl, seinem Vetter und Vorgänger (consobrinus et decessor
noster), von Kaiser Karl dem Grossen, und von Ludwig, Kaiser Lothars Sohn verliehenen
Schutz und Schirm der Immunität (plenissima defensio atque immu- nitatis tuitio), dass
demnach die Leute dieser Kirche befreit seien von jeder öffentlichen Leistung (ab omni
publico obsequio vel publica functione esse immunes) und zwar insbesondere vom Markt zoll
zu Lugano und Como. König Ludwig verleiht der bischöflichen Kirche zu Como auch die
Fischereien, welche ihr Lothar und andere Kaiser geschenkt haben, die Immunität für
Locarno (ecclesias baptis males Locarni) und Bellinzona (Biliciuna) und die dortige
Grafschaft, uud den Besitz der „Chiuse" (clusas) und der Brücke zu Chiavenna. —. Tatti,
Annali saeri di Como 1, 958 mit d. Datum J. 879. Ughelli, Italia saera 5, 273 und Tom. II.
episcop. Com. Giulini, Storia di Milano 1, 300 und 403. Böhmer 1458.
Charter: 1450
Date: 99999999
Abstract: 1365. 1051. (Anuo ab incarnat. millesimo quinquagesimo primo. Regnante Heinrico
Burgundionum rege). Orbe. — Die Brüder Emo, Adal bert und Letald schenken dem Kloster
Romainmutier (ad monaste- rii romani locum) für ihre dort ruhende Mutter Acilia von ihrem
eigenen Erbe (de propria hereditate) einen Mansus in der equestri- schen Grafschaft (in
comitatu equestrico), in der Villa Gimel (Gimellis). Lausanne, Staatsarcb. — Cibrario e
Promis, Doc, sig. e mon. p. 29.
Charter: 1646
Date: 99999999
Abstract: 1533. 1107. (Anno incarnat. MCVII. Indict. XV. Anno Paschalis papae se- cundi
VIII. Anno II. Heinrici regis quarti. Anno ordinat. Hagonis abbat. Gun. LVIIII). Bei
Berziacum (Verzy). — Graf Wilhelm (1II) von Burgund und Macon bestätigt dem Kloster Clügny
alle Schenkungen seiner Vorfahren, der Grafen von Burgund und Macon, nemlich was sein
Vater Rainald, Sohn Wilhelms (II), und Rainald, Sohn des andern Wilhelm, und sein
(Wilhelms III) Vaterbruder Stephau geschenkt haben. Er bestätigt auch dem Kloster Clügny
die Besitzung im Gau Liege (in pago Leodiensi) Ayvalia genannt, welche seine Mutter
Regina, Gattin Rainald's des Grafen von Macon an Marciniacum geschenkt hat, wo sie seit
vielen Jahren als Nonne Gott dient, unter Abt Hugo's geistlicher Leitung. Endlich schenkt
er selbst an Clügny seinen Erbbesitz bei Bellus-Mons (Belmont oder Bellmund bei Nidau) im
Bisthum Lau sanne und die nahebei gelegene Insel, genannt Insula comitum (St. Petersinsel
im Bielersee). Bern, Bibliothek v. Mülinen (Copie aus dem Cartular von Clugny). — Dunod,
Hist. des Séquanois 2, 162. Trouillat, Mon. 1, 231.
Charter: 1045
Date: 99999999
Abstract: 1009. 934. April. (Anno XIV. regnante Eiurico. Mense aprili). In vico Pugo
(Buch?). — Johannes (Johannentes et uxoris sua e Dominiganes) und seine Gattin Dominiga
verkaufen an Magnus und seine Gattin Quintel- lana einen Hof zu Roncale (Rugeli
oderRaggal?) (cortinuma roncale). Bremen, Stadtbibliothek. — Cod. Tradd. 443.
Charter: 1051
Date: 99999999
Abstract: 1015. 937—993. — Eugero vertauscht an den Aft R. von St. Maurice (im Wallis)
oder an König Kourad (von Burgund) eine Kapelle im Gau Lausanne zwischen (den Flüssen)
Aubonne und Venoge (Albinna et venubia) zu Arlens mit 19 Ruthen und 6 Fuss Ackerland
(terra) (pellicas eripenales XIX et pedes VI) gegen ein Stück (peciolam) von 12 Ruthen und
3 Fuss (perticas eruenales XII et pedes tres). Turin, Staatsarch. (Cartular. v. St.
Maurice). — Hist. pata1. mon. 2, 62. Nr. 44.
Charter: 3
Date: 99999999
Abstract: 3. 716—720. Jan. 16. Anninchova. — Erfoin und seine Söhne Teotar und Rotar
übertragen der Kirche des hl. Gallus zwanzig Jucharte Ackerland in Openwilare und einen
Juchart Weinreben zu Ebringen; dazu zwei Leibeigene (colonus, servus"). Bremen, Stadtbibl.
— Cod. Tradd. 3. Neug. 1, 9. Urkdbch. d. Abtei 8t. Gallen 1, 3. 720 — 725.
Charter: 530
Date: 99999999
Abstract: 528. 853. Sept. 24. Kloster St. Gallen. — Gerhart schenkt dem Kloster St.
Gallen seinen erworbenen Besitz zu Lautrach unter der Be dingung, dass ihm eine Hube zu
Altstetten zum Niessbrauch gegen Zins gegeben werde. Bremen, Stadtbibliothek. — Cod.
Tradd. 243. Neugart 1, 285. urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 10 3 853 - 894.
Charter: 1310
Date: 99999999
Abstract: 1248. 1015. (Regnante Rodulfo rege, Annis XXII). — Chuonrad, seine Gallin
Agatha und ihre Söhne üdalrich, Anselm und Burohard geben dem Kloster Romaiumôtier (beato
petro de romano monasterio) unter Abt Odilo diese Erklärung (facimus hanc notitiam) wegen
eines Streites und einer Kla e zwischen ihnen und den Brüdern 20 306 1016 - 1017. jenes
Ortes (de quad.im coutentione et querela que erat inter nos et fratres illius loci) um
einige Leibeigene — in Betreff von vier Denaren — Alien und Haimo und deren Verwandtschaft
(pro quibus- dam servis de IIli or denariis Alicone et Haimone et aliis de eorum
propinquitate), dass keiner ihrer Erben oder Verwandten vom heutigen Tage an un'l hernach
gegen die Brüder jenes Ortes irgend eine Klage wegen jener Leibeigenen zu erheben wagen
werde (ut nul- lus heredum vel cou.sanguineorum nostrorum ab hodierna die et deineeps
fratribus illius loci aliquam calumniam inferre presumai). Lausanne, Stuatsarch. -
Charter: 1386
Date: 99999999
Abstract: 1314. 1040. Apr. 25. (Data VII. kal. maii. Indict. VIII. Anno incarnat. XIII.,
regni I). Ingelheim. — König Heinrich III. bestätigt dem Bischofe Ulrich von Basel die
Urkunden (cartas), laut welchen König Heinrich II. und des Königs Vater der Kaiser Konrad
dem selben einen Wald im Elsass am Rheine in der Grafschaft Ilzach (bei Muhlhausen) mit
der Bestimmung geschenkt haben, dass er von der Hirsch-, Reh-, Eber-, Bären- und
Biberjagd, welche sonst bei königlicher Strafe untersagt ist (nostro banno interdicente),
ein männliches oder weibliches Thier oder doch wenigstens ein Vögelchen (avicula), welches
man Parix (Rebhuhn) heisst, er- legeu oder einfangen kann. Bern, Staatsarch. (Cod. dipl.
eccl. Basil. p. 13.) und Porrentruy, bi schöflich Archiv. (Copie vom J. 1513 durch den
Canonicus Arnold Zum- luft). — Grandidier, Hist. d'Ahace. Pièces justif. Tit. 394.
Trouillat, Mon. 1, 167. Böhmer 1469.
Charter: 1590
Date: 99999999
Abstract: 1481. 1094? — Graf Berchtold von Niuwenburk, Sohn des Grafen Erle- wiu
bestätigt dem Kloster Allerheiligen (monasterio S. Salvatoris) i» SchalThausen die
Besitzung (predium) in Fisibach (Ivts. Aargau), welche sein Vater und Bru<Jer fur ihre
drei Tochter (pro tribus filiabas suis) au dasselbe geschenkt haben. Schuffhausen,
Staatsarch. (?) — Arch. für Schweizergesch. 7, 261. l№. 1095. März. (Data mense mareii.
Anno incarnat. M. nonagesimo quinto. Indict. V. Regnante Heinrico XXXIX anno; imperante
autem nono). Padua (Actum est in Longobardia Patavii). — Kaiser Heinrich (IV.) schenkt an
die bischöfliche Kirche St. Maria in Basel unter Bischof Burchard die Abtei Havers
(Fabariensem ab- baüam) in Curvaliu, in der Grafschaft des Grafen Odalrichs von В rege uz
( Braga ncia). Bern, Staatsarch. (Cod. dipt. eccl, Basil. p. 21 b). — Herrgott, Gen.
Habsbig. 2, 130. Mohr, Cod. dipl. 1, 203. Trouillat, Mon. 1, 210. Böh mer 1951. Stumpf,
Reichskanzler 2, 2. S- 245. Nr. 2928.
Charter: 880
Date: 99999999
Abstract: 857. 892. Juni 18- (Anno regis Arnolfi V, anno autem I Formosi pap., XIIII kal.
Julii, die dominico). Im Thurgau im Wäldehen Huonirislo. — Abt Cozpret überträgt an das
Klosier Rheinau seineu Erbbesitz im Thurgau zu Laufen, Morien und Flurlingeu; dann zu
Eglisau (Ouwa), im Hegau zu Bietingen und zu Rheinheim, unter Vorbe halt der
Wiedercinlösung. Zürich, Staatsarch. (Cartular. des Klosters Rheinau). — Zapf, Mon. aneed.
452.
Charter: 1314
Date: 99999999
Abstract: 1252. 1018. Jan. 5. (Data non. jan. Indict. I. Anno incarnat. MXVIII. Anno
Heiurici secundi regnante XVI., Imperii IIII). Frankfurt. — Kaiser Heinrich II. bestätigt
der Meginrades Celia (Kloster Einsideln) den ihr geschenkten kirchlichen Besitz (res
ecclesiasticas concessas), nemlich den königlichen Hof (juris sui curtem) Riegel mit den
Orten En dingen, Wendlingen, Kenzingen (Chenziuga), Thenningen (Deninga), Burkheim
(Purchheim), (Ober- Nieder-) Balllingen (Baldinga), Hutweil, Betzenhausen (Bezenhusa),
(Ober- Nieder-) Bergen, Boks- berg (Bochesberch), Zarten (Zarda), Liel, Tuttesvelda
(Tuschfelden), Rihtilinga (Riedlingen), Birinheim (Ober- Unter-Birken?), im Herzogthum
Alemannien im Gau Breisgau (in ducato alaman- nico in pago brisikeuue); dann in der
Grafschaft Zürichgau (in comitatu Zurihkeuue) die Orte Ufnau (Uvauouva), Pfäfflkon
(Phaffiu- chova), Uerikou (Urinchova) und die Kirche in Meilen (in Meio- lano) mit deren
Ausstattung (cum dote ejusdem aecclesiae), Oetwil (Ulonwilare), Kallbrunnen
(Chaldebrunua), Stäfa (Steveia), bachiu (Ober- Unter-Buch bei Freienbach am Zürichsee),
Lindunouua (Lindau im Kt. Zürich), Rüti (Riutin), Männidorf (Manindorf), Esslingen
(Ezzilinga), Freieubach (Frigiubach). (Alt-) Raperswil (Rahprehtiswilare), Sibnen
(Sibineihha) , Wagen (bei Raperswil), Rüti (Riutin), Wangen, Schwiz (Suittes); in der
Grafschaft Thur- gau (in comitatu Turgeuue) Eschenz (Acheuza); in der Grafschaft Linzgau
(in comitatu Linzihkeuue) Tyzindorf (Ittendorf), Turinga, Riutin; in der Grafschaft Retien
(in comitatu Hretiae) Grabs (Qua dra vades), Mets (Meilis), Schnifls (Seuovio), Schlius
(Ensline), 308 ч
Charter: 1496
Date: 99999999
Abstract: 1404. 1073. Mai 24, (Data est VIIli kal. jun. Anno incarnat. mill. LXXIli.
Indict. XI. Anno ordinat. Heinnci IIII. regis XVIIII., regni XVII.) Augsburg (Auguste). —
Kouig Heinrich IV. ertheilt und bestätigt dem Kloster Einsideln (monasterium quod
solitarium vocatur leu- lonice Einsidelen) Besitzesfreiheit, also dass keiner seiner Nach
folger irgend Etwas von dessen Besitz an sich ziehe, ausser wenn dasselbe sonst in Gefahr
stünde, durch Räubereien um seinen Be sitz zu kommen (nisi forte, quod absit, aliqua in
illos raptoruni insania surrexerii). Dagegen sollen sie sich erheben. Auch er theilt er
den dortigen Mönchen (fratres) das Recht der freien Abtwahl. , Einsideln, Stiftsarch. —
Hartmann, Annal. 152. Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 125. Böhmer 1853. Stumpf, Reichskanzler.
2, 2. S. 229. Nr. 2762.
Charter: 1407
Date: 99999999
Abstract: 1329. 1044. (Anno ab incarnat. MXLIV. Indict. XII. Tertio Heinrico re gnante
anno V, ordinationis ejus XVII, comite Berchtoldo, Wice- linus notarais seripsi). Embrach,
Kts. Zurich, (ad Imbriaguam). — Hunfred, Kanoniker der bischöflichen Kirche von
Strassburg, schenkt mit Zustimmung seiner Mutter dem Bisthum Strassburg (sanetam Ar-
gentinensis ecclesie sedem) unter Bischof Wilhelm, seinen väter lichen Erbbesitz, welchen
ihm seine Verwandten (a cognatis) vorenthalten wollten und den er nur durch Richterspruch
(mea recepi scabinorum judicio) erlangen konnte, nemlich den Hof in Sulzmatt, den Hof in
Wolfgangsheim, die Kirche ausgenommen, und 50 Mansus daselbst und was er zu Embrach
besitzt im Gau Thurgau, in der Grafschaft Bertholds, im Constanzer Gebiete (in super
mansis quinquaginta, quidquid predii, velfamilie, ad Imbria guam jussus sum possidere, qui
locus est situs in pago Duragowe, in comitatu Bertholdi, in territorio Constantiensi) mit
den leibeige nen Familien, die jedoch in Hinsicht ihrer Verpflichtungen in drei Klassen
eingeteilt sind, nemlich in Fiscales, persönlich Freie (la- bulariij, und Knechte
(servitores). Ausgenommen das Kloster (zu Embrach) mit seinen Klosterleuten (congregatione
vel familia) und Zubehörden, welches er laut Urkunde (quod ut alia (estatur char- 340 годе
tula) schon der Maria (der bischöflichen Kirche St. Maria von Strassburg) ohne Bedingung
übergeben hat. —. Grandidier, Hist. d'Alsace. Pièces just. Tit. 400.
Charter: 1086
Date: 99999999
Abstract: 1046. 955. Nov. 22. (Notavi diem iovis X kal. dec. Lun. IIII. Purchardo duce.
Regnante rege Ottone). Uri (in Uronia). — Cunpold und Liuterich und die Einwohner von Uri
erklären dem Herzoge Purchard als Vogt des Castrums Zürich, dass sie, nachdem sie laut
Recht und Gesetz ihrer Väter von den Gütern den Zehnten abge löst haben und nur noch an
das Kirchenlicht entrichten, bloss noch den Zehnten von dem Ertrage derjenigen Orte zu
entrichten haben, wohin man weder mit Wagen noch Pferd hingelangen kann und dass sie mit
demselben Heu noch die Zehntschafe füttern bis Mitte Mai. Zürich, Staataarch. — Neugart 2,
19 mit d. Dat. J. 972. Geschichte freund der V Orte 1, 59. v. Wyss, Abtei 'Zürich.
Beilagen S. 32.
Charter: 1038
Date: 99999999
Abstract: 1002. 930. Apr. 18. (931. Mai 19). (Dictavi in die resurrectionis domni, anno
XVIII regnante domno Rodulfo rege). — Propst Thietuerin und die Brüder des Klosters St.
Maurice (im Wallis) verleihen mit Zustimmung König Rodulfs an Turunbert, dessen Gattin
Emina und Tochter Adeyleyd, Besitz zum Niessbrauch gegen Zins auf Lebenszeit, nemlich im
waadtländischen Gau (in pago waldense) zu Remantrone (Romanens?) und Nigraqua II Mansus,
in Nuigis, Fredingis und Muunitermngis II Mansus und in Gravecglis, Taur- maco und Mildes
(Moudon?); im ausicensischen Gau (in pago ausicense, Gau Ozo?) zu Molas (Maules?) im Hofe
Vuadens (X in curte Vuadingis) II Mansus und in Marsens (in curte mar- singis) I Mansus,
und in Vuadens I Mansus und den übertragenen 22t 931 - 933 Besitz im Gau Chablais (in pago
capnllacense) zu Donona (Thonon?) mit der Kirche St. Innocenz. Turin, Staatsarch.
(Cartular. von St. Maurice). — Hist. patr. mon. chart. 2,43 Nr.'26 mit dem Datum J. 950.
Harz 25. Jlcm. et doc. de la Suisse rom. 19, 48 Nr. 162, mit dem Dat. J. 955.
Charter: 1421
Date: 99999999
Abstract: 1048. Unterhalte des Bischofes und der Chorherren (in usum fratrum) wegen
Dürftigkeit derselben (inopiam eorum misertus) geschenkt wurde. Der übertragene Besitz
liegt (situm ex precaria): im Gau Kraichgau (in pago Creihegowe), in der Villa Oewisheim
(Owicues- heim, Vögisheim?) in der Grafschaft des Grafen Wolfram; im Gau Breisgau (in pago
Brysihegowc) in den Villen Müllheim und Auggen (Ougheim) in der Grafschaft des Grafen
Berthold; im Gau Elsass (in pago Elyzazen) in der Villa Kembs (Kembyz) in der Grafschaft
des Grafen Beringer; im Gau Sisgau (in pago Sysgowe) in den Villen Moli (Melin) und Görbel
(Gurbulin) in der Grafschaft Ho- dolfs; der Herrenbesitz im Gau Breisgau (ex re dominica
in pago Brisihegowe) in der Villa Bikensol (Bictensole, 0. A. Alt-Breisach) in der
Grafschaft des Grafen Berthold; der Erbbesitz (ex jure here ditario) 20 Mansus im Gau
Scrihcgowe (Kraichgau?) in der Villa Mm on in der Grafschaft des Grafen Wolfram; im Gau
Nagoldgau (in pago Naglegowe) in der Villa Dahin n (Dornhan 0. A. Sulz?) in der Grafschaft
Ansei ms. Bern, Staatsarcb. (Cod. dipt. ecol. Basil. p. 11). — Herrgott, Gen. Hababrg.
119. Grandidier, Hist. d'Alsace. Pièces just. Tit. 102. Trouillat, Mon. 1, 178. Wirtbrg.
Urkdbch. 1, 270. Böhmer 1578. Stumpf, Reichs kanzler. 2, 2, S. 194.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data