Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 1317
Date: 99999999
Abstract: 1018. bebaut (tenet quolibet) auf Lebenszeit. Nach Ratehers Ableben fällt
dieser Besitz an Romainmôtier. Lausanne, Staatsarch. — Oibrario e Promis, Mon. sig. 1, 25.
Régeste genevois p. 44. Nr. 167.
Charter: 1149
Date: 99999999
Abstract: 1103. 972. Aug. 28. (Dat. V. kl. sept. Anno incarnat. DCCCCLXXIIL'In dict. XV.
Anno regni Ottonis XX..., imperii autem XII). Con- stanz. — Kaiser Otto (I) vernimmt von
seinem Bruder, dem Erzbischofe Bruno, dass der königliche Hof Zizers in der Graf schaft
Hretia, welchen er der bischöflichen Kirche in Cur wegen des Einfalls der Sarazenen aus
Italien und der daherigen Ver wüstung bischöflich-curischcr Orte geschenkt hatte, von
einem gewissen Arnold, Udalrichs Sohn, fur dessen Kirche Schennis (Schemiines) beansprucht
werde; er lässt daher Bürger von Cur (cives curienses) nach Constanz kommen, welche den
Eid für ihre Aussage thun wollen und legt den Streit denselben und seinen Vornehmen
(primates) vor. Sie beglaubigen eidlich, dass der Hof Zizers dem Kaiser Otto (I) gehöre,
worauf dieser denselben der bischöflichen Kirche in Cur bestätigt. Cur, bischöfl. ArcU.
(Cartular.). — Herrgott, Gen. 2, 84. Gerold Suiters Annal. v. Pfafers p. 176. Neugart, 1,
620. Mohr, Cod. dipl. 1, 91. Böhmer, Reg. K. Otto's (I) 393.
Charter: 1538
Date: 99999999
Abstract: 1437. 1087. Juli 4. (Anno incarnat. mill. LXXXVII. Indict. X. UII. Non. iulii).
Im Kloster Allerheiligen. — Graf Burchard vom Castell Nellenburk thut kund, dass er zur
Zeit Gesandte mit einem Schrei ben nach Rom geschickt, von Papst Gregror VII. sel.
Andenkens ein Privilegium der Freiheit und Immunität (für das Kloster Aller heiligen)
erhalten und in schuldiger Verehrung (debita reverentia) der (bischöflich) constanzischen
Synode (in sinodo constantiensi) und an vielen Orten, wo viel Klerus und Volk
zusammenzukommen pflegt, habe vorlesen lassen mit dem Versprechen. die Vorschriften
desselben zeitlebens zu halten. Nun hätten Rechtsgelehrte (juris- consulti) gesagt, seine
Eltern hätten ihre Besitzungen unter dem Vorbehalte an das Kloster Allerheiligen
geschenkt, dass sie die selben während ihres Lebens behalten und ihnen nach ihrem Tode
ihre beiden Söhne, welche Laien seien, in der Erbschaft folgen könnten Da nun sein Vater
schon lange gestorben und seine Mutter schon lange Nonne geworden seie und er also der
einzige gesetzmäßige (legitimus) Erbe sei, so wiederhole und bestätige er seines Vaters
und seine Schenkung an das Kloster Allerheiligen. Schaffliausen, Staatsarch.
(Gleichzeitige Copie auf einem Pergament mit andern Urkunden; auch deutsch auf Papier mit
dem Verzeichniss der Stiftungsgüter des Klosters Allerheiligen). — Hone Anzeiger. Jahrgg.
6.
Charter: 108
Date: 99999999
Abstract: 116. 779. Juli. Kloster St. Gallen. — Gebalinda überträgt dem Kloster des hl.
Gallus und der hl. Jungfrau Maria im Arbongau ihren ganzen Besitz in Löhningen. Bremen,
Stadtbibl. — Cod. Tradd. 50. Neugart 1, 71. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 85.
Charter: 718
Date: 99999999
Abstract: 707. 875. Aug. 11. Tribur. — König Ludwig der Deutsche verleiht dem Diaconus
Liutbrand auf Lebenszeit das Klösterlein Faurndau im Herzogt hu m A laman nie и mit allen
dazu gehörigen Besitzungen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 333. Neugart 1, 397.
Wirtembg. Urkdbch. 1, 175. Urkdbch. d. Abtei St. Galleu 2. Böhmer, Reg. Lud. d. D. 849.
Charter: 559
Date: 99999999
Abstract: 8*7. 555. 857 (?). März 13. Bodman. — König Ludwig der Deutsche verleiht auf
Lebenszeit an Berold, Presbyter seiner Tochter Hildegard bei deren Lebzeiten, die dem
Fraumünster St. Felix und Regula ge hörenden Kapellen St. Peter in Zürich, zu Bürgten und
Suenen im Thale Uri. Zurich, Stadtarch. (Copie). — Neugart 1, 295. v. Wyss, Ablei Zürich,
Beilagen 1, 4. Geschichtsfreund d. V Orte 8, 5. Böhmer, Reg. Lud. 780.
Charter: 716
Date: 99999999
Abstract: 704. 875. Apr. 3. Frankfurt. — König Ludwig der Deutsche bestätigt den Tausch,
wonach Graf Adalbert mit Abt Hartmot 60 Jucharte Ackerland zu Turben(thal) in seiner
Grafschaft Thurgau gegen eine vollgemessene Hübe, und Haus und Hof zu Wisslang (Wiss-
lingen) tauscht. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 336 Neugart 1, 396. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. d. D. 847. 143 873
Charter: 919
Date: 99999999
Abstract: 895. 897. Juni 9. Worms. — Kaiser Arnolf schenkt der Kirche St . Peter in Worms
den Zehnten von seinem Herrenlande in Alzei, Schaff hausen, Ulvenesheim und Rockenhausen,
zum Gedächtniss seiner selbst, sodann des Grafen Erenfrid und dessen Gemahlin Adel- gunda,
welchen dieser Besitz gehörte, bevor er gesetzlich durch das Gericht dem königlichen
Fiscus einverleibt wurde. —. Sohannat, Hist. Worm. 10. Böhmer, Reg. K. Arnolfs 1131.
Charter: 651
Date: 99999999
Abstract: 641. 866. März 19. Marley. — König Lothar bestätigt dem Kloster Gran- felden
das Klösterlein und die Villa Vermes, in der pipinensischen Grafschaft Nugerol, die
Kapelle Orvin, die Villa Sombeval, den Ort Tavannes mit der Kapelle, und im Sornegau
Courendlin mit der Kapelle, Vicques, Salevulp; Courtemaiche in der alsgauischen
Grafschaft, und Sigolsheim im Elsassgau. Pruntrut, bischüfl. Arch. (Vidimus). — Mem. de
Moûtier Graudval 104. Zeerleder, Urkunden 1, 3. mit Datum 851. Trouillut, Mon. 1, 112.
Böhmer, Reg. Lothar. 708. 128 see
Charter: 878
Date: 99999999
Abstract: 855. 892. März 17. (Arnolfo rege anno V. XVI. kal. april. Luna XIII. in die
veneris). Dieterskirch im Gau Munderkingen (an der Do nau) und Bussen. (Acta et levala in
pago Munteriheshuntere in villa Diethereskiriha, fírmata et perpetrala in pago Eritgeuve,
in loco, qui dicitur Pusso, in atrio sancti Laudegarii publice). — Chadaloh tauscht mit
dem Abte Bernhard von St. Gallen zwei 12 178 892 Leibeigene (duos servos) gegen vier
Leibeigene (mancipia) des Klosters St. Gallen. St. Gallen, Stittsarch. — Cod. Tradd. 376.
Neugart 1, 476. Wirtbg. Urkdbch. 1, 195. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1030
Date: 99999999
Abstract: Cur, bischöfl. Arch. (Cartular. f. 92). — Zapf, Mon. aneed. 1, 48. Grandidier,
Hist. de l'égl. de Strasbourg 2, 305. Würdtwein, Novasabs. dipl. 3, 344. Mohr, Cod. dipl.
1, 61. Böhmer, Reg. K. Heinrichs (I) 45.
Charter: 1265
Date: 99999999
Abstract: 1210. 1005. Juli 15. (Dat. id. jul. Indict. III. Anuo incarnaiionis MV. Anno
Heurici secundi V.) Basel. — König Heinrich (II.) schenkt der bischöf lichen Kirche St.
Maria zu Basel unter dem Bischofe Adelbero eine ihm durch Rechtspruch zugekommene
Besitzung zu Opfingen (Ob- phinga) im Gau Breisgan (in pago Brisihgowe) und in der Graf
schaft des Grafen Adelbero, zu Eigen (proprietavimus). Pruntrut, bischöfl. Arch.
(Besondere Copie und im Cod. dipl. Basil. f. 28 b im Staatsarch. Bern). — Herrgott, (jeu.
Hbsbrg. 2, 102. Trouillat, Mon. 1, 147. Stumpf, die Reichskanzler 2. Bd. 1. Abthlg. S.
118. mit dem Dat. J. >006.
Charter: 1580
Date: 99999999
Abstract: 1473. 1U94. Apr. 2. (Anno ab incarnat. MLXXXXIIII. Indict. H. Mense aprili. IV.
non. ejusdem mensis. Luna XII. Die solis). Schaffhausen vor dem Kloster Allerheiligen
(Actum Scafhuse ante monasterium S. Salvatoris). — Theoderich schenkt, falls er ohne
Kinder von seiner gesetzmässigen Frau stirbt, an das Kloster Allerheiligen (S. Salvator)
in der Villa Schaffhausen (Scafhusa) unter Abt Sig- frid seinen Erbbesitz im Gau Breisgau
(in pago Briscaugia) in der Grafschaft Herimaun's in folgenden Orten: Emmendingen (Anemö-
tinga), Zeizmannesmate, Riegel (Regol), Reichenbach (Richin- bach), Winedoriuti
(Windenreute bei Emmendingen) und Bäh lingen (Baldinga). SchafThausen, Staatsarch. —
Fickler, Quellen. 2, 26. (Fehlerhaft abge druckt).
Charter: 1337
Date: 99999999
Abstract: 1273. 1025. Juli 15. (Dat. il..jul. Indict. VIH. Anuo incarnat. MXXV. Anno
Chuonradi secundi regnantis 1). Speier. — König Konrad II. schenkt dem Kloster
Meginratcscella (Einsideln) 12 Mansas zu Steinbrunnen im Gau Suntgau (in pago Suntgouue)
in der Graf schaft Otto's (in comitatu (Monis) mit der Befugniss, dass dessen Abt Wirunt
und desselben Nachfolger über diesen, wie auch über den übrigen Klosterbesitz zu des
Klosters Nutzen frei verfügen können.
Charter: 1
Date: 99999999
Abstract: 1. Um 700. Cannsladt. — Herzog Godafrid schenkt der Kirche des hl. Gallus -zum
Unterhalte der Lichter dea Vicus Biberburg am Neckar. —. Cod. Tradd. 2. Pertz, Mon. Genn.
1, 22. Neug. 1, 9. Wirtemb. Urkdbch. 1, 2. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 1.
Charter: 13
Date: 99999999
Abstract: 14. 731 oder 736. Nov. 22. Clata. — Petto schenkt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz zu Clata (Ober- oder Niederglatt?) und eine An zahl Leibeigene (servi et ancellae).
Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 8. Herrg. Gen. dipl. 3. Neug. 1,10. Urkd'bch. d. Abtei
St. Gallen 1, 6.
Charter: 1043
Date: 99999999
Abstract: 1007. 933 — (940) 942. — Abt Thieto von St. Gallen trifft einen Tausch, laut
welchem Penzo, ein Leibeigener des Klosters St. Gallen (servus sancti Galli) die durch
eigenen Fleiss und Arbeit (ex suo studio et labore) erworbene Hube zu Sigiliniswilare,
seinen ebenfalls er worbenen Besitz zu Ratinishoven (Räterschen?) und 30 Acker (agros) in
Tetinishoven gegen ebenso grossen Klosterbesitz zu Sueni- nisperch (Schwänberg?) und
Bruggen. Penzo und seine Gattin können den eingetauschten Besitz während ihres Lebens
behalten und ebenso ihre Söhne Walto und Penzo. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 445.
Neugart 1, 585.
Charter: 563
Date: 99999999
Abstract: 559. 857. Juni 2. Bodman. — König Ludwig der Deutsche bestätigt dem Bischofe
Esso von Cur einen Vertrag, laut welchem Waldrada ihren Besitz im Tridentiner Thal zu
Meran der Kirche zu Cur no 837 - 838. überträgt und dagegen eine Villa zu Scharans
(Cerones) und einen Weinberg zu Danis (Anives) zum Nießbrauch gegen Zins auf Lebenszeit
erhält. Cur, bischöfl. Arch. — Eichhorn, Episcopat. Cur. Cod. prob. 19. Mohr, Cod. dipl.
1, 45. Böhmer, Reg. Lud. 783.
Charter: 1569
Date: 99999999
Abstract: 1463. 1093. Ли einem Donnerstage. (Anno regn. juniore rege Henrico XXXVII. die
jovis). — Bischof Guido (Wido) von Genf schenkt mit Zustimmung seines Dekans Victor
(laudante donno Victore nostro decano) an die St. Victorskirche (in Genf) und an die
Mönche daselbst mit dem Prior Tigrinus unter der Herrschaft Abt Hugo's von Clügny die
Kirche St. Martin zu Gisirac im Gau Genf (in pago genevensi et in villa Gisiraco). Genf,
Staatsarch. — Mém. et doc. de Genève 1, 2, 157. Régeste ge nevois p. 64. Nr. 226
Charter: 791
Date: 99999999
Abstract: 776. 883 (882). Sept 23. (Data IX. kal. oct. anno incarnat. DCCCLXXXNI.
Indictione XV., anno imperii Karoli, in Italia II, in Francia I). — Kaiser Karl (der
Dicke) schenkt dem Kloster St. Gallen einen Berg, wo sich Reliquien und eine Kirche des
hl. Viktor befinden mit einem Schottenconvent (der Viktorsberg bei Feldkirch) sammt seinem
(des Kaisers) Besitz zu Rankwil und einen Weinberg zu Uiitis bei der Kirche des hl.
Martin. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 356. Neugart 1, 436. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 2. Böhmer, Reg. K. Karle d. D. 945.
Charter: 489
Date: 99999999
Abstract: 489. 848 (854). Aug. 6. Wurmspach und Bussülch (Bussinchirichun). — Waltarat
schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Fäg- schwil im Zürichgau unter der
Bedingung, dass er einen Besitz in Binzikon, den er ungerecht als Eigenthum ansprechen
wollte, aber, von Propst und Vogt überwiesen, dem Kloster zurückstellen musste, zum
Niessbrauch gegen Zins erhalte. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd 242. Neugart 1, 290.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1306
Date: 99999999
Abstract: 1243. 1013. März 16. (Ego Durandus canrellarius anc cartulum commu- tatione
scripsi die luuis V1IX kal. apr. anno XX regnante rege Rodulfo). — Abt Odilo und die
Brüder des Klosters Romainmôtier treffen mit Norbert einen Tausch um Landbesitz (de
commutandis terris). Norbert gibt erstlich (inprimis) dem Kloster Romainmô tier sechs
Jucharte Ackerland (de terra arabile iornales VI) in der Grafschaft Waadt, im Thal Yverdon
und im Bezirk oder in der Villa Champvent (in commitatu vualdeuse in valle Heberdu-
iioii.sc et in une vel villa que nominator conventum), drei Hal- carien (Halcarios II1),
ein kleines Stück (peciola una) und eine Hufstatt (casalem unum) neben der Kirche St.
Maria in derselben Villa Champvent. Dagegen geben die Klosterbrüder von Romain môtier auf
Geheiss des Abtes Odilo dem Norbert und seiner Gattin Aleida einen Wald. Lausanne,
Staatsarch. —
Charter: 1321
Date: 99999999
Abstract: 1019. in beneficium lenuerat); nemlich einen Mansus im Gau Genf zu Filly
(Filiez) bei Sciez (Siciaco) und in Chablais (in capite la- censi) in der Villa Evionnaz
(evunna) einen Mansus und zwischen Ollun und Villy drei Mansus und in St. Maurice auf der
Ebene und zu Berg (in piano et in mun(e) einen Mansus und seinen gesammten Besitz zwischen
den Flüssen Trient (Inonda) und Sal- lanche (salontia) und auf dem Berge Salvan mit
jeglicher Nutzung (cum omni usamento). St. Maurice. Abteiarch. — Hist. patr. mon. 1, 499.
Régestc genevois p. 48. Nr. 170.
Charter: 157
Date: 99999999
Abstract: 166. 793. Apr. 10. Klengen. — Hiltigaer überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
ganzen Besitz in der Mark Klengen, in Pettinchova und in Eigiuhova. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 77. Neugart 1, 107. Wirtembg. Urkdbch 1, 46. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 1, 128.
Charter: 1063
Date: 99999999
Abstract: 1025. S46. Oct. 27. (Data VI. kal. novembr. Anno incarnat. DCCCCXLVI, indict.
IIII, regnante rege Ottone anno XII). Frankfurt. — König Otto (I) gewährt den Mönchen zu
Mehinratescella (Einsideln) nach dem Tode Eberhards, welcher Kirche und Wohnung der selben
wieder hergestellt hat, die freie Abtwahl und nimmt ihren Besitz in den Schutz und Schirm
der Immunität (sub nostra defen- sione et immunitatis tuitione res illorum). Einsideln,
Stiftsarch. — Tschudi, Chron. 1, 51. Hartmann, Annal. Herem. 46. Wurdtwein, Nova subs. 3,
356. Neugart 1, 584. Böhmer. Reg. K. Otto (I) 143. 228 947 - 948.
Charter: 998
Date: 99999999
Abstract: 962. 911. Nov. 8. — 912. Nov. 7. (Notavi diem.... annum Chuonradi regis 1).
Kloster St. Gallen. — Liubolf überträgt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in der
March Luteren (Luteraroheimarro marcho, March Leutenwil an der Luteren), welchen er im
Theil mit seinem Bruder Weitram von seinem Vater Snelhard erhalten hat. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 434. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 366.
Charter: 54
Date: 99999999
Abstract: 57. 764. Apr. 24. Weilersbach. — Ippo schenkt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz in Nords leiten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 23. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 1, 43.
Charter: 1077
Date: 99999999
Abstract: 1036. 950. Febr. 12. (Nolavi diem III. Annum Vlili regis Ottonis. duce
Purchardo, Peringario comite, II. id. febr.). Gossau. — Folfraht mit seiner Gattin
Ruodthrud überträgt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in der March Schwänberg; den
Zins bezahlt er an die Kirche (ad altare) in Herisau an St. Martinstag. Nach dem Tode
seiner Gattin hat er die eine Hälfte dieses Besitzes zum Nießbrauch gegen Zins, und die
andere Hälfte deren Kinder; nach her die gesetzlichen Erben nebst dem Niessbrauch in Wald
und Weid im Gebiete St. (¡aliens (in potestate S. Galli). St. Gallen. Stiftsarch. —
Herrgott, Gen. Habsbrg. Nr. 130. Neugart 1, 597. Zellweger, Ork. z. Appenzeller Gesch. 3,
47.
Charter: 11
Date: 99999999
Abstract: 12. 728. Remiremont (Romascomonte). — Graf Eberhard, Herzog Adal berts Sohn,
schenkt dem von ihm gestifteten Benediklinerkloster Murbach im Elsass viele Besitzungen
und unter diesen auch, was 731 - 742. sein Leibeigener (servus) Bertoin in Delsberg von
ihm zu Lehen trägt. Murbach, jetzt Colmar, Prafecturarch. — Schöpflin, Als. dipl. 1, 8.
Trouillat 1, 70.
Charter: 153
Date: 99999999
Abstract: 162. 792. Juli 1. Buswil. — Der Kleriker Rihpald überträgt der Kirche St.
Gallen eine Leibeigene (ancilla) mit 3 Sühneu und einer Hube, zu Brenggau im Thurgau. St
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 76. Neugart 1, 104. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 124.
31 792 - 793.
Charter: 520
Date: 99999999
Abstract: 519. 852 (847), Dec. 28. Kloster St. Gallen. — Die Brüder Egilbreht und
Freuvibreht (Frcwibreht) übertragen dem Kloster St. Gallen den durch ihre Eltern
erworbenen Besitz im Thurgau in der" Wald- rammishundert zu Hefenhofen mit Vorbehalt der
Wiedereinlösung uud des Umtausches. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 237. Neugart 1,
260. Urkdbch. d. Abtei St. tjulien 2.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data