Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 1482
Date: 99999999
Abstract: 1392. 1063? (Anno iucarnationis milesimo tercio, anno regni ejusdem im-
peratoris VlilI. II. non. mai). — Roudulf, Herzog der Schwaben (suevorum dux) entscheidet
mit den Grafen Burkhard von Nelien bürg, Kuno von Walllingen und Arnold von Lenzburg,
Kastvogt der Stifte Seckingen und Zürich, als Zeugen und Mitwirkende (testes et
cooperatores), auf Kaiser Heinrichs Geheiss, der wegen wichtigen Reichsgeschäften nicht in
die betreffenden Landschaften gehen konnte, eine zu Würzburg vor den Kaiser gebrachte
Klage nemlich den Streit der Männer (cives) von üri mit ihren Nach barn (coneives) von
Glarus, welche sich gegenseitig Grenzüber schreitungen vorwarfen. Nach dem Rathe jener
Vornehmen (prin- cipum) und der weisesten Männer beider Landschaften wird die Grenze
festgestellt wie folgt: Dieselbe geht vom Berge „Stantons- stein" bis zum Berge
„Grapelinon", dann zum Flusse Frittare- runs (Kriternruns) und in die Mitte des Flusses
Linth, darauf zum Wildbache „Limerta" (Limmernbache?) und endlich zum Flusse „ M urna.*
Zürich, Staatsarch. — Hottinger, Speculum tigurinum 216. Gerbert de Kiulolpho Suevico 154
mit d. Dat. J. 1063. v. Wyse, Abtei Zürich. Beil. 41 und Лит. 93 und 91. Jahrbuch d. hist.
Vereins v. Glarus 1. Urkundensammlg. S. 5. Schweiz. Museum (1839) 3, 354. Blumer im Arch.
f. Schweizgesch. 3, 11. Schaubinger, Gesch. des Stiftes Suckingen S. 168. (Unacht). 369
1064 - 1065.
Charter: 947
Date: 99999999
Abstract: 904. Karl (dem Dicken) auf Ludwigs Vater Arnolf überging, ihren Besitz an St.
Gallen ohne Vorbehalt der Einlösung übertragen oder gegen St. Gallisches Gut getauscht
hatten, gehören an St. Gallen und haben weder an die königlichen noch des Bisthums Beamte
irgend etwas zu entrichten, sondern bleiben ausschliesslich des Klosters Pflegern
(procuratoribus) unterstellt. Wer dagegen erst nach dem Beginn von Kaiser Arnolfs
Regierung an das Kloster übertrug oder tauschte, soll an das Bisthum zurückfallen. Sind
Zinsleute mit einem Theile ihres Gutes im erster n Fall, mit einem andern noch frei
(hereditas absoluta), so sollen sie mit Jenem den bedungenen Zins an das Kloster
entrichten, für dieses des Bischofes recht mässigen Anforderungen unterworfen sein; haben
sie aber mit Vorbehalt der Einlösung an das Kloster übertragen, so sollen sie entweder den
bedungenen Zins ferner an das Kloster entrichten, oder einlösen und dann dem Bischofe sein
Recht an dem von ihnen eingelösten und beworbenen Zinsgute vorbehalten bleiben. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 411. Neugart 1, 531. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2,
333. Böhmer, Reg. Lud. d. K. 1197.
Charter: 229
Date: 99999999
Abstract: 239. 808. Juni 22. Kloster St. Gallen. — Cumlarat schenkt dem Kloster St.
Gallen seinen erworbenen Besitz (oonquestum) in Höchst (?) unter der Bedingung, dass sein
Sohn Albini lebenslänglich seinen Unterhalt vom Kloster erhalte und, wenn er würdig dafür
schtiue, iu's Kloster eintreten dürfe. St. Gallen, StifUsarch. — Cod. Tradd. 81. Neug. 1,
112. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 188. 45
Charter: 1456
Date: 99999999
Abstract: 1370. 1052. Juni 16. Zürich (Thuregii). — Kaiser Heinrich III schenkt der
Collegiatkirche St. Peter zu Strassburg den Besitz Henno's in den Villen Rosheim und
llumudesheim (Imsheim?), welcher Besitz durch Rechtsspruch in kaiserlichen Besitz gekommen
ist, im Gau Elsass und in der Grafschaft des Grafen Heinrich. Strassburg (?), Stadtbibl.
(Copie). — Schöpflin, Als. dipl. 1, 168. Grandidier, Hist. d'Alsace. Pièces just. Tit.
415. Böhmer 1632. Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 200. 358 1052 - 1053.
Charter: 1272
Date: 99999999
Abstract: 1216. 1007. Febr. 18. (Anno regni regis Rodulphi XIII. die martis ante caput
jejunii.) St. Maurice (In Agauno). — Erzbischof Burchard von Lyon trifft mit Bischof
Anselm von Aosta einen Tausch um Besitz von (der Abtei) St. Maurice (im Wallis) im
Aostathal. Bischof Anselm gibt dem Erzbischofe Burchard seinen Besitz zu Opelingen
(Oponlengis) in der Grafschaft Oltingen, welche er von seiner Mutter Aldiud mit
Bewilligung König Konrads erhalten hat und empfängt dagegen den Besitz von (der Abtei) St.
Maurice an folgenden Orten: einen Mansus in Brejanto, einen zweiten in Paliano, einen
dritten in Adulgiano, einen vierten in Rosiano, einen fünften in Ragiano und einen
sechsten in Bibiano und eine Wiese in Sparaveria. St. Maurice, Ahteiarch. (Copie). —
Zeerleder, Urkunden 1, 23. mit d. Dat. 1007. Hist. patr. mon. 2, 91 mit d. Dat. 1005.
Febr. 14. 294 1007
Charter: 300
Date: 99999999
Abstract: 305. 820. Juni 5. Rankwil. — Latinus verkauft an Folcvin einen Acker von drei
Fudern (onora) zu Reuti (im Laternserthale oder am Rhein im Kanton St. Gallen?) lür 90
Pfund Eisen (bivaliente 90 lib. fer.) und schenkt ihm wegen seiner „guten" Verdienste
einen andern Acker von drei Fudern (onora) ebendaselbst. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod.
Tradd. 149. Urkdbch. der Abtei St, Gallen 1, 243. 306 820 (?). Juni 5. Rankwil. —
Quintellus schenkt mit Zustimmung seines Vaters Crespio an Folcvin den Acker zu Spinaciolu
von zwei Fudern (onora) im Rankwiler Boden. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 148.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 244.
Charter: 350
Date: 99999999
Abstract: 357. 826. Mai 4. Uzenried (Uznach). — Dhiotniwi überträgt dem Kloster St.
Gallen ihren Besitz zu Uzenried (Uznach) im Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
164. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 1, 277.
Charter: 60
Date: 99999999
Abstract: 63. 765. Febr. 28. — Drutpert überträgt dem Kloster St. Gallen im Arbongau
einen Leibeigenen (servus) mit drei andern Leibeigenen (maneipia) und dessen Hube, nebst
seinem eigenen Besitze in Zarten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 25. Herrg. Gen.
dipl. 2. Neug. 1, 46. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 48.
Charter: 877
Date: 99999999
Abstract: 85-1. 892 (891). Febr. 13. (Coram Gozperto comite, anno V. regis Ar nolfl, VI
autem anno Stephani papae V. id. febr.). Altenburg. — Guathere überträgt seinen von
Wicher, Bertold und Nangger er erbten gesetzmässigen Hof (casadam legitimam) zu
Mundichingen Munderkingen ?) an das Kloster Rheinau. unter Vorbehalt der Wieder einlösung.
Zürich, Staatsarch. (Cartular. v. Rheinau). — Zapf, Mon. anecd. 45I.
Charter: 496
Date: 99999999
Abstract: 850. nicht zu Leibeigenen des Klosters gemacht werden (ne in ser vilem
conditioncm cogerentur), überträgt er demselben eine, mehr als eine Hube hallende Reute
(roncale) zu Hasumwanc(Ausnang?), unter der Bedingung, dass die zwei Sühne ihr Leben laug
dort gegen Zins wohnen und arbeiten. Verstösst sie das Kloster, so fällt die Reute
(roncale) an Haycho zurück; entziehen sich die Suhne durch eigenes Verschulden (incuria)
derselben, etwa durch Hei- rath mit fremden Frauen oder sonst, so fällt sie an das
Kloster. Bremen, Stadtbibliothek. — Cod. Tradd. 245. Neugart 1, 270. Wirtbg. Urkdbch. 1,
136. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 698
Date: 99999999
Abstract: 688. 873. Oct. 3. Regensburg. — König Ludwig der Deutsche schenkt dem Kleriker
Baldinc im Herzogthum Alamannien, im Linzgau, in der Grafschaft des Grafen Odalrich zu
Ailingen zwei Mansus und einen halben Hof (dimidium curtile), zu Trutzenweiler zwei Mansus
und zu Haggenweiler 2 </a Mansus mit acht Leibeigenen beiderlei Geschlechts (Mancipia
utriusque sexus). St. Galleu, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 337. Neugart 1, 400. Wirtbg.
Urkdbch. 1, 177. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. d. D. 851.
Charter: 225
Date: 99999999
Abstract: 231. 807. Juli, 23. Como. — Gisepert, Uopuns Sohn, von Cornelliano, verkauft an
Toto, Arogis (Arochis) Sohn von Campione, zwei Leibeigene (infantoli serbi) von Axxungia
(Asongia oder Zogno?) um 30 Silbersolidi zu je 12 Denare, deren Empfang er bezeugt.
Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambros. 113. 235.. . 807. (801). Aug.
24. Krotzingen. — Blidsind, Ruadini und seine Gatlin Swanahilt übertragen dem Kloster St.
Gallen an der Stei- M 807 — 808. nach im Thurgau ihren Besitz zu Eschbach, Herthen und
Eichen im Breisgau. St. Gallen, Stiftaarch. — Cod. Tradd. 111. Neugart 1, 139. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 186.
Charter: 429
Date: 99999999
Abstract: 431. 838. März 28. Rickenbach. — Svnnihüt überträgt der dem Kloster St. Gallen
zugehörigen Kirche St. Maria zu Rickenbach ihren ganzen Besitz im Thurgau zu Mörikon und
Affeltrangen, welchen ihr ihr Gatte Olthere geschenkt hat, mit Vorbehalt der Wieder
einlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 203. Neugart 1, 224. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 1, 344.
Charter: 394
Date: 99999999
Abstract: 396. 831. Juni 10. Henau. — Der Presbyter Selah überträgt dem Kloster St.
Gallen seinen ererbten Besitz zu Zuzwil, einen Acker von 12 Jucharten zu Farrichun und
eine Reute (runcale) genannt Marahbach. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 185. Neug.
1, 205. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 311.
Charter: 525
Date: 99999999
Abstract: 524. 853. März 18. Uzenried (Uznach). — Ruadpald überträgt dem Kloster St.
Gallen seinen Besitz im Zürichgau zu Dattikon.
Charter: 924
Date: 99999999
Abstract: 900. 899. Mai 14. In Lausannensi castro. — König Rnodulf bestätigt den der
bischöflichen Kirche zu Lausanne von seinen Getreuen, nemüch vou Raynolf zu St. Prez, von
Voldegis (Vodelgis) zu Champagne und Gravatis (Grandvau*?), von Manasse zu Mustinie
(Montigny) und vom Grafen Galind (Gerland?) zu Renens geschenkten Besitz. Bern, Stadtbibl.
(Cartular. Lausann. p. 68 b). — Mém. et doc. de la Suisse romande 6, 286.
Charter: 1067
Date: 99999999
Abstract: 1028. 948. Jan. 24. (Data IX. kl. febr., anno incarnat. DCCCCXVIII, rdgnante
rege Ottone anno .Vlili"). Frankfurt. — König Otto (I) schenkt der Meginrates Celia
(Einsideln) St. Maria und St. Mau ritius Besitz in der Grafschaft Retien zu Grabs, nemlich
die Kirche mit dem Zehnten und das Herrenland (terram dominicam). Einsideln, Stiftsarch. —
Hartmann, Annal. 48. Kremer, Orig. Nassoice 2, 68. Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 75. Nr. 129.
Neugart 1, 594. Mohr, Cod. dipl. 1, 67. Böhmer. Reg. K. Ottos (I) 151.
Charter: 1242
Date: 99999999
Abstract: 1186. 1000. (Anno domini M, anno regni VII). Bruchsal. — König Rodolf (III) von
Burgund schenkt mit Zustimmung seiner Gattin Ageltrud und seiner Vasallen und zu grösserer
Sicherheit unter Beirath Kaiser Otto's III mit den Bischöfen Hugo (von Sitten), Heinrich
(von Lausanne) und Hugo dem jüngeren (von Genf), mil dem Pfalzgrafen (comite palacii)
Cuono, und mit Rodolf, dem Bischofe Albero von Basel wegen fortwährend treu geleisteter
Dienste (ob continua fideliter nobis impensa servicia) zum Nutzen des verarmten Bisthums
Basel die Abtei Moutier-Grandval zu Eigen (in proprium jus). Porrentruy, bischöfl. Arch.
(Codex dipl. eccles. Basiliens. f. 51 b.) — Schöpflin, Als. dipl. 1, 144. Gerbert, Hist.
silv. 3, 20. Trouillat, Mon. de Baie 1, 140. Böhmer, Reg. K. Rudolfs (Ш) 1520.
Charter: 509
Date: 99999999
Abstract: 509. 851 (854). März 28. (Anuo |. (X?). Regnante ludovico imperatore) — Bischof
Hartmann von Lausanne und die (Diocesan-)Synode in Curtilles entscheiden auf die von dem
Presbyter Leutand (Teutland?) erst in Echarlens gefuhrte und nun zu erledigende Klage,
dass der Presbyter Fredolo die Zehnten in Marsens, Echarlens, Wippens, Elin- gerus
(Jllens?) Aldrico (Avry?) und Rantwico demselben zurück zu erstatten habe. Bern,
Stadtbibliothek (Curtular. Lausann. 43). — Zapf, Mon. aneed. 8. Mú'.n. et doc. de la
Suisse romande 6, 201.
Charter: 79
Date: 99999999
Abstract: 111 - 772. 83. 771 (771). Jun 30. — Sigga überträgt dem Kloster St. Gallen den
von ihren Söhnen ererbten Besitz zu Engishofen im Thurgau. St. Gallen, Süftsarch. — Cod.
Tradd. 34. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen I, 61.
Charter: 127
Date: 99999999
Abstract: 136. 786- Apr. 11. Kloster St. Gallen. — Dudo schenkt dem Kloster St. Gallen im
Thurgau seinen Besitz in der Mark Seitingen in der Bcrtoldsbaar. St Gallen, Süftsarch. —
Cod. Tradd. 62. Neugart 1, 86. Wirtembg. Urkdbch. 1, 32. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1,
100.
Charter: 1307
Date: 99999999
Abstract: 1244. 1013. Mai 7. (Die jovis, nonas maii, anno vicesimo, regnante Ro- dulfo
rege). Romainmôtier. — Abt Odilo und die Brüder des Klosters Romainmôtier (fratres
romanensis monasterii) verleihen an Arembert. an dessen Gattin Faceme und an den Sohn
Salierius einen Mansus im Bezirk Pont (in finibus Ponti) zu Frozcens (?) zum
lebenslänglichen Niessbrauch gegen Zins. Freiburg, Staatsarch. (Cartular v. Romainmôlier
p. 23 b). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 462. 1245 1013. Jun. 18. (Dat. XIV. kal.
julii, luna VII, anno incarnat. MXIII., regnante Rodulfo anno XX). M urteil (Murati). —
König Rodulf (III) von Burgund schenkt dem Bisthume Vienne wegen der Ver 305 1013 - 1013
dienste (propter servitia) Erzbischof Burchards von Vienne seinen Hof Commigny
(Comminiacum) in der Grafschaft Vienne mit der daraufstehenden Kirche. —. Orig. Guelf. 2,
156. Manpertuis, Hist. de Vienne 153. Bibliotb. Floriac. part. 3. p. 61. Le Lièvre .
Antiquités de Vienne 249. Böhmer, Regesten d. hurgund. Könige Nr. 1524.
Charter: 861
Date: 99999999
Abstract: 840. 890. März 21. (Dicm sabbati, XV. kal. apr., annum Arnolli regis III).
Gurtweil. — Sigimunt überträgt an das Kloster St. Gallen seinen ererbten und erworbenen
Besitz zu Buch und Ansiriches- perge (Aysperg) unter der Bedingung, dass er denselben zum
lebenslänglichen Niessbrauch und den Klosterbesitz zu Birndorf zu Lehen (beneficium)
erhalte. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 379. Neugart 1, 482. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 2.
Charter: 289
Date: 99999999
Abstract: 296. 820? Febr. 28. Schlins. — Aosta schenkt an Folcvin ein Grund stück von
einem Modius zu Isola, oberhalb der Strasse im Schlinser Grunde. St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 338. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen, Anhang.
Charter: 1161
Date: 99999999
Abstract: 1113. 976. Juli 4. (Data IIII nonas julii, anno incarnat. DCCCCLXXVI. Indict.
IIll, anno regni Ottonis XV., imperii VIII). — König Otto (II) be stätigt dem Kloster
Disentis unter Abt Victor die demselben топ seinen Vorgängern, den Königen und römischen
Kaisern verliehene freie Abtwahl, den Hof Pfäffikon (Pfaffinghovum) im Gau Zürich (in pago
Turegum) in der Grafschaft Mangolds und den Hof zu Ems (Amedes) genannt Mönchshof. im Gau
Italien, in der Graf schaft des Grafen Adelbert. —. Ddephons Fuchs, Doc. Sammlung S. 18.
Mabillon, Lib. 48, 640. Mohr, Cod. dipl. 1, 95.
Charter: 69
Date: 99999999
Abstract: 73. 769. Oct. 21. Kloster St . Gallen. — Abt Johannes von St. Gallen verleiht
an Crodhoh und dessen Gattin Raginswinda gegen Zins, was sie zu Baldingen in der
Adalhartsbaar dem Kloster St. Gallen übertragen haben. St. Gulien, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 30. Neug. 1, 49. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 54.
Charter: 1088
Date: 99999999
Abstract: 1048. 957- Mai 21. (Notavi diem, V. fer. in XII. kal. jun. in XXI. anno Ottonis
regis). Dornbirn. — Engilbert und sein Bruder Huprecht übertragen an das Kloster St.
Gallen ihren Besitz im Rheingau zu Dornbirn. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 449.
Neugart 1. 800.
Charter: 431
Date: 99999999
Abstract: 433. 838. Mai 20. Bettighofen. — Pato überträgt dem Kloster St. Gallen sein
sämmtliches Eigengut im Gau Albunespara, in der Centene Ruadolteshuntre in der villa
Bettighofen und in der villa Risstissen, nemlich den geschlossenen Hof, Herrenwohnung und
Herrenland, drei vollständig ausgestattete Huben, zwei unterhalb jener Villa und die
dritte zu Risstissen, unter der Bedingung, dass, wenn er oder sein Bruder Engilram oder
seine Söhne wie Mönche leben wollen, sie Lebensunterhalt, Kleidung und Wohnung im Kloster
erhalten sollen; und mit Vorbehalt der Wiedercinlösung innerhalb eines Jahres. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 204. Whtembg. Urkdbch. 1, 112. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1,
346. 6 82
Charter: 264
Date: 99999999
Abstract: 273. 817 (?). Nov. 12. Uzwil. — Ysinbold und seine Gattin Prunnihilt überiragen
der Kirche des hl. Martin zu Jonschwil ihren Besitz daselbst. St. Gallen, Süftsarch. —
Cod. Tradd. 140. Neugart 1, 164. Urkdbch. d. Abtei Gallen 1, 218.
Charter: 657
Date: 99999999
Abstract: 647. 866. Juni 16. 23. 30. (diem domiuicnm . . . kal. Julias). Kloster St.
Gallen. — Roinc schenkt dem Kloster St. Gallen eine Hube in Eichistec (Eichstegen oder
Aistegen). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Triuld. 285. Wirthg. Urkdbch. 1, 154. Urkdbch.
d. Abtei St. Gallen 2. 64S. büti ( ?). (VIII. id. aug., anno \Wlili. regni Hludowici regis
in orientali francia, indict. XIV). Aug. 6. Regensburg. — Managoldund Egino tauschen mit
dem oberen Frauenkloster St. Maria zu Regensburg zwei Leibeigene (mancipia) gegen den
Leibeigenen (servus) Erchanpold, welcher von König Ludwig dem Deutschen nach dem Salischen
Gesetze durch Ausschlagung des Hellers (per excussionem denarii) freige geben wird. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 315. Neugart 1, 358. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Böhmer, Reg. Lud. d D. 816.
Charter: 1023
Date: 99999999
Abstract: 986. 921. Oct. 23. Gossau. — Die Brüder Lando und Engilbert über lassen
tauschweise an das Kloster St. Gallen 60 Jucharte Land in Hundwil gegen Empfang ebensoviel
Landes zu Hohenflrst zu erb lichem Besitze als Zinsgut vom Kloster. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 440. Neugart 1, 577. Zellweger, Urkunden z. Appenzellergesch. 3,
46.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data