Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 803
Date: 99999999
Abstract: 787. 881-890. — Liphart trift mit dem Abte Bernhard von St. Gallen einen
Tausch, laut welchem er ihm zu Engilmuntisvilare (Engels oder Engetsweiler?) 2 Jucharte
Acker- und Wiesland gibt zur Ablösung des bisherigen von ihm bezahlten Zinses und gegen
dreimal so viel Wald in der Stivunchovara-(Stifenhofen), Megin- frids- und Paldismarcha
(Baldshofen). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 380. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen2.
Charter: 1286
Date: 99999999
Abstract: 1229. 1009—1049. Im Kloster Romainmôtier. — Armann schenkt an das Kloster
Romainmôtier (dono deo et Sanctis appostolis eius Petro et Paulo et ad locum Romanum
monasterium) unter Abt Oddilo 299 1009 - 1010. einen Leibeigenen (servus), Namens Bermnnd,
mit dem Vorbehalte jedoch, dass Armann, so lange er lebt, denselben behält; erst nach
Annanns Tod kömmt Bermund an das Kloster Romain- môtier, mit der Verpflichtung, demselben
jährlich an St. Peterstag zwei Denare in Wachs zu entrichten. Lausanne, Staatsariii. —
Charter: 258
Date: 99999999
Abstract: 269. 817. Febr. 7. Kloster St. Gallen. — Abt Cozbert von St. Gallen verteiht an
Wisirih den von ihm an das Kloster St. Gallen über tragenen Besitz zum Niessbrauch gegen
Zins. St. Gallen, Süftsarch. - Cod. Tradd. 135. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 213. 51
Charter: 1370
Date: 99999999
Abstract: 1301. 1032. Apr. 26. (Ego Durandus cancellarius hanc cartam impignora- cione
seripsi die jovis, VI. kal. madii, annos XXX et Vlili. reg nante rege Rodulfo).
Romainmôtier (acta romano monasterio videntibus eungtis). — Peter, genannt Sclvuncius,
verpfändet (inpignoravit) dem Kloster Romainmôtier unter Abt Odilo eine Hof statt (casalus
nnus) im Gau Waadt, im Thal Yverdon, in der Villa Orbe (In quomitatu waldense, in valle
heberdunense vel .. (in) villa que nomina(tur) .. (V)rba sive tabernis); ferner verpfändet
er an Romainmôtier vier Fuder Wein (carradas IIII de vino), auf 29 Jahre; falls dieser
Besitz innerhalb dieser Jahre nicht ein gelöst wird, fällt er an Romainmôtier, wie wenn er
gekauft worden wäre (in loco vendicionis). Lausanne. Staatsarch. — 327 1033 - юзе. 1302
1033. Jan. 24. (Dat. IX. kal. febr. Anno incarnat. MX Will. Anno Chuonradi imper. IX
regnante, imperante VII. Indict. I.) Basel. — Kaiser Konrad (II) bestätigt dem Kloster St.
Peter in ciel d'oro zu Pavia den gesammten Besitz und unter diesem auch die Ka pelle St.
Maria, Primasen genannt, im Thal Belizona und dessen Besitz in Blegno (Beligno) und
Leventina, sowie den Hof Maliace (Magliaso bei Agno am Lugnnersee) und dessen
Klosterbesitz im Thal Lugano (in valle Luvana) und Agno, welchen er in seine besondere
Obhut (precipue tueamur) nimmt, weil diese Gegenden grössere und stärkere Missgeschicke
und Beschwerden erlitten haben (quoniam hec loca inter cetera, majora et fortiora
infortunia atque molestias sustinuerunt) als andere und befiehlt, dass keine Macht, weder
ein Beamter, Abgeordneter noch Diener die Be wohner dieser Gegenden irgendwie beschwere,
noch ein Gericht über sie halte, noch eine Steuer von ihnen verlange (nullam dbtrictionem
eis lacere vel fodrum ab eis tollere), und ihnen weder Bäume abschneide noch Hausrath,
Vieh oder sonst Etwas raube. —. Muratori, Antiq. Ital. 1, 595. Ginlini, Storia di Milano
2, 177, und 7, 53. (Im Auszug). bohmer, 1384.
Charter: 957
Date: 99999999
Abstract: 928. 904. Sept. 19. (892. Sept. 20. (Notavi diem, IV. fer. XII. kal. Oct. annum
V regni...). Hennau. — Bischof und Abt Salomon von St. Gallen verleiht an Wolfhere den von
ihm im Rheingaa zu Bernang (Farniwangj und in dortiger March, im Thurgau zu Uz- wil und in
dortiger Gegend an St. Gallen übertragenen Besitz; dazu empfängt Wolfhere auch die Villa
Lömiswil (Liubmannes- vilare), den Besitz Willobolds des Schmides (faber) und einen andern
zu Roggwil zum Niessbrauch gegen Zins, bis er in den Klosterverband aufgenommen wird;
nachher und nach seinem Tode können dies Lehen auch seine Gattin und sein Sohn haben. .
Dann übernimmt er auch zwei Bethäuser (oratoriola), das Eine in Berg, cas andere in
Steinach zur Besorgung für Messe, Gesang und Licht, wofür ihm das Kloster jährlich drei
Mastschweine, und vier Fuder „Kernen" (de grano), nemlich zwei Fuder Weizen und zwei Fuder
Hafer, gibt. Nicht inbegriffen in dieser Uebertragung ist eine Hube in Bernang (Farniwang)
und seine Leibeigenen (mancipiola sua) mit verschiedenem Hausrath, welche er zu Gunsten
einer Ver wandten (propter quandam necessariam propinquam suam) ausnimmt. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 415. Neugart 1, 537. ürkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 341. 199
904 - 905.
Charter: 853
Date: 99999999
Abstract: 833. 889. Juni 20. (Data XI I kal. jal. anno incarnationis dom. DCCCLXXXVIIII,
indictione VII, anno regni Aruolfi regis II). Forchheim. — König Arnolf schenkt dem
Alberich, einem Va sallen seines Getreuen Adelbert, Besitz im Thurgau in der Graf schaft
Adelberts, zu Utwil und Laugenrikcnbach sechs Huben, und zu Kesswil uml Altnau Brsitz mit
12 Leibeigenen (maneipiis). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 382. Neugart 1, 478.
Herrg., Gen. Habsburg 2, 54. Urdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. K. Arnolfs 1057.
172 889
Charter: 1423
Date: 99999999
Abstract: 1343. 1048. Basel. — Kaiser Heinrich III. schenkt zum Niessbrauche der
Geistlichkeit der bischöflichen Kirche zu Basel (ad usum con- 34«
Charter: 1331
Date: 99999999
Abstract: 1267. 1021. Febr. 13. (Anno incarnat. MXXIIII. Indict. VII. id. febr.)
Reichenau (Augea). — Kaiser Heinrich II. nimmt sämmtliche Männer der Grafschaft Bergell
als frei und unmittelbar (libere et absolute) in seine Macht und unter seinen Schirm (ad
manum et sub tute- lam nostram), bestätigt die ihnen von seinen Vorfahren bestimm ten
(constituía) Rechte und Freiheit (jura аc liberatem), also dass sie nur ihm oder einem
Boten von ihm und sonst Niemanden Gehorsam (fldelitas) schuldig sind; auch schenkt er
ihnen, damit sie williger zn seinem Seelenheile nach Ponte gehen, die Forste und Jagden
(forestes et venationes). Vicosoprano, Gemeindearch. — Mohr, CoJ. dipl. 1, 112, mit d.
Ausstell ort „Rheinau." Stumpf, Die Reichskanzler. 2. Bd. 1. Abthlg S. 147, mit der
Bezeichnung „un&cht."
Charter: 74
Date: 99999999
Abstract: 78. 770 (773). Aug. 9. Ueberlingen. — Graf Rotbert, Sohn des Hnabi, überträgt
dem Kloster St . Gallen im Arbongau seinen Besitz zu AulOngen im Gau Eitrahuutal. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 31. Neug. 1, 52. Urkdbch. d. Abtei St. Galleu 1, 56.
Charter: 1297
Date: 99999999
Abstract: 1239. 1011—1018. — Erzbischof Burchard von Lyon, Abt von St. Maurice (im
Wallis), verleiht durch (manu) Bischof Anselm, Propst von St. Maurice, mit Zustimmung der
Brüder von St. Maurice und auf 303 1011 - 1012 Geheiss (jussu) König Rodolphs und der
Königin Irmengarde an eine Frau (mulieri) Hiltegard und an deren Söhne Wilhelm und Ulrich
Besitz in der Grafschaft Bargen in der Villa Köniz, nämlich einen und einen halben Mansus
mit dem Grundstücke (cum campo), welches der König ihr verliehen hat, und die Heide
(desertum) im Mühle berg und eine andere in Ponticale, wogegen sie jährlich an (die Abtei)
St. Maurice drei Solidi bezahlt. St. Maurice, Abteiarch. (Copie). — Zecrleder, Urkunden 1,
24. Hist. putr. moo. chart. 2, 110 mit d. Dat. 1014.
Charter: 197
Date: 99999999
Abstract: 208. 802. Dec. 11. Wehingen. — Hadubert und Nidger übertragen dem Kloster St.
Gallen eine Hube in Böttingen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 103. Wirtemb.
Urkdbch. 1, 59. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 163. 39
Charter: 41
Date: 99999999
Abstract: 43. 761. Mai il. — Die Mönche St. Gallens verleihen den Brüdern Erinpert und
Amalpert den von diesen ihrem Kloster geschenkten Besitz zu Zuzwil im Thurgau zum
Niessbrauch gegen Zins. Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 19. Neug. 1, 37. Urkdbch. der
Abtei St. Gallen 1, 33.
Charter: 382
Date: 99999999
Abstract: 385. 829. Dec. 15. Götigkofen. — Abt Cozpert von St. Gallen verleiht an Cuncila
zum Niessbrauch gegen Zins die Hube zu Kesswil, welche deren Vater Gisalmar, ein von
Kaiser Ludwig dem Kloster - 72
Charter: 1181
Date: 99999999
Abstract: 1133. 983—993- Erzbischof Burcard von Lyon, Propst der Abtei St. Mau rice (im
Wallis) verleiht (prestarie auctoritate) an Anursus und dessen Sohn Suro mit einem Erben
desselben (cum uno eius herede) 1 '/г Mansus Ackerland (terra) zu Beciliinus, wogegen sie
an St. Maurice einen Mansus Ackerland (terra) zu Magiugeto über tragen. Turin, Staatsarch.
(Cartular. v. St. Maurice). — Hist. patr. mon. chart. 2, 67.
Charter: 1273
Date: 99999999
Abstract: 1217. 1007 (1001). Mai 28. (üie mercoris V..-. kl. jun. VI(?) reg nante ....
Rodulfo rege) — Maria und ihr Vogt Enhenzo ver kaufen an den Prcsbiler Burcard eine von
ihren Leibeigenen Namens Bomerda (Burcanlo presbitero. Ego in dei nomine Maria et
advocatus mens Enhenzo vendimus tibi de mancipii? meis I nomine Bomerda) nicht fluchtig,
soudera mit gesundem Geist und Leib (non fu ran (?) fugitliva sed mente ее (esse) corpore
sana) und empfangen von ihm den Preis, wie sie ihn unter sich ausge macht hatten, zehn
Solidi (et aeeepimus de te precium sieul inier nos convenit solidis X); für diesen Preis
gebeu sie ihm dieselbe zu freier Verfügung, ohne dass die Verwandten Einsprache gegen
diesen Verkauf erheben dürfen. Lausanne, Stuatsarch. —
Charter: 588
Date: 99999999
Abstract: 582. 860. März 15. Hofs (uf Hovon). — Der Presbyter Huppold über trägt dem
Kloster St. Galten seinen erworbenen Besitz zu Griinen- berg im Nibelgau, unter der
Bedingung, dass ihm der Eintritt in das Kloster offen stehe. St. Gallen , Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 261. Neugart 1, 380. Wirtbg. Urkdbch. 1, 152. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 167
Date: 99999999
Abstract: 176. 797. Apr. 2. Hofs (uf Hova, im INibelgau). — Die Presbyter Fromolt und
Cacanward übertragen dem Kloster der hl. Maria und des hl. Gallus im Thurgau und im
Arbongau den von ihren Vätern ererbteu Besitz zu Aichstetten und Ausnaug. St. Gallen,
Süftsarch. — Cod. Tradd. 85. Neugart 1, 110. Wirtbg. Urkdbch. 1, 47. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 1, 135.
Charter: 103
Date: 99999999
Abstract: 110. 778 Sept. 13. Fischbach. — Hrambert überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen Besitz zu Fischbach im Linzgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 45. Ncugart
1, 66. Wirtembg. Urkdbch. 1, 22. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 80.
Charter: 638
Date: 99999999
Abstract: 629. 865. März 10. (Mönch-)Altorf. — Adalpirin schenkt dem Kloster St. Gallen
ihren Besitz in der Mark Egg, wogegen sie jährlich 125 von dem Kloster vier Fuder Korn,
zwei Fuder Spelt, zwei Fuder Hafer, in guten Jahren ein Ferkel im Werthe eines Solidus, in
schlechten eines von acht Denaren, ein Jahr eine Tunika im Werthe eines Solidus, das
zweite Jahr eine linnene, genannt Smoccho, im Werthe von zwei Tremissen erhält. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 280. Neugert 1, 347. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 684
Date: 99999999
Abstract: 676. 870. Oct. 12. Almishofen. — Willehart und Waldmann übertragen dem Kloster
St. Gallen ihren ererbten und erworbenen Besitz zu Almishofen. St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 330. Neugart 1, 376. Wirtbg. Urkdbch. 1, 173. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1315
Date: 99999999
Abstract: 1018. Nüziders (Nezudra). Cise (Zitz oder Cis Pfarrei Bludesch), Valus trnsiana
(Wallgau) und Gams (Campessia). Einsideln, Stiltsaivh.—Hartmann, Annal. 115. Libert.
Einsidl. 2, 21. Wirtbrg. Urkdbch. 1. 253. Böhmer, 1172. ШЗ. 1018. Febr. 15. (Anno
incarnacionis millesimo XVII, regni regis Rodulphi Wlili, die sabbati, XV kal. mar., luna
Wlil. Indicione prima). St. Maurice (In agauno). — König Rodulph (III.) von Burgund
schenkt und stellt der in Noth befindlichen Kirche St. Mau rice (im Wallis) und den
Klosterbrüdern daselbst zurück: Den königlichen Besitz (liscos) Sigiacum (Signy bei Nyon),
Villi (Vil- liacum), Comuniacum (Commugny bei Coppet), die Hälfte von Pulliacum (Pully).
Oron (Auronum), die Herrschaft Vuadens (po- testatem Vuadengis) und Bedoloscum und in
Vevey die Leheuge- bübren mit allen Steuern der Leibeigenen (in Vivesio placitam cum omni
reddibiciune census hominum), Lutry (Lustriacum), Vouvry (Vobreium). Ollon (Aulonum),
Vullia (Vully?), Naters (Nares) mit dem 0| fergeld des Altars derselben Kirche, die Hälfte
der Burg desselben Ortes, den Ofen daselbst mit den Muhlen und zwei Theile des Salzzolles
und die St. Maurice-Alpen des ganzen Chablais-Thales (alpes saneti Mauricii tolius capud
laci vallis). St. Maurice. Abteiarch. — Petri, Germania Canónico-August. p. 83. Gall.
Christ. XII, Instr. col. 428. Guichenon, Hist. de Savoie 4. 2. Bouquet, It, 547. Orig.
Gnelf. 2, 158. Cibrario e Promis, Doc. sig. e mon. 21. Furrer. Geschichte von Wallis 3.
31. Gremaud, Orig. de St. Maurice 37. Mémorial de Fribourg 4, 357. Régeste genevois p. 44.
Nr. 156.
Charter: 1394
Date: 99999999
Abstract: 1322. ¿ schenkt *"r s'Cft un<* seme Gattin Gyrelda an das gaiBHötier (Saero
Sanctae scclesiae dei Romanensi ■bi domnus Odilo abba preesse videtur quod est con- huuore
Saudi Petri) zwei Lunaticos; der Eine liegt dia Chotens (Cottens) mit einem Leibeigenen,
Namens fetpua servo nomine Agnerdo), und der andere in Vilt* Hysi (Dizy). L„a*anne,
Staatsarch. (Auf dem gleichen Pergamente wie die nm-b.- i-—winde Urkunde). - / 337 ■ «41 -
1042.
Charter: 1471
Date: 99999999
Abstract: 1383. 1058. März 6. (Secundo nonas martii, anno primo рaрав Stephani noni.
Indict. XI). Rom, im Lateran. — Papst Stephan X bestätigt dem Abte Hugo von Clugny und den
Nachfolgern desselben alle der Abtei Clugny verliehenen Klöster, Bcsitzungen, Rechte und
Privilegien und insbesondere das Kloster Päterlingen, das dem Kloster Clugny durch
königliche Erlasse (per precepta regalia) übergeben wurde, mit dessen Besitz in Burgund
und was ihm durch die Kaiser Otto im Elsass geschenkt wurde. Papst Stephan verleiht
(concedens) dem Abte Hugo auch die Abtei Sels (Ab batiam Salsensem) mit Einwilligung ihres
Herrn des Kaisers Heinrich (cum licentia senioris sui Henrici imperatoris), wie Hugos
Vorfahren dasselbe besessen haben. —. Bullar. Cluniac. p. 15. Grandidier, Hist. d'Alsace.
Pièces just. Tit. 424. Jaffé, Reg. pontic. 382.
Charter: 606
Date: 99999999
Abstract: 598. 861 (?). Juni 13. Kloster St. Gallen. - Warmuni schenkt dem Kloster St.
Gallen seinen Besitz zu Utwil im Thurgau, wogegen er zu Ouvendorf (Auenhofen bei Utwil ?)
vom Kloster so viel gegen Zins erhält, als er zu Utwil geschenkt hat. Ueberdiess soll er
gleich andern Bürgern (sicut alii civesj das Recht des Holzschlags haben. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod Tradd. 272. Neugart 1, 319. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 2. •
Charter: 97
Date: 99999999
Abstract: 104. 776 (779). Apr. 30. Kloster St. Gullen. — Abt Johannes von St. Gallen
verleiht an Theotbald den von dessen Vater Grahloh im Thurgau dem Kloster St. Gallen
geschenkten Besitz gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 44. Neugart 1, 61.
Urkdbch. d. Abtei St. Galleu 1, 76.
Charter: 336
Date: 99999999
Abstract: 343. 824? — Herivrit überträgt in öffentlicher Gerichtssitzung (in publico
mallo) von Neuem den von Uadalger und Werdhilt dem Kloster St. Gallen hingegebenen Besitz
und empfangt denselben wieder zum Niessbrauch gegen Zins auf Lebenszeit. St. Gallen,
Stiftsurch. — Cod. Tradd. 199. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 260.
Charter: 196
Date: 99999999
Abstract: 207. 802 Nov. 12. Pappenheim. — Reginsind schenkt dem Kloster St. Gallen im
Thurgau in der Arboner Gegend (in sito Arbunense) ihren Besitz zu Pappenheim und in einem
zweiten Pappenheim, zu Theot- furt und Scammaha im Gau Svalafeld. St. Gallen, Stiftsarch.
— Cod. Tradd. 102. Neug. 1,124. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 162.
Charter: 862
Date: 99999999
Abstract: 841. 890(891). Mai 19. (Data in XIIII kal.Jun. anno domini DCCCXL(C?)I,
lndictione VIJI). — König Arnulf schenkt dem Abte Stephan (von St. Aper) 25 Huben mit 2
Kirchen (Kapellen) im Calmenzgau, in der Grafschaft Stephans zu Gransvillari (Graudvillars
?) und Rosières (im Val de Travers?). —. Calmet, Probat. Hist. Lothar. 1, 322. Bouquet,
Recueil des historiens de la France 9, 365. Dümmler, De Arnulfo rege. 195. , /." 174
Charter: 349
Date: 99999999
Abstract: 356. 826. Apr. 5. Kloster St. Gallen. — Ruadsind schenkt dem Kloster St. Gallen
ihren Bezitz zu Lützelsee im Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 164. Urkdbch.
d. Abtei St. Gallen 1, 277.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data