Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 996
Date: 99999999
Abstract: 960. 911. Apr. 24. (Datavi die mercurii VIII kalendas maii, anno XXV regnante
domno nostro rnodolfo rege). — Austerius und seine Gattin Eldegund schenken der
bischöflichen Kirche zu Lausanne ' 208 911 - 912. ihren Besitz im Gau Waadt, im Gebiete zu
Granges zu Combre- mont (in loco, qui dicitur villare sive in Conbramo), mit der Ka pelle
St. Maria und drei Leibeigenen. Bern, Stadtbibliothek. (Cartular. Lausann.) p. 78 a). —
Mém. et doc. de la Suisse rom. 6, 344.
Charter: 106
Date: 99999999
Abstract: 114. 779. Mai 10. Kloster St. Gallen. - Kilobald überträgt dem Kloster St.
Galleu seinen Besitz zu Flozolvestate (Flözlingen?) in der Bertoldsbaar mit Ausnahme eines
Leibeigenen (scrvus). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 49. Nengurt 1, 70. Wirtembg.
Urkdbch. 1, 28. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 84.
Charter: 625
Date: 99999999
Abstract: 618. 864. März. Mailand. — Graf Alberich #nd die kaiserlichen Richter sprechen
dem Kloster St. Ambrosius in Mailand Besitz in Bis- sone (am Luganersee) zu, indem sie das
Zeugniss der Prozess gegner für nichtig erkennen. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli,
Cod. dipl. S. Ambros. 367.
Charter: 1070
Date: 99999999
Abstract: 1030. 948 (843). Apr. S. (Data VI. id april. anno incarnat. DCCCCXLIH. Ind. VI.
regnante rege Ottone anno ....). Tuingoburg. — König Otto (I) schenkt dem Abte Hartbert in
der Grafschaft Herzog Herimanns, in Krisen (in comitatu Herimanni duels rehzia nun cupato)
Besitz im Drususthale (Valle drusiana) zu Nenzingen die Kirche mit dem Zehnten und seinen
Besitz zu Rankwil (Vinomna), einen Mansus mit dem Leibeigenen Solvanus und den übrigen
Leibeigenen (famuli). Cur, bischöfl. Arch. (Cartular.). — Hormayr. Werke 2, 25. Mohr, Cod.
dipl. 1. 67. Böhmer, Reg. Otto's (I) 156.
Charter: 472
Date: 99999999
Abstract: 472. 845. Oct. 8. Hofiraha. — Die Nonne (Dei ancilla) Engildruda entlässt ihren
Knecht (famulus) Sigimar, welcher der Priesterweihe würdig ist, aus der Leibeigenschaft
(Vinculo servitutis) und erklärt ihn für vollständig frei (bene ingenuus). St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 227. Neugart 1, 276. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 788
Date: 99999999
Abstract: 773. 883. Apr. 25. Buchhorn (Friedrichshafen). — Pruning vertauscht an Abt
Hartmol von St. Gallen 10 Jucharte in der March К lu Kern 158 see. (Chluflirnp marcha)
gegen zehn andere Jucharte in derselben Mardi. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 352.
Neugart 1, 441. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 572
Date: 99999999
Abstract: 566. 858. Apr. 16. Frankfurt. — König Ludwig der Deutsche schenkt dem Kloster
Fraumünster in Zürich den königlichen Hof Cham im alaman- nischen Herzogthum, im Thurgau.
Zürich, Staatsarch. — Neugart 1, 300. v. Wyss, Abtei Zürich, Beilagen 1, 6. Böhmer, Reg.
Lud 789.
Charter: 1400
Date: 99999999
Abstract: 1322. 1041. — Alold schenkt für sich und seine Gattin Gyrelda an das Kloster
Romainmôtier (Saero Sanctae aecclesiae dei Romanensi monasterii, ubi domnus Odilo abba
preesse videtur quod est con- structum in honore Sancti Petri) zwei Lunaticos; der Eine
liegt in der Villa Chotens (Cottens) mit einem Leibeigenen, Namens Agnerdus (cumuno servo
nomine Agnerdo), und der andere in der Villa Dysi (Dizy). Lausanne, Staatsarch. (Auf dem
gleichen Pergamente wie die nach kommende Urkunde). - 337 1041 - 1042.
Charter: 631
Date: 99999999
Abstract: 623. S61 Apr. 19. Zell. — Hadamar vertauscht an Abt Grimald von St. Gallen drei
Jucharte und eine Ruthe Landes (unius perticae mensuram) zu Wildberg gegen drei Jucharte
ebendaselbst. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 275. Neugart 1, 343. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2. m
Charter: 181
Date: 99999999
Abstract: 190. 799. März. 14. („Pridie Idus Martii." Nach Eichhorn, Mai 14.) Pa derborn.
— Papst Leo III. nimmt das Kloster Pfävers wegen dessen guter Ordnung in seinen besondern
Schutz. —. Eichhorn Ep. Cur. cod. prob. 12. Mohr, Cod. dipl. 1, 22. Wege- Un, Pfävers 1.
Jaffé, Regesta l'untif. App. Lit. spur. 943. 36 TOO - 800.
Charter: 1172
Date: 99999999
Abstract: 1124. 981. Jan. 17. (Dat. die lunis XVI. kl. febroariis, anno XLII regn.
Chuonrado). — Ilderudis mit ihrem Vogte Custabulus befreit die zwei Leibeigenen Irchimbert
und Durand aus der Leibeigenschaft, jedoch mit der Vi rpflichtung an das Kloster
Romainmôtier jährlich (einen Denier) Wachs zu entrichten. —. Mem. et doc. de la Suisse
rom. 19, 56 Nr. 196 nach dem Invent. vert. litt. A. im Staatsarch. in Lausanne.
Charter: 133
Date: 99999999
Abstract: 142. 787. Juni 17. Henau. — Waldbert erhält von dem Kloster St. Gallen den von
Ruadolf in Zuzwil und Zuckenried geschenkten Besitz gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 69. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 106.
Charter: 1588
Date: 99999999
Abstract: 1479. 1094. Dec. 27. (Anno ab incarnat. MLXXXXIIH. Indict. II. Mense decembrio.
VI. kal. jan. Luna XVI. Die nurcurii). Im Kloster Allerheiligen in Schaffhausen (In
monasterium S. Salvatoris). — Gerold (von Mautnl) schenkt an das Kloster Allerheiligen in
Schaff hausen (ad monasterium S. Salvatoris in villa Scafhusa) unter Abt Sigfred seinen
Hesitz in dem Orte Sneitc (Schneit zwischen der Thur und Altikou) im Gau Thurgau in der
Grafschaft Hart manns (in pago Turgowa in comiiatu Harimanni). Schaffhausen, Staatsarch.
(Gleichzeitige Copie auf einem Pergamente mit andern Schenkungsurkunden). —
Charter: 1563
Date: 99999999
Abstract: 1459. 1093. Dec. 27. (Anno ab incarnat. MLXXXXIII. Indict. I. Meuse decembrio.
VI. kl. jan. Luna V. Die martis). In der Kirche St. Salvator (Kloster Allerheiligen in
Schaffhausen). — Gozpert überträgt durch seinen Sohn und durch seinen Vogt Alberich mit
Zustimmung seiner , > 399
Charter: 882
Date: 99999999
Abstract: 859. 892. Juli 2. Ranshofen. — König Arnolf hatte den Abt des Klosters St.
Gallen (Bernhard) wegen dessen Auflehnung gegen ihn abge setzt und dessen Amtsverwaltung
seinem getreuen Kapellau Salonion uberiragrn (lidelem Capcllauum nostrum Salomonem in ejus
locum jjubrogaremus), welchen die Mönche dann zum Abte gewählt haben. 179 892 - 893.
Nunmehr bestäligt König Arnolf, wie Kaiser Ludwig der Fromme, König Ludwig der Deutsche
und König Karl (der Dicke), dem Kloster St. Gallen die Immunität und freie Abtwahl. St.
Gallen, Stiftsarch. —. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 311
Date: 99999999
Abstract: 317. 821. März 7. Rankwil. — Donatus schenkt an Folquin von einem Acker in
Frugala (?) drei Viertheile und einen Vierthetl an Sul- vanus und dessen Brüder. St.
Gallen, Stiftsbibliothek. — Fickler, Quellen und Forschungen, Abthlg. 2, S. 3. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 251.
Charter: 912
Date: 99999999
Abstract: 887. 896. Aug. 9. Forchheim. — Kaiser Arnolf bestätigt, wie sein Gross vater
Ludwig der Deutsche, dem Kloster St. Gallen im Thurgau am Flusse Steinach die freie
Abtwahl, Immunität und Befreiung von den öffentlichen Steuern; nur habe ihm dasselbe, wie
die andern königlichen Klöster jährlich zwei Pferde, zwei Schilde und zwei Lanzen zu
entrichten. St. Gallen, Stiftsarch. — Neugart l, 506. Zellweger, Urkunden z. Appen. zeller
Geschichte 1, 33. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg K. Arnolfs 1124. 896. Oct.
4. (897. Oct. 3. Notavi diem lunis, IV nonas Octobr., anno H Arnolli imperatoris.) Butswil
(Puciniswilare). — Liuto über trägt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in Hemberg,
unter Vorbehalt der Wiedereinlösung; den Zins bezahlt er zu Wattwil an der dortigen Kirch
weihe. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 401. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 187 896
- 897.
Charter: 1313
Date: 99999999
Abstract: 1251. 1017. Sept. 4. (Fer. IUI, II. non. sept. Anno XXIIII, regnante rege
nobilissimo Rodôlfo). — Leittard und seine Gattin Irmengarda schenken dem Hause Gottes
(casa dei) Romainmôtier von ihrem Besitz im Gau Lausanne zwischen (den Flüssen) Aubonne
und Venoge im Bezirke Golles (»liquid de res meas in pago Lausann. inier Albunna et
Venobia et in finem de Golles) ein Grundstück (campum unum) und den Leibeigenen (ser vus)
Uldrich. Lausaune, Staatsarch. —
Charter: 23
Date: 99999999
Abstract: 24. 747? — Als zum Kloster St. Gallen gehörend werden angefuhrt die Kirche in
Hinwil, von der Kirche zu Illnau zwei Fünftel, vou der Kirche in Dürnten die Hälfte, und
der Meier Theolilo nebst Leibeigenen (maneipia) und verschiedenem Besitz, sowohl in den ge
nannten Ortschaften, als auch in Hadlikon, Mesikon und Widenswil. St. Gallen, Stiftsarch.
— Cod. Tradd. 251, mit dem Jahr 857. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 15.
Charter: 1254
Date: 99999999
Abstract: 1201. 1004. Juni 12. (Data secundo id. jun. anno incarnat. millesimo quarto
Indict. II. Auno Heinrici regis secuudi tertio). Locarno (Lacuna vara und Lacuvara). —
König Heinrich (II) bestätigt dem Bis thume Como unter Bischof Everard den Besitz der
„Clause* (Clusas) und der Brücke zu Chiavenna. —. Tatti, Annali saeri di Como 2, 825.
Charter: 242
Date: 99999999
Abstract: 252. 813? - Cunzo von Holzcolvishusun, der zweier Wergeide schuldig geworden
ist und sich in das Kloster St. Gallen geflüchtet hat, erhält ein Anleiten von 100 Solidi,
wofür er bis zur Abbezahlung dieser Summe sich und seine Erben zu einem jährlichen Zinse
verpflichtet. St. Gallen, Stifisarch. — Cod. Tradd. 55. Neug. 1, 79. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 1, 198.
Charter: 375
Date: 99999999
Abstract: 379. 829. Apr. 20. Eschenbach (Esgithorf). — Wolffheri überträgt dem Kloster St
. Gallen seinen Besitz zu Eschenbach. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 174. Urkdbch.
d. Abtei St. Gallen 1, 297.
Charter: 1365
Date: 99999999
Abstract: 1296. 1029. März 29. (Dat. IV. kal. apr. Anno incarnat. MXXIX. Indict. XII.
Johanne papa vicesimo, regnante Chunrado imperatore). Kloster Seckingen. (In monasterio
Secconiensi). — Meier Rudolph von Glarus, freien Standes (vir libera) conditionis),
erklärt, dass er das Meieramt, dessen Eigenthum, sowie das ganze Thal Glarus an die Kirche
Seckingen (ad ecclesiam Secconiensem) gehört, von der Aebtissin Bertha und dem Kapitel der
Kirche Seckingen zu Lehen erhalten habe, wie seiue Vorfahren die freien Männer (vrri
ingeiyii), nemlich sein Vater Udalrich, Grossvater Johannes, Urgrossvater Rudolph und
Ururgrossvater Johannes dieses Meieramt von der selben Kirche zu Lehen hatten, und dass er
für dasselbe den Eid der Treue geleistet habe. —. Tschudi, Chron. 1, 11. Schaubiuger,
Geschichte von Seckingen 1, 167. Jahrbuch des hist. Vereins v. Glarus 1, 10. (Unächt.) 325
i
Charter: 598
Date: 99999999
Abstract: 591. 861 (867)." Febr. 9. Kloster St Gallen. — Ernust überträgt dem Kloster St.
Gallen seinen Besitz zu Flawil mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallea, Stiftsarch.
— Cod. Trudd. 297. Neugart 1, 361. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 404
Date: 99999999
Abstract: 407. 834. Kloster St. Gallen. — Irminsind überträgt dem Kloster St. Gallen
ihren Besitz zu Wilen (wilare, quo Otpert sedet) im Arboner Gau mit dem Rechte der
Wiedereinlösung. . St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 193. Neugart 1, 214. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 323.
Charter: 221
Date: 99999999
Abstract: 230. 807. Apr. 19. Wasserburg. — Abt Werdo von St. Gallen verleiht an Werdhilt
den von ihr an das Kloster übertragenen Besitz zu Reitnau zum Niessbrauch gegen Zins. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 114. Neug. 13S. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 182.
Charter: 971
Date: 99999999
Abstract: 940. 906. Mai 4. (Datavi die dominico, IIII nonas Maii, anno XVIII reg nante
Ruodulfo rege). — Bischof Boso von Lausanne schenkt dem Diakon Airfred fiir die Kapelle
St. Peter zum Gottesdienste den Zehnten im Dorfe Béthusy (bei Lausanne), ausgenommen vom
Lande zu St. Paul (excepto de terra saneto paulo) und mit dem Vorbehalte, dass er jährlich
am St. Peterstage den Mitbrüdern einen Scheffel Weizen, (einen Sester ?) Wein und zwei
Frischlinge (tritice modium I, vinum sex, freskengas berbicinas II) gibt. Bern, Stadtbibl.
(Cartular. Lausann. p. 20 a). — Zapf, Mon. aneed. 51, mit Datum 927 oder 928. Gallia
Christ. XV. Instr. 129. Mcm. et doc. de la Suisse rom. 6, 96. 202 906 - 907.
Charter: 343
Date: 99999999
Abstract: 350. 825. Juli 25. (VIII. Kl. Aug., Vlili Anno imperii, epacte XXVIII. In dict.
III.) Strassburg. — Kaiser Ludwig der Fromme stellt dem Bischofe Victor II. von Cur die
ihm vom Grafen Roderich ent rissenen Besitzungen zurück, nemlich die KircheSt. Sisinnius
(Sayes bei Trimmis ?), den Hof Zizers, das Gasthaus (senodochium) St. Peter (auf dem
Septimer) und die Kirche St. Columban (im Urserenthale). Cur, bischöfl. Arch. — Schüpflin,
Alsat. dipl. 1, 68. Grandidier, Hist. de l'égl. de Strasbourg 2, 181. Mohr 1, 32. Böhmer,
Reg. Lud. 375. 351 825. Oct. 23. Pfohren. — Wicram überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz iu der Mark Pfohren. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 162. Neugart 1,188.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 273.
Charter: 1016
Date: 99999999
Abstract: 980. 920. März 8. Rankwil (Vinonna) an öffentlicher Gerichtsstätte. — Vor
Herzog Burchard und Richtern, Romanen und Alamannen, klagt Bischof Waldo von Cur, dass ihm
Dekan Cozold und die übrigen Mönche von St. Gallen entgegen dem Schenkungsvertrage seines
Oheims Salomon die Abtei Pfävers und den Hof Busslingen mit Ge walt gegen das Recht haben
entreissen wollen, wie das Volk von Curuwala wisse und das Volk und König Konrad (1),
dessen Vollziehungsbefehl er in der Hand habe, zu Hohenfridingen (im Hegau) geurtheilt
haben. Der Herzog und die Richter fällen nun, nach römischem Recht, folgenden Entscheid:
es seien Cozold und die Mönche von St. Gallen aus Mangel an Beweisgründen mit ihren
Ansprüchen abgewiesen und wer darum den Streit nochmals anhebe, werde als Verläumder
angesehen. St. Gallen, Stiusarch. — Cod. Tradd. 437. Neugart 1, 572. Mohr, Cod. dipl. 1,
59.
Charter: 1186
Date: 99999999
Abstract: 1137. 984. Oct. 27. (Data VI. kal. nov., anno incarnat. DCCCCLXXXIIII.
Indictione XIII. Anno regni tertii Ottonis primo). Ingelheim. — König Otto (III) bestätigt
der Meginradis Celia (Einsideln) die von seinem Grossvater Kaiser Otto (I) ertheilte
Befreiung vom Zoll und von der Münzabgabe in Zürich (Turegnm) und den Besitz der Ufnau und
zu Pfäffikon (Paffinghova), Uerikon (Vring- hova), Riedikon (Redilinghova), Willikon
(Williringhova), die Kirche zu Meilen (Mediolaua) und den Besitz zu Riegel (Regale),
Endingen, Deningen, (Langen-) Denzlingen (Denzilinga), Welingen (Wenelingen), Burkheim
(Burgheim), Rotweil (Rotwila), Bezen- hausen (Bezcenhusa), Zarten (Zarda), Balingen
(Baldinga), Liel, Eschenz (Ascinza) und Bochsberg (Bochehesberg). Einsideln, Stiftsarch. —
Hartmann, Annales 95. Neugart 1, 635. v. Wyss, Abtei Zürich, Beilagen S. 34. Böhmer, Reg.
K. Otto's (III) 626. 266 985 - 987.
Charter: 636
Date: 99999999
Abstract: 627. 865. Jan. 9. Uznach. — Waldhart überträgt dem Kloster St. Gallen seinen
erworbenen Besitz zu Schünberg im Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 292.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data