Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 187
Date: 99999999
Abstract: 197. 800. Egringen. — Wolfpot überträgt dem Kloster St. Gallen im Thurgau und
im Arbongau den vierten Theil der Kirche des hl. Petrus in Fischingen (im Breisgau). St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 94. Neug. 1, 121.. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 153.
198 801 (802). Juni 15. Eschenbach. — Willahelm überträgt dem Kloster St- Gallen die
Hälfte einer Hube zu Eschenbach im Thurgau gegen weitere Verleihung einer Hube zu
Bauconfivilare. Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 97. Neugart 1, 121. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 1, 153.
Charter: 1602
Date: 99999999
Abstract: 1496. 1096. (Anno ab incarnat. M.XC. sexto). — Hupold, Sohn Luitfrids von
Buschwiller bei Hüningeu (Bustwilre) schenkt, falls er ohne Leibeserben stirbt (si sine
proprio et uterino moriretur haerede), seine Besitzung iu der Villa Buschwiller an das
Kloster St. Al ban in Basel (beato Albano et monachis inibi Deo famulantibus). —. Ch.
Urstisii codex dipl. Bruckner. p. 48. Trouillat, Mon. 2, 9.
Charter: 841
Date: 99999999
Abstract: 822. 888. Juni 17. In der Kirche zu Rheinau. — Vodalger und seine Gattin Imma
übertragen an das Kloster Rheinau ihren Erbbesitz im Thurgau zu Eppelhausen und Ezwileu,
ausgenommen ihren Bcsitz in Reichlingen, mit der Bedingung, dass sie das Lehen des Egino
in Sohlatt und des Klosters Besitz in Basadingen zum lebenslänglichen Niessbrauch gegen
Zins erhalten. Zürich, Staatsarch. (Cartular. v. Rheinau). — Zapf. Mon. anecd. 450.
Charter: 1282
Date: 99999999
Abstract: 1226. 1009. Juni 6. (Die lunis, octava idus junias, ab incarnat . MVIIII, anno
regnante Rodulfo rege XVI). Im Kloster St. Maurice (in monasterio saneti Mauricii in loco
Agauno) in Gegenwart König Rodulfs und Burchards, Abt von St. Maurice. — Hupald überträgt
(dono) der Abtei St. Maurice eine vollständige und gesetzliche Hofstatt (casale integrum
et legale) mit darauf stehendem Hause und einem Weinberg zu einem Fuder Wein (ad vini
carratam) und das zum Bauen des Weinberges erforderliche Ackerland illmium terre
laborative unde vinea elaboretur), in der Grafschaft 298
Charter: 168
Date: 99999999
Abstract: 177. 797. Apr. 24. Ewatlingen? (Elibediga) — Liutpert überträgt dem Kloster St
. Gallen im Thurgau seinen ganzen Besitz zu Dillendorf im Alamannengau. St. Gallen^
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 86. Neug. 1, 111. Urkdbch. d. Abtei St . Gallen 1, 137.
Charter: 237
Date: 99999999
Abstract: 217. 811. Aug. 11. Pfäffikon. — Woifcrim überträgt dem Kloster St . Gallen
seineu Besitz zu Bubikon im Thurgau und 9 Leibeigene (man- cipia). St. Gallen, Stiftsarch.
— Cod. Tradd. 120. Neug. 1, 140. Urkdbch d. Abtei St. Gallen 1, 195.
Charter: 1150
Date: 99999999
Abstract: 1104. 973. Juni 28. (Data IIII. kl. Jul. Anno incarnat. DCCCCLXXim. Indict. I.
Anno regni Ottonis XIII., imperii VT). Worms. — Kaiser Otto (II) bestätigt dem Kloster
Rheinau die freie Abtwahl und die Immunität und nimmt es in seinen Schutz und Schirm (sub
nostra tuitionis immunitate). Zürich, Staatsarch. (Arch. d. Klosters Rheinau). — Zapf,
Mon. aneed. 459. Böhmer, Reg. K. Otto's (II) 440.
Charter: 1187
Date: 99999999
Abstract: 1138. 985. März (9. (Anno regni ejus (Chuonradi regis) XL.VIII. Incarnat.
DCCCCLXXXIIII. Indict. XIII. Epacta XXVI. Quartodecimo kal. aprilis). St. Maurice
(Augono). — König Konrad von Burgund verleiht mit Zustimmung (ad laudem) des Bischofes
Amizo und Anselms, als der Pfleger des Spitales zu St. Maurice im Wallis (hospitalis
provisores), an Erembert und seinen Sohn Azo einen Mansus in dor Grafschaft Wallis (in
comilatu valensi) in der villa Nendaz. Den Zins, 12 Denare. bezahlen Letztere an den
Spital an St. Mauritiustag; nach ihrem Tode fällt dieser Besitz an den Spital zuruck. St.
Maurice, Abteiarch. — Hist. patr. mon. chart. 1, 268 und 2, 52.
Charter: 1553
Date: 99999999
Abstract: 1450. 1091? Febr. 5. — Die Kardinäle der römischen Kirche (Cardinales romana e
ecclesiae) Urkunden, dass Graf Wernher von Habsburg mit seiner Frau Regulinda und seinen
Söhnen das Kloster Muri St. Martin durch den edlen Mann Eghard unter die Herrschaft und
den Schirm des päpstlichen Stuhls fur immer (sub ditione et in defension« sedis apostolica
in perpetuum) gestellt habe mit der gleichen Freiheit wie die übrigen unter Rom allein
stehenden 395 1091 - 1093. Klöster, mit der Verpflichtung, an den römischen Stuhl jährlich
einen Golddenar zu entrichten. —. Acta Fund. Murensis Monasterii ed. Frid. Kopp in:
Vindicate Ac- torum Murenainm. pag. 27. Tschudi, Chron. 1, 39. (Zweifelhaft).
Charter: 1110
Date: 99999999
Abstract: 963. dom. DCCCCLXXIIH. (I. DCCCCLXH). Zürich. — Vor dem Gerichte des Grafen
Gotfrid hatten die Chorherren der Kirche St. Felix und Regula am 19. Februar die Colbridga
belangt wegen widerrecht lichen Besitzes der Güter in Fällanden des verstorbenen
Engilbold, Sohn Herichs, welche dieser, nur unter Vorbehalt lebenslänglichen Niessbrauchs
fur sich, seine Gattin Heiza und den Kleriker Uto, Sohn seiner Schwester Perinwig,
dereinst an die Kirche geschenkt. Die Chorherren hatten sich auf das Zeugniss der
angesehensten Fiscalicen in Zürich (principes de fisco), der Hörigen der Kirche (familia
Sanctorum) und der Männer vom Zürichberg (testes de monte) berufen; weil aber die Letzter
n von Albirich und Ekihart miteist Geschenks von 15 Solidi abwendig gemacht worden, war
ein gültiges Urtheil nicht erhältlich und die Sache verschoben worden. Jetzt tritt auf
Befehl Herzog Burchards das Gericht unter Graf Gotfried nochmals zusammen und spricht nach
eidlichem Zeugnisse von 7 Leuten der Kirche den Chorherren den streitigen Besitz zu, in
welchen sie sofort eingewiesen werden. Zürich, Staataarch. — Hottinger, Hist. eccl. 8,
1152. (Fehlerhaft). Neugart 1, 604 und 606 als zwei Urkunden.
Charter: 1121
Date: 99999999
Abstract: 1079. 965. Jan. 23. (Data X kl. febr. Anno incarnat. DCCCCLXV. Indict. VIII
Regnante imperatore Ottone anno II). Reichenau. — Kaiser Otto (I) schenkt dem Abte Gregor
und den Mönchenzu Meginrads Cella (Kin- sideln) Ufnau und den dazugehörigen Besitz im
Herzogthum Alle- mannien, in der Grafschaft Zurichgau zu Pfäffikon und Uerikon, die Kirche
zu Meilen und die übrigen zu Ufnau gehörigen Orte. Obge- nannte Orte hat er von der Abtci
Sekingen gegen Besitz in der Graf schaft Adelberts Rhätien, den Hof Scana (Schännis), die
Kirche da selbst, den Portum rivanum (Walenstad) und die Schifffahrt (auf dem Walensec)
mit dem Marktschiff (navigium cum nnulo) eingetauscht. Einsideln, Stiftsarch. — Hartmann,
Annal. 76. Herrgott, Gen. Habsbrg. 81. Neugart 1, 612. Böhmer, Reg. K. Otto's (I) 285.
Charter: 945
Date: 99999999
Abstract: 918. $03. Dec. 13. (Nolavi dicm, id. dec. 111. fer. annum reg. Hludovici IV.).
Reichlingen. — Amata überträgt an das Kloster St. Gallen den ihr von ihrem verstorbenen
Herrn Linko überlassenen Besitz zn Linkenwil mit dem Vorbehalte, dass sie denselben nebst
dem zn Lebzeiten ihres Herrn vom Kloster eingetauschten Besitz zu Lehen empfange und
ebenso nach ihrem Tode ihr jetziger Herr Winihart; wenn sie ihn aber überlebt, so kann sie
ihren Besitz mit einem Solidus von der Kirche St- Martin zu (Nieder-) Helfens- wil wieder
einlösen; sonst kommt derselbe an das Gasthaus des Klosters, damit daraus den
Klosterbrüdern und dem übrigen Haus halte (et ceterae familiae) an St. Martinstag ein
reichliches Mahl gegeben werde. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 409. Neugart 1, 530.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 332.
Charter: 720
Date: 99999999
Abstract: 709. 875. Oct. 27. Metilen. — Amalbert überträgt dem Kloster St. Gallen seiuen
Besitz zu Metden und Überdies y4 der Erbschaft, die ihm 144 8�?5 - вУв. sein Bruder Zuppo
bei seinem Tode gegeben und die er nach alаmannischem Rechte geerbt hat, mit Vorbehalt der
Wiederein lösung. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 330. Neugart 1, 401. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1.
Charter: 1596
Date: 99999999
Abstract: 1488. 1095? — (Eberhard von Tarasp schenkt an das Marienkloster in Schills) den
Hof (curia) auf demselben Berg, den halben Theil der Zehnten von den Freien (de liberis
hominibus) ausgenommen einen Achtel, und die Hälfic des Ackerzehnten; ferner den Hof (cur-
tem) Vulpera (Fontana Vulpaini) zu Tarasp, die Alpe in Asta (Val d'Assa?) und den zehnten
Theil vom Uebrigen; sodann Alpe in Char les, die Alpe in Ida mit dem Zehnten von Allem,
die Alpe in Valle huilla (Vall d'Uina), die Alpe Signes und in der ubern Villa Maus den
Huf (curtim) mit aller Zubehör. —. Eichhorn, Episcopat. Cur. Cod. prob. 44 ex codice
Goswini prio ri« Mariae montani sec. XIV. Mohr, Cod. dipl. 1, 146.
Charter: 1072
Date: 99999999
Abstract: 1032. 948 (949). (Anno XU regnante dom. nostro Chunrado rege). — Salerius,
Racherius und seine Gattin Eidria verkaufen an Bischof Menerius (Magnerius) von Lausanne
eine Hofstatt (casale I), Acker Weinberge und Wiese (campos et vineas et prata) zu
Ecublens im Gau Lausanne, im Gebiete von Reuens (in pago lausannensi in line Runingorum).
Bern, Stadtbibliothek (Cartular. Lausann. tot. 1 b). — Mém. et doc. de la Suisse romande
6, 4. 230
Charter: 308
Date: 99999999
Abstract: 314. 820? (800—820). — Remedios (Bischof ?) und die Richter erkennen für
Edalecus und Vigelius wegen eines Grundstückes (terra) den Eid; da sie ihn nicht leisten,
geben die Eltern den dritten Theil des Ackers (agru) zur Ausgleichung. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod, Tradd. 254. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen. Archiv f. Schweizergeschichte
7, 221.
Charter: 252
Date: 99999999
Abstract: 262. 815. Dec. 14. Aachen. — Kaiser Ludwig der Fromme bestätigt dem Kloster
Reichenau im Unterseegau auf Bitte Heito's, Abt desselben und Bischof von Basel, die von
seinem Vater verliehenen Immu nitäten, nimmt es in seinen Schutz und gewährt ihm Steuer
freiheit. Strassburg, Departementalarchiv. — Grandidier, Hist. de l'égl. de Strasbourg
preuv. 2, 161. Neugart 1, 159, Scbüpiliu, AU. dipl. 1, 63. Trorillat, Mon. 1, 94. 263 816
März 12. Mannzell. — Werinpert überträgt dem Kloster St. Gallen seinen ererbten Besitz zu
Wermetsweiler (Werinpertivilare) in der Mark Tbeuriugen im Linzgau. St. Gallen,
Stil'isarch. — Cod. Tradd. 127. Neugart 1, 168. Wirtbg. Urkdbch. 1,82. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 1, 209.
Charter: 166
Date: 99999999
Abstract: 175. 797. März 30. Kloster St. Gallen. — Warin überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen ganzen Besitz in der Bertoldsbaar, 5 Huben zu Wurmlingen ohne diejenige, welche er
selbst bebaut, und eine Hube zu Gunningen, mit Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 84. Neugart 1, 110. Wirtbg. Urkdbch. 1, 16. Urkdbch. d. A. St.
Gallen 1, 134.
Charter: 437
Date: 99999999
Abstract: 439. 839. Jan. 21. Wasserburg. — Meginbrehl überträgt dem Kloster St. Gallen
zehn erworbene Jucharte zu Mitten bei einer Quelle an der Westseite desselben Ortes
(oppidi). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 214. Neugart 1, 236. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 1, 353.
Charter: 524
Date: 99999999
Abstract: 523. 853. März 5. — Der Presbyter Cunzo schenkt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz im Nibelgau zu Karbach, was er zu beiden Seiten des Baches mit Marken bezeichnet
hat und dazu auch, was er etwa noch erwerben sollte. St . Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 239. Neugart 1, 281. Wirtbg. Urkdbch 1, 139. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 102
853
Charter: 1062
Date: 99999999
Abstract: 1024. 946. Febr. 24. (Seripsi in die martis VI kl. mai (martii?). Anno X.
reguante Ottono rege). lu der Vorhalle der St. Peterskirche in Zürich. (In porticu saucti
petri). — Presbyter Wolfhard, Abgeord neter Bischof Konrads, entscheidet im Beisein der
Vorsteherin des Frauenklosters Zürich Cotisdiu und ihrer Klosterfrauen, sowie der
Chorbrüder der Kirche St. Felix und Regula (Grossmünster) in Zürich mit Einwilligung der
Kirchgenossen beider Sprengel und auf Grund eidlicher Aussagen derselben, einen Streit
über Zehnten und Fischenzen der Kirche St. Felix und Regula (Grossmunster) in Zürich und
der St. Peterskirche daselbst. Zürich, Staatsarch. (Pergamcntrolle aus dem eilften
Jahrh.). — Hot- tinger, Hiat. eccles. 8, 1143. Neugart 1, 586. v. Wyss, Abtei Zürich.
Beilagen S. 27.
Charter: 1392
Date: 99999999
Abstract: 1319. 1040—1047. Bursins (In villa Brucins). — Amalrich schenkt dem Kloster
Romainmôtier unter Abt Odilo (ad locum romaneusis mo nasters, ubi preesse videtur domnus
Odilo abbas) männliche und weibliche Leibeigene und deren ganzes Erbe (servos et aucillas
et omnem hereditatem eorum), nemlich die Söhne und Töchter Arduins mit Namen Erchimarus,
Johannes, Gira Idus, Gislebert, Fasburgis, Elena und die Kinder derselben, wofür ihm die
Mönche (von Romainmôtier) 60 Solidi gegeben haben. Lausanne, Staatsarch. — Mém. et doc. de
la Suisse rom. 20, 190. 334
Charter: 518
Date: 99999999
Abstract: 517. 852. Juni 24. Gossau. — Abt Grimald von St. Gallen verleiht an Liutsind
und Hiltkard den von ihnen dem Kloster St. Gallen über tragenen Besitz zu Eschenbach und
Utenberg zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 260. Nengart 1,
301. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 843
Date: 99999999
Abstract: 821. 888. kug. 1. Tribur (Data curte regia tribuna kl. Aug. Anno do- minice
incarnationis DCCCLXXXV1H. Indictionc !II. regnante domno rege Arnolfo I). — König Arnolf
bestätigt dem Bischofe Chadolt von Novara den diesem von Kaiser Karl (dem Dicken)
geschenkten Hof in der Villa Erchingen (Langdorf bei Frauenfeld) im Thurgau und ebenso
zwei von demselben geschenkte und schon fruher von jenem Hofe getrennte Huben in der Villa
Tuomdorof (Thundorf); er sichert diesen Besitz wie er zur Zeit der erlauchten Männer Wenn
und Isenbard (sieut temporibus illustrium virorum Werini et Isenbardi) war. Nach Bischof
Chadolts Tod soll dieser gesammto Bcsitz an das Kloster Reichenau fallen; er darf aber
niemals zu Lehen gegeben werden (excluso omni beneficiario jure). Karlsuhe, G.
Landesarchiv. — Dumgé, Reg. Bad 79. Anm. (Zweifelhaft). 170 888 - 889.
Charter: 1312
Date: 99999999
Abstract: 1250. 1017. Mai 24. (Ego Joannes rogitus seripse datavi die veneris VIIli kl.
jun. aunos XXIII. Regnante dumno nostro Rodulfus rex). — Cotensa schenkt mit ihrem Vogte
Romold an das Kloster Romain- môtier (Saera sanela dei ecclesie saneti petri romansis. Ego
in dei nomine Cotensa per manu advocatu meo romoldo) Einiges von ihrem Besitz (ut aliquit
dono de rex meas), welcher im Gau Lau sanne und in der Grafschaft Waadt (que sunt in pago
laus. et in comi- tatu Valdense), und in dem Villare Bosoni (Villars-Bozon) liegt, nemlich
einen Lunaticus mit dem darauf stehenden Hause (cum casa supra stantem) für ihr und ihres
Mannes Johanino Seelenheil. Lausanne, Staatsarch. — 307 1017 - 1018.
Charter: 826
Date: 99999999
Abstract: 809. 887. Apr. 19. (Diem Mercoris id est IV. Feria. IIIX. kl. Mai, vel IIHX
regnante Imperatore nostro Carolo VII anno). Wengi (in atrio S. Georii). — Walhere gibt
dem Sikar zwei Huben in Wengi zu Eigen, wogegen Sikar ihm und seiner Gattin Ruoddrude zwei
Huben eben daselbst zum Niessbrauch gegen Zins auf Lebenszeit verleiht. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 114. Neugart 1, 132 mit Dat. J. 806. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 2.
Charter: 653
Date: 99999999
Abstract: 643. 866. Mai 15. Krehenberg (Chregenberc). — Patacho überträgt dem Kloster St
. Gallen seinen Besitz zu Meginbrehteswilare (Megets- weiler) mit Vorbehalt der
Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 313. Neugart 1, 362. Wirtbg.
Urkdbch. 1, 164. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1651
Date: 99999999
Abstract: 1537. 1107—1122. — Bischof Rodolf von Basel schliesst mit dem Kloster
Romainmôtier (Romani monasterii fratribus) einen Vertrag. Auf die Bitte des Propstes
Humbert von Romainmôtier (Rogante venerabili fratre nostro, domino humberto, preposito
vestro) gewährt Bischof Rodulf, dass, wenn ein Leibeigener (servus vel ancilla) der
bischöf lichen Kirche St. Marie von Basel oder des Klosters Grandval St. Ger main in das
Gebiet von Romainmôtier (ad partes vestras) vom Flusse Orose (Reuse) und darüber hinaus
zum Wohnen hinzieht, so soll er, so lange er dort wohnt, ein Leibeigener von Romainmôtier
(servus vcstrae ecclesiae) sein. Ebenso überlässt Bischof Rudolf die im Erzbisluum
Besançon von Vaucluse an (a valle clusa) und darüber hiuauswohnenden
bischöflich-baselscheu Leibeigenen (servos nostros et ancillas nostras) an das Kloster
Romainmôtier sowie deren Nachkommenschaft, so lange sie dort wohnt. Dagegen bedingt sich
der Propst von Grandval, Siginand, aus, dass die von Ro- 432
Charter: 506
Date: 99999999
Abstract: 506. 850 oder 851 (857 oder 858). Lciblach. — Abt Grimald von St. Gallen
vertauscht an Waldram drei Leibeigene (mancipia) gegen zwei Leibeigene (mancipia). e St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 255. Neugart 1, 274. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data