Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 193
Date: 99999999
Abstract: 204. 802. Juli 8. Legau. — Ohilt überträgt dem Kloster St. Gallen ihren ganzen
Besitz im Nibelgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 107. Neug. 1, 123. Wirtembg.
Urkdbch. 1, 58. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 159.
Charter: 481
Date: 99999999
Abstract: 481. 848-872. Febr. 10. (Samstags). Egg. — Abt Crimolt von St. Gallen
vertauscht an Meginhere gegen dessen Haus (casale) mit 20 Jucharten zu Gommerschwil im
Arbongau, 20 Jucharte zwischen Otumvilare (Oetwil) und Ezcilinga (Esslingen im Kanton
Zürich).
Charter: 480
Date: 99999999
Abstract: 480. 847? Aachen. — Kaiser Lothar stellt dem Kloster Saint-Dénis das Veltlin,
welches demselben bei den Streitigkeiten zwischen den Kaisern Ludwig und Lothar entrissen
worden war, wieder zurück. —. Salis, Fragmente der Geschichte Veittins 3, 11.
Charter: 635
Date: 99999999
Abstract: 626. 864. Sept. 12. Mundingen. — Der Presbyter Rumolt überträgt dem Kloster St.
Gallen seinen erworbenen Besitz in der Mark Mun dingen an der Dreisam unter der Bedingung,
dass ihm der Ein tritt in das Kloster offen stehe. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
273. Neugart 1, 345. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 5
Date: 99999999
Abstract: 5. 721. Mai 12. Piacenza. — Anstruda erhält, indem sie durch Ver- heirathung
mit einem Leibeigenen (servus) der Brüder Sigerad und Arochi aus Seprio (zerstörte Stadt
bei Varese und auch eine Grafschaft) in Campione am Luganersee in deren Mundium tritt, für
dieses Mundium drei Goldsolidi. Ihre männlichen Nachkommen sollen deren und derselben
Erben Leibeigene sein; ihre Tochter bezahlen, wenn sie heirathen, drei Goldsolidi. Sie
verzichtet auf das Recht, aus diesem Mundium auszutreten und büsst jedeu derartigen
Versuch mit zehn Goldsolidi. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Arnim«.
1. Trova, Cod. dipl. Longob. 3, 324.
Charter: 137
Date: 99999999
Abstract: 146. 788. Mai 4. Kirche Legau. — Der Presbyter Ratpot überträgt dem Kloster St.
Gallen im Thurgau, in der Arboner Gegend (situ.s), seinen Besitz zu Legau mit Ausnahme des
Kirchentamlcs und einiger Jucharte, auf welche er die Nachbarn und die Gesandten des
Klosters gefuhrt hat, dabei 8 Leibeigene (maneipia) und zu gleich einen Weiler, den er mit
eigenen Händen erworben hat. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 68. Neugart 1, 95
Urkdbch d. Abtei St. Gallen i, 110.
Charter: 195
Date: 99999999
Abstract: 206. 802. Oct. 22. Deislingen. — Graf Pertold und seine Mutter Ragin- sind
übertragen der Kirche St. Gallen im Arbongau ihren Besitz zu Asolfingen und Mundelfmgen in
der Bertoldsbaar. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 98. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen
1, 160.
Charter: 1239
Date: 99999999
Abstract: 1184. 999 (Anno dominicc DCCCCXCVIIH). Cudrefin. — König Rodulf (III) von
Burgund schenkt mit Zustimmung seiner Gattin, Königin Agildrudis, seines Bruders
Erzbischof Burchards von Lyon, und Bischof Hugo's von Genf dem Bischofe Hugo von Sitten
wegen seiner Dienstleistungen (impeusis servitiis) und der bischöflichen Kirche in Sitten
die Grafschaft Wallis (comitalum Vallensem). Sitten, bischöfliches Kapitelsarchiv auf
Valeria (Vidimus). — Blanche de Mane ou découverte des eaux de Locche, Lausanne 1836. Mém.
et doc. de la Suisse rom. 1, 151. Furrer, Geschichte u. Urk. v. Wallis 3, 30. 282
Charter: 1466
Date: 99999999
Abstract: 1379. 1055. Oct. 28. (V* kal. nov. Regnante imperatore Henrico octavo X. anno.
Ego Otelmus caucellarius seripsi). Avenches (Aventice). — 361 1033 In Gegenwart des
Bischofs Burcard (von Lausanne), Amalrichs und des Vogtes Aymo, lässt Graf Buceo (von
Ollingen') mit Zu stimmung seines Sohnes bezeugen: Als siebenfach schuldig gegen die
Kirche Lausanne, wegen der auf dem Kirchhofe zu Rode (Riaz) und in der Kirche des hl.
Erlösers (daselbst) begangenen Missethat, habe er der bischöflichen Kirche Lausanne zur
Sühne einen Weinberg im Gau Vuilly in der villa St. Aubin (in pago villiacense et in villa
que dicitur seti albini), gelegen an der Strasse, die vom Dorfe zum Walde führt.
geschenkt. Graf Bncco hat die Ueberiragung an den Vogt Aymo (zu Handen der bischöf lichen
Kirche) in der villa St. Aubin und in der Mark des Wei lers Pertusium (Port-[Alban]
dessus?) vorgenommen, in Gegen der Kanoniker Amaldrich, Cono und Otelmus. Bern,
Staatsarch. (Cartular. lausann. fol. 44 b). — Mém. et doc. de la Suisse roman. 6, 209.
Zapf, Mon. aneed. 78, mit d. Dat. J. 1072 oder 1073. Zeerleder, Urknd. 1, 36.
Charter: 1211
Date: 99999999
Abstract: 1160. 995. Oct. 13. (Data III. id. oct. anno incarnat. DCCCCXCV. in dict.
VIII., anno tertii Ottonis regnantis XII). Quedlinburg (Quitilini- burg). — König Otto
(III) stellt dem Kloster Rhcinau unter Abt Notker den Besitz zurück, welchen Bischof
Gebhard von Coustanz demselben entrissen hatte. Zürich, Staatsarch. (Arch. d. Klosters
Rheinau). — De jure advocat. mon. Rhenov. p. 26. Zapf, Mon. anecd. 459. Neugart 1, 643.
Böhmer, Reg. K. Otto's (III) 754.
Charter: 1071
Date: 99999999
Abstract: 1031. 948. An einem Dienstage. (Notavi diem, feriam III, anno XII rege Ottone
regnante, sub Peringario comite). Zuzwil (Zuocenwilare in publico mallo). — Amalpert
schenkt seinen drei Söhnen Anno, Amalpert und Reginfrid. welche ihm von einer Leibeigenen
(an- cilla) St. Gallens geboren worden sind, seinen (an St. Gallen übertragenen) Besitz zu
Wolerammeswilare. so zwar, dass sie denselben gegen Zins von zwei Denaren für immer
behalten können. Bremen, Stadtbibliothek. — Cod. Tradd. 446. Neugart 1, 594.
Charter: 1399
Date: 99999999
Abstract: 1321. 1041 (1042?). Mai 22. (Anno ab incarnat. miliesimo XLmo Hdo. Indic- tione
VIIli»"- Regnante Henrico rege anno octavo, XI kal. juuii Luna XVII.). Im Kloster
Romainmôtier. (Actum bublice in claustra monasterii Romanense, ubi domnus Odilo abba
regimen teuere videtur). — Bernard und seine Gattin Aciliua schenken dem Kloster
Romainmôtier einen Lunaticus mit dem Leibeigenen (cum servo) Constabulus und dessen Gattin
Biliardis nebst deren Kinder; dieser Besitz, nemlich ein Weinberg mit einer Hofstatt
(casale), liegt in der Grafschaft Waadt (in comitatu vualdense) in der Villa Vilar
(Villars). Lausanne, Staatsarch. —
Charter: 1105
Date: 99999999
Abstract: 1064. �?62. Apr. 9. (Data V. id. april. anno incarnat. DCCCCLXII, imperii
imperatoris Ottonis I. Indict. V). Pavia. — Kaiser Otto (I) bestätigt dem Kloster San
Pietro in Ciel d'oro in Pavia, nebst alten ihm vom Stifter Luitprand geschenkten und sonst
erhaltenen Besitzungen, auch die Kapelle St. Marie Primasca genannt, im Thale Bellinzona
und deren Besitz in Blegno und Leventina, mit dem Rechte freier Einkehr und den
Investiturgebuhren (Fostro, Albergarías, in vesti- tionibus). Kaiser Otto (I) befreit das
Kloster von jeder Gerichts barkeit und Oberherrlichkeit und bewilligt ihm nach der Regel
St. Benedikts zu leben. —.. Muratori, Antiq. Ital. 6, 65. Giulini, Storia di Milano 1,
574. Böhmer, Archiv 5, 36. Böhmer, Reg. K. Otto (I) 258.
Charter: 1232
Date: 99999999
Abstract: 1179. 998. — Papst Gregor V nimmt das Kloster Pia vers. welches dem Kloster des
hl. Valentian (St. Luzius-Kloster in Cur) bei der Burg (prope castra) Martiola (Marsol)
vorsteht, in seinen Schutz sammt dessen Besitz da, wo es steht, und ferner den Hof in
Nüziders, die Kirchen St. Georg und Zeno in Ladir, Ruschein, Finns, Schan- Gk, liiivis und
Sept (Russis et Seit); die Kirchen mit den Zehnten in Anilest, Ilanz, (lliande), Selaune
und Flemme; die Kirche St. Gaudentius am Fuss des Septimers (ad pedem Septimi montis), die
Kirche und Besitzungen im Gebiete zu Chiavenna; den Besitz für den Marschalk, Truchsess,
Schenk und die Vögte des Klosters in Bulcaria, Bidennis und Kampazh; ferner Besitz in
Castelmur, Langwies (in Prato longo) in Ragaz (Ragez), Falezhe und Ma- genze (Fläsch und
Maienfeld), in Vilters, Wangs, Rumos, Sem- pania, Wattwil, Stadelhofen, Montlingen, Arbon,
Studeez bei Prage; Kirchen und Besitz in Metmenstetten, in Cur (in curia), Marche- dow, im
Gaster, nemlich in Terzen, Quarten und Quinten, die Kirche Walenstadt mit der
Tochterkirche in Quarten (cum filia Quart); die Kirche mit der villa in Quatigiso
(Wäggis), in Tuggen (Tuconia), in Milchinchov; die Kirche St. Stephan in Männidorf; den
Hof in Wüeri (in Wihare) im Thurgau, Schwaningen im Albgau und im Gau Ва�?г (Para) einen
Hof in Oberdorf mit der Taufkirche (ec- clesia baptismalis); allen Besitz im Gau Zürich
(in pago Thuri- censi) zu Arni und Tuollc; den Zehnten mit den Leuten (cum hominibus) in
Hedingen, die Zehnten in Rute und Ferren und 280
Charter: 445
Date: 99999999
Abstract: 445. 840. Juli 25. Sirassburg. — Kaiser Lothar bestätigt dem Kloster Murbach im
Herzogthum Elsass den Besitz des Klosters Luciaria (Lucero), welches demselben von König
Pipin zugleich mit fünf zinspflichtigen Freien (homines ingenui) in Emmen am Flusse Reuss
im Aargau geschenkt worden war. Colmar, Departementalarch. — Schöpflin, Als. dipl. 1, 79.
Geschichts- freund 1, 158 Böhmer, Reg. Lothar. 558. 85 840
Charter: 1249
Date: 99999999
Abstract: 1194. 1002. März 25. Im Castrum Montigium (Montiglio zwischen Turin und
Casale). — König Arduin von Italien nimmt wie seiue Vorfahren Kaiser Karl der Grosse,
Ludwig der Fromme, Lothar und dessen Sohn Ludwig, und die Könige Karl und Berengar die
bischöfliche Kirche von Como in den vollsten Schutz und Schirm der Immunität (sub
ptenissima defensione atque immunitatis tuicione) und befreit wie jene Könige und Kaiser
die Angehörigen derselben Kirche von jeder öffentlichen Leistung und insbesondere vom
Marktzoll in Lugano (de teloneo mer- cati Luani) und Como; bestätigt ihr die Fischerei im
Comer- und Mezolasee und in den Gewässern der Grafschaft Lecco, und die Abtei St. Maria,
genannt das alte Kloster (monasterium vetus). —. Tatti, Annali saeri di Como 2, 821. Prov.
stud. crit. 366. Stumpf, Reichskanzler, 2, 1. S. 149. (Im Auszuge.)
Charter: 1475
Date: 99999999
Abstract: 1386. 1059? An einem Freitage. (Sig. Enguizo. S. Luduicus de fuleiniaco. S.
Burcardus. S. Lietfredus Ego Guilelmus rogatus loco et manu cancellarii seripsi die
veneris). — Hebermus schenkt durch Wil helm seinen Vogt in dieser Angelegenheit (per manum
Guillelmi hujus rei advocati) auf sein Ableben hin seinem Bruder Anselm alle seine
männlichen und weiblichen Leibeigenen (omnes servos et ancillas meas) und seinen ganzen
Erbbesitz (et lotum alodium meum) in Yens (bei Morges) und in Margencel (zwischen Alinge
und dem Geufersee) mit seinem erworbenen Besitz zu beiden Seiten des Sees. Zu dieser
gesetzlichen Verleihung (ad presens pro legali vestitura) gibt er ihm noch ein Grundstück
(unum campum) in Yens bei der öffentlichen Strasse (juxla viam publi cam viam) und den
Leibeigenen (servum) Hoclo; ferner einen Mansus in Bussy (hei Morges), welchen ihm Wilhelm
von Venoge beim Tode des Vaters von Hubermus (pro morte patris mei) gegeben hat. Diesen
gesammten Besitz schenkt er auf sein Ableben hin seinem Bruder zu Eigen mit Ausnahme eines
Weinberges in Yens. Lausanne, Staatsarch. (?) — Ыеm. et doc. de Geneve 15. Seconde partie
p. 1. Régeste genevois p. 57. Nr. 206. 366 îoeo - 1061.
Charter: 1060
Date: 99999999
Abstract: 1022. 943. Juli 2. (Die dominico VI. nonas juin. Anno V. regnante do mino
Chuonrado rege). — Propst Meynerius von St. Maurice im Wallis (Propositus St. Mauritii
agaunensis monaster») verleiht auf Verordnung und mit Zustimmung (jubente et consentiente)
König Konrads an Graf Alberioh (von Macon) zum Niessbrauch auf Lebens zeit für ihn und
dessen Söhne Leutold und Umbert, gegen Zins, Besitz im Gau Warascus und in der Grafschaft
Scodingus, nemlich die Kirche St. Peter in calme Arlicana (Chaux-d'Allier bei Pontarlier);
Fiscus frascinus, die Hälfte von Frostingus, Chiuriacus fiscus, Bracus, und den Besitz in
Salins (in Salinis); die Herrschaft Arêche (po- testatem Arecii) mit der Kirche St.
Melanius und dem Zehnten, ausgenommen für den Altar; die Kirche St. Martin in Chamblai
(Camblacio) mit der Herrschaft (potestas) und dem Zehuten in dem Jurabezirk (de turma
jurensi) Oseyas (Usie?). St. Maurice, Abteiarch. (Copie). — Dunod, Hist, des Sequanois 2,
596. Hist. patr. mon. 2, 35 nach einem Cartular. im Staatsarch. in Turin und mit dem Dat.
J. 941.
Charter: 1209
Date: 99999999
Abstract: 1159. 995. Oct . 8. (Data VIII. id. oct., anno incarnat. DCCCCXCV. Indict.
VIll1). Quedlinburg. — König Otto (III) bestätigt der bischöflichen Kirche zn Cur die
Verwaltung und Gerichtsbarkeit (tale regimen ac districtionem placiti et banni), wie sie
derselben von seinem Vater und Grossvater dim gleichnamigen Kaiser Otto gewährt worden ist
im Castell Chiavenna innerhalb und ausserhalb mit Recht und Nutzen wie Graf Amizo dasselbe
zu Lehen hatte und mit dem Zoll (in (eloneo mercato). Cur, bischüfl. Arch. — Salis,
Staatsgesch. Veltlins 3, 22. Mohr, Cod. dipl. 1, 103. Böhmer, Reg. K. Otto (Ш) 753.
SCHWEIZERISCHES URKUNDENREGISTER redigirt von Dr. B. Hidber. 4 273
Charter: 1339
Date: 99999999
Abstract: 1274. 1025. Aug. 6. (VIII. id. aug. L. III. Anno incarnacionis dmni MXXV.
Regnante Ruduolfo rege anno XXXVI). Bümplitz (Pinprinza). — König Ruodolf (III) von
Burgund schenkt dem Kloster Selz, ge baut zur Ehre St. Peters und der Kaiserin Adelheit
und unter dem Abte Herbert (pater Kerbertus), die zwei Leibeigenen (manci- pia) Odalrich
und Wiela. Karlsruhe, Bad. G. Landesarch. — Dnmgé, Reg. Bad. p. 17 und p. 101. Nr. 44.
Charter: 1641
Date: 99999999
Abstract: 1529. 1107. (Actum anno ab incarnat. MCVII. III. ka!. maii. feria II. Anno
primo Heinrici regis, temporibus domni Stephani prions, sub domno hugone abhole ). Amidza
von Orbe schenkt an das Kloster Romainmôtier (deo et saneto Petro Romani monasterii) mit
Zu stimmung ihrer Söhne Tietmar, Otger und Detlofil ein Grundstück (campus) von zwei
Jucharten (jornales) zu Orbe (in ipsa villa positum). Lausanne, Staatsarch. — 429 1107
Charter: 183
Date: 99999999
Abstract: 192. 799. Oct. 2S. Amriswil. — Liutprand überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen Besitz in Amriswil und Guttingen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 92.
Urkdbcb. d. Abtei St . Gallen 1, 148.
Charter: 1196
Date: 99999999
Abstract: 1147. 993. Febr. 7. (Data VII. id. februar., anno incarnat. DCCCCXCIII. Indict.
VI. anno tertii Ottonis regnantis X.). Diaspurgo. — König Otto (III) bestätigt nach
Einsicht der Erlasse (precepta) seines Grossvaters, und gleichnamigen Vaters, der beiden
Kaiser, dem Kloster Disentis die freie Abtwahl und sichert demselben den gesammten Besitz.
—. Eichhorn, Episcopat. Cur. cod. prob. 32. Mohr, Cod. dipl. 1, 101. Böhmer, Reg. K.
Otto's (Ш) 706.
Charter: 387
Date: 99999999
Abstract: 389. 830. Mai 17. Zuzwil. — Abt Cozbert von St. Gallen verleiht an Tato den
Besitz zu Puriveldun, welchen derselbe mit Vorbehalt der Wiedereinlösung dem Kloster St.
Gallen übertragen hat, zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
177. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 306. 73 830 - 831
Charter: 174
Date: 99999999
Abstract: 183. 797. Nov. 17. Tübingen (Tagvingas). — Die Nonne (Deo sacra ta) Ata
überträgt dem Kloster St. Gallen im Arbongau der Stadt Constanz (in pago qui dicitur
Arbonense urbis Constantin) im Her- zogthum Alamannien ihren Besitz zu Seedorf im
Herzogthum Alamannien. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 80. Neugart 1, 118. Wirtbg.
Urkdbch. 1, 52. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 142.
Charter: 691
Date: 99999999
Abstract: 682. 872—883. Pettinwilari (Bietingen oder Peitingen?). — Eine Anzahl beeidigte
Zeugen bezeugen vor den königlichen Boten (coram re- galibus missis), nemlich vor dem Abte
Hartmot, dem Grafen Alo und vor den andern Grafen Willhelm und Alboin, dass aus der
Uebertragung des Grafen Perahtold her die Hälfte der ganzen Mark Filsingen (Filisininga)
dem Kloster St. Gallen zugehöre mit Ausnahme des kleinen Berges (excepto uno monticulo)
Festilinperc und des Waldes Sicginholz. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 335. Neugart
1, 395. Orkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 453
Date: 99999999
Abstract: 453. 842 (848). Apr. 10. — 841 (847). Apr. H. Goldach. — Heilram überträgt dem
Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Gommerswil unter der Bedingung, dass er von dem
Kloster einen Juchart, 30 Ruthen lang und sechs breit, erhalte, wo es ihm genehm sei. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 228. Neugart 1, 245. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 766
Date: 99999999
Abstract: 753. 881. Juli 23. (Nolavi diem domiuicum X kl. august, annum primum domni
imperatoris Karoli). — Kerrat überträgt an das Klosler St. Gallen seinen Besitz, welchen
er in der March Höchst (Hostetharro- marcho) erworben hat und noch erwerben wird, mit
Vorbehalt der Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 350. Neugart 1, 426.
Zellweger, Urkunden z. Appenzellergesch. S. 21. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1419
Date: 99999999
Abstract: 1340. 1048. Mai 2. Zürich. — Kaiser Heinrich III. bestätigt das Kloster S. Sal
vator und S. Julia in Brescia und bestimmt, dass dessen Vasallen von allen Abgaben frei
sein sollen. —. Margarinus, Bullarinm Caesinensc 2, 82. Böhmer 1577. Stampf.
Reichskanzler. 2, 2, S. 194.
Charter: 1276
Date: 99999999
Abstract: 1220. 1007. Nov. 1. (Dat. kal. nov. Anno incarnat. M VIL Indict. V. Anno
Heinrici secundi regnantis VI). Frankfurt. — König Heinrich (II) schenkt dem Bisthumc
Bamberg, das er unter römischer Autorität (romana auetoritate) und mit Zustimmung Bischof
Heinrichs voa Würzburg auf dem von seinem Vater ererbten Orte Bamberg ge stiftet hat, die
ihm gehörige Abtei Stein im Hegau mit ihrem ge- sammten Besitze zu Eigen, also dass dessen
Bischof Eberhard und dessen Nachfolger nach Belieben über dieselbe verfügen können.
München, Staatsarch. — Mon. boica 28, 346. Schulthes, Hist. Schr. 337. Stumpf, Die
Reichskanzler 2. Bd. 1. Abthlg. S. 121. Nr. 1462. Böhmer, Reg. K. Heinr. II. Nr. 1005.
Charter: 999
Date: 99999999
Abstract: 963. 912. Jan. 11. Bodman. — König Konrad schenkt dem Kloster St. Gallen seinen
Besitz im Klettgau zu Munichinga (Mundungen?) mit Zustimmung des Presbyters Rambert, der
ihn gegen Zins hatte. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 431. Herrg. Gen. Habsb. 2, 66.
Neugart 1, 396. ürkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 366. Böhmer, 1234. 964 912. Febr. 9. —
Hegere vertauscht an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in der March Uznach gegen 10
Jucharte Ackerland zu Hohinwarta (Hochwart bei Kappel im Toggenburg) und Wald, 209
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data