Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 310
Date: 99999999
Abstract: 316. 821. Febr. 15. Aachen. — Kaiser Ludwig der Fromme stellt nach Untersuchung
durch (den Grafen) Gerold dem Kloster St. Gallen die einst von Pieta und deren Sohn
Lantpreht geschenkte, nachher aber widerrechtlich entzogene und mit dem Fiscus zu Zürich
ver einigte Villa Uheinriuda (Utznach) zurück. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 149.
Neugart 1,179. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 1, 249.
Charter: 1498
Date: 99999999
Abstract: 1406. 1073-1087 März 12. (Die sei. Gregorii,jn presentia Stephani pri ons.
Reguanie Heinrico rege, filio primi Heinrici imperatoris). — Rigald, Ritter (miles), von
Grandson (de Grantione), schenkt mit 375 1073 Zustimmung seiner Gattin Helena und seiner
Söhne Otto, Ademar, Artald und Jarento, sowie seiner Brüder Otto, Cono und Falco dem
Kloster Romainmôtier (P. et P. ad locum romani monasterii) die Gattin Beroards von Agiez
(Aziaco), Namens Pontia, und Adal- vida, deren Schwester, nebst den Kindern derselben,
sowohl für seinen Sohn Peter, welchen die Vorsteher des Klostere bereit willigst in ihren
Verband aufgenommen haben (quem seniores sue societati libentissime ad nexeruni) als auch
für sich selbst (tam pro nobis quibus misereri dignetur). Lausanne, Staatsarch. —
Charter: 748
Date: 99999999
Abstract: 735. 878. Apr. 13. Turbenthal (Turbata). — Adalpold und sein Sohn Rihcpold
übertragen an das Kloster St. Gallen ihren erworbenen Besitz zu Neschwil und Lendikon im
Thurgau unter der Be dingung, dass ihr Neffe Iro diesen Besitz wieder einlösen könne,
wofür derselbe und seine Söhne dem Kloster St. Gallen ihren Besitz zu Fischen thal im
Zürichgau und eine Hube von jenem Besitze Adalpols und Rihepolds zu Neschwil übertragen.
St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 343. Neugart 1, 416. Urkdbch. d. Abtei St. Galleo 2.
Charter: 253
Date: 99999999
Abstract: 264. 816. April 15. Dettensee (Tatinse). — Perahtlaut schenkt dem Kloster St.
Gallen seinen Besitz zu Dettensee gegen lebensläng lichen Unterhalt im Kloster. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 130. Neugart 1, 157. Urkdbch. d. Abtei St. UilIci, 1,
210.
Charter: 293
Date: 99999999
Abstract: 299. 820. April 16. Kloster St. Gallen. — Abt Cozbert топ St. Gallen verleiht
an Pezzo den von ihm zu Zuzwil, Wuppenau und Zucken- ried an das Kloster übertragenen
Besitz zum Nicssbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 142. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 239.
Charter: 189
Date: 99999999
Abstract: 200. 802. Mai 15. Bregenz. — Der Presbyter Dingmund und sein Bruder Raimund
schenken dem Kloster St. Gallen ihren erworbenen Be sitz im Amtsbezirk (ministerium) des
Grafen Adalrich zu Leiblach zwischen Bregenz und der Eschach, zu Gwiggeu und Hohen-
wtiler. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 96. Neug. 1. 122. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 1, 154.
Charter: 568
Date: 99999999
Abstract: 563. 858. März 13. Egg. — Abt Grimaltl von St. Gallen verleiht an Ruad- sind
den von , ihr dem Kloster St. Galten übertragenen Besitz in der Mark Egg zum Niesbrauch
gegen Zins. St. Gallen, Süftsarch. — Cod. Tradd. 258. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 786
Date: 99999999
Abstract: 771. 883. Febr. 26. Ulm. — Kaiser Karl (der Dicke) bestätigt die von seinem
Vater der Fraumiinsterabtei im Zürichgau ertheilte Im munität. Zürich, Staatsarch. —
Neugart 1, 440. v. Wyse, Abtei Zürich, Beil. S. 18. Böhmer, Heg. K. Karls d. D. 953.
Charter: 1609
Date: 99999999
Abstract: 1502. 1097. (Anno ab incarnat. millesimo nonagesimo Vli). — Guido (Wido) vom
Castellum, genannt Siccum, hatte gerechte Beschwerde 417
Charter: 1093
Date: 99999999
Abstract: 1053. 959. Jan. 6. Folithe. — König Otto (1) schenkt der Meginradescella
(Einsideln) Besitz im alamannischen Herzogthume, in des Herzogs Burkhard Grafschaft, nun
Thurgau genannt, zu Eschenz. nemlich den Hof, welchen Graf Gundram, wegen seiner Untreue
(perfidia) verurtheilt, zur königlichen Verfügung stellen musste. Einsideln, Stiftsarch. —
Hartmann, Annales 62. Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 78. Neugart 1, 601. Böhmer, Reg. K.
Otto's (I) 223.
Charter: 1154
Date: 99999999
Abstract: 1108. 971. (An. XXXVII. reg. Chuonrado rege). — Ricaudus und seine Gattin
Eidria, Wilhelm und seine Gattin Engizza schenken der 256
Charter: 740
Date: 99999999
Abstract: 728. 877—880. Mai 1. („Notavi diem in kl. mai", anno reguaute rege nostro
Karolo). Gossau. — Mekinhere und sein Bruder Liuto übertragen an das KLster St. Gallen
ihren ererbten und von demselben einge tauschten und ebenso ihren erworbenen Besitz,
nemlich 20 Jucharte, ausser ihrem erworbenen zu Ötwil (Otilenwilare) und Esslingen
(Escilikon). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 341. Neugart 1, 412. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2.
Charter: 404
Date: 99999999
Abstract: 407. 834. Kloster St. Gallen. — Irminsind überträgt dem Kloster St. Gallen
ihren Besitz zu Wilen (wilare, quo Otpert sedet) im Arboner Gau mit dem Rechte der
Wiedereinlösung. . St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 193. Neugart 1, 214. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 323.
Charter: 1064
Date: 99999999
Abstract: 1026. 947 (948). Apr. 24. (Actum VIH. kl. mat. Anno XI. regnante rege Ottone,
sub duce Liutolvo filio suo). Zürich. (In civitate turegia). — drill' Peringer und die
Richter entscheiden nach der Aussage von Zeugen, dass das Gut (predium) zu Samilinsrütti
und in jener March. welches zwei Leibeigene (servi) des Frauenklosters in Zürich
widerrechtlich an sich gezogen hatten, einem Leibeigenen (servus) des Chorherrenstiftes
gehöre. ßs wird daher dieses Gut dem Chorherrenstift zurück gegeben, wogegen es dem Frauen
- kloster Besitz in Meilen zustellt. Zürich, Staatsarch. (Pergamentrolle aus dem Uten
Jh.). — Hot- ünger, Hist. eccles. 8, 1138. Neugart 1. 59(1. v. Wyes, Abtei Zürich.
Beilagen S. 28.
Charter: 1471
Date: 99999999
Abstract: 1383. 1058. März 6. (Secundo nonas martii, anno primo рaрав Stephani noni.
Indict. XI). Rom, im Lateran. — Papst Stephan X bestätigt dem Abte Hugo von Clugny und den
Nachfolgern desselben alle der Abtei Clugny verliehenen Klöster, Bcsitzungen, Rechte und
Privilegien und insbesondere das Kloster Päterlingen, das dem Kloster Clugny durch
königliche Erlasse (per precepta regalia) übergeben wurde, mit dessen Besitz in Burgund
und was ihm durch die Kaiser Otto im Elsass geschenkt wurde. Papst Stephan verleiht
(concedens) dem Abte Hugo auch die Abtei Sels (Ab batiam Salsensem) mit Einwilligung ihres
Herrn des Kaisers Heinrich (cum licentia senioris sui Henrici imperatoris), wie Hugos
Vorfahren dasselbe besessen haben. —. Bullar. Cluniac. p. 15. Grandidier, Hist. d'Alsace.
Pièces just. Tit. 424. Jaffé, Reg. pontic. 382.
Charter: 371
Date: 99999999
Abstract: 375. 829. Apr. 20. Uzenried (Uznach). — Gerhart überträgt dem Kloster St.
Gallen seinen Besitz zu Bossikon. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 172. Nengart 1,
200. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 294.
Charter: 409
Date: 99999999
Abstract: 412. 835 (816). Jan. 6. Gambs. — Berengar und seine Gattin Imma übertragen dem
Kloster St. Güllen einen Hof mit Kirche im Gamb- ser Grunde, mit dem Rechte der
Wiedereinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 194. Urkdbch. der Abtei St. Gallen
1, 320.
Charter: 546
Date: 99999999
Abstract: 542. 855 (849). Juli 2. Kloster St. Gallen. — Engilbert überträgt dem Kloster
St. Gallen seinen Besitz zu Lausheim im Albgau untei der Bedingung, dass ihm der Eintritt
in das Kloster frei stehe. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 240. Neugart 1, 265.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 738
Date: 99999999
Abstract: 726. S77. März 18. Cham. — Aebtissin Bertha schenkt den Klosterfrauen des
Fraumünsters zu Zürich den von König Lothar (II} erhal tenen Besitz zu SchlcUstadt und
Kiensheim, zu Kiensheim bei Ammersweyer, zu Altheim und Karspach, zusam nen 12 Huben.
Zürich, Staatsarch. (Copie ans dem 12. Jh.). — Grandidier, Hist. de legi. de Strasbourg
preuv. 2, 262. Nengart 1, 410. v. Wyss, Abtei Zürich 1, 11. Anmerkung 50. Beilage S. 13.
Charter: 93
Date: 99999999
Abstract: 99. 77.5. Jan. 27. Usier. — Emlhrudis und ihr Sohn Gaerwin schenken dem Kloster
St. Gallen ihren Besitz im Thurgau zu Hroadgi- sinchova. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 36. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 73. 100 775. Jan. 30. Vurmheresvilari. —
Cundhoh und seine Gatlin Boazi- la(ne) schenken dem Kloster St. Gallen ihren ganzen Besitz
zu Eschenbach im Thurgau, in der Gegend (in sito) Zúrichgau. St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 39. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 74.
Charter: 88
Date: 99999999
Abstract: 92. 773. Aug. i. Willmandingen. — Rodtah schenkt der Kirche des Id. linllns im
Gau Burychingas Besitzungen und Leibeigene (ha- colae, maneipia). St. Gallen, Stillsarch.
— Cod. Tradd. 41. Neug. 1, 51. Wirtemb. Urkdbch. 1, 14. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen. 1,
68.
Charter: 1421
Date: 99999999
Abstract: 1048. Unterhalte des Bischofes und der Chorherren (in usum fratrum) wegen
Dürftigkeit derselben (inopiam eorum misertus) geschenkt wurde. Der übertragene Besitz
liegt (situm ex precaria): im Gau Kraichgau (in pago Creihegowe), in der Villa Oewisheim
(Owicues- heim, Vögisheim?) in der Grafschaft des Grafen Wolfram; im Gau Breisgau (in pago
Brysihegowc) in den Villen Müllheim und Auggen (Ougheim) in der Grafschaft des Grafen
Berthold; im Gau Elsass (in pago Elyzazen) in der Villa Kembs (Kembyz) in der Grafschaft
des Grafen Beringer; im Gau Sisgau (in pago Sysgowe) in den Villen Moli (Melin) und Görbel
(Gurbulin) in der Grafschaft Ho- dolfs; der Herrenbesitz im Gau Breisgau (ex re dominica
in pago Brisihegowe) in der Villa Bikensol (Bictensole, 0. A. Alt-Breisach) in der
Grafschaft des Grafen Berthold; der Erbbesitz (ex jure here ditario) 20 Mansus im Gau
Scrihcgowe (Kraichgau?) in der Villa Mm on in der Grafschaft des Grafen Wolfram; im Gau
Nagoldgau (in pago Naglegowe) in der Villa Dahin n (Dornhan 0. A. Sulz?) in der Grafschaft
Ansei ms. Bern, Staatsarcb. (Cod. dipt. ecol. Basil. p. 11). — Herrgott, Gen. Hababrg.
119. Grandidier, Hist. d'Alsace. Pièces just. Tit. 102. Trouillat, Mon. 1, 178. Wirtbrg.
Urkdbch. 1, 270. Böhmer 1578. Stumpf, Reichs kanzler. 2, 2, S. 194.
Charter: 891
Date: 99999999
Abstract: 894. bominum), den dortigen Kirchensatz (dotemipsius ecclesiae) und den
Weinberg dabei, und zwei Halbjucharte (duas arpennas") des Puolin und Chnectelin in
Bernegg (Berenwanc). und seinen Zehnten im Thurgau, die Begräbnissgebuhr, die
Altarausstaltung, ausgenommen was von GcAmd Silber; seidene Pallien (Altardecken) und
anderes seidenes Altargewand. Dagegen sollen die dortigen Mönche täglich drei Messen fur
die Verstorbenen und eine fur die Lebenden lesen und jede Woche drei Psalter fiir die
Verstorbenen beten. Dess- halb gibt Graf Udatrich noch dem Kloster St. Gallen auf sein Ab
leben hin seinen Besitz im Alpigau: fünf Huben zu Gurtweil, drei Huben in Dieilingen, eine
in Bannholz. eine in Tiefenhäusern und zwei Muhlen in Gurtweil, sowie auch die zu diesen
Orten gehörigen Wälder. Will der Abt oder sonst Jemand von St. Gallen diese Schenkung an
das Kloster zu Adorf veräußern oder zu Lehen geben, so fällt der Besitz zu Gurtweil und
was zu dieser Ort schaft gehört, den nächsten Verwandten des Grafen Udalrich zu. St.
Gallen, Stiftearch. — Cod. Tradd. 386. Neugart 1, 494. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 137
Date: 99999999
Abstract: 146. 788. Mai 4. Kirche Legau. — Der Presbyter Ratpot überträgt dem Kloster St.
Gallen im Thurgau, in der Arboner Gegend (situ.s), seinen Besitz zu Legau mit Ausnahme des
Kirchentamlcs und einiger Jucharte, auf welche er die Nachbarn und die Gesandten des
Klosters gefuhrt hat, dabei 8 Leibeigene (maneipia) und zu gleich einen Weiler, den er mit
eigenen Händen erworben hat. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 68. Neugart 1, 95
Urkdbch d. Abtei St. Gallen i, 110.
Charter: 813
Date: 99999999
Abstract: 795. 885. Mai 16. (881. Mai 17). Bottingen. — Cundpret überträgt eine Hube mit
gesctzmässiger Hofstatt (cum legitimo curtili) zu Bodingen, die er bisher gegeu Zins
besessen hat, an das Kloster St. Gallen, unter der Bedingung, dass er sie lui Lebenszeit
ohne Zins behalten könne, wogegen sie sogleich nach seinem Tode an das Kloster fällt. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.. 359. Neugart 1, 463. Wirtbg. Urkdbch. 1, 185. Urkdbch.
d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 735
Date: 99999999
Abstract: 721. 876—881. (An einem Freitage). Romanshorn. — Lintker nberträgl dem Kloster
St. Gallen seinen gesiimmten Besitz, mit Vorbehalt der Wiedereinlüsung. St. Gallen.
Süftsarch. — Cod.Trudd. 342. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 755
Date: 99999999
Abstract: 742. 879. Mai 1. Bodman. — Paldinc schenkt dem Kloster St. Gallen den ihm von
König Ludwig dem Deutschen geschenkten Besitz im Linzgau zu Trutzenweiler, Ailingen und
Happenwciler und empfängt dagegen den Besitz des Klosters St. Gallen in Aichstetten zum
Nies-branch auf Lebenszeit. Der geschenkte Besitz darf vom Kloster laut Befehl König Karls
(des Dicken) nicht verliehen werden. —. Herrgott, üeneal. Habsburg 2, 48. Neugart 1, 419.
Wirtbg. Urkdbch. 1, 181. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 465
Date: 99999999
Abstract: 465. 844. Apr. Kloster St. Ambrosius bei Mailand. — Graf Johannes, Viccdominus
Guntzo und die Richter sitzen auf Geheiss des kai serlichen Abgesandten, Erzbischof
Engelberts, zu Gericht und er klären, dass der Entscheid über Besitzungen in Balerna,
welche das Kloster St Ambrosius in Mailand als sein Eigenthum ansprach, da es sie von
Bruning gekauft habe, wogegen Treutpert behauptete, dass Bruning dieselben seiner. Tochter
zur Mitgift gegeben habe, verschoben werden müsse, weil noch Adelbert, Teutperts Sohn und
Brunings Schwiegersohn abzuhören sei; doch hatte Bruning schon in fruheren Verhandlungen
ausgesagt. er habe jene Besitzungen dem Kloster St. Ambrosius verkauft und seiner Tochter
nur den Niessbrauch davon überlassen. Mailand. Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S.
Ambros. 24 О
Charter: 1461
Date: 99999999
Abstract: 1374. 1054. Febr. 12. (Dat. II. id. febr. Anno incarnat. MLIIII. Indict. VII.
Anno Henrici leren regis, imperatoris secundi, ordinat. XXV, regni XIII. imperatoris VII).
Zürich (Turegum). — Kaiser Hein rich III nimmt den Bischof Benedikt von Adria, der in
Zürich darum bat, in seinen Schirm (mundiburdium nostrae protectionis praefalo Benedicto
Adriensi Episcopo fiieri jussimus). —. Muratori, Antiq. Ital. 6, 331. Böhmer 1649. Stumpf,
Reichs kanzler. 2, 2. S. 202.
Charter: 126
Date: 99999999
Abstract: 135. 786. März 20. Theuringen. — Chnuz schenkt seiner Tochter Maganrada 10
Jucharte Ackerland, einen Hof, einen Leibeigenen (servus) mit 26 786 seiner Hube und zwei
andere Leibeigene (maneipia) zu Chnuzes- vilare im Linzgau. St Gallen, Süftsarch. — Cod.
Tradd. 61. Neugiirt 1, 86. Wirtembg. Urkdbch. 1, 31. Urkdbch. d. Abtei St. Güllen 1, 99.
Charter: 1601
Date: 99999999
Abstract: 1494. 1096—1120 (?). — Fünf Rechisgelehrte (juris doctores) erklären, dass das
Kloster Allerheiligen in Schaffhuusen laut den ihm von den Päpsten Gregor VII. und Urban
II. en heilten Privilegien- Urkunden nur unter dem römischen Stuhle stehe und daher vom
Bischofe von Constanz weder excommunicirt noch in den Banu gethan werden könne.
Schaffhausen, Staatsarch. (In doppelter Ausfertigung). — 1495/ 1096. (Anno ab incarnat.
MXC.VI. Indict. IV. Cyclo solari XIII1, lunari vero XI.). — Graf Adelbtrt (von Froburg)
schenkt an das Kloster St. Alban in Basel (beato Albano et monachis iu ecclesia ejus deo
devolis) die Villa Appeuvilr (Appenvihr bei Neu-Breisach). —. Chr. Urstisii codex dipl.
Brucknerianus. p. 47, Trouillat. Mon. 2, 8.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data