useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Charter230
Date: 99999999
Abstract 800. 24a 809. Jan. 5. Bierlingen. — Fagund überträgt dem Kloster St. Ganen ihre Besitzungen und Leibeigenen zu Bierlingen in der Albvines- baiir mit Ausnahme eines Waldes und einer Wiese von fünf Fu dern; erhält aber sowohl das, was sie schenkt, als was ihre Gatten Otulf und Hunolf dem Kloster St. Gallen geschenkt haben, zum Niessbrauch gegen Zins zurück. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 105. Neug. 1, 141. WLtbg. Urkdbch. 1, 68. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 189.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1279
Date: 99999999
Abstract 1223. 1008. März 28. (V kal. april. Indicl. VIII. Anno incarnat. milI. VIH. Anno Heinrici secundi regnantis VIII). Basel. - Pirctelo schtMikt durch seinen Bruder Gebhard dem Benediktiner Frauenkloster Sulzberg (Mons Salsuginis) St. Ciriacus seinen ganzen Erbtheil im Gau Breisgau (Prisicheuue) in der Grafschaft des Grafen Adelbero und zwar folgende Besitzungen: Ringsheim, Buggingeu, Baden weiler, Rimsingen, Rütte, Vörstetten, Holzhausen. Den vorgenann ten Ort (praefatum locum) Sulzberg (Mons Salsuginis) übergibt er in Gegenwart vieler Zeugen in den Besitz der bischöflichen Kirche St. Maria zu Basel unter dem Vorbehalt. dass dort (in Sulzberg) das klösterliche Leben für immer eingerichtet werde. Damit das klöster liche Leben um so fester bewahrt bleibe, schenkt Bischof Adalbero von Basel mit Rath (cum consulta) König Heinrichs, seiner Mit bischöfe und seiner Kanoniker diesem Kloster die Besitzung Bi schoffingen und Seefelden und ertheilt demselben die freie Wahl der Aebtissin. Pruntrut, bischöfliches Arch. — Herrgott, Gen. Habsbrg. 2, 102 nach d. Cod. dipt. ecclcs. Basil. p. 48 und 148 mit d. Datum 10 0. März 28. Schöpflin, Hist. Zar. Bad. V. Nr. 9. Trouillat, Mon. 1, 149. Dumgé, Reg. Bad. 14 nach einer Copie im B. G. L. Archiv in Karlsruhe.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1507
Date: 99999999
Abstract 1414. 1080. Mai 3. (Dat. V. n. mai. Anno incarnat. LXXX. Anno pontif. Gregorii pp. VII. octavo). Lateran. — Papst Gregor VII genehmigt kraft seines apostolischen Amtes (apostolica auetoritate firmamus), dass Abt Wilhelm von Hirschau das Kloster des hochheiligen Er lösers (saerosaneti salvatoris) in der Villa Schaffhausen (Scaphusa) 379

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter244
Date: 99999999
Abstract 254. 813 — 816. Kloster St. Gallen. — Bischof Wolfloz, Abt von St. Gallen, verleiht an Altabert den von ihm in Zezikon an St. Gallen über tragenen Besitz zum Niessbrauch gegen Zins mit Erlaubniss der Wiedertinlösung. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 127. Neugart 1, 155. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1. 207.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter778
Date: 99999999
Abstract 764. 882. Juni. Wasserburg. — Abt Hartmot von St. Gallen verleiht an Cunzo den von ihm an das Kloster St. Gallen übertragenen Be sitz zu Tettuang und Haslach zum Niessbrauch gegen Zins und gestattet ihm die Wiedereinlösung. In Tettnang hat Cunzo drei Huben zurückbehalten und eine Hofstatt (curtilc), und einen Theil seines Landes hat er drei einst ihm zugehörigen, dann aber freige lassenen Frauen (feminis quondam sui juris, modo ab illo liber tate (humus) gegeben zum Niessbrauch auf Lebenszeit gegen einen Zins an das Kloster. Bremen, Stadtbibliothek. — Cod. Tradd. 355. Nengart 1, 434. Wirtbg. Urkdbch. 1, 183. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1184
Date: 99999999
Abstract 1136. 983 (Anno incarnat. DCCCCLXXX., regnante Ottone imperatore IIdo, anno imperii X. Indictione XI). — Bischof Gebehard von Constanz hat mit Zustimmung des Kaisers Otto (II) an den Abt Alwich von Hin imin die von seinen Eltern ererbte Besitzung (praedium) Zurzach vertauscht gegen eine Besitzung (praediolum) bei Constanz am Rheinufer. Von der erworbenen Besitzung hat er einen Thcil für sich und seine Nachfolger, einen zweiten Theil für die Brüder (Kano niker) der Kirche bestimmt und auf dem dritten Theil das Kloster St. Gregor (Petershausen) gebaut, welchem er nun auch seinen gesammlen Besitz zum Unterhalte der nach der Regel St. Benedikts dort lebenden Mönche schenkt.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter715
Date: 99999999
Abstract 703. 875. Apr. 3. Frankfurt. — König Ludwig der Deutsche bestätigt einen Tausch, nach welchem Graf Adelbert mit dem Kloster St. Gallen eine Kirche, deren Zehnten und einen dazu gehörigen Mansus zu Filsingen in der Grafschaft Scher (Scherra), gegen 20 Jucharte Ackerland zu Filsingen tauscht. St Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 335. Neugart 1, 394. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. d. D. 846.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter281
Date: 99999999
Abstract 288. 819 Apr. 6. Kirche». — Sigifrid überträgt der Kirche des hl. Petrus zu Fischingen im Breisgau drei Leibeigene (mancipia). —. Cod. Tradd. 142. Neugart 1, 174. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 233.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter328
Date: 99999999
Abstract 335. 824. Juni 20. Hofs. — Wolvold überträgt dem Kloster St. Gallen seineu Besitz zu Haselburg im Nibelgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 156. Wïrtemb. Urkdbch. 1,104. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 264.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1041
Date: 99999999
Abstract 1005. 932. März 1. In der Kirche zu Gerenzano. — Anseibert, Abt des Klosters St. Ambrosius in Mailand, vertauscht an Lupo 85 Masse (lavole) Land zu Segudo bei Cresonio gegen 22 Masse (ventidue pezzi di terra) Land zu Arogno (im Bezirk Lugano bei Bissone). Mailand, Arch. San Fedcle. —

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1345
Date: 99999999
Abstract 1281. 10*26. (Anno incarnat. millesime vigesimo sexto. Indict. Villl. Anno Cuonradi regis secundo). Verona. — Konrad (II) König der Franken und Langobarden, bestätigt wie seine Vorfahren Kaiser Karl der Grosse, Pipin, Ludwig, Lothar und die hochseligen (sanc- tissimi) Kaiser Otto, dem Bischofe Alberich von Como, dessen Nachfolgern und der Geistlichkeit von Como „Le chiuse," die Brucke (clusas et pontem) und die ganze Grafschaft Chiavenna mit dem Befehle (jubendo saneimus), dass kein Herzog, Mark graf, Graf,, Erzbischof, Bischof oder irgend ein Vorsteher eines Gemeinwesens (quislibet reipublicae procurator) oder sonst ein Mächtiger, den Bischof Alberich, oder dessen Nachfolger und die Geistlichkeit von Como, hinsichtlich dieses Besitzes belästige. —. Tatti, Aimali sacii di Como 2, 839. 318 1026 - 1027.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter974
Date: 99999999
Abstract 943. 907. Apr. 17. Herisau. — Herewart überträgt an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in der March Gossau (Gozzosouvaro marcha); den Zins bezahlt er um die St. Martins Messe an die Kirche zu Herisau.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1323
Date: 99999999
Abstract 1259. 1019 (1016). An einem Sonntage (Die dominico. Anno incarnat. MXVI (?). Anno Rodulf i regis XXVI). Pimpeningis (Pampigny bei Morges oder Bümplitz bei Bern?). — König Rodulf (III) von Bur- gund vertauscht unter Zustimmung Erzbischof Burcards, Abt von St. Maurice und der Brüder von St. Maurice, so wie des Grafen Berthold (Bertholdus comes firma vin, mit Amiso, dessen Gattin und den Nachkommen desselben zwei Mansus Besitz der Abtei St. Maurice in der Grafschaft Bargen im Thal Nugerol (in comitatu Bargensi sive in Valle Nugerolensi) gegen einen dem Amiso einst angeliörigen Weinberg (vineam sui primi juris) in der Grafschaft 311 1019 - 1022 Bargen im Thal Nngerol, und ein Grundstück (campus), um jenen Weinberg bebauen zu können; den Zins, jährlich 12 Denare, be zahlt er au St. Mauritiustag an dessen Altar. —. üuiehenon, Hist. de Savoie, preuv. 3, 3. Or. Guelf. 2, 149. Bou quet 11, 546. Solothurn. Wochenblatt. Jahrg. 1825, p. 271. Wurstem- berger, Peter II. T. 4, p. 2. Hist. patr. mon. 2, 112. Zeerleder, Urkd. 1, 26. mit d. Dat. J. 1019. Trouillat, Mon. 1, 152. Matile, Mon. 1, 4. Böhmer, Reg. der burgund. Könige 1526.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter982
Date: 99999999
Abstract 919. 909. Jan. 7. Bodman. — König Ludwig (IV) das Kind schenkt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz an Hof und Kirche Feldkirch in 205

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1174
Date: 99999999
Abstract 1126. 983. Jun. 15. (Data XVI. Kai. jnlii. Anno dominiea e incarnationis DCCCCLXXXII!. Indict. XI. Anno regni seenndi Ottonis XXV., imperii. XV). Verona. — Kaiser Otto (II) befreit das Kloster Päter- lingen und seinen Besitz in Colmar (Columbaria), Hettenheim und andern Orten von jeder Macht, nimmt es in seinen Schutz und Schirm (sub hac nostra tuitionis et praeceptionis emunitate) und ertheilt dem Abte Majolas, den Nachfolgern desselben und den Mönchen daselbst die freie Vogtwahl. Lausanne, Staatsarch. — Schöpflin, Als. dipl. 1, 132. Herrgott, Gen. 2, 89. Hist. patr. mon. chart. 2, 51. Böhmer, Reg. K. Otto's (II) 613.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter154
Date: 99999999
Abstract 163. 79*2. Juli 1. — Abt Werdo von St. Gallen verleiht dem Kleriker Rihpald die von ihm zu Brenggau im Thurgau an das Kloster St. Gallen übertragenen vier Leibeigenen (mancipia) mit einer Hube gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 76. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 125.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter131
Date: 99999999
Abstract 787 — 788. 140. 787. Febr. 15. Singen. — Bischof Agino von Constanz und Abt Wi-rdo von St. Gallen verleihen an den Diaconos Ato Besitzungen zu Schlatt, Muhlhausen, Ehingen, Weiterdingen, Welschingen, Gun- dihhinhova und Hausen im Hegau, sowie was Ato selbst zu Wcl- schingen und Gunddihhiuhova dem Kloster St. Gallen übertragen hat, gegen Zins. St. Gallen, Stillsarch. — Cod. Tradd. 64. Neugart 1, 89 Urkdbch. d. Abtei St . Gallen 1, 105.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter965
Date: 99999999
Abstract 935. 905. Mai 10. (906. Mai 9.) (Notavi diem, VI. fer. VI. Id. Maii, anno VII. Hludwici regis). Pacenhova (Batzenhofen?). — Folcherat ver tauscht an das Kloster St. Gallen eine Hube zu Wolarammeswilare im Argengau gegen eine Hube zu Fischen im Albgau.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter384
Date: 99999999
Abstract 386. 830. Febr. 27. Gossau. — Abt Cozbert von St. Gallen verleiht an Cozo den von demselben dem Kloster St. Gallen geschenkten Besitz zum Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Süftsarch. - Cod. Tradd. 183. Neug. 1, 202. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 303.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter935
Date: 99999999
Abstract 910. 902. An einem Mittwoch (Mai 3.?) (Mönch-)Altorf. — Abt Salomon von St. Gallen, Bischof von Konstanz, verleiht an Willebreht den Besitz in den Marchen Egg und Bossikon, welchen der letzlere an den sanktgallischen Hof in (Mönch-)Altorf unter Vorbehalt der Wieder einlösung übertragen hat; den Zins bezahlt Willebreht an (Mönch-) Altorf. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 408. Neugart 1, 524. ürkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 325.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter765
Date: 99999999
Abstract 752. 881. Mai 22. — Kaiser Karl (der Dicke) verleiht seinem Getreuen Wolfgrim den Weiler Wibkingen zum Niessbrauch auf Lebens zeit; nach dessen Tode fällt er der Fraumnnsterabtei Zurich zu. Zürich, Staatsarch. — v. Wyss, Abtei Zürich, Beil. S. 17. Archiv f. Schweizgsch. 1, 77.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter585
Date: 99999999
Abstract 580. 859 (86-1). Aug. 28. Kloster St. Gallen. — Abt Crimald von St. Gallen verleiht an isanbert den von ihm dem Kloster St. Gallen 115

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter522
Date: 99999999
Abstract 521. 852 (859). Dec. 30. Rankwil. — Vigilius überträft seinem Sohne Johannes seinen ganzen Besitz mit Ausnahme eines Viertheils (ex(c)eptu falsicia anteposita, hoc est quarta portione.) Bremen, Stadtbibliothek. — Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1505
Date: 99999999
Abstract 1412. 1079. (Dat. Anno Domini MLXX. (IX) Indict. II. Anno ordinat. Henrici IIII regis XXV regni XXIII). Speier. — König Heinrich IV. schenkt dem Bischofe Burchard von Lausanne folgende Besitzungen und .Höfe: Murten, Lutry (Lustriacum), Carbarissa (Chexbres?), Cor- sier, Cubisaca (Cugy?), Leuconaries (Lugnorre), sowie sämmt- lichen Besitz Herzog Rodulphs, welchen Rodulph, wegen seines frevelhaften Unterfangens gegen König und Reich nach göttlichem und menschlichem Rechte an Leib und Besitz verurtheilt und be- 378 1080 straft, innerhalb des Flusses Saane, dem Bernhardsberg (mon tem Jovis) und der Brücke zu Genf, zwischen dem Juragebirge (infra montana jure) und den Alpen besessen hat. —. Gerbert, De Rud. suevico. 156. Haureau, Gall. christ. 15. lnstr. 136. Mém. et doc. de la Suisse rom. T. 3. Zeerleder, Urkunden 1, 45. Verdeil, Hist. du Canton de Vaud 1, 20. (Ucbersetzung). Böhmer 1886. Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 234. Nr. 2815. (Unächt).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter539
Date: 99999999
Abstract 536. Zu 854. Juli 22. — König Ludwig der Deutsche thut den Grafen Ato und Odalrich zu wissen, dass von nun an das Kloster m Gallen das gleiche Recht besitzen soll wie die übrigen könig lichen Klöster und Lehen, so zwar, dass es Freie anhalten könne, im Gerichte eidliches Zeugniss über seine Brsitzesrechte abzulegen. St. Gallen, Stiftsarch. — Siokel, Sitzungsberichte der k. Österreich. Aka demie. d. W. 39, 159. Vgl. Neugart 1, 383.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter501
Date: 99999999
Abstract 501. 850. Juli 1. Pfohren. — Der Presbyter Otolf überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz in der Bnar zu Pfohren unter der Bedin gung, dass er in das Kloster treten dürfe, wann er wolle. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 241. Neugart 1, 288. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter199
Date: 99999999
Abstract 209. 803. Febr. 22. Rankwil. — Priectiis und seine Mutter Scolastega verkaufen an Otolf, an dessen Gattin Rahtsind und deren Sohn Thietenzo den dritten Theil des Käse- und Grasertrags der Alpen Suniu und Caviu. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 103. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 164.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1497
Date: 99999999
Abstract 1405. 1073. An einem Freilag. (Ego Anselmus jussu Vuilelmi cancellarii Regnante juniore rege Henricu, anno septimo decimo scripsi Geneue die Veneris). Genf. — Bischof Friedrich von Genf schenkt durch seinen Vogt (advocatos) Algod an das Kloster Romainmütier (ad altare Sti. Petri, videlicet romani monasterii) seinen Besitz im Bisthum Besançon, in der Grafschaft des Grafen Wilhelm und in der Villa Mönthury (in episcopatu Bisontino, et in villa monte tauriaco) mit dem Vorbehalte (eo tenore), dass die Mönche da selbst (fratres ejusdem loci) sein Gedächtnissfest (memoriam mei) während seines Lebens feiern, und nach seiuem Tode jährlich seinen Gedächtnisstag (anniversarium) wie für einen dortigen Mönch (sicuti de proprio fratre) halten. Freiburg, Staataarch. (Cartularv. Romainmôtier fol. 13 b und fol. 14).— Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 443. Régeste genevois p. 58. Nr. 210.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter114
Date: 99999999
Abstract 122. 782- Jan. 11. Oberndorf. — Wolfhart überträgt dem Kloster St. Gallen seinen Besitz zu Brittheim in der Bertoldsbaar. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 52. Neugart 1, 75. Wirtembg. Urkdbch. 1, 26. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 90.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter323
Date: 99999999
Abstract 329. 823. .Iuhi 4. Rankwil. — Kaiser Lothar ertheilt dem Bisthume Como, weil dessen Urkunden (instrumenta chartarum) verloren gegangen sind, die Bestätigung seiner Besitzungen im Gau Como und im sepriensischen Gebiete (theilweisc im tessinischen Bezirke Men- drisio). Como, bischöfl. Arch. — Tatti, Annali saeri di Como 1, 948. Ughelli, Italia saera 5, 266.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter1531
Date: 99999999
Abstract 1432. 1085? — Gerold, Sohn UboMs, schenkt mit Zustimmung seiner Brüder Amico und Naguerius dem Kloster Romainmôtier (Гo. et Paulo et ad locum romani monasterii) Etwas von seinem Erbbesitze, auf der Heide (Calma) zu Arlie und in der Villa Bovenens (Boff- lens) einen Mansus, welchen Gislard und dessen Sohn Lanzo iune haben, uud einen Lunaticus in der Villa Fiez (Caffagiaco). Freiburg, Staatsarch. (Cartular von Romainmôtier fol. 28). — Mém. et doc. de la Suisse rom. 3, 472.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >