Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 175
Date: 99999999
Abstract: 184. 798. Mai 11. Kloster St. Gallen. — Agino, Bischof von Constanz und Rektor
des Klosters St. Gallen, und Werdo, Abt desselben, verleihen an Wigant den von ihm in
Wurmlingen und Gunningen an St- Gallen übertragenen Besitz zum Niessbrauch gegen Zins. St.
Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 89. Neug. 1, 117. Urkdbch. 1, 53. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 1, 143. 35 798 — 79».
Charter: 989
Date: 99999999
Abstract: 953. 909 (?). Juli 18. (Notavi diem, III. fer. XV. kal. Aug. anno XVII
Hludowici regis). Herisau, vor dem Altar des h. Erlösers. — Wolvolt überträgt an das
Kloster St. Galten seinen Besitz in der March Gossau (Gozzesouvarro marcha) zn
Adelineswilarc (Edliswil?); den Zins bezahlt er an die Kirche zu Herisau, um St . Martins
Messe. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 429. Zellweger, Urkunden z. Appen*ellergesch.
3, 41. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 360.
Charter: 416
Date: 99999999
Abstract: 419. 837 (839). Jan. 23. Frankfurt. — Kaiser Ludwig der Fromme schenkt seinem
Getreuen Odilbert Besitzungen zu Hunzikon an der Murg im Thurgau. St. Gallen, Stiftaarch.
— Cod. Tradd. 198. Neugart 1, 196. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 331. 79
Charter: 664
Date: 99999999
Abstract: 656. 888. Apr. 4. Kloster St. Gallen. — Amalpert übertragt dem Kloster St .
Gallen zu Gunsten Walterats einen von Wago und dessen Gattin Hilta eingetauschten Hof
(curtile) zu Zezikon im Thurgau nebst dem von Th'ngolt ebendaselbst erworbenen Besitz. St.
Gallen, S.iftsarch. — Cod. Tradd. 298. Neugart 1', 365. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 2.
Charter: 1493
Date: 99999999
Abstract: 1401. 1071. März 26. (Dat VII. kal. apr. Anno incarnat. millesimo septua gesimo
primo. Indict. nona. Anno ordinat. quarti Heinrici regis XVII, regni XV). Basel. — König
Heinrich IV. schenkt seinen Besitz in der Villa Ensisheim und in der Villa Persiningin
(Bers- lingen) im Gau Hegau in der Grafschaft Ludwigs dem Kloster Rheinau (Renaugia).
Zürich, Staatsarch. (Cartular. v. Rheinau). — Schöpflin, Als. dipl. 1, 175. Böhmer 1840.
Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 228.
Charter: 271
Date: 99999999
Abstract: 279. 818. Juni 2. Aachen. — Kaiser Ludwig der Fromme stellt nach der
Untersuchung durch den Gmlen Richwin dem Kloster St. Gallen die Besitzungen zurück, welehe
fruher von Isengrim an dasselbe geschenkt, dann aber, weil er wegen Untreue getödtet
wurde, conflscirt worden waren. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 136. Neugart 1, 169.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 225.
Charter: 1157
Date: 99999999
Abstract: Einsideln, Stiftsareh. •- Hartmann, Annal. 85. Heigott, Gen. 2, 87- Wurdtwein,
Nov. subs. 3, 416. Neugart 1, 621. Böhmer, Reg. Otto's (II i 500.
Charter: 1535
Date: 99999999
Abstract: 1435. 1087. Im April. (Facta est diffinicio in mense Aprili. Anno irrup- tionis
hyspauiarum tempore regis illarum Ansfousi (Alfonsi). Anno MLXXXVH ab incarnat.). — Zur
Zeit weiland Abt Hugo's von Clügny wurde Klage geführt, dass dem Kloster Romainmôtier von
Alters her (antiquitus) geschenkter Grundbesitz in der Villa Salins von Einigen entrissen
worden sei. Ein Mann, Namens Bonus filius. hatte ein dereinst dem Kloster vermöge alter
Schenkung zustehen des Grundstuck in Salins, genannt campus Walterii, an sich ge rissen,
einem gewissen Bernard zubenannt Balajus, theilweise übertassen und mit Reben bepflanzt.
Bewogen durch die Klageu der Klosterbrüder machten einige Einwohner des Vicus Salins
hievon dem Prior Stephan die Anzeige; auch erinnerte man sich der einstigen Schenkung,
obwohl darüber wegen Mangels an Schreibern im Kloster zur Zeit ihrer Vornahme kein
schriftliches Document vorhanden war. Darauf verlangte nun Prior und Rec tor Stephan ein
Geriihtsurtliçil vor Graf Rainal i, auf Geheiss Wil helms, dessen Vaters, der sein Amt
bereits niedergelegt hatte, und die Richter erkannten, es solle die Sireitsache durch
einen Zweikampf entschiedeu werden. Hierauf wurde von Graf Rainald (a principe)
festgesetzt, dass, wenn der Entweniler des Landes (usurpator terrae) dem Kampfe ausweiche,
er zugleich mit dem Grundbesitze den Ertrag des gegenwärtigen Jahres verlieren solle, 388
Charter: 1565
Date: 99999999
Abstract: 1460. 1093—1105. — Kaiser Heinrich IV. überlässt (concedimus) dem Kloster
Päterlingeu (Paernensi monasterio) St. Maria alles, was es bis zur gegenwärtigen Zeit
erworben hat und noch erwerben wird überall im Gebiete des römischen Reichs (sub romani
dicione imperii). Lausanne, Staatsarch. — (Unächt).
Charter: 1140
Date: 99999999
Abstract: 1097. 972. Juli 11. (Data. V. id. iul. anno incarnat. dominiea e DCCCCLXXII.
Indict. XIII, anno regni domni ononis XXXIIII. Imperii autem XI.) Brixen. — Kaiser Otto
(I) bestätigt dem Kloster Pfävers im Gau und in der Grafschaft Retien (in pago et in
comitatu retia) wegen Bedrängungen böswilliger Menschen (propter quorundam perver- sorum
hominum tergiversationes) die demselben von seinen Vor fahren ertheilten Erlasse und
Privilegien (precepta et privilegia), besonders der Kaiser Karl und Ludwig, laut welchen
das Kloster mit seinem Besitz in den königlichen und kaiserlichen Schutz (regia e et
imperialis defensione tuitionis) aufgenommen wurde, sichert ihm die freie Abtwahl und
nimmt besonders dessen Besitz 252
Charter: 1559
Date: 99999999
Abstract: 1456. 1092. Mai 2. (Anno ab incarnat. milles. XCII. Indict. XV. VI. non. mai).
Ulm. — Wernher von Kirchheim schenkt mit seiner Mutter Richinza auf beider Ableben hin an
das Kloster St. Salvator (Aller heiligen) in der Villa Schaffhausen unter Abt Sigfrid
ihren Besitz zn Pliezhausen (Plidolfeshusin), Butinsulza, Degerschlacht (Tegirslath),
llinnilbrunnin, Flinswnngin (Fleins- oder Fleischwangen ?) mit allen Zubehürduu und
Leibeigenen. ausgenommen die rittermässigen Personen (exceptis militaris vitae personis).
Er Übermacht diese Schenkung au das Kloster durch die Hand Otto's von Chirchberc
(Oberkirchberg au der Hier). Schaffhausen, Staatsarch. — Wirtemberg. Urkdbch. 1, 296. 398
Charter: 1328
Date: 99999999
Abstract: 1261. 1023. Sept. 14. (XVIII. kal. oct. Anno incarnat. MXXIII. Regnante
Rodulpho rege anno XXX). Orbe. (In vico Urba, quem alio vo- cabulo dieunt Tabernis). —
König Rodulf (III) von Burgund schenkt der bischöflichen Kirche in Vienne die Grafschaft
und Stadt Vienne mit dem Schlosse Pupet darin. — Joh. a Bosco, Vienna sancta p. 63.
Bouquet 11, 49. Orig. Guelf. 2, 15b. Böhmer, Reg. der burgund. Könige 1528.
Charter: 1568
Date: 99999999
Abstract: 1093. nostro decano) an die St. Victorskirche (in Genf) und an die Mönche
daselbst mit dem Prior Tigrinus unter der Herrschaft Abt Hugo's von Clügny (sub potestnte
Ugonis Cluniacensis abbatis) die Kirche St. Martin in der Villa Esseriet im Gau Genf in
(pago Genevensi et in villa Esseriet). Genf, Stuatsarch. — Mèm. et doc. de Genève 1, 2,
155. Régeste ge nevois p. 64. Nr. 225.
Charter: 650
Date: 99999999
Abstract: 640. 866 (?). März 1. Ostrunloh. — Oterihe überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen Besitz zu Otirichisreoth (Arrisried?); empfangt er noch anderes Land vom Kloster zu
Lehen, so soll er einen höhern Zins bezahlen; dabei hat er Antheil an Weiden, Wegen,
Wäldern und anderen notwendigen Nutzungen. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 308.
Wirtbg. Urkdbch. 1, 163. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 879
Date: 99999999
Abstract: 856. 892. Apr. 27. (Die jovis V. kal. maii, anno VI regnante Ruodulfo). — Graf
Manassrns schenkt dem Bischofe Hieronymus von Lausanne seinen von König Ruodulf erhaltenen
Besitz im Gau Genf im lier- colanischen Gebiete zu Mustiniacum (Montigny bei Evian?) eine
Kapelle mit 7 Mausen und 5 Lunaticus, zu Larringe, einen Hof (colonica 1), zu Lugrin eine
Kapelle mit 6 Höfen (colonicаs VI) und 2 Lunalicus (lunaticos II). Bern, Stadtbibliothek
(Cartular. Liusauu. 68 b). — Zapf, Mon. aneed. 27. Mém et doc. de la Suisse rom. 6, 285.
Charter: 736
Date: 99999999
Abstract: 725. 876—877. (An einem Freitage). Heldswil (Hedolveswilare). - Ilerebret und
seine Gatlin Cuudbric übertragen dem Kloster St Gallen ihren 147
Charter: 146
Date: 99999999
Abstract: 155. 790. Febr. 26. Sirnach. — Trudold schenkt seinen Enkeln (Neffen) Thiethelm
und Trudold seinen Bezitz zu Gebertschwil im Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 64. Urkdbch. d. Abtei St. Galleu 1,117.
Charter: 763
Date: 99999999
Abstract: 750. 881 (?). Febr. 28 (?). — Presbyter Johannes übergibt an des Presbyters
Waldram Stelle dem bischöflichen Anwalt unter Bei sein von Zangen den Besitz, welchen
Presbyter Waldram der bischöflichen Kirche zu Lausanne geschenkt hat. Bern,
Stadtbibliothek (Cartul. Lausann p. 78). — Mém. et doc. de la Suisse Romande 6, 343.
Charter: 1200
Date: 99999999
Abstract: 1150. 993—996. — Erzbischof Burchard von Lyon, Abt von St. Maurice, verleiht
mit Zustimmung König Rodulfs (III) und der Kanoniker zu St. Maurice (im Wallis) an
Odolrich, dann an dessen Gattin Gireldis und an einen Sohn derselben den von Odatrich an
St. Mau rice übertragenen Besitz in der Grafschaft Genf (in commitatu genevense) zn
Mulbeeng und dazu noch Besitz (der Abtei St. Mau rice) im Gau Lausanne (in pago
lausonense), in der bargensischen Grafschaft (in commitatu bargen.se) zu Corlingiuus.
Turin, Staatsarcb (Cartular. von St. Maurice). — Hist. patr. mon. 2, 73.
Charter: 484
Date: 99999999
Abstract: 484. 848 (854). Apr. 2 Cundininga (Kundringen?) — Tuoto schenkt dem Kloster St.
Gallen einen Neubruch bei (Kirch-) Zarten am Berg Staufen. St. Gallen, Stiftsarch.
Cod.—Tradd. 249. Neugart, 1, 261. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 93
Charter: 1428
Date: 99999999
Abstract: 1347. 1049. Dec. 4. (Datum II. nonas decembris. Anno incarnat. MXLVIIH. Indict.
1II. Anno Heurici tercii regis ordinal. XXI. rcgni IX, im perii III. Signum Hcinrici
imperatohs secundi, Burgundionum primi regis). Strassburg. — Kaiser Heinrich IH. bestätigt
dem Abte Hugo von Clugny und den Nachfolgern desselben das Kloster St. Maria zu
Päterlingen (monasterium in loco Pateruiaco) welches von der Königin Berta, Mutter König
Konrads und der Kaiserin Adelheid, und von Letzterer nach der Mutter Tod beschenkt und
gestiftet wurde, und dessen zwei Höfe im Elsass zu Hettenheim und Colmar, welche 348
Charter: 660
Date: 99999999
Abstract: 653. 867 (?). Aug. 17. Regensburg. — König Ludwig der Deutsche er- theilt auf
Vortrag seines Neffen Grafen Ulrich und des Königs boten Hildebold einer Anzahl namentlich
aufgefuhrter Einwohner des Argengaus gegen Schenkung von 9 Mansen mit den dazu gehörigen
Leibeigenen (mancipiaj das volle Recht der übrigen Alamannen, genannt Phaat, wodurch sie
den von ihren Voreltern entrichteten Zins nicht mehr bezahlen müssen. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 316. Herrgott, Geneal. Hubsbrg. 2, 40. Neugart 1, 362. Wirtbg.
Urkdbch. 1, 167. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. Lud. d. ü. 820.
Charter: 333
Date: 99999999
Abstract: 340. 824. Nov. 6. Kloster St. Gallen. — Abt Cozpert von St. Gallen verleiht an
Otpert den von Cotesdegan dem Kloster geschenkten Besitz in Älörswil zum Niessbrauch gegen
Zins. St. Gallen. Stiftsarch. — Cod. Tradd. 157. Neugart 1, 186. Urkdbch. d. Abtei St;
Gallen 1, 266. 64 824 - 823
Charter: 1027
Date: 99999999
Abstract: 991. 925. Apr. 26. (Notavi diem martis, VI. kl. maii, anno X(V) reg- nanle rege
H' inrico, sub duce Burchardo et comite Liutone, anno incarnationis DCClXXXl(V). Hongg. —
Dekan Liuthine und die Bruder Puozirich und Wolvirath der Kirche St. Felix und Regula in
Zürich vertauschen an Abt Engilbert in St. Gallen die Leibeigene (ancilla) Engiza gegen
die Leibeigene (ancilla) Richarla. beide ohne Kinder (filii); sollten sie später solche
bekommen, so verbleiben die Kinder bei derjenigen Kirche, welcher die Mutter nun angehört.
—. Hottinger, Hist. eccles. 8, 1138. Neugart 1, 579.
Charter: 885
Date: 99999999
Abstract: 862. 893(?) Jan. 6.(?). (Frankfurt). — König Arnolf Ihut (den Grafen) Adalbert,
Perehtolto, Purghart, Vodahich und allen Grossen des Reichs (regni istius primatibus)
kund, dass er dem Kloster St. Gallen das Recht der Eidesforderung vor Gericht ertheilt
habe und sie diesem Gebot nachzukommen haben (cum juramento ex regia potestale coacto).
St. Gallen, Stiftsarch. - Neugart 1, 492. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1085
Date: 99999999
Abstract: 1045. 953. Febr. 24. Erenstcin. — König Otto (I) bestätigt dem Bischöfe
Hartpert von Cur die Besitzungen des Bisthums Cur im Elsass, nachdem er daselbst über
dieselben untersucht, die fruheren könig lichen Erlasse (precepta) geprüft und gefunden
hatte. dass sie dem Bisthume Cur widerrechtlich entrissen worden, nemlich zu Schlettstadt
die Kirche, in Königsheim (Kinsheim) die Kirche, zu Adoltesheim, Breitenheim, Suabesheim,
in Winzenheim einen Hof (curtis) und die Kirche, und zu Mouchenheim. Cur, bischöfl. Arch.
— Würdtwein, Nova subs. 3, 367. Schöpflin, Ali. dipl. 1, 112. Mohr, Cod. dipl. 1, 73.
Böhmer, Reg. K. Otto'e (1) 198. 234 955 - 957.
Charter: 1521
Date: 99999999
Abstract: 1424. 1084. März. 10. (Anno ab incarnatione domini millesimo octuage simo
quarto. In media quadragesima regnante Heinrico, filio Heinrici. Anno secundo romane
obsidionis). — Vor obgenann- tem Grafen Wilhelm, in Gegenwart von dessen Gemahlin
Stephania und Sohn Rainald und andern Zeugen, in Salins, gibt Walcher, Vogt von Salins,
Sohn des Walcher, Sohnes des Humbert, zur Sühne vielfachen, durch seine Hörigeu in der
Villa Bannens gegen das Klostur Romainmôtier verübten Unrechtes an den Prior desselben ein
verlassenes, einst zu einer Salzpfanne bestimmtes Gebäude in Salins, genannt micho
Widrici. Isinger, Sohn des Arduin, Beamter (prepositus) des Walcher, der das Gebäude vom
384 losa. » Geber zu Lehen trug, empfängt für die Ueberlassung an das Kloster durch den
Prior Stephan ein Pferd. Das Gebäude steht vor dem Wildbache des Dorfes (aqua vici quae
dicitur dorsum ejus ferit); die Heerstrasse geht zwischen dem Hause und dem Salzbrunnen
(puteus salis) durch. Ueberdiess schenkt Walcher dem Kloster jährlich 2 Fuder bestes Heu.
Der Schenkung stim men bei seine Gattin Beatrix und sein unmündiger Sohn Humbert.
Freibarg, StaaUarch. (Cartular von Romainmôtier fol. 16). — Mem. et doc. de la Suisse rom.
3, 449.
Charter: 837
Date: 99999999
Abstract: .819. 888. Febr. 28. (III kl. Mart., annum Arnulfi regis I). Siggingen. — Koz-
pert schenkt seinen Besitz zu Eggingen (Obereggingen) dem Kloster St. Gallen. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 374. Neugart 1, 471. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1013
Date: 99999999
Abstract: 977. 917. März 7. (Notavi diem, feriam VI. non. martii, annum Chnonradi regis
VI). Gossau. — Pernolt überträgt seinen Besitz in Geberts- wil (Kcberateswilare) au das
Kloster St. Gallen; den Zins bezahlt er an St. Martinsmesse nach Gossau. St. Gallen,
Stiltsarch. — Cod.vTradd. 436. Neugart 1, 571. Drkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 375.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data