Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 864
Date: 99999999
Abstract: 812. 890. Mai 14. Tumringen. — Helmeger überträgt an das Kloster St. Gallen
seinen Besitz zu Tumringen im Breisgau unter Vor behalt der Wiedereinlösung. St. Gallen,
Stiflsarch. — Cod. Tradd. 379. Herrg., Gen. Habsburg. 2, 55. Neugart 1, 483. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1583
Date: 99999999
Abstract: 1475. 1094. April 4. (Anno ab incarnat. MLXXXXIIH. Indict. II. Mense apr. II.
N. ejusdem mensis. Luna XIIII. Die martis). Constanz (Constancie). — Johanna schenkt an
das Kloster Allerheiligen (ad monasterium S. Salvatoris) in der Villa Schaffhausen (Scaf-
husa) unter Abt Sigfred ihren Besitz in dem Orte Vrenowa in der Grafschaft Otto's im Gau
Linzgau (in pago Linzigowa). Schaffhausen, Staatsarch. (Gleichzeitige Copie auf einem
Pergamente mit andern Schenkungsurkunden). — Archiv. für Schweizergesch. 7, 255.
Charter: 121
Date: 99999999
Abstract: 130. 781. Apr. 25. Wasserburg. — Craman, zubenannt Pajo, schenkt einer
Leibeigenen (famula) und ihren zwei Kindern die Freiheit 25 785 — 786. unter der Bedingung
eines geringen jährlichen Zinses an den hl. Gallus und den hl. Georg zu Wasserburg,
wogegen sie in den Schutz dieser Kirche treten. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 57.
Neugart 1, 60. Urkdbch d. Abtei St. Gallen 1, 95.
Charter: 1460
Date: 99999999
Abstract: 1034. mit Zustimmung der Kanoniker ein bischöfliches Grundstück in der
Grafschaft Wallis, in dem Orte Caldro (Chatres) gegen ein Grundstück in demselben Orte,
das ein und ein halb Mal so gross ist, als ersteres, wie bei Tausch von Kirchengut
gebräuchlich. (Accepimus pro commutatione .. . terram ... equalateram id est lantam et
dimidium, sieut mos est et consuetudo terras ecclesiasti- cas commutantium). Sitten, Opp.
hist. A. J. de Rivaz, t. X. p. 185; ex archivo Vale riano. — Mém. et doc. de la Suisse
rom. 18, 345.
Charter: 188
Date: 99999999
Abstract: 199. 802. Apr. 15. (805. Apr. 25.) Kirche Legau. — Svab, Svabheri und Gerolt
übertrafen dem Kloster St . Gallen ihren Besitz zu Legau. St. Gallen, Süftsarch. — Cod.
Tradd. 106. Neug. 1, 122. Wirtembg. . Urkdbch. 1, 56. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 172.
Charter: 1630
Date: 99999999
Abstract: 1519. 1102. Apr. 6. (Anno incarnat. millesime c. H. Indict. X. Mense aprili.
VIII. idus ejusdem mensis. Die dominica. Luna XV). Vor der Kirche des
Allerheiligenklosters (Ante ecclesiam S. salvatoris). — Eberhard von Mezzingen schenkt
durch (cum manu) seine Gattin Richinza mit Zustimmung seiner Söhne Eberhard und Bertold an
das Kloster St. Salvator und Allerheiligen in der Villa Schaífhausen (Scaf- husa) unter
seinem Sohne Abt Adelbert seinen Besitz auf der Alb (supra alpes) in dem Orte
Bleichstetten (Oberamt Urach) in Gegenwart Bischof Gebhards und Abts Adelbert.
Schaffhausen, Staatsarch. — Wirlbrg. Urkdbch. 1, 333. mit d. Dat. И02. Apr. 2.
Charter: 248
Date: 99999999
Abstract: 258. 814. Juli 28. — Kaiser Ludwig der Fromme schenkt den Kanoni kern zu St.
Maria in Lausaune zu ihrem und der Armen Unter halt das Klösterlein Balmeta (la Baumette
de St. Loup?) im Gau Lausanne bei dem Flusse Venoge mit der Villa Scepedingus. Bern,
Stadtbibliothek (Churtul. Lausannense p. 56 b). — Иеш. et doc. de la Suisse Romaude 6,
23S.
Charter: 905
Date: 99999999
Abstract: 879. 895. Oct. 15. Höchst. — (Id. Oct. annum oetavum Arnolfo rege regnante).
Hadamar vertauscht an das Kloster St. Gallen seinen Besitz in Chostancinesvilare gegen.
gleich grossen (aequali sorte) Klosterbesitz in Farniwang (Bernang). St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 396. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1615
Date: 99999999
Abstract: 1507. 1099. (Tempore pape Urbani. Anno ab incarnatione domini mill. XC.VIIII.
priore monasteri i saneti Victoris Theogrino existente). — Bischof Guido (Guy) von Genf
bestätigt in Gegenwart Hugo's, Abt des Klosters Clügny, durch die Hand Boso's, Propst
seiner Kirche und Bischof der Kirche zu Aosta, dass dem Kloster St. Victor in der Vorstadt
zu Genf alle von seinen Vorfahren er- theilten Lehen (beneficia) auch fernerhin für immer
ohne allen Widerspruch zugehören sollen. Er erlässt demselben ferner die von den
Kanonikern der bischöflichen Kirche laut Uebung (con- suetudinaliter) in Anspruch
genommenen Leistungen des Klosters: nemlich die Lieferung von 30 £* Brod und zwei Sester
(duos sex- tarios) Wein an drei Festtagen, nemlich an S(. Strphan (beati Stephani), am
Otsermontag (in feria secunda saneti pasche) und an St. Victor und Ursus; und die
Theilnahme der Mönche von St. Victor bei Absingung des Responsoriums Gradale durch die
Kanoniker; beim Hochamte in der bischöflichen Kirche St. Peter, an den drei Festen von
Weihnacht, Ostern und St. Peter- und Paulstag. Die Fische, welche die Mönche von der
bischöflichen Kirche als Lehen (in beneficio) erhielten und um die auch gestritten wurde,
sollen 419 1099 - 1100. dieselben mit den Klerikern der Kirche gemeinschaftlich in Ein
tracht benutzen. Die Pfarrei desselben Klosters, sowie die Brüder dieselbe zur Zeit des
Priors Acelinus gehabt haben, bestätigt er ihnen, sowie auch die Weinschenksteuer, welche
ihnen sein Vor fahr Bischof Friderich verlieh. Dies Alles bestätigt Bischof Güy mit
Zustimmung Bischofs Boso von Aosta, Bischofs Poncius von Belley und der Kanoniker Wilhelm
und Albert, in Gegenwart des Mönchs Peter, päpstlichen Kämmerers, in die Hand des Abtes
Hugo von Clügny uud mit Billigung des Grafen Aymo, Vogt von St. Victor (desselben Klosters
Kirche). Zur festern Eintracht schenkt hierauf Abt Hugo den Kanonikern zu St. Peter in
Genf ein sehr gutes Grundstück (terram optimam) zu Bornonis de Ausiaco in der Villa
Valleiry (in villa de Valferiaco) in Gegenwart des Priors von St. Victor, Theogrinirs.
Genf, Staatsarch. — Mém. et doc. de Genève I. part. 2. p. 136. Ré geste genevois p. 65.
Nr. 230.
Charter: 1208
Date: 99999999
Abstract: 1158. 994. Dec. 26. (Dat. sept. kal. Jan., anno incarnat. DCCCCXCV. Indict.
VII. Anno tercii Ottonis regnantis XII). Erenstein. — König Otto (III) schenkt dem von
seiner Grossmutter Adelheid gestifteten Kloster Sels seine Höfe (curtes) in Kirchberg im
Aargau, in Ueten- dorf und Wimmis im Aufgau (Kyrchberc in Argauwe, Uodendorf et Windemis
in Ofgauwe), zu Eigen. Bern, Staatsarch. (Transsumpt v. J. 1266). — Solothurner Wochen
blatt. Jahrg. 1829. S. 651. Zeerleder, Urkd. 1, 13.
Charter: 341
Date: 99999999
Abstract: 348. 825. Juni 19. Batzenheid. — Gisalolf überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen Besitz zu Neschwil und in der Mark daselbst, ausgenommen 9 Jucharte. St. Gallen,
Stiftsarch. - Cod. Tradd. 161. Neugart 1,187. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 272.
Charter: 1383
Date: 99999999
Abstract: 1313. 1040. Febr. 4. (Data II non febr. Indict. VIII. Anno millesimo XLmo. Anno
Heinrici tercii regis, ordinat . XII. regn. I). Reichenau (Augia). — König Heinrich III.
bestätigt dem heiligen Orte (loco 333
Charter: 546
Date: 99999999
Abstract: 542. 855 (849). Juli 2. Kloster St. Gallen. — Engilbert überträgt dem Kloster
St. Gallen seinen Besitz zu Lausheim im Albgau untei der Bedingung, dass ihm der Eintritt
in das Kloster frei stehe. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 240. Neugart 1, 265.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1241
Date: 99999999
Abstract: 1185. 1000. Mai 26. (Anno incarnacionis M, regni regis Rodulfi VII, octavo
pentecostes). St. Maurice (In Agauno). — Erzbischof Burcard von Lyon, Abt und Propst der
Abtei St. Maurice, verleiht mit Zustimmung König Rodulfs (III), Anselms, Patronus und
Rector der Abtei St. Maurice, und der dortigen Brüder, an Goslin, an dessen Gattin
Hermentrud und deren Erben den von ihnen übertragenen Erbbesitz in der Grafschaft Waadt
(infra commitatum waldenscm), nemlich zwei Mansus in Soor, einen Lunaticus in dur Villa
Castel- lum (Chatel S. Dénis?), und einen Lunaticus in dem Orte Burgondia (in loco qui
vocatur Burgondia), mit der Befugniss, auf diesem Besitze zu bauen (construendi), was er
will; den Zins 12 Denare bezahlt er an Sl. Mauritiustag. Turin, Staatsarch. (Cartular. v.
St. Maurice). — Hist. patr. mon. 2, 60.
Charter: 359
Date: 99999999
Abstract: 365. 827. Sept. 8. Wasserburg. — Hiltilind erhält vom Kloster St. Gallen gegen
Schenkung einer Hube in Kluftern eine andere in Ratzen- hofen (Ratineshowa) zum
Niessbrauch gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 166. Urkdbch. d. Abtei St.
Gallen 1, 285.
Charter: 1026
Date: 99999999
Abstract: 989. 924. Jan. 4. (Jan. 6.) (Nolavi diem XII. natalis domini id est pri. non.
jan. regni regis Heinrichi. Anno Vlili. sub comite Luitoni. Data incarnat.. anno
DCCCCXXIIH). Zurich. — Herzog Bnrchard (l) von Alamannien durch Goles Gnade Ueberwinder
aller seiner Feinde, bestimmt den Klosterfrauen zu Zürich, auf deren Klage wegen
Beeinträchtigung in ihren Einkünften (annona) gegenüber ihrer Regel und den Vorschriften
von Kaiser Ludwig und dessen Söhnen, die Einkünfte der Höfe Zürich, Mur, Rümlang,
Wipkingen, und Boswil, und gibt ihnen mit Einwilligung Konig Heinrichs (I), urkundliche
Bestätigung dieses Besitzes. Zürich, Staatsarch. — Neugart 1, 650. v. Wyes, Abtei Zürich.
Beil. S. 23, mit d. Dat. J. 924. Jan. 6. 99». 924. Mai 14. Kloster St. Gallen. — Wito
überträgt an das Kloster St. Gallen acht Jucharte seines Besitzes in Arnegg (Arananch) mit
dem Vorbehalte, dass dagegen seine Schwester Kerhilt in der villa 217 925 - 926. Gossan
eine Wohnung (mansio) und Land, um einen Garten an zulegen, auf Lebenszeil erhalte.
Ueberdics soll sie jährlich 8 Muller Dinkel, einen Frischling einen Solidus werth, und
unter drei Malen im Jahr den Verbrauch an Brod, Bier und Käse, sowie am Feste der Geburt
des Herrn vier Fuder (carrada) Holz vom Verwalter der vorgenannten villa (de procuratore
praedictae villae) erhalten. Würde das Kloster dirse Leistungen nicht machen wollen, so
nimmt Wito das oben verschriebene Land wieder an sich. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 44'. Herrg. (Jen. dipl. 2, 69. Neugart 1, 578.
Charter: 836
Date: 99999999
Abstract: 818. 888. Febr. 11. Regensburg. — König Arrrulf schenkt seinem Kappellan
Liutbrand für die seinem Grossvater Ludwig und dessen Söhne geleisteten Dienste (ob
assiduum et fidèle servitium suum) das Klö sterlein Faurndau und die Kappellc zu Brenz,
welche er an das Kloster St. Gallen oder Reichenau abtreten kann. St. Gallen, Stiftsarch.
— Cod. Tradd. 373. Neugart 1, 470. Wirtbg. Urkdbch. 1, 186. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen
2. Böhmer, Reg. K. Arnulfs 1032.
Charter: 1503
Date: 99999999
Abstract: 1079. geht von Guggisberg (Mons Guccha), das um und um waldig und un- angebaut
ist, an den Gambach, wo derselbe ins Schwarzwasser fällt; die zweite Grenze geht vom Berg
Gambach bis zum Laubbach und von dessen Quelle bis zur Einmündung in die Sense; die dritte
vom Laubbach bis zum Guggersbach, wo er in die Sense fällt; die vierte von da bis
Toringessperin; die fünfte bis Lyne- birga; die sechste bis zum Scutum (Felswand), und die
siebente vom Scutum bis zum Lindenbach (cœcus fluvius), qnd die achte vom Lindenbach zum
rothen Bach, welcher in das Schwarzwasser fällt; die neunte vom Schwarzwasser bis zum Berg
Gambach. König Heinrich gebietet, dass in der bezeichneten Gegend Nie mand Eigenthum
anspreche und der gesammte geschenkte Besitz den dortigen Mönchen zum Unterhalte dienen
solle. Bern, Staatsarch. — Schöpflin, Hist. Zar. Bad. 5, Nr. 13. Zeerleder, Urkunden 1,
37. Böhmer 1866. Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 232. Nr. 2788. (Unacht).
Charter: 702
Date: 99999999
Abstract: 692. 873. (Anno XXX. regni Hludewici regis, die lune). An einem Montage.
Gurtweil. — Adibreht überträgt dem Kloster Rheinau seinen Besitz zu Gurtweil im Gau
Alpigau, wogegen er zum lebens länglichen Niessbrauch den Besitz des Klosters Rheinau zu
Ga ves im tartonensischen Gau in Italien erhält. Zürich, Stoatsarch. (Cartular. des
Klosters Rheinau). — Herrgott, Geneal. Habsburg. 2, 46.
Charter: 363
Date: 99999999
Abstract: 369. 828. Febr. 12. Aachen. — Die Kaiser Ludwig und Lothar bestätigen die
Verfügung König Pippins, nach welcher eine Anzahl freier Leute im Breisgau den an den
Fiscus zu entrichtenden Zins an das Kloster St. Gallen zahlen sollen; nachdem eine
Untersuchung 69
Charter: 297
Date: 99999999
Abstract: 303. 820 (?). Mai .15. Rankwil. — Bona schenkt dem Folquin zwei Aecker bei der
via Barbaresca. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 147. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1,
242.
Charter: 284
Date: 99999999
Abstract: 291. 819. Juni 12. Dietenhofen. — Kaiser Ludwig der Fromme bestätigt dem
Kloster Pfävers in der Provinz Churowala und Grafschaft Cur die ihm vom Karl dem Grossen
verliehene Immunität. St. Gallen, Stiftsarch. (Transsumpt von PfaversJ. — Herrgott, Genea
log. Habüburg. 2, 38. Wegelin, Pfavere 1. 56 819 — 820
Charter: 780
Date: 99999999
Abstract: 766. 882—883 An einem Freitage. Kloster St. Gallen. — Abt Hartmot von St.
Gallen verleiht au Hiltithiu den Besitz, welchen sie zu Helfenswil (Helfoltiswilare) und
zu Hemberg (einen Waldantheil) an das Kloster übertragen hat. St. Gallen, Stiftsarch. —
Cod. Tradd. 351. Neugart 1, 438. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1017
Date: 99999999
Abstract: 981. 920. Oct. 30. Erchingen (Langdorf bei Frauenfeld). — Fridiger schliesst
mit dem Klostpr St. Gallen einen Tauschvertrag ab. Er empfängt von demselben eine Hube zu
Lendikon und dazu als Geschenk (pro xenio) 14 Huben. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd.
438. Neugart 1, 575.
Charter: 1329
Date: 99999999
Abstract: 1265. 1023. Sept. 25. (Data VII kal. oct. Indict. VI. Anno incarnat. mill. Anno
Heinrici sccundi regnantis XXII, imperii XI) Basel. — Kaiser Heinrich II. stellt dem
Kloster Murbach die Besitzungen, welche demselben zur Zeit Eberhards und Luitfrids
geschenkt, dann aber ungerecht entrissen wurden, wieder zurück, ertheilt ihm freie Abt
wahl und den Reichsschirm und bestätigt ihm die Zollfreiheit. —. Scböpflin, Alsat. dipl.
1. 150. Martene, Thes. 1, 143. Eccard, Or. lam. Habsbrg. 12t. Stumpf, die Reichskanzler 2.
Bd. 1. Abtblg. S. 147. Böhmer 1247. 313 1028 - 1024.
Charter: 138
Date: 99999999
Abstract: 147. 788. Juli 13. Elgg. — Werinbert gibt dem Kloster St. Gallen, was ihm Waldo
und sein Bruder Heilo zu Zuckenricd im Thurgau über gaben, und empfängt dafür von Abt
Werdo und dem Advocat Rihepert ebensoviel Land zu Fridapertesvilarc in demselben Gau. St.
Gallen, Stilbarch — Cod. Tradd. 66. Neugart 1 95. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 111.
Charter: 618
Date: 99999999
Abstract: 611. 863 (857). Mai 18. Kempraten. — Abt Grimald von St. Gallen ver leiht an
Wolfhart den Besitz zn Kempraten, den dieser dem Kloster St. Galten mit Ausnahme des von
seiner Gattin gesetzmässig er erbten Hofes und unter der Bedingung, dass er nach seinem
Tode nicht wieder zu Lehen gegeben werde, übertragen hatte, zum ISïessbrauch gegeu Zins.
St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 276. Neugart 1, 339. Urkdbch d. Abtei St. Hallen 2.
Charter: 325
Date: 99999999
Abstract: 332. 821 (?) Mai 18. — Abt Cozpert von St. Gallen verleiht an Nath- wich den
von ihm dem Kloster St. Gallen in der Mark Apflau übertragenen Besitz zum Niessbrauch
gegen Zins. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 161. Neugart 1,184. Wirtembg. Urkdbch.
1, 97. Urkdbch. d Abtei St. Gallen 1, 260.
Charter: 566
Date: 99999999
Abstract: 562. 858. März 13. Egg. — Lantolt vertauscht an Abt Grimold von St. Gallen
seinen ererbten Antheil an der Kirche Egg mit Aus nahme des selbst erworbenen, gegen eine
Hube zu Höngg. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 258. Neugart 1, 298. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 2. m
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data