Collection: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)
Grouped by years:
Charter: 970
Date: 99999999
Abstract: 939. 906. Apr. 27. (Die dominica V. kal. Maii, anno XVII. regnante Ruodulfo
rege). Laosanne castro. — Fredarius schenkt der Kirche zu Lausanne seinen ihm von König
Ruodulf gegebenen Besitz zu liiez (zwischen Mornai und Reuens) im Bezirk Renens und Gau
Lausanne (in pago lausannensi in fme Runingorum in villa Hein), mit Vorbehalt
lebenslänglicher Nutzniessung. Bern, Stadtbibliothek (Cartular. Lausann. p. 16 a.). —
Zapf, Mon. aneed. 33. Mcm. et doc. de la Suisse rom. 6, 87.
Charter: 434
Date: 99999999
Abstract: 435. 838. Aug. 8. Kloster St. Gallen. — Rihwin, Sohn des Grafen Rih- win.
schenkt dem Kloster St. Gallen seinen ererbten Besitz zu Lenzwil und Wolfrideswilare
(Wolfertschwil ?) mit den darauf wohnenden Leibeigenen (maneipia), eine Familie
ausgenommen, und unter der Bedingung, dass dieser Besitz nicht zu Lehen ge geben werde.
St. Gallen, Stiftsarch. - Cod. Tradd. 213. Neugart 1, 239. Zellweger, Urkunden 1, 13.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 349.
Charter: 110
Date: 99999999
Abstract: 118. 780. März 8. Worms. — König Karl bestätigt eine mit Zustimmung Bischofs
Hxddo von Strassburg zwischen Bischof Sedonius von 23 780 — 782. Constanz und Abt Johannes
von St. Gallen geschlossene Ueber- cinknnfi, nach welcher das an die Kirche der hl. Maria
zu Con- stanz gehörige Kloster St. Gallen dieser Kirche einen jährlichen Zins von einer
Unze Goldes und einem Pferde im Werthe eines Pfundes bezahlen muss. St Gallon, Stiftsarch.
— Neugart 1, 72. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 87.
Charter: 305
Date: 99999999
Abstract: 311. 820. Schlins. — Salvianus schenkt an Folquin ein Feld von zwei Modius zu
Valors (im Gebirge von Laterus ?.) St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 148. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 1, 248.
Charter: 1008
Date: 99999999
Abstract: 972. 912 (913). Nov. 9. (Notavi diem, V. Id. novembr. annum II. piis- simi
regis Chuonradi). Helfenswil (Ober- oder Niederhelfenswil (Helfolteswilare). — Ymmo
überträgt an das Kloster St. Gallen den Besitz in Helfenswil (Helfolteswilare), welchen
Weringis er 212 912 - 915 erbt imd ihm übergeben bat; den Niessbrauch gegen Zins bat eine
Frau (mulier), Namens Freurat. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 434. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 2.373.
Charter: 340
Date: 99999999
Abstract: 347. 825. Mai 11. (Basel-) Augst. — Uppert überträgt dem Kloster St. Gallen im
Thurgau den dritlen Theil seines Besitzes zu Firrais- villa und Muuzach(thal) und dazu
einen Mansus zu Firinisvilla (?) im Augstgau. Bremen, Stadtbibl. — Cod. Tradd. 160.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 1, 271.
Charter: 77
Date: 99999999
Abstract: 81. 771. Apr. 12. Chuniberteswilari. — Chunibert und seine Gemahlin Otsvinda
übertragen dem Kloster St . Gallen im Arbongau ihren Besitz zu Chuniperteswilari im
Thurgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 33. Urkdbch. d. A. St. Gallen 1, 60.
Charter: 286
Date: 99999999
Abstract: 293. 820 (842). Jan. 11. Emerkingen. — Wago überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen Besitz zu Wengen (Wanga). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 225. Neugart 1,
245. Wirtemb. Urkdbch. 121. Urkdbch. d. Abtei St Gallen 1, 236.
Charter: 1644
Date: 99999999
Abstract: 1532. 1107. Dec. 5. Lateran zu Rom. — Papst Paschalis II. übergibt an Aymerich,
Abt des Klosters Case-Dieu, mehrere unmittelbar unter dem apostolischen Stuhle stehende
Klöster und unter diesen auch das Priorat von Vauxtravers. —. Mabillon, Annal. Benedict.
5, 453. Matile, Mon. 1, 1167. Ré geste Nr. 10. Jaffé, Reg. pontif. S. 496. Nr. 4585. 430
Charter: 926
Date: 99999999
Abstract: 902. 899. An einem Mittwoch. Bei St. Magnus (-Kirche beim Kloster St. Gallen).
— Cinzo überträgt an die St. Magnuskirche im Kloster St. Gallen sinnen Erbbesitz in der
March Zihlsrhlacht; den Zins bezahlt er an Sitterdorf (ad Siteruna) und behält sich die
Wieder einlösung vor. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 405. Herrgott, Gen. Habsbrg.
1, 63. Neugart 1, 517. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 191
Charter: 1458
Date: 99999999
Abstract: 1372. 1052? — Humbert de Beera und sein Bruder Pondus schenken dem Kloster
Romainmôtier (in loco Romani monasterii) ihren ganzen Besitz in der Villa Balgei
(Bougel?). Pontius hat seinen Theil gegeben, als er starb, für das Begräbniss seines
Körpers und zu seinem Seelenheil (pro sepultura corporis), und Humbert hat seinen Theil an
dessen Begräbnisstag dazn geschenkt auf den Altar des hl. Petrus (super altare bcati
Pe(ri). Lausanne, Staatsarch. — Mém. et doc. de la Suisse rom. 20, 193.
Charter: 948
Date: 99999999
Abstract: 920. 904. März 5. Heldswil (Heidoltesvilare). — Witpret vertauscht an das
Kloster St. Gallen die Hälfte eines Hofes mit Bäumen darauf, ein halbes Haus und 17
Jucharte in Volketswil (Folchartesvilare) gegen 17 Jucharte in Eiganteswilare, welche er
zum ewigen Niess- brauch gegen Zins erhält. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 412.
Neugart 1, 531. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 334.
Charter: 690
Date: 99999999
Abstract: 681. 872. März 19. Mönchaltorf. — Abt Grimald von St. Gallen verleiht an
Reginger die von ihm dem Kloster St. Gallen übertragene Kirche zu Wangen im Zürichgau mit
ihrem gesammten Besitze. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 311. Neugart 1, 378.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. 137 872 - 878.
Charter: 801
Date: 99999999
Abstract: 785. 884. Juli 9. Kloster St. Gallen. — Moyses schenkt dem Kloster St. Gallen
seinen Besitz in der Asinger March mit Ausnahme des sechsten Theils seines erworbenen
Besitzes zu Otprigäriot (Oppen- reute?) mit dem Vorbehalt, dass sein Sohn jederzeit als
Mönch in das Kloster eintreten könne. St. Gallen , Stiftsarch. — Cod. Tradd. 104. Neugart
1, 126. Wirtbg. Urkdbch. 1, 61. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 487
Date: 99999999
Abstract: 487. 848 (855). Juni 18. Lautracli. — Liutpret überträgt dem Kloster St. Gallen
seinen Besitz zu Lautrach. Geben die Obern des Klosters ihm in einer ihnen beliebigen
Stellung Unterhalt und Kleidung, so soll seine Gattin Hiltibrihc vier Jucharte zu dem
gleichen Zinse behalten. St. Gallen, Stiltsurch. — Cod. Tradd. 24G. Neugurt 1, 288.
Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 835
Date: 99999999
Abstract: 817. 888. Jan. 28. Regensburg. — König Arnulf bestätigt dem Presbyter Ruodpert
den demselben von seinem Oheim (Kaiser Karl d. D.) geschenkten Besitz und die Kapelle St.
Martin im Gau Beitoltsbaar zu Mengen (Cheinga). St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 372.
Nengart 1, 469. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2. Böhmer, Reg. K. Arnulfs 1030.
Charter: 1094
Date: 99999999
Abstract: 1054. 959. Apr. 14. Walbike. — König Otto (I) schenkt seinem Getreuen (fideli)
Ruodulf Besitz in Colmar und Hüttenheim, sowie den ge- sammten Besitz Guntrams im Elsass,
ausgenommen die Besitzung Brumat. —. Schöpflin, Als. dipl. 1. 114 nach einer Abschrift
Zurlaubens im Staatsarchive in Bern, wo die Urkunde nicht mehr vorhanden ist. Böhmer, Reg.
K. Otto's (I) 226.
Charter: 1223
Date: 99999999
Abstract: 1172. 996—1017. — Erzbischof Burcard von Lyon, Abt von St. Maurice (im Wallis)
verleiht mit Bestätigung des Bischofes und Propstes Anselm von St. Maurice (qui haue
prestariam firmavit) an dea Geistlichen (sacerdos) Christian und an einen einzigen Sohn
des selben den dritten Theil des Zehuten der St. Johanniskirche zu 277
Charter: 247
Date: 99999999
Abstract: 257. 814. Mai 28. Birndorf. — Nidhart und seine Gattin Gundbirc über tragen dem
Kloster St. Galleu ihren Besitz zu Birkingeu im Alpgau. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod.
Tradd. 124. Neugart 1, 153. Urkdbch. d. Abtei St. Galleu 1, 203.
Charter: 99
Date: 99999999
Abstract: 106. 777. März S. Mailand. — Toto, Sohn des Aurochis, von Campione am
Luganersee, schenkt seinen Besitz zur Errichtung eines Spi tals daselbst und den Kirchen
des hl. Ambrosius, Nazarius, Victor und Laurenttus in Mailand, und des hl. Zeno in
Campione; seine Leibeigenen (servos et ancellas) macht er zu Halbfreien (al- diones) und
stelll sie unter das mumlium jenes Spitals. Mailand, Arch. S. Fcdele. — Fumagalli, Cod.
dipl. S. Ambros. 57. 21 778 - 779.
Charter: 637
Date: 99999999
Abstract: 628. 865. Febr. 18. Pavia. — Sigerat, Vassus des Kaisers und Sohn des Grafen
Leo, schenkt seinen Besitz zu Obiuo (bei Castello) im Boden zu Balerna, dem Kloster St.
Ambrosius zu Mailand. Mailand, Arch. S. Fedele. — Fumagalli, Cod. dipl. S. Ambras. 381.
Charter: 1415
Date: 99999999
Abstract: 1336. 1046. Juli 25. (In die veneris octavo kl. augusti. Anno septimo re gnante
heinrici regis). — Magnerius überträgt an das Kloster Ro- mainmôtier unter Abt Ugo von
seinem eigenen Besitze (aliquid de 343 1046 - 1047. rebus meis propriis), nemlich einen
Leibeigenen (servus) Walter zur Entrichtung von zwei Denaren Wachs an St. Peterstag, und
ein Grundstück (campus fuleridus) von sechs Jucharten (VI diurnales) im Gau Y verdon, und
in der Grafschaft Waadt, im Bisthum Lau sanne und in der villa Orbe (in pago eberdunense
et in comitatu waldense et in episcopatu lausonse in villa que vocatur Tabernis sive
urba); er bezahlt so lange er lebt jährlich am St. Peterstag den 1. August 12 Denare an
das Kloster. (Nachher fällt dieser Hesitz an Romainmôtier). Nach des Vaters Tode
bestätigen diese Schenkung dessen Söhne Richard, Landrich und Odilo. Lausanne, Staatsarch.
—
Charter: 901
Date: 99999999
Abstract: 875. 895. März 30. Kirche St. Gallen. — Bischof und Abt Salomon von St. Gallen
bestätigt dem Grafen Udalrich die Uebertragung seines Be sitzes an das Kloster in Adorf
und den daherigen Niessbrauch des selben für ihn und die dortigen Mönche, sowie auch den
von diesem Fürsten (principe) dorthin geschenkten und noch zu schenkenden Kirchenschatz
(ecclesiasticam peeuniam), also dass Niemand Etwas von den Kirchenzierden (loci
ornamentis) wegnehme, es sei denn wegen Gefahr eines feindlichen (Jeberfalls, um sie an
einen sicherern Ort zu bringen, oder dass das Kloster St. Gallen zum Lebensunter halte es
benöthigt wäre. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 392. Neugart 1, 500. Urkdbch. d.
Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1185
Date: 99999999
Abstract: —. Gerbert, Cod. dipt. hist. silv. nigr. 3, 14. Neugart 1, 634 und 636.
Charter: 1462
Date: 99999999
Abstract: 1375. 1054. Febr. 17. (Dat. XIII. kal. febr. Anno incarnat. MLIII. Anno
ordinat. XXV. reg. XIII., imper. VIIlI. Zürich (Turego). — Kaiser Heinrich III. nimmt das
Nonnenkloster S. Maria-Theodata zu Pavia in seinen Schirm. —. Muratori, Antiq. Ital. 3.
75. Böhmer, 1651. Stumpf, Reichskanzler. 2, 2. S. 202. Nr. 2449.
Charter: 503
Date: 99999999
Abstract: 503. 850 (841). Goldach. — Cotiniu schenkt dem Kloster St. Gallen die eine
Hälfte ihres Besitzes von 77 Jucharten Wald und Acker land im Thurgau, in der
Waldrammishundert (in situ Waldram- nishundare) zu Cotinuowilare und verkauft demselben
die andere Hälfte für 40 Solidi und 10 Jucharte Ackerland bei Rorschach und (seu) Goldach,
unter der Bedingung, dass sie und ihre ge setzlichen Erben auf ihrem vuu ihrer Mutter
zugekommenen Besitze in Rorschach und Goldach das Recht der Schweinemast und des
Holzschiagens haben sollen. St. Gallen, Stiftsarch. —Cod. Tradd. 235. Urkdbch. d. Abtei
St. Gallen 2.
Charter: 486
Date: 99999999
Abstract: 486. 848. Juni 12. Tribur. — König Ludwig der Deutsche bestätigt dem Bischofe
Esso von Cur die von seinem Vater verfugte Zurückgabe der Kirche St. Sisinuius (Sayes bei
Trimmis ?), des Hofes Zizers, des Gasthauses (senodochium)St. Peter (auf dem Septimer) und
der Kirche St. Columban (im Urserenthale); auch sichert er dem BisthumCurdie canonisch -
bischöflichen Rechte und die Zoll- und Steuerfreiheit des bischöflichen Schiffes auf dem
Walensee. Cur, bischöll. Arch. — Grandidier, Hist. de l'égl. de Strasbourg 2, 231. Mohr,
Cod. dipl. 1, 43. Böhmer, Reg. Lud. 758.
Charter: 673
Date: 99999999
Abstract: 665. 869. Jan. 2. Sitterdorl. — Abt Grimald von St. Gallen verleiht an Horskine
die Güter zu Thurlïisthorf, Buwil, Pucchinchova, Blaiken, Rieth. Huadalbrehtiswilare,
Stegen und Muhlebach. welche Horskine mit Vorbehalt der Wiedereinlösung und zinsfreien
Besitzes während seines Lebens dem Kloster St. Gallen übertragen hat. St. Gallen,
Stiftsarch. — Cod. Tradd. 295. Neugart 1, 371. Urkdbch. d. Abtei St. Gallen 2.
Charter: 1477
Date: 99999999
Abstract: 1388. 1061. Apr. 26. Im Lateran (zu Rom). — Papst Alexander II. be stätigt dem
Frauenkloster del Senatore in Pavia verschiedene Be sitzungen und unter diesen im
Erzbisthum Mailand Porlezza (Purlicia) mit acht Kapellen, die Alpen auf dem Camoghé (Alpes
in Camussia), den Luganersee mit Fischerei und freier Schifffahrt (Lagum Lugnascum cum
piscaria et nave, quoqunque velit ire) und den FIuss Cusis mit der Fischerei. —. Muratori,
Antiq. Ital. 5, 993. Jaffé, Reg. pontif Lit. spur. p. 948.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data