useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1405 - 1406next >
Charter: StA Urk 1646
Date: 1405 April 25.
AbstractHans von Ebersdorf beurkundet, seiner Schwester Kathrey von Pollheim für die ihm überlassenen 1000 lb d jährlich 100 lb d und ein Wein- und Korndeputat geben zu wollen und versetzt ihr für den Fall, daß er diesen Verpflichtungen nicht nachkommt, die Veste Leesdorf samt Zugehörungen, sowie den Zehent zu Eibesthal.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1641
Date: 1405 Mai 9.
AbstractKathrey, Frau des Cyrifos Hertlein zu Nußdorf, vermacht ihrem Mann ihren gesamten Besitz, ausgenommen die fahrende Habe und ein Weingarten im "Tewfelein", nämlich ihr Haus zu Nußdorf an der Mietstat neben dem des Toblinger, das in das Spital vor dem Kärntnertor dienstbar ist, und den Weingarten am Nußbach.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1650
Date: 1405 Mai 14.
AbstractHans von Ebersdorf und Jörg von Puchheim verpflichten sich gegenüber ihrer Schwiegermutter Anna von Ernfels, auf ihren Besitz, den sie ihnen vererben wird, zu ihren Lebzeiten keinen Anspruch zu erheben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1649
Date: 1405 Mai 14.
AbstractAnna, Frau Ottos von Ernfels, vermacht ihren Schwiegersöhnen Hans von Ebersdorf und Jörg von Puchheim ihren gesamten Besitz.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1647
Date: 1405 Mai 26.
AbstractNyclas der Scheuerbeck und seine Frau Barbara bestätigen, sich mit Ortolf dem Stockhorner über drei Weingärten zu Dürrnbach verglichen zu haben und nach Auszahlung von 40 lb d keine weiteren Ansprüche mehr zu haben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1651
Date: 1405 Mai 31.
AbstractPeter Stubner, Pfarrer der St. Oswaldskirche zu Niederrußbach, stellt über die Frühmeßstiftung ("des morgens frue ee denn die arbaiter an ir arbait geen") an der Pfarrkirche, die Jörg der Weyss, neuer Bürger zu Wien, und die gesamte Gemeinde gemacht und mit einer Wiese im Königsbrunner Burgfried und einer Gelsgült zu Dietersdorf dotiert haben und für die eine Kaplanstelle eingerichtet werden soll, einen Revers aus.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1652
Date: 1405 Mai 31.
AbstractFriedrich, Herr zu Scharfeneck (am Leithaberge), verkauft sein Bergrecht am "Jerolser aigen" samt Zugehörung Gerhard Fronauer und seiner Frau Agnes um 100 lb d.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1659
Date: 1405 Juni 17.
AbstractEberhart von Kapelln belehnt Stephan den Missingdorfer mit einer Geldgült zu "Eibernholcz" in der Pfarre Mühlbach.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1653
Date: 1405 Juni 20.
AbstractHans von Ebersdorf belehnt Wolfhart den Fürst mit dem Hof des verstorbenen Wunderer zu Rannersdorf, der nach dem Tod der Kinder des Wunderer ledig geworden ist. Fürst hat der Witwe des Wunderer ihre daraufliegenden Rechte abgelöst.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1654
Date: 1405 Juni 23.
AbstractLeupold von Eckhartsau teilt mit seinem Bruder Alber die Güter, die sie von ihrem Vater Kadolt von Eckhartsau dem Älteren geerbt haben. Alber erhält die Vesten Stopfenreuth und "in der Mawr" (Mauer, Wien XXIII), die Dörfer Siebenbrunn (Ober-/Unter-) und Raggendorg, die Mühle zu Wienerherberg, das Gut "in der Hell", das halbe Haus und den halben Weingartenbesitz zu Heiligenstadt, den Halben Weingartenbesitz in Mauer. Leupold erhält die Vesten Sonnberg und Kahlenberg, die Dörfer Simonsfeld und Wagram, das halbe Haus und den halben Weingartenbesitz zu Heiligenstadt, das Haus in der Hochstraße in Wien mit der Lehenschaft der darinbefindlichen Kapelle, die Hälfte der Weingärten in Mauer. Die alte Mannschaft, die sie von ihrem Vater geerbt haben, soll noch geteilt werden.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1656
Date: 1405 Juli 6.
AbstractWolfgang, Sohn des verstorbenen Reinhart Friesing, verkauft Gülten zu Weinberg, "Lewbelstorff", im "Buechbach" in der Pfarre Waldhausen und zu Talling (Gmd. Ratzenberg, GB Ybbs) gerung dem Puschinger um 200 lb d.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1657
Date: 1405 Juli 6.
AbstractHans der Gerbestorffer und seine Frau Kathrey verkaufen mit Zustimmung ihres Lehenherrn Herzog Wilhelm Kathreys väterliches Erbe, den Wilhof zu *Willendorf am Wienerberg (bei Inzersdorf, Wien XXIII) samt Zugehörungen um 500 lb d Stephan dem Sibpeckhen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1658
Date: 1405 Juli 7.
AbstractElspet, Witwe Ruegers des Mayr von Grinzing, Agnes, ihre Schwester und Frau Andres des Olrams von Ober-Sievering, und Kathrey, Tochter Philipps des Mülner und Frau Stephans des Pekchen von St. Veit, verzichten auf alle ihre Ansprüche an dem Haus zu Unter-Sievering, das Philipp der Müllner und seine Frau Anna Ulrich dem Sneyder verkauft haben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1660
Date: 1405 Juli 29.
AbstractHerzog Wilhelm belehnt Stephan den Sibpekchen mit Wilhof in *Willendorf (Wien XXIII), den Kathrey, Frau des Hans Gerbestorffer diesem Verkauft und dem Herzog aufgesandet hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1655
Date: 1405 August 1.
AbstractHerzog Leopold IV. verleiht Conrad Pessnitzer auch für seine Frau, Tochter Christnas am Renpach von Sankt Valentein, und Dorothea von Campiller von Bozen den Zoll zu Naturns.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1661
Date: 1405 August 10.
AbstractHeinrich der Frawnschuchel zu "Jewls" (Jois ?) und seine Frau Barabra verkaufen ihren Hof zu "Jewls da der turn inneleyt" mitsamt drei Lehen und Zugehörungen und Weingärten, weiters ihren Hof zu St. Peter mit Zugehörungen und eine Geldgült zu "Jewls" auf 9 Holden, sowie sämtlichen anderen Güter, die sie zu "Jewls" haben, ausgenommen ein ganzes Lehen, Peter dem Matschen und seiner Frau Margret um 320 lb d.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1662
Date: 1405 August 11.
AbstractHeidenreich der Plankensteiner beurkundet, von Hans und Albrecht von Ebersdorf wegen der Hofstatt zu Simmering, die zu dem Türnhof gehört, die Burgrecht ist und der Badstube keinen Schirm zu fordern, daß er weiters auf Äcker zwischen Simmering und Schwechat sowie Bergrecht und Weingärten im "Vachental" keinen Anspruch hat und von ihnen ein landesfürstliches Lehengehölz erhalten zu Haben.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1665
Date: 1405 September 1.
AbstractHans der Schenk von Ried stellt Anton, Propst zu Wien, einen Lehenrevers über das Haus und die Weingärten zu Hadersdorf in der Pfarre Weidlingau (Wien XIV), die vor ihm sein Vater Albrecht und danach Hans von Dietrichstock zu Lehen hatten, aus.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1663
Date: 1405 September 9.
AbstractHerzog Wilhelm überläßt auch im Namen seines Mündels Herzog Albrecht V. Otto von Ernfels die Pflegschaft der Burg und Herrschaft Starhemberg, die zuvor Wilhelms Kammermeister Hans der Neidegger inne hatte, für eine Summe von 1000 fl. Er soll die Pflegschaft so lange inne haben, bis die gesamte Summe bezahlt ist.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1664
Date: 1405 September 29.
AbstractJohann, Burggraf zu Maidburg und Graf zu Hardegg, belehnt Rapper von Rosenharts mit einer Geldgült zu Pleißing, die dieser vom Kloster Engelshartszell gekauft hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1666
Date: 1405 Oktober 13.
AbstractAndre List und Hänsel Chunczel verkaufen Ortolf dem Stockhorner um 12 lbd diverse Burgrechtsäcker und einen Krautgarten zu u. a, Zaingrub, Radlbrunn und Gars.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5475
Date: 1405 Oktober 31.
AbstractAbt Thomas und der Konvent das Schottenstiftes in Wien geben dem Priester Hans Pawsbekch von Ober-Hollabrunn die Kirche zu Zellerndorf mit allen Einkünften für eine bestimmte (nicht genannte) Summe Geld auf Lebenszeit als Leibgeding.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1667
Date: 1405 November 9.
AbstractHerzog Wilhelm weist seinem Rat Hans dem Rukkendorfer eine jährliche Summe von 200 lb d aus dem Ungeld zu Nußdorf und "Weikhartzdorff" (Weikersdorf, welches ?) an für die Zeit, die er in seinen Diensten steht.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1668
Date: 1405 Dezember 1.
AbstractWernhart der Lebenstainer, Bürger zu Wr. Neustadt, und seine Frau Anna verkaufen mit Zustimmung des Grundherrn, des Stadtrichters Hans Pottschacher, ihr Haus in Wr. Neustadt im Minderbrüderviertel um 4 lb d Katrein von Ebersdorf, Witwe Weikarts von Pollheim.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5152
Date: 1406 XI 25, Wien
AbstractBischof Georg von Passau befiehlt dem Pfarrer der Pfarrkirche in Maigen, den Priester Petrus Vogel aus Grafenwörth, den er auf Vorschlag der Brüder Ulrich und Otto von Maissau,denen das Patronatsrecht zusteht, zum Pfarrer der Pfarrkirche St. Ulrich in Kattau ernannt hat, in seine Pfarre einzuführen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1674
Date: 1406 Jänner 14.
AbstractAchaz von Velm, großer Schenk Herzog Wilhelms, und sein Bruder Hans, Anwalt Herzog Wilhelms im Stadtrat von Wien, verkaufen Zehente zu Braunsdorf um 145 lb d an ihren Schwager Stephan den Lacher.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1675
Date: 1406 Februar 6.
AbstractDie Geschwister Fabian, Jacob und Kathrey die Wainbayser verkaufen auch im Namen ihres minderjährigen Bruders Hans mit Zustimmung ihres Grundherrn Hans von Ebersdorf ihr Haus in Mödling am Kornmarkt neben dem Haus Stephan Herlharts um 50 lb d Hertlein dem Heslein "aus der Priel" (Brühl, Hinter-/Vorder-) und seiner Frau Agnes.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1670
Date: 1406 Februar 19.
AbstractJohann, Burggraf zu Maidburg und Graf zu Hardegg, Landmarschall in Österreich, belehnt Rapper von Rosenharts mit einem Hof zu Prutzendorf samt Zugehörung, einer dortigen Geldgült und dortigen Zehenten, die durch den Tod der Brüder Hertneid und Georg der Prutzendorfer ledig geworden sind.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1669
Date: 1406 Februar 19.
AbstractJohann, Burggraf zu Maidburg und Graf zu Hardegg, Landmarschall in Österreich, belehnt Rapper von Rosenharts und Georg den Schober mit einer Geldgült zu Neuruppersdorf (GB Laa, "Rupperstorff pey Durrenpach"), die durch den Tod Thomas des Durrenpekch ledig geworden ist.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1676
Date: 1406 Februar 20.
AbstractJacob der Ofner von Währing und seine Frau Kathrey, Larencz der Stöckl zu Währing und seine Frau Margret, Peter der Pekch von Ottenthal und seine Frau Margret, auch für die Kinder von Margrets verstorbenem Bruder Hans dem Leller Agnes und Kathrey, verkaufen mit Zustimmung des Bergmeisters Merts von Plankenstein, Jans des Prenners, ihren Weingarten an der Sandleiten zu Währing um 28 ½ lb d Konrad dem Tanner von Nürnberg, Schaffer des Erzbischofs von Salzburg. Die Aussteller haben kein Siegel.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 1671
Date: 1406 März 7.
Abstractherzog Wilhelm bewilligt die Versetzung der landesfürstlichen Lehenveste Therasburg durch Johann, Burggraf zu Maidburg und Graf zu Hardegg, an Pernhart von Pettau und Reinprecht und Friedrich von Wallsee für je eine Schuld von 1000 lb d und 900 lb d.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1405 - 1406next >