Fond: Urkundensammlung des Ständischen Archivs
Grouped by years:
Search inAT-NOeLA > StA_Urk >>
Charter: StA Urk 0580
Date: 1360 April 24.
Abstract: Andreas der Dörr (Derr) von Wolfsthal und dessen Ehefrau Kathrein verpfänden ihrem Sohn Hans dem Dörr von ihrem verliehenen Gut ein Muth Weizen von der halben Mühle in Wang (Wankch) an der Leitha für 13 lb dn. Bei Nichtzahlung Einlager in Hainburg. Weitergabe des Pfandes ist möglich. Auslösung vor Pfingsten ohne den Dienst, nach Pfingsten mit.
Charter: StA Urk 5349
Date: 1360 Mai 10.
Abstract: Alber Sirnicher und seine Gattin Kunigunde verkaufen ein Sechstel an dem haus dacz Ofenbach mit dem Maierhof den Brüdern der Kunigunde, Ruger und Jans Weygselpekch von Ouenpach.
Charter: StA Urk 0584
Date: 1360 Juni 14.
Abstract: Eberhard von Kirchstetten (Chirichsteten) und dessen Ehefrau Elsbeth verkaufen Otto dem Portser von Fallbach (Valyba) 2 halbe Lehen in Dürrnbach? (Duerpach) (Holden werden genannt), die ein Lehen der Herren von Maidburg sind, um 20 lb dn. Besicherung mit dem Besitz in Österreich mit Einlager bei Nichtleistung. Gewährleistung nach Lehensrecht und Kaufrecht nach Landrecht in Österreich.
Charter: StA Urk 0583
Date: 1360 Juni 15.
Abstract: Otto der Kellermeister (Chellermagyster) und seine Ehefrau (nicht namentlich genannt) verkaufen Niklas dem Steirer und dessen Ehefrau ein Gut am "Hiertzpach" mit näher beschriebenen Höfen und einer Mühle (Holden werden genannt) um 43 lb dn. Gewährleistung nach Landrecht in der Steiermark. Im Schadensfall kann der Landesherr oder sein Hauptmann sie entschädigen.
Charter: StA Urk 0594
Date: 1360 Juni 18.
Abstract: Martin der Stuchs von Trautmannsdorf und sein "veter" Albrecht der Stuchs verleihen Jans von Breitenbrunn (Praitenprunn) eine Au bei Bruck an der Leitha auf ungarischem Boden ("auf dem ungersichen") und 2 dabei liegende Joch Acker mit 80 pf Dienst, die er von Pilgrim, Heinrich und Dietmar den Straiffing gekauft hat.
Charter: StA Urk 0586
Date: 1360 Juni 30.
Abstract: Herzog Rudolf (IV.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol etc. bestätigt die Ernst von Stockern von seinem Vaters Herzog Albrecht II. ausgestellten Urkunden auf dessen Bitte. Gewährleistung.
Charter: StA Urk 0589
Date: 1360 Juli 4.
Abstract: Niklas der Friedreicher und sein Bruder Wulfing bestätigen, dass sie die Güter, die ihnen ihr "ohaim" Heinrich der Stifter von Jedendorf mit Zustimmung seiner Lehensherrn übergeben hat, 10 ß in Leubmannsdorf auf dem Sand (Lewbmanstorf auf dem sant, GB Wolkersdorf, SÖ Bockfließ), Lehen der Herren von Hohenberg, und 17 weniger 2 ß in Gänserndorf (Gensterndorf), Lehen der Herren von Brunn, auf Aufforderung zurückgeben oder weitergeben werden. Für den Fall Heinrichs erbenlosen Tod, erhält dessen Witwe Anna, die Tochter des Pretrer von Hundsheim, jährlich den Ertrag bis zu ihrem Tode. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.
Charter: StA Urk 0587
Date: 1360 Juli 4.
Abstract: Heinrich der Ruster von Steinabrunn (Staineprunne) und dessen Ehefrau Margarete verkaufen Heinrich dem Stifter von Jedendorf und dessen Ehefrau Anna, der Tochter des Pretrer von Hundsheim, mit Zustimmung ihrer Lehensherrn 3,5 lb dn weniger 32 pf, d.h. 10 ß in Leubmannsdorf auf dem Sand(Lewbmanstorf aufm sant, GB Wolkersdorf, SÖ Bockfließ), Lehen der Herren von Hohenberg und 17 ß weniger 2 pf in Gänserndorf (Gensterndorf), Lehen der Herren von Brunn, um 31 lb dn. Gewährleistung nach Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.
Charter: StA Urk 0588
Date: 1360 Juli 4.
Abstract: Niklas der Pehaim von Regelbrunn und dessen Ehefrau Anna kaufen für Heinrich den Stifter von Jedendorf von Hans von Haslau 1 Muth Weizen und 6 ß, die Kaspar von Altmannsdorf von ihm zu Lehen hatte für 6 lb dn 60 pf, gelegen in Regelsbrunn auf 3 Hofstätten, um 30 weniger 2 lb dn. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.
Charter: StA Urk 0590
Date: 1360 Juli 22.
Abstract: Niklas der Steinbeiss (Stainpeizz) verpfändet seinem Bruder Heinrich mit Zustimmung seines Bruders Friedrich näher beschriebene 4 lb dn in Oberurscha (Obern Ursaw), in Leska (Lezkawen) , am Grillbühel und Siechenau (in der Syednaw) um 40 lb guter/alter Wiener Pfennig. Auslösung am 25. Juli möglich. Gewährleistung nach Eigenrecht und Pfandrecht in der Steiermark. Bei Nichteinhalten kann der Landesherr der Steiermark oder sein Vertreter den Käufer von den Gütern schadlos halten.
Charter: StA Urk 0591
Date: 1360 Juli 24.
Abstract: Berthold von Bergau, Hofrichter in Österreich, seine Ehefrau Gertraut und sein Sohn Ulrich verkaufen Wolfgang von Winden und dessen Ehefrau Adelheid von ihrem rechten Eigen ihre Hälfte des Waldes "an dem Ayniger" um 40 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.
Charter: StA Urk 0592
Date: 1360 Juli 25.
Abstract: Martin der Stuchs von Trautmannsdorf und Albrecht der Stuchs, der Sohn Hadmars des Stuchs, verleihen dem jungen Kadolt dem Fischamender (Vishaemunder) nach Landrecht in Österreich die Güter, die Heinrich der Huendler von Nawinkel (Naewinchel, abgekommen, bei Bruck/Leitha) ihnen aufgegeben hat, 10 ß auf einem halben Lehen in Pachfurth, 15 ß weniger 16 pf auf einem halben Lehen in Neusiedl (Newsidel) und 1 lb dn auf einem Lehen in Arbesthal (Arbaiztal) unter der Bedingung, dass bei Kadolts kinderlosen Tod es an Heinrich den Huendler zurückfällt.
Charter: StA Urk 0593
Date: 1360 August 13.
Abstract: Jans der Allander (Alechter) und dessen Ehefrau Gerwirch verkaufen ihrem "veter" Jans von Pottenbrunn 2 Lehen, 4 Hofstätten und 1 Acker in Waldlesberg (Walthersperg), ein Burgrecht des Bischofs von Salzburg von dem man jährlich 4 pf nach Traismauer dient, mit zwei auf den 2 Lehen zu errichtenden Weingärten (alle Dienste werden genannt) um 44 lb dn. Gewährleistung nach Burgrechtsrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.
Charter: StA Urk 0595
Date: 1360 August 18.
Abstract: Dietmar der Straiffing verkauft Jans von Breitenbrunn (Praittenprunn) mit Zustimmung seiner Lehensherrn Martin und Albrecht, der Stuchse von Trautmannsdorf, eine junge Au und dabei 2 Joch Acker mit 80 pf Dienst auf ungarischem Boden ("auf dem ungrischen") bei Bruck an der Leitha um 15 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Gewohnheit in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.
Charter: StA Urk 0596
Date: 1360 September 20.
Abstract: Herzog Rudolf IV. von Österreich, Steiermark und Kärnten gibt Peter von Ebersdorf seine Zustimmung dazu, dass dieser seine Lehen von ihm, das Dorf Wolfpassing und das große und kleine Gericht dort, Güter in Rutzendorf, die Insel in der Donau und auf dem Land? in Ebersdorf, das Dorf Albern (ze dem albreth), Zehent zu "Rehleinstorff", Anteil am Urfar und Güter in Jedlesee (Utzeinsse), den Hof in Guntramsdorf und überhaupt alles Lehen von ihm außer das Kammeramt in Österreich, seinen "vettern" Ulrich und Rudolf den Ebersdorfern für den Fall, dass er ohne Söhne stirbt, vermacht, nach Lehensrecht im Fall von Vererbung ("gemechts lehens ... recht") und Landrecht in Österreich
Charter: StA Urk 0598
Date: 1360 September 29.
Abstract: Rueger der Schenk, der Sohn des verstorbenen Dietmar des Schenken von Wolfsberg, verkauft Kraft dem Hauser (Chraft dem Hawser) mit Zustimmung seines Lehensherrn Bischof Gottfried von Passau, seine Burg ("vest") in Wolfsberg, die Mühle in Kronberg (Chronperch) bei Böheimkirchen, die Mühle genannt Lueglein und 2 näher beschriebene Hofstätten in Böheimkirchen, alle Gült von den Wäldern in Böheimkirchen und allen Besitz in Böheimkirchen, die alle sein Vater von Ortlieb von Winkl und dessen Ehefrau Pericht gekauft und ihm vererbt hat. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich, Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst. Bei Nichtzahlung kann der Landesfürst ihnen ein Pfand von allen Güter geben.
Charter: StA Urk 0597
Date: 1360 September 29.
Abstract: Rüdel der Danegger (Theniker) verkauft Rueger dem Fronauer (Frenawer) 3 ß in Rennersdorf/Rannersdorf (Renharczz dorff), ein Lehen Konrads von Pottendorf, 60 pf in Diepolz, ihr rechtes Eigengut, und 11 ß in Blindendorf (Plintendorff), teils Eigengut, teils Lehen der Herren von Stadeck, um 26 lb alter Wiener Pfennig. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und in der Steiermark und überall sonst
Charter: StA Urk 0600
Date: 1360 November 8.
Abstract: Peter von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich verleiht Friedrich dem Sulczpekch und Hans von Mitterndorf (an der Fischa) nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich auf ihre Bitte einen Hof in Achau/Aichau? (Aychaw) neben dem Hof Hans' von Mitterndorf, der ihm vom verstorbenen Hans dem Pömer frei geworden ist.
Charter: StA Urk 0603
Date: 1360 November 20.
Abstract: Michael der Vierdung, Stadtrichter von Wien, urteilt in einer Klage des Wachsgießers Jörg des Neunburger gegen Bernhard dem Chramer, beide Bürger von Wien, um 3 lb dn, die dieser ihm schuldet, dass er sich zur Tilgung am Gut des Gegner schadlos halten solle.
Charter: StA Urk 0602
Date: 1360 November 23.
Abstract: Propst Ortolf von Klosterneuburg verleiht Wolfgang von Winden und seinen "vettern" Hans, Eberhart und Burkhart von Winden nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich nach dem Tod von Wolfgangs Frau Adelheid die Lehen in Schwarzensee (Swartzensee), in Grub (Grueb), in Dürnbach? (Dorenpach), in Sulz (Sultz), in Sittendorf (Sikkendorff, GB Mödling), in Alland (Ölacht) und in Mayerling, die Adelheid von ihrem vorherigen Ehemann Kraft von Wildegg als Morgengabe erhalten hat.
Charter: StA Urk 0601
Date: 1360 November 23.
Abstract: Gottfried der Harlander und dessen Ehefrau Kathrein verpflichten sich gegenüber dem Ritter Jans von Pottenbrunn zur Rückzahlung von 1 Muth Korn St. Pöltner Maß ("pöltinger mozz") bis Pfingsten oder des Gegenwerts in Geld mit Einlager in St. Pölten bei Nichtleistung. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst
Charter: StA Urk 0604
Date: 1360 Dezember 21.
Abstract: Hans von Neuberg, Pfarrer von Hartberg, und dessen Bruder Gotschalk von Neuberg legen in einem Streit zwischen ihren "oheim", den Brüdern Friedrich, Ulrich und Otto von Stubenberg, einerseits und ihrem "swager" Peter von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich, andererseits, über den sie schon zuvor eine Urkunde ausgestellt hatten, als Entschädigungszahlung für alle Güter, die Peter von Ebersdorf von seinem "vetter" Alber von Ebersdorf in der Steiermark geerbt hat und die als Erbe an die Stubenberger gehen, eine Summe von 500 lb dn, zahlbar bis 24. April, fest. Bei Nichtzahlung kann der Landesherr oder der Hauptmann ihre Güter pfänden.
Charter: StA Urk 0615
Date: 1361 Jänner 13.
Abstract: Ulrich der Tschippan, dessen Ehefrau Agnes, sein Bruder Heinrich der Tschippan und dessen Ehefrau Elsbeth verkaufen Stephan dem Leitner (Leytner), Elsbeths "vetter", und dessen Ehefrau Wentel mit Zustimmung ihres Bergherrn Ritter Niklas des Schekch ihren näher beschriebenen Weingarten "an der hohenwart", von dem man diesem jährlich 3 Eimer nach Bergrecht und 3 Halbling nach Vogtrecht dient und den sie durch Teilung des Erbes von den Eltern mit ihrem Bruder Peter dem Tschipan erhalten haben, um 40 lb dn. Gewährleistung nach Bergrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.
Charter: StA Urk 0606
Date: 1361 Jänner 19.
Abstract: Bischof Leopold von Bamberg, Pfleger der Dompropstei, bestätigt dass Otto Hohenfelder von Attersee ihm die 10 lb Regensburger Pfennig, die er der Dompropstei vom Zehent im Aschawinkel? (Ascheraswingkel) am 24. April 1359 schuldig war, zahlte und verpflichtet sich für den Fall, dess Gerhard von Schwarzenberg, der Bischof von Naumburg (Newenburch), ihn deshalb klagt, dagegen vorzugehen.
Charter: StA Urk 0605
Date: 1361 Jänner 21.
Abstract: Berthold der Harmannsdorfer (Hadmarstorfer) und Konrad der Harmannsdorfer (Hadmarstorfer) verkaufen dem Ritter Andreas dem Topler von Hirschbach (Hierzpach, GB Schrems) einen Zehent auf 11 Lehen in Niederglobnitz (Nider glonicz), auf 20 Lehen in Mayerhöfen (Mayrhofen) und auf 1 Hof, der Jörgen von Syrafeld (Sirichenveld) dem Sohn ihres Bruders Dietmar des Harmannsdorfer (Hadmarstorfer) gehörte, und ein Lehen ist des Grafen Burkhard von Maidburg und Graf von Hardegg, um 67 lb dn. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst. Gewährleistung nach Zehentrecht und Lehensrecht in Österreich.
Charter: StA Urk 0607
Date: 1361 Februar 13.
Abstract: Andreas der Pretrer von Mannswörth (Manswerd) ob dem Anger, Schaffer Peters von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich, verkauft diesem näher beschriebene 3 Tagwerk Wiesmahd, die Peter und Eberhard, den Söhnen Kadolts von Simmering (Symaening) jährlich 80 pf dienen, um 6 lb dn. Besicherung mit dem Besitz in Österreich
Charter: StA Urk 5350
Date: 1361 Februar 20.
Abstract: Wilhelm Kreisbach, Sohn des Friedrich von Kreisbach, beurkundet, dass sein Oheim Kadold der Ältere von Ekchartsaw (Eckartsau) erlaubt habe, dass seine Leute von Ober-Weiden ihr Vieh in das untere Marchfeld treiben dürfen, seine Leute zu Stüphereich (Stopfenreuth) könnten gegen Bezahlung Holz erhalten, an den Mühlen des Eckartsauers Mahlen lassen und sein Urfahr benutzen, aber gegen jederzeitigen Widerruf.
Charter: StA Urk 0608
Date: 1361 März 17.
Abstract: Eberhart, der Sohn Kadolts von Simmering (Symaninge) und dessen Bruder Peter verkaufen Peter von Ebersdorf, dem obersten Kämmerer in Österreich, von ihrem rechten Lehen 4,5 lb dn in Rutzendorf, ein Lehen von Herzog Rudolf IV. von Österreich, Steiermark und Kärnten, um 42 lb dn. Besicherung mit dem Besitz in Österreich. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich.
Charter: StA Urk 0610
Date: 1361 Mai 4.
Abstract: Herzog Rudolf IV. von Österreich, Steiermark und Kärnten etc. gibt Peter von Ebersdorf die Zustimmung dazu, dass dieser seiner Ehefrau Anna alle Inseln ("werd") in der Donau, die Fischreirechte ("vischwaid") und 1 ganzes Lehen, die ein Lehen von ihm sind und zur Burg ("vest") Poigen (Peugen) gehören, bis zu ihrem Tode vermacht. Falls sie vor ihrem Ehemann stirbt, fallen sie an diesen zurück.
Charter: StA Urk 0611
Date: 1361 Mai 8.
Abstract: Peter von Ebersdorf, der oberste Kämmerer in Österreich, verkauft seinen "swaegern" Friedrich, Ulrich und Otto von Stubenberg alle Besitzungen in der Steiermark, die er von seinem "veter" Alber von Ebersdorf geerbt hat, um 500 lb dn. Besicherung mit dem Besitz in Österreich, von dem der Herzog oder sein Vertreter den Käufern den Kaufpreis im Falle einer nicht erfolgten Rückerstattung übergeben soll.
Charter: StA Urk 5449
Date: 1361 Juni 3.
Abstract: Peter Holenburger gibt sein freies Gut Chotigen Nevsidel dem Kadold dem Älteren von Ekharczaw und erhält es von diesem wieder zu rechtem Lehen. Außerdem erhält er das Recht, sein Gut auf seine Gattin Dorothes zu vererben.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data