useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1376 - 1377next >
Charter: StA Urk 0928
Date: 1376 November 1.
AbstractFriedrich der Chekch, seine Ehefrau Anna und ihr Bruder Ulrich der Rygelpekch verkaufen Stephan von Zelking und dessen Ehefrau Cäcilia von ihrem rechten Eigen ihren Acker bei dem Haus in Leesdorf (Lestorf) neben der Mühle des Ungelter um 15 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0929
Date: 1376 November 14.
AbstractStephan von Ziersdorf? (Zegestorf) und seine Ehefrau Kunigunde verkaufen Konrad dem Knoll (Chnoll), Speisemeister Herzog Albrechts (III.) von Österreich, mit Zustimmung ihres Lehensherrn, Bischof Albrecht von Passau, von ihrem rechten Lehen 17 ß auf Überland in Hausleiten (Hawsleyten) und Oberrußbach (obern rustpach datz sand Oswald) um 17 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0931
Date: 1376 November 30.
AbstractLeopold der Haarmarkter (Harmarkchter) von Harmannsdorf (Hadmarstorf), seine Ehefrau Anna und sein "vetter" Albrecht der Haarmarkter verkaufen Seifried dem Schiner in Heiligenstadt mit Zustimmung ihres Lehensherrn Wernhart von Ladendorf 2 Lehen behaustes Gut in Harmannsdorf in dem Winkel und 2 Hofstätten in Harmannsdorf (Dienste werden genannt) um 49 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0932
Date: 1377 Februar 28.
AbstractHans bei den Minderen Brüdern in Wien und seine Ehefrau, Walther von Hanau (Hannaw) und seine Ehefrau Kathrein verkaufen Otto von Stubenberg mit Zustimmung der "erbern weysen herrn", des Bürgermeisters Pauls des Holzkäufel (Holtzchouffels) und des Rats von Wien, ihr Haus auf der Hochstraße in Wien, neben dem Haus der Kinder Friedrichs von Stubenberg um 12 lb dn. Gewährleistung nach Burgrechtsrecht und Stadtrecht von Wien. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0933
Date: 1377 März 3.
AbstractHerzog Albrecht (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol verleiht Ulrich von Ebersdorf Güter nach Lehensrecht und Landrecht, die er einst dem verstorbenen Peter von Ebersdorf auf dessen Verlangen nach dem Tod des vorherigen Inhabers Hans von Scheuchenstein verliehen hat und die an Ulrich als "vetterlich" Erbe fielen, nachdem die "herren" ihn und Heinrich von Rauchenstein, den Vormund der Erben, gebeten haben auf Eide und Bestätigung zu verzichten ("der bestettung vnd des aides vberhuben"). Gewährleistung.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0934
Date: 1377 März 23.
AbstractHartnid der Schichk und sein Bruder Wetzel der Schichk und ihre Ehefrauen (nicht namentlich genannt) verkaufen Niklas dem Schneider (Sneyder) und dessen Ehefrau Kathrein ein freies Kaufrecht auf ihrem Lehen in Limbach in der Pfarre Strengberg (Strenberger pharr), von dem man ihnen jährlich 60 pf dienen soll, um eine ungenannte Summe. Gewährleistung nach Kaufrechtsrecht in Österreich. Besicherung. Ableit und Anleit bei einem nur mit ihrer Zustimmung durchzuführenden Wechsel betragen je 60 pf.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5458
Date: 1377 März 29.
AbstractGraf Nikolaus, Sohn des Grafen Lorenz von Mattersburg und sein Sohn Graf Paul schließen mit ihrem Vetter Graf Hans von Mattersburg ein Bündnis.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0935
Date: 1377 April 4.
AbstractHans von Thürnau (Tyrna), Hubmeister in Österreich übergibt für seine "mueme" Elsbeth, die minderjährige Tochter seines verstorbenen Bruders Jakob von Thürnau, für die er laut Testament der Vormund ist, mit Zustimmung seines Herrn Herzog Albrechts (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol, seiner "mueme" Elsbeth, der Ehefrau Rudolfs des Wulzendorfers, für 400 lb dn Morgengabe von ihrem vorherigen Ehemanns Jakob von Thürnau vom Erbgut ein Pfand des Herzogs von 42 lb dn Gült, nämlich 40 lb dn auf dem Stadtgericht in Wien mit jährlich 2 Mark Gold Leitkauf und 2 lb dn jährlich vom Landesmarschallamt laut Urkunde des Herzogs, bis zu ihrem Lebensende, wonach es an ihre Tochter Elsbeth fällt bzw. bei deren Tod an den Aussteller. Bei Auslösung des Pfandes durch den Herzog wird die Auslösesumme falls nötig auf 400 lb dn aufgestockt. Gewährleistung nach Pfandrecht, Morgengaberecht und Landrecht in Österreich bis zu Elsbeths Volljährigkeit und Bestätigung durch sie. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0936
Date: 1377 April 22.
AbstractHans von Ebersdorf gibt für sich und seine unmündigen Geschwister Ulrich von Ebersdorf im Tausch mit "rat" ihres Vormunds und "vetters" Heinrich von Rauchenstein, den ihr verstorbener Vater Peter von Ebersdorf eingesetzt hat, und Bernhards von Hausbach, des Verwesers, 3 lb dn weniger 60 pf Eigen, nämlich 18 ß in Laa (Loch) auf behaustem Gut und 0,5 lb dn auf der Badestube in Guntramsdorf, für den Zehent in Großenzersdorf und Rutzendorf (Ruetzendorf), ein Lehen der Herzoge von Österreich. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich auch für die Geschwister. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0938
Date: 1377 April 23.
AbstractKathrein, die Ehefrau Pauls des Redler von Sichtenberg, verpfändet ihrem Ehemann für 400 lb dn Morgengabe alle Güter, die sie und ihr verstorbener Ehemann Simon von Pielach erworben haben und die dieser ihr und ihren drei Kindern Jans, Margarete und Anna vermacht hat. Es erben gemeinsame Kinder, bei ihrem kinderlosen Tod behält der Ehemann sie bis zu seinem Tod, wonach sie an ihre drei Kinder fallen. Eine Auslösung des Pfandes durch diese ist jährlich zu Margarethe (13. Juli) möglich, wenn das Geld für den Ehemann nach Rat zweier seiner "frewnt" und zweier "frewnt" der Kinder angelegt wird.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0939
Date: 1377 April 24.
AbstractWergant der Porzer (Portzer) von Mannswörth (Mannswerd) und seine Ehefrau Walpurga (Waltpurg) verkaufen Jans dem Müller von Mannswörth von ihrem rechten Eigen eine öde Hofmark (öde hofmarich) in Mannswörth neben dessen Hof,18 näher beschriebene Joch Acker im Poigner Feld (Pewger velden) und 10 pf auf einem näher beschriebenen Weingarten ebendort um 37 lb dn. Nach dem Tod des Käufers behält sie seine Ehefrau Kunigunde nach Leibgedingsrecht, danach fallen sie an die nächsten Erben.Gewährleistung nach Eigenrecht und Landesrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0940
Date: 1377 April 29.
AbstractDie Brüder Hans und Dietrich die Weidener (Weydner) verkaufen den Brüdern Ernst, Hans, Ortolf und Heinrich von Stockern mit Zustimmung ihres Lehensherrn Graf Burkhart, Burggraf von Maidburg und Graf von Hardegg, ihre halbe Burg ("vest") in Oberplank (obern plaenkch) um 100 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images9
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0941
Date: 1377 Mai 1.
AbstractRudolf von Stadeck verkauft Jörg dem Dör (Derr) von Hundsheim, Dietrich dem Regauer (Regawer) und dessen Ehefrau Margarete von seinem rechten Lehen, das er verleihen kann ("von der hant ze leichen haben"), einen näher beschriebenen Hof in Rohrau (Roraw) und einen Holzgarten genannt Chriechaw ebendort um 26 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0944
Date: 1377 Mai 11.
AbstractHertel der Weysenpek, seine Ehefrau Anna und sein Sohn Wolfgang verkaufen dem Ritter Stephan von Goggitsch? (Gokach) und seiner Ehefrau (nicht namentlich genannt) von ihrem rechten Eigen 6 lb dn weniger einem Halbling in Taures im Pollaer Gericht (GB Allensteig, Tawras in Polinger gericht) auf behaustem Gut (Holden und Dienste werden genannt) um 90 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht, Kaufrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images8
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0945
Date: 1377 Mai 19.
AbstractWolfgang der Kastner in Mautern und seine Ehefrau Margarete verkaufen Michael dem Brenner (Prenner), Bürger von Wiener Neustadt, ihre Hube in Dirnsdorf und eine Hube in Mochl (Muchel) (Holde und Dienste werden genannt) als rechtes Lehen für 32 lb dn und verpflichten sich die Lehensübergabe durch die Herrschaft innerhalb eines Jahres herbeizuführen. Gewährleistung nach Kaufrecht, Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem gesamten Besitz, von dem der Landesherr in der Steiermark oder sein Vertreter den Käufer schadlos halten soll.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0942
Date: 1377 Mai 21.
AbstractDie Brüder Thomas und Jakob die Schönauer, die Söhne des verstorbenen Heinrich des Schönauers, übergeben ihrem Bruder Peter dem Schönauer alle von ihrem Vater hinterlassenen Güter zur Tilgung dessen Schulden gegen Eigengut, verzichten auf alle weiteren Ansprüche und versprechen wenn nötig mitzusiegeln. Besicherung mit dem gesamten Besitz.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0943
Date: 1377 Mai 25.
AbstractOtto Kienberger (Chienberger) in Petronell und seine Ehefrau Kathrein verkaufen Leutold dem Huendler von Hollern mit Zustimmung ihres Lehensherrn, Herzog Albrecht (III.) von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol, von ihrem rechten Lehen 9 lb dn 3 ß auf 3,75 Lehen und den Zehent in Hollern (dacz den holern) sowie mit Zustimmung ihres Lehensherrn Hans von Stadeck 2,5 lb dn auf 1 behausten Lehen sowie 2 Baumgärten und 2 Auen jenseits der Leitha auf ungarischem Gebiet (enhalb de Leytach auf dem ungrsichen) in Hollern um 65 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich und für die Baumgärten und Auen nach Lehensrecht und Landrecht in Ungarn und Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0946
Date: 1377 Juni 10.
AbstractDie Brüder Rueger, Hans und Stephan die Klingenfurter (Chlingenfurter) verpflichten sich gegenbüer ihrem "veter" Pernolt dem Klingenfurter zur Rückzahlung von 30 lb dn bis zum nächsten St. Michaelstag (24.9) und setzen dafür ihre "veter" Wulfing den Grafenpeck und Ulrich den Weitersfelder (Weydarvelder) als Bürgen ein mit Einlager in Wiener Neustadt bei Nichtleistung. Besicherung mit dem gesamten Besitz, von dem der Herzog von Österreich ein Pfand geben kann.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0947
Date: 1377 Juni 15.
AbstractChristian der Chrigler und seine Ehefrau Agnes verpfänden Michael dem Helbling und seiner Ehefrau Margarete mit Zustimmung Michaels, des Amtmanns Beatrix' von Nürnberg, Herzogin von Österreich, in der Scheffstraße in Wien für eine Schuld von 8 lb dn, zurückzuzahlen zu Sonnenwende (24.6) in einem Jahr, ihr näher beschriebenes Haus in der Scheffstraße, von dem man der Herzogin 10 pf vom Grundrecht und den [Chorfrauen] von St. Jakob 3 ß vom Burgrecht dient. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst. Gewährleistung nach Pfandrecht und Stadtrecht in Wien. Rückzahlung nur in Wiener Pfennigen.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0948
Date: 1377 Juni 22.
AbstractHans, der Sohn Heinrichs von Jedendorf verpflichtet sich, sich an die Bestimmungen im Testament seines Vaters zu halten.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0949
Date: 1377 Juni 23.
AbstractTestament Michaels des Uttendorfers. Er vermacht mit Wissen und Zustimmung seiner Ehefrau Elsbeth, der Tochter des verstorbenen Eisenreich von Rutzendorf, dieser alle Güter solange sie keinen neuen Ehemann nimmt und die Kinder versorgt mit "rat" Jörgs des Uttendorfers, des "veter" des Ausstellers, und Pernolts des Hesinger, des "ochaims" des Ausstellers, die die Kinder mit dem Gut bei ihrer Wiederverheiratung übernehmen. Die Fahrnisse werden auf Ehefrau und Kinder aufgeteillt und man bezahlt von diesen seine Geldschulden und richtet einen Jahrestag mit 2 lb dn für seine verstorbene Ehefrau Elsbeth, die Tochter des verstorbenen Kainrats von Görtschach? (Gotschach), in der Kirche Sankt Zeno (sand zen, in Hafnerbach) ein (nähere Bestimmungen werden genannt). Ein geschnitztes Marienbildnis und eine Wappenscheibe soll man "auff machen pey sand Christoffen". Seinen Töchtern Anna in Klosterneuburg und Agnes in Schlierbach vermacht er je 1 lb dn, den Kindern Stephans des Uttendorfer 10 lb dn und seinen Töchtern Kathrein und Gretel, die zu Hof geschickt werden soll, 100 lb dn für einen Ehemann, die seine Söhne ihnen geben sollen.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5459
Date: 1377 Oktober 31.
AbstractGraf Ulrich von Bernstein und seine Gattin Johanna, Tochter des verstorbenen Reinprecht Turs von Sonnberg verkaufen dem Kadold dem Älteren von Ekharczaw die halbe veste Sonnberg mit der Kapelle und der Empore sowie Gülten und andere Einkünfte zu Sonnberg, Breitenwaida, Dietersdorf bei Hollabrunn, Hollabrunn, porcz, Öd gelegen(abgekommen bei Enzersdorf im Tale), Wolfmanstorf (abgekommen westlich Hollabrunn), Klein- und Großstelzendorf, Rußbach, Groß-Nonndorf bei Hollabrunn, Aptstorf (abgekommen östlich Enzersdorf im Tale), Suttenprunn, ein Haus in Wien in der Schenchenstraße und einen Weingarten dacz der Heiligenstadt, die Lehenschaft der Pfarrkirche zu Sonnberg, des Spitals zu Sonnberg, der Kapelle im Schloss zu Sonnberg und der Kirche zu Breitenwaida. Nur die Feste Dürnstein bleibt ausgenommen, da diese an Ulrich von Maissau verkauft wurde. Alle diese Güter waren das Erbteil der Johanna von ihrem Vater, den anderen Teil erbte ihre Schwester Barbara, Gattin des Hans Stuchs.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5370
Date: 1377 November 10.
AbstractMichael Riczendorffer und seine Gattin Dorothea stellen dem Weygel Haering von Newsidel, dessen Gattin Elisabeth sowie dem Hans von Newsidel und dessen Gattin (...), die sich für sie gegenüber dem Juden Chistan, Sohn des (...) von Wien und David für 55 Pfund Pfenning verbürgt hatten, einen Schadlosbrief aus.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5460
Date: 1377 November 12.
AbstractHartel Wasär, Sohn des Burghard Wasär von Kröllendorf, verkauft an Otto von Zelking zu Freydegg Zehnte zu Gugelumpf und einen Acker zu Wallmersdorf.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0950
Date: 1377 November 17.
AbstractKonrad der Reichersdorfer (Reyhestorffer) verkauft Heinrich von Jemnice/Jamnitz (Jeempnicz) mit Zustimmung seines Lehensherrn, Bischof Albrecht von Passau, von seinem rechten Lehen ein Drittel des Dorfzehents in Auggental (Awkchental) um 70 lb dn. Gewährleistung nach Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0951
Date: 1377 November 30.
AbstractJakob der Sohn und Heinrich der "ayden" des Menser und seine Ehefrau (nicht namentlich genannt) verkaufen Michael dem Brenner (Prenner), Bürger von Wiener Neustadt, mit Zustimmung ihres Lehensherrn Otto von Ehrenfels ihre Huben am Hochwald und in der Tober, die Heinrich der Pfarrer am Grazerberg (Greczerperig) inne hat (Holden und Dienste werden genannt) um 24,5 lb dn ("funfthalbs vnd czwainczig phunt"). Gewährleistung nach Landrecht in der Steiermark. Besicherung mit dem gesamten Besitz.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0952
Date: 1377 Dezember 6.
AbstractKadolt von Eckartsau der Ältere bestätigt die Gewährleistungsbedingungen bezüglich der Hälfte der Lehenschaft an der Pfarrkirche in Breitenweida (Praitenbeydech), die ihm Ulrich von Pernstein und seine Ehefrau Johanna zusammen mit anderen Gütern laut einer Kaufurkunde verkauft haben.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0953
Date: 1377 Dezember 10.
AbstractPhilipp der Totzenpeck verkauf Ulrich von Ebersdorf von seinem rechten Eigen 17 ß 11 pf in Simmering (Symaning) (Aufteilung auf behaustes Gut, Weisat und Überland wird genannt) mit allen Rechten, in denen er es von seinem verstorbenen "oheim" Clemens von Krut erhalten hat, um 24 lb dn. Gewährleistung durch den Aussteller und Hans den Totzenpeck, seinen Vater, nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5461
Date: 1377 Dezember 15.
AbstractSiegfried von Johannstein, gesessen zu Arnstetten (in Perchtoldsdorf aufgegangen), und seine Gattin Margarete hatten dem Abt von Heiligenkreuz 4 Pfund Pfennig Burgrecht auf ihrem Haus in Arnstetten - Grundherr ist Heiligenkreuz - und auf einem Rechel Weingarten zu Perchtoldsdorf an der Mittern- Sozz - Bergherr ist Kadold von Ekcharczaw - verkauft. Sie versprechen nun dem Eckartsauer, das Burgrecht auf dem Weingarten innerhalb von sechs Jahren abzulösen und stellen als Bürgen Ulrich Tuesmer von Arnstetten.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0954
Date: 1377 Dezember 24.
AbstractDietmar Straiffing von Trautmannsdorf, Pilgrim der Straiffing, sein Bruder, und ihre Ehefrauen (nicht namentlich genannt) verpflichten sich gegenüber Musch dem Juden, Herschleins des Juden Sohn von Bruck an der Leitha, zur Rückzahlung von 12 lb dn bis zum St. Egidiustag (1.9.) mit Verzugszinsen von 6 pf pro Pfund und Woche bis das Geld zurückverlangt wird. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und Ungarn, von dem der Herzog ein Pfand geben kann. Rückzahlung nur durch die Aussteller in Wiener Pfennigen.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0955
Date: 1378 Februar 5.
AbstractHermann Mulndorf, Stadtrichter von Wien, spricht im offenen Gericht in der Bürgerschranne Marchart dem Grillenschmalz (Grillensmalcz) alle Urkunden zu, die der Wiener Bürger Rueger der Regensburg (Regenspurkch) ihm nach Auslösung schuldet, den der Gerichtdiener ("vronpet") efolglos davon in Kenntnis setzte nach Stadtrecht und dies im Gericht verkündete, wonach Marchart um Urteil bat und dem Richter sein "recht geben" hat.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1376 - 1377next >