Fond: Urkundensammlung des Ständischen Archivs
Grouped by years:
Search inAT-NOeLA > StA_Urk >>
Charter: StA Urk 1142
Date: 1385 Jänner 5.
Abstract: Hans der Pottenbrunner bestätigt seinem Bruder Niklas und seiner Schwester Katharina, Frau des Wolfgang Truchseß, und seinem Vetter Hans dem Alachter die Übergabe von sieben Urkunden, die inhaltlich angeführt werden.
Charter: StA Urk 1131
Date: 1385 Jänner 18.
Abstract: Friedrich von Zistersdorf und seine Frau Elsbeth verkaufen ihr Eigen, eine Geldgült zu Ebersdorf an der Zaya auf behaustem Gut und das Maissauer Lehen, eine Geldgült auf behaustem Gut zu Drösing, an die "erber chnecht", die Brüder Trost, Alber und Philipp von Hundsheim.
Charter: StA Urk 1132
Date: 1385 Jänner 21.
Abstract: Schadlosbrief des Friedrich von Kranichberg wegen einer Schuld von 145 lbd, für die Gothart von Neitberg (Neuberg) bei Eustach von Scherffenberg gebürgt hat.
Charter: StA Urk 1133
Date: 1385 Februar 3.
Abstract: Schadlosbrief des Konrad von Weitra wegen einer Schuld von 100 lbd, für die sein Schwager Hans von Pielach bei Alber von Pottendorf gebürgt hat.
Charter: StA Urk 1135
Date: 1385 27.Feb. - 4. März
Abstract: Friedrich … Niklas Sohn verkauft Weingärten zu Klosterneuburg an Ulrich den Hängelwein.
Charter: StA Urk 4871
Date: 1385 März 6.
Abstract: Perchtold der Sneyder und seine Gattin Agnes verkaufen mit Zustimmung ihres Lehensherrn. Alber der Stuchsen zu Trautmansdorf ein Holz am Leytaperg zunächst dem Holz der Riedmarcher, Ritter, um 4lb 60d Wiener Münze an Kaplan Nikolaus des St.Georgs-Altars zu Trautmansdorf zu den Bedingungen, als "des lanndes recht ze Vgern" ist.
Charter: StA Urk 1136
Date: 1385 März 12.
Abstract: Albrecht III. und dessen Hofmeister Hans von Liechtenstein entscheiden den Streit zwischen Ott von Ernfels im Namen seiner Frau und ihrer Kinder und Rudolf von Wallsee über die Verlassenschaft des Iwan von Bernstein, in erster Linie über die Satz zu Neunkirchen, von der 1400 lbd dem Ernfels gegeben werden sollen.
Charter: StA Urk 1137
Date: 1385 April 12.
Abstract: Chunrat der Dachspeck verkauft sein herzogliches Lehengut, Geldgülten zu Roseldorf in der Pfarre Großmugl auf 6 behausten Lehen und einer Hofstatt und auf Überländ an Czachareys (Zacharias) den Doss um 150 lbd.
Charter: StA Urk 1151
Date: 1385 April 14.
Abstract: Seybot der Meiersdorfer zu Chrenstorf und seine Frau Margret verkaufen ihr von Aöber von Hauenfeld lehenbares Bergrecht zu Piesting um 26 lbd dem "erber chnecht" Hermann Liechtenawer von Harschendorf.
Charter: StA Urk 1138
Date: 1385 Mai 6.
Abstract: Mert der Redler von Sichtenberg und sein Sohn Pangraz verkaufen die Veste Goldegg in der Pfarre Karlstetten, die herzogliches Lehen ist, und diverse Gülten um 300 lb 60d Merts Schwager Michel Viendorffer. Darunter sind an freiem Eigen der Hof am Altenberg samt Zugehörungen (in der Pfarre Karlstetten), Abgaben vom Hof im Graben, von Überländ am Kriechenberg. Alles sind Zugehörungen zur Veste Goldegg und Erbe nach ihrem Oheim Hans von Goldegg.
Charter: StA Urk 1140
Date: 1385 Mai 29.
Abstract: Hans von Ebersdorf beurkundet, daß Heinrich der Wulzendorfer eine Gült auf behaustem Gut zu "Rechlestorf", die Ebersdorfer Lehen ist, Hans dem Zauchinger versetzt hat.
Charter: StA Urk 1139
Date: 1385 Mai 29.
Abstract: Erhart der Müllner zu Götzendorf verkauft 1 ½ Weingärten zu Klein Martinsdorf (Eisenstadt ?), auf denen die Jahrtagsstiftung von Jans dem Schulmeister und Jacob dem Peutl liegt, und überträgt diese Stiftung auf eine Wiese.
Charter: StA Urk 5127
Date: 1385 Mai 30.
Abstract: Georg von Liechtenstein, Propst des Allerheiligenstifts (zu St. Stefan) in Wien, belehnt Dietmar von Seebarn mit dem Zehent auf sieben ganzen Lehen zu Tresdorf und gestattet ihm, die Hälfte dieses Zehents seiner Gattin Elisabeth als Morgengabe zu geben.
Charter: StA Urk 1141
Date: 1385 Juli 1.
Abstract: Albrecht III. belehnt seinen Schenk Heinrich Stockhorner mit einer Geldgült und einem Holz zu Unter-Retzbach, die von Friedrich dem Span ledig geworden sind.
Charter: StA Urk 1143
Date: 1385 August 27.
Abstract: Leopold III. belehnt auf Bitte Wolfgangs des Truchseß dessen Schwager Hans den Pottenbrunner mit Gütern zu Frauendorf, die er diesem verkauft hat.
Charter: StA Urk 1144
Date: 1385 August 27.
Abstract: Anna, Frau des Seyfried Scheck, überläßt ihrem Mann mit Zustimmung des Hans von Dietrichstock, Verweser der Güter des Hans des Schenk von Ried, ihr Haus zu Nußdorf zunächst des Peter Hadmars Haus, das sie mit ihrem verstorbenen Mann Hilprand dem Goldner gemeinsam gekauft hat.
Charter: StA Urk 1146
Date: 1385 September 1.
Abstract: Urschalch von Matzendorf ("Metzleinstorf) verkauft Friedrich dem Sinzendorfer, Pfarrer zu St. Georgen, sein Gut im Käswinkel in der Pfarre Wieselburg als freies Eigen, obwohl es Lehen ist. Sollte das Gut nicht freies Eigen werden, verpflichtet er sich es durch ein anderes gleichwertiges, das freies Eigen ist, zu ersetzen.
Charter: StA Urk 1145
Date: 1385 September 19.
Abstract: Katrey, Tochter des Niklas von Hundsheim und Frau Michels aus dem Steinbach, überläßt für 190 lbd ihren Vettern Trost, Alber und Philipp von Hundsheim ihr väterliches Erbe.
Charter: StA Urk 1147
Date: 1385 November 10.
Abstract: Margret, Tochter Peters von Ebersdorf, verzichtet gegenüber ihren Brüdern Hans und Alber von Ebersdorf und deren männlichen Erben auf ihr väterliches Erbe.
Charter: StA Urk 1148
Date: 1385 November 11.
Abstract: Hans der Stayndl verpflichtet sich den Zehent zu Hadersdorf, der Lehen des Paul des Ladendorfer ist und den seine verstorbene Frau Kathrey ihrem Sohn versetzt hat, von diesem innerhalb einer festgesetzten Frist zu lösen.
Charter: StA Urk 1134
Date: 1385 November 13.
Abstract: Niklas Zenikel, Prior der Augustiner zu Bruck/Leitha, der Konvent und der Rat der Stadt Bruck/Leitha bestätigen, daß Gerhard Fronauer die 40 lbd, die auf seinem Haus bei der Burg Bruck gelegen waren, bezahlt hat. Dieses Geld gehört zur Jahrtagsstiftung der Margarethe Harschendorfferin im Augustinerkloster.
Charter: StA Urk 1149
Date: 1385 November 24.
Abstract: Hans Spitzel verkauft seinen Hof zu Pühel bei Rottenmann, der Lehen von Otto von Ernfels und Ulrich von Wallsee ist, an Leupolt Prenner
Charter: StA Urk 1150
Date: 1385 November 27.
Abstract: Albrecht III. belehnt Hans den Teufel mit dem Hof zu Dreistetten samt Zugehörungen, den ihm Kathrey, Witwe des Otto von Dreistetten, aufgesagt hat.
Charter: StA Urk 1152
Date: 1385 Dezember 17.
Abstract: Urschalch von Matzendorf verkauft Friedrich von Sinzendorf, Pfarrer zu St Georgen, sein Gut im Käswinkel.
Charter: StA Urk 1153
Date: 1385 Dezember 29.
Abstract: Friedrich von Wallsee verpflichtet sich gegenüber seinem Vetter Ulrich von Wallsee von Enzesfeld, der ihm im Falle seines erbenlosen Todes als Erbe seiner landesfürstlichen Lehengüter eingesetzt hat, ihm auf Lebenszeit die Verfügungsgewalt darüber zu lassen und sie ihm auf sein Begehren jederzeit aufzusagen.
Charter: StA Urk 5148
Date: 1386 III 12, Wien
Abstract: Nikolaus Perkchmaister, Priester und Vikar zu Frankenfels, Ulrich Rezsinger und Berthold Wulfing, Vormünder der Kinder des verstorbenen Hans Pergmaister, verkaufen im Namen ihrer Mündel mit Zustimmung ihres Lehensherrn Pilgrim von Puchheim dem Andreus Sweinsmelder um 70 lb. einen Hof und eine Anzahl (genannter) Äcker, Wiesen und Weingärten zu Viendorf, alles Lehen von Puchheim, Parschenbrunn und von der Kirche Göllersdorf
Charter: StA Urk 4911
Date: 1386 Jänner 3.
Abstract: Jans von Schiltern, seine Gattin Dorothea, sein Bruder Georg und Artolf der Dyetreichstorffer von Hakenberch verkaufen ihren Hof zu Siebenhirten im Dorf erwächst dem Hof des Jans, Lewleins Sohn, gelegen, gegenüber dem Brunnen in der Straße, der früher dem verstorbenen Alten Schern gehört hat, mit 58 Joch Acker nebst 5 Joch Acker in der Grube, 4 Joch Acker in dem Mosanchk und 2 Joch in dem Gern, alles freies Eigen, und den ganzen Zehent darauf, der Leen von Herzog Albrecht III. von Österreich ist, um 40 Pfund Wiener Pfenninge an Lewlein von Siebenhirten und seine Gattin Agnes.
Charter: StA Urk 1154
Date: 1386 Jänner 8.
Abstract: Hans von Ebersdorf beurkundet, daß Thoman der Preterer von Mannswörth seiner Frau Johanna, Tochter des Ortolf von Leopoldsdorf, als Morgengabe 40 Joch Acker zu Mannswörth, die Ebersdorfer Lehen sind, gegeben hat.
Charter: StA Urk 1155
Date: 1386 Jänner 13.
Abstract: Albrecht III. bewilligt Weikart von Toppl als Gerhab des Pernhart von Streitwiesen die Versetzung von dessen landesfürstlichen Zehenten zu Frainingau, Bergern und Matzleinsdorf an die Witwe von Pernahrts Vater Johanna von Volkensdorf und ihre Söhne Hans und Alber,
Charter: StA Urk 1156
Date: 1386 Jänner 26.
Abstract: Hainczel der Pokchel und sein Bruder Niklas vergleichen sich mit Henslein von der Aych, Sohn Leutweins von Weidess, über einen Zehent in der Pfarre St. Valentin, der Lehen der Äbtissin von Erlakloster ist.
Charter: StA Urk 5467
Date: 1386 März 12.
Abstract: Ulrich Forster und seine Gattin Anna verzichten zugunsten des Otto, Inkel der Anna, und dessen Gattin Christina auf das Gut Baumgarten unter der Feste zu Senftenegg in der Pfarre Ferschnitz, dessen Erbvogt Christian von Zinzendorf ist. Sie haben dafür 19 Pfund 7ß Pfennig erhalten.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data